zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071261
SignaturBlumenfeld 5
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält10 Briefe an L.C. (01.04.1916, 11.04.1916 (2Br.), 12.04.1916 mit Montage, 13.04.1916, 17.04.1916 mit Umschl., 19.04.1916, 22.04.[1916], 26.04.1916, 27.04.1916, und 28.04.1916)
26 Briefe an E.B. (02.04.1916, 03.04.1916, 06.04.1916 (2Br.), 07.04.1916, 08.04.1916, 09.04.1916, 10.04.1916, 11.04.1916, 12.04.1916, 13.04.1916, 14.[04.1916], 15.04.1916, 16.04.1916, 17.04.1916, 18.04.1916,
19.04.1916, 20.04.1916, 21.04.1916, 22.04.1916, 25.04.1916, 26.04.1916, 27.04.1916, 28.04.1916 (2 Br.) und 30.04.1916)
Enthält auch: 1 Telegramm vom 13.04.1916 von L.C. an E.B..- 1 Telegramm vom 14.04.1916 von E.B. an L.C.
Dabei: 1 Umschl. ohne Brief von E.B. an L.C. mit diversen Zensurvermerken von 17.04.1916.

Betr. u.a.:
01.04.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Paul Citroen und Charlotte Herzfeld.- Mitarbeit im Antiquariat von Edmund Meyer: „Mit der Arbeit bei Meyer geht’s nun gottseidank zu Ende.“- Angaben über seine Finanzverhältnisse.- Bücherversand: „Morgen schicke ich die Bücher Kiste an Dich ab. Die Sturmnummern sind von Paul [Citroen]. Ebenso die Hälfte vom [Oskar] Kokoschka und von [Karl] Kraus: Heine und die Folgen. Das übrige ist von mir. – Bevor ich Soldat werden sollte, schicke ich Dir alle Bücher von mir, die einiges wert sind.“-
02.04.1916 (L.C. an E.B.)
Vergleich von L.C. und E.B. mit Hamlet und Ophelia.- Fragen über die Zukunft von E.B. und L.C.-
03.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen.-
06.04.1916 (L.C. an E.B.)
Kündigung E.B. bei Moses & Schlochauer.- Bewunderung: „Ich finde daß du sehr künstlerische Photographien nimmst.“.- Hinweis auf die Liebesbeziehung zwischen Paul Citroen und Charlotte Herzfeld.-
08.04.1916 (L.C. an E.B.)
Bekanntgabe der Verlobung unter den Schwestern.- Klärung der Besitzverhältnisse und des Wertes des Geschäftes der Mutter in Hinsicht auf die Aussteuer.-
10.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird: Paul Citroen.- Bezuggenommen wird auf „Hedda Gabler“ von Henrik Ibsen, „Parsifal“ von Richard Wagner und Gustav Mahler.- Gedanken zu „Totentanz“ von August Strindberg.- Bezugnahme auf eine Kritik über Paul Wegener in „Vater“ .-
11.04.1916 (E.B. an L.C.)
Planung des ersten Treffens / keine Reiseerlaubnis für E.B.- Hinweis auf Zensur.- Erläutert sein Verhältnis zur Schwester.- Erwähnt wird Paul Citroen:„Paul ist der GroßKaufmann. Wenn er ein Geschäft einen Handel unternimmt ist er mehr dabei, als je bei der Kunst. (er hat gestern für unsere Reise für 20 Autogramme von mir verkauft…)“.- Erwähnt wird „Zarathustra“ und Fjodor Dostojewski: „Kennst du den Zarathustra? – Lies den Idioten von Dostojewski.“-
Erwähnt wird die „Gespenstersonate“ von August Strindberg.- Selbstbetrachtung: „Ich bin ganz Aristokrat und hasse das: gemeine Volk“.- Erwähnt wird „Die Anarchisten“ von John [Henry] Mackay.- Einstellung zu Politik und Presse: „Ich lese in der Zeitung nur Konzert und Theaternachrichten. – Ich hasse die Zeitung weil sie doch die „Kunst“ des Volkes ist“.- Erläutert seine Finanzenansichten.-
11.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erinnerung an das Verhältnis zwischen Charlotte Herzfeld und E.B.-
12.4.1916 (E.B. an L.C.)
Zitiert August Strindberg aus seinem expressionistischen Werk „Nach Damaskus“.- Äußert sich über die Komponisten Gustav Mahler und Richard Wagner.- Selbsteinschätzung seiner künstlerischen Fähigkeiten: „Ich ärgere mich fast darüber so gut photographieren zu können und zeige es nur wenigen.“- Erwähnt wird Joseph Kainz, ein persönliches Vorbild:„[…] der größte Schauspieler […] hat auch gut photographiert.“.- Erwähnt wird „Liebeshaß“ und „Totentanz“ von Strindberg
Dabei: Gedichte: „Herbst“ Nov. 1911. – „Sommer“ Aug. 1912. – „Ich suche dich so lange schon“ 1913. – „Warum lachtest du so trocken“ 1913.- „Könnte ich singen, würd’ ich Dir“ 1913.- „Nähen, nähen, Nähen“ Mai [19]13.- „Stört mir nicht dies in-die-Augen-sehen“ April [19]14.- „Lottchen“ Oktober [19]14.- „Mein ganzes Leben ist mir verzällt“ Oktober [19]14.- „Gott. Ein Kunstwerk?“ November [19]14.- „In meinem Traum Geschah dies“ Dezember [19]14.- „Lyrische Tragödie“ 1914.- „Kannst Du mich denn ver[g]essen?“ Dezember 1914.- „Dein Baume ist ein Wärzlein ausgeheftet“ Februar 1915.- „Mitten im Großstadtgekreische“ Juli 1914.- „Liliane (Chanson)" Juli 1915.-
13.04.1916 (L.C. an E.B.)
Einschätzung der Rolle des Edgars aus August Strindbergs „Totentanz“, die Erwin selbst spielen will.- Überlegung von E.B. aus Berlin wegzuziehen: „Du schreibst einmal im Sept.: Weg aus Berlin, werde ich im Laufe der nächsten Jahre ziehen?“.- Erwähnt wird „Schuld und Sühne“ von Fjodor M. Dostojewski.- Vergleicht Strindberg und Dostojewski.-
13.4.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden Paul Citroen und Charlotte Herzfeld.- Berichtet über baldige Fahrt nach Stettin.- Erwähnt wird Gustav Mahler.-
15.04.1916 (L.C. an E.B.)
Ausführlicher Bericht über Besuch beim deutschen Consulat zur Beantragung eines Passes und Gespräch mit ihrer Mutter für die Reise nach Berlin: „[…] daß ich zu dir darf, bevor du Soldat ins Feld gehst.“- Erwähnt wird Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach.-
16.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird die "Egmont Ouvertüre" von Beethoven.- Hinweis auf Zensur: „Die Zensur scheint doch Erbarmen zu haben“.- Lebensplanung in Berlin.- „Ich arbeite auf dem Büro für die Zeitung: Feuilleton! - Und ich kann nicht arbeiten für etwas was du so verachtest“.-
17.04.1916 (L.C. an E.B.)
Hinweis auf Zensur und Prüfung der Briefe.-
18.04.1916 (L.C. an E.B.)
Charakterzüge und Selbstbeschreibung.- Zukunftsgedanken.- Ansichten zu Religionsfragen.-
19.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erinnerung an Bekanntschaften vor E.B..- Beziehