zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBlumenfeld 6
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält22 Briefe an L.C. (02.05.1916, 03.05.1916, 04.05.1916, 05.06.1916, 06.05.1916, 07.05.1916, 09.05.1916, 10.05.1916, 11.05.1916, 14.05.[1916], 16.05.1916, 17.05.1916, 18.05.[1916], 19.05.1916, 22.05.1916,
24.05.1916, 25.05.[1916], 27.05.1916, 28.05.1916 (2Br.),
29.05.1916 und 30.05.1916)
25 Briefe an E.B. (03.05.1916, 04.05.1916, 05.05.1916, 06.05.1916, 08.05.1916, 09.05.1916, 10.05.1916, 12.05.1916, 13.05.[1916], 15.05.1916, 16.05.1916, 17.05.1916, 19.05.1916, 20.05.1916, 21.05.1916,
23.05.1916, 24.05.[1916], 25.05.1916 (2Br.), 26.05.1916,
27.05.1916, 28.05.1916 mit Zeichnung, 29.05.1916, 30.05.1916 und 31.05.1916)

Betr. u.a.:
03.05.1916 (L.C. an E.B.)
Organisation eines Treffens/ Wohnen bei den Eltern von Paul Citroen.-
03.05.1916 (E.B. an L.C.)
Reflektion über Freundschaft und Liebe.- Gedanken über eigene Sexualität.- Wunsch Lena Berlin zu zeigen.- Einschätzung und Gedanken über Charlotte Herzfeld.- Leidenschaft zum Schreiben: "Ich habe jetzt 36 Tagebücher. 1260 Seiten".-
04.05.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird: Paul Citroen.-
05.05.1916 (L.C. an E.B.)
Zitiert Ludwig Uhland.- Erwähnt wird "Fleurs du mal" von Charles Baudelaire, Paul Verlaine, "Der Großinquisitor" von Fjodor Dostojewski.- Rollendenken.- Erwähnt wird der "Sturm".-
Dabei: Vers: „Alle menschlichen Verbrechen“.-
05.05.1916 (E.B. an L.C.)
Hinweis auf Zensur.- Zukunftsphantasien.- Äußert sich zu Max Reinhardt und der Kritik an der Kunst:„v[…] die Reinhardt-Kritiken interessieren mich gar nicht./ […] aber ich bin auf einem Standpunkt angelangt, der der Kunst weit näher steht.“.- zitiert die Grabsteininschrift von Immanuel Kant.- Selbsteinschätzung: „[...] daß ich von vornehmen Menschen (von Geisteraristokraten, den einzigen Aristokraten, die es gibt) noch sehr weit entfernt bin.“.- Scheitern der Schauspielerei.- Gedanken über „Seelenverwandtschaft“ zwischen E.B. und L.C.- Zitiert Friedrich Nietzsche.- Intimitäten.-
Dabei: Verse für L.C.: „Lache in mich, Du ernstes süßester sanfter Mädchen.“, „Hast du mein rotes Herz gesehen?“. „Deine Brust birgt meinen müden Kopf.“, „Auf der spiegelschwarzen Scheibe“ sowie Selbsteinschätzung der Gedichte.-
06.05.1916 (L.C. an E.B.)
Reflektion über Lenas Politik- und Erwins Kunst- und Theaterinteresse.- Erwähnt wird Max Reinhardt und der „Totentanz“ von August Strindberg.-
06.05.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird: „Wer bin ich“ von Mynona [Salomo Friedlaender] und Christian Morgenstern.- Erklärt seine politische Gesinnung an einem Vorfall in der Schule: „[...] in der Akte steht E.B. bekennt sich als Anhänger einer liberalen Konstitutionellen Monarchie [...]/ Ich treibe keine selbständige Politik, ich treibe die Politik des Landes.“-
07.05.1916 (E.B. an L.C.)
Beschreibt sein Verhältnis zu Paul Citroen’s Eltern.- Erwähnt wird "Geschlecht und Charakter" von Otto Weininger.- Intimitäten.- Zitiert Operettenschlager: "Wenn wir erst verheiratet sind".- Hinweis auf "6-Jahres Bild".- Erwähnt werden: "Nach Damaskus", "Gotische Zimmer", "Traumspiel", "Schwanenweiß", "Kronbraut" von August Strindberg, "König Lear" von William Shakespeare, "König Nicolo oder So ist das Leben" von Frank Wedekind, "Der Idiot" von Fjodor Dostojewski, "Salome" und "Die Märchen" von Oscar Wilde, "Gösta Berling" von Selma Lagerlöf, Voltaire, Stendhal, "Emil" von Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller.- Selbsteinschätzung der Schulkenntnisse.-
09.05.1916 (L.C. an E.B.)
Selbstreflexionen über seine Depressionsphase.- Interesse an Walter Mehring hinsichtlich seines Selbstmordversuches.- Gedanken über die Beziehung zu Paul Citroen.- Frage nach der Beziehung zu Rudolf Arnheim.-
09.05.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden: Walter Mehring und „Nach Damaskus“ von August Strindberg.-
10.05.1916 (E.B. an L.C.)
Hinweis auf einen Brief vom Militäroberkommando.- Ansichten über Walter Mehring und das Café des Westens.-
10.05.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird: Friedrich Schillers "Über naive und sentimentale Dichtung".- Intimitäten.-
11.05.1916 (E.B. an L.C.)
Versuch E.B.'s nach Amsterdam zu reisen.- Erwähnt wird ein Treffen mit Walter Mehring.- Verweis auf eine Zeichnung und eine "Lear"-Fotografie.- Erwähnt wird „Nach Damaskus“ von August Strindberg.-
12.05.1916 (L.C. an E.B.)
Eindrücke eines Konzertbesuches, genannt wird die Bachkantate "Selig ist der Mann".- Erwähnt wird die Beziehung eines Bekannten zu Albert Verwey .- Intimitäten und das Buch "Die sexuelle Frage" von Auguste-Henri Forel.-
13.05.[1916] (L.C. an E.B.)
Hinweis auf Zensur.- Vergleicht sich mit Hedda Gabler von Henrik Ibsen.- Selbsteinschätzung der eigenen Jugend.- Gedanken über Multatuli.- Erwähnt wird Stendhal, Voltaire, "Adolphe" von Benjamin Constant , "Eugenie Grandet" von Balzac und "Bel Ami" von Henry René Albert Guy de Maupassant.-
14.05.[1916] (E.B. an L.C.)
Organisation des ersten Treffens und Aufenthalt in Berlin.- Erwähnt wird: Paul Citroen.-
15.05.1916 (L.C. an E.B.)
Organisation des ersten Treffens.- Erwähnt wird: Mynona.- Hinweis auf die Zeichnungen von 11.05.1916: „Die Zeichnung sind mir so fremd.“.- Erwähnt wird „Vita Nuova“ von Dante Alighieri.- Intimitäten.- Vergleicht sich mit Wendla Bergmann aus Wedekinds "Frühlings Erwachen".-
16.05.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Paul Citroen.- Erwähnt wird: "Ligeia" von Edgar Allan Poe.- Hinweis auf Zensur.-
17.05.1916 (E.B. an L.C.)
Reaktion auf Lenas Ehrlichkeit.- Hinweis auf Zensur.-
"Im Gegensatz zu Cronheim-Verwey habe ich geradezu ein Abscheu vor großen Männern! Der Jüngling scheint mir ein rechter Literatur-Snob!".-
Erwähnt wird: Charlotte Herzfeld.- Intimitäten.- Erwähnt werden: Albert Bassermann, Walter Mehring und Rudolf Arnheim.- Genannt wird "Les contes drolatiques" von Balzac.-
17.05.1916 (L.C. an E.B.)
Organisation des ersten Treffens.- Erwähnt werden Schubert und "Vita Nuova" von Dante Alighieri mit Illustrationen von Dante Gabriel Rossetti, übersetzt von Otto Hauser.- Erwähnt wird Paul Citroen
19.05.1916 (L.C. an E.B.)
Zitiert Strindberg „Nach Damaskus“.- Erwähnt wird „Der Idiot“ von Dostojewski
19.05.1916 (E.B. an L.C.)
Über die Wohnverhältnisse der Familie Blumenfeld.-
20.05.1916 (L.C. an E.B.)
Beziehung zwischen Paul Citroen, L.C. und E.B.: "[…] ich habe mich nie so eins mit jemanden gefühlt wie mit diesen beiden […]“, "Ich würde mich durch Erwin ebenso verwöhnen lassen, wie ich Paul verwöhnte".- Erwähnt werden die Selbstmordgedanken von E.B.- Erwähnt wird: „Zarathustra“.-
21.05.1916 (L.C. an E.B.)
Beziehung zwischen Paul Citroen, L.C., E.B und Charlotte Herzfeld.- Genannt werden die "Galgenlieder" von Morgenstern und Stramm’s Gedichte.- Hinweis auf Zensur.-
22.05.1916 (E.B. an L.C.)
Liebesbekundung: „Erna Lewin ist für mich der Inbegriff aller Liebe, aller menschlichen!“.- Hinweis auf eine Zeichnung.-
Dabei: Gedicht vom 05.03. "Weltart reifet"
24.05.[1916] (L.C. an E.B.)
Organisation des ersten Treffens.- Selbsteinschätzung.-
24.05.1916 (E.B. an L.C.)
Berichtet über die Aufführung von Ibsen’s „Gespenster“ in Verbindung mit Photographien, gemacht vom Ibsen.-
25.05.1916 (E.B. an L.C.)
Festlegung der Verlobung.- Absicht die Egmont Ouvertüre von Beethoven zusammen zu spielen.- Verhältnis zwischen Charlotte Herzfeld und L.C.-
25.05.1916 (L.C. an E.B.)
Organisation des ersten Treffens.- Erwähnt wird: Paul Citroen.-
25.05.[1916] (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird "Zarathustra".- Genannt wird "Geschlecht und Charakter" von Otto Weininger und Gedanken zu dessen Theorie über das "Weib" und das "Judentum".- Ideen zum Besuch in Berlin.-
26.05.1916 (L.C. an E.B.)
Organisation des ersten Treffens.- Beziehung zwischen Paul Citroen und Charlotte Herzfeld.- Erwähnt werden: Fjodor Dostojewski und „Ideal Husband“ von Oscar Wilde.-
28.05.1916 (E.B. an L.C.)
Treffen mit Paul Citroen und Mehring.- "Zarathustra" und Gedichte von August Stramm werden genannt.- Reflektiert wird über Stefan Wolpe und das newtonsche Anziehungsgesetz.-
29.05.1916 (L.C. an E.B.)
Organisation des ersten Treffens.- Erwähnt wird „Geschlecht und Charakter“ von Otto Weininger.-
30.05.1916 (L.C. an E.B.)
Gedanken von L.C. über Otto Weininger und die Philosophie.-
30.05.1916 (E.B. an L.C.)
Beziehung zwischen Paul Citroen und Charlotte Herzfeld: "Paul und Lotte kommen mehr und mehr einander".- Über eine Fotoaufnahme von Paul Citroen und das Schaufenster von Antiquariat Edmund Meyer.-
31.05.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird "Kleine Nachtmusik" von Mozart und "Egmont Ouvertüre" in der Edition Peters, Händel, Chopin.- Erwähnt wird Basedowsche Krankheit.-
Datierung2. - 30. Mai 1916
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ortohne Ort, Amsterdam, Berlin
Bemerkungen
 
Person/Institution
Arnheim, Rudolf (15. Juli 1904 - 9. Juni 2007), erwähnte Person
Balzac, Honoré (20. Mai 1799 - 18. August 1850), erwähnte Person
Bassermann, Albert (7. September 1867 - 15. Mai 1952), erwähnte Person
Baudelaire, Charles (9. April 1821 - 31. August 1867), erwähnte Person
Beethoven, Ludwig (17. Dezember 1770 - 26. März 1827), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Citroen, Paul Roelof (15. Dezember 1896 - 13. März 1983), erwähnte Person
Chopin, Frédéric (22. Februar 1810 - 17. Oktober 1849), erwähnte Person
Dante, Alighieri (XX.05.1265 - 14. September 1321), erwähnte Person
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (11. November 1821 - 9. Februar 1881), erwähnte Person
Friedlaender, Salomo (4. Mai 1871 - 9. September 1946), erwähnte Person
Forel, Auguste (1. September 1848 - 27. Juli 1931), erwähnte Person
Goethe, Johann Wolfgang (28. August 1749 - 22. März 1832), erwähnte Person
Hauser, Otto (22. August 1876 - 26. Mai 1944), erwähnte Person
Händel, Georg Friedrich (23. Februar 1685 - 14. April 1759), erwähnte Person
Herzfeld, Charlotte (2. Januar 1898 - 19. Februar 1975), erwähnte Person
Ibsen, Henrik (20. März 1828 - 23. Mai 1906), erwähnte Person
Kant, Immanuel (22. April 1724 - 12. Februar 1804), erwähnte Person
Lagerlöf, Selma (20. November 1858 - 16. März 1940), erwähnte Person
Maupassant, Guy (5. August 1850 - 6. Juli 1893), erwähnte Person
Mehring, Walter (29. April 1896 - 3. Oktober 1981), erwähnte Person
Morgenstern, Christian (6. Mai 1871 - 31. März 1914), erwähnte Person
Mozart, Wolfgang Amadeus (27. Januar 1756 - 5. Dezember 1791), erwähnte Person
Nietzsche, Friedrich (15. Oktober 1844 - 15. August 1900), erwähnte Person
Poe, Edgar Allan (19. Januar 1809 - 7. Oktober 1849), erwähnte Person
Reinhardt, Max (9. September 1873 - 30. Oktober 1943), erwähnte Person
Rossetti, Dante Gabriel (12. Mai 1828 - 9. April 1882), erwähnte Person
Rousseau, Jean-Jacques (28. Juni 1712 - 2. Juli 1778), erwähnte Person
Schubert, Franz (31. Januar 1797 - 19. November 1828), erwähnte Person
Shakespeare, William (23. April 1564 - 23. April 1616), erwähnte Person
Stendhal (23. Januar 1783 - 23. März 1842), erwähnte Person
Stramm, August (29. Juli 1874 - 1. September 1915), erwähnte Person
Strindberg, August (22. Januar 1849 - 14. Mai 1913), erwähnte Person
Uhland, Ludwig (26. April 1787 - 13. November 1862), erwähnte Person
Verlaine, Paul (30. März 1844 - 8. Januar 1896), erwähnte Person
Voltaire (21. November 1694 - 30. Mai 1778), erwähnte Person
Wedekind, Frank (24. Juli 1864 - 9. März 1918), erwähnte Person
Weininger, Otto (3. April 1880 - 4. Oktober 1903), erwähnte Person
Wilde, Oscar (16. Oktober 1854 - 30. November 1900), erwähnte Person
Wolpe, Stefan (25. August 1902 - 4. April 1972), erwähnte Person
Café des Westens (Berlin), erwähnte Institution
Edmund Meyer (Firma) (1. April 1904 - XX.XX.1926), erwähnte Institution
Sturm (Berlin) (1911 - 1928), erwähnte Institution
Weitere Personen/InstitutionenMultatuli (d.i. Eduard Multatuli d Douwes Dekker) (1820-1887), erwähnte Person
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Café des Westens (Berlin)
Institutionenindex: Edmund Meyer (Firma)
Institutionenindex: Sturm (Berlin)
Personenindex: Arnheim, Rudolf
Personenindex: Balzac, Honoré
Personenindex: Bassermann, Albert
Personenindex: Baudelaire, Charles
Personenindex: Beethoven, Ludwig
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Chopin, Frédéric
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Citroen, Paul Roelof
Personenindex: Dante, Alighieri
Personenindex: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Personenindex: Forel, Auguste
Personenindex: Friedlaender, Salomo
Personenindex: Goethe, Johann Wolfgang
Personenindex: Händel, Georg Friedrich
Personenindex: Hauser, Otto
Personenindex: Herzfeld, Charlotte
Personenindex: Ibsen, Henrik
Personenindex: Kant, Immanuel
Personenindex: Lagerlöf, Selma
Personenindex: Maupassant, Guy
Personenindex: Mehring, Walter
Personenindex: Morgenstern, Christian
Personenindex: Mozart, Wolfgang Amadeus
Personenindex: Nietzsche, Friedrich
Personenindex: Poe, Edgar Allan
Personenindex: Reinhardt, Max
Personenindex: Rossetti, Dante Gabriel
Personenindex: Rousseau, Jean-Jacques
Personenindex: Schubert, Franz
Personenindex: Shakespeare, William
Personenindex: Stendhal
Personenindex: Stramm, August
Personenindex: Strindberg, August
Personenindex: Uhland, Ludwig
Personenindex: Verlaine, Paul
Personenindex: Voltaire
Personenindex: Wedekind, Frank
Personenindex: Weininger, Otto
Personenindex: Wilde, Oscar
Personenindex: Wolpe, Stefan
Werkindex: „Alle menschlichen Verbrechen“ (G.)
Werkindex: „Auf der spiegelschwarzen Scheibe“ (G.)
Werkindex: „Deine Brust birgt meinen müden Kopf.“ (G.)
Werkindex: „Hast du mein rotes Herz gesehen?“ (G.)
Werkindex: "Lache in mich, Du ernstes süßester sanfter Mädchen" (G.)
Werkindex: "Weltart reifet" (G.)
Umfang54 Bl., hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: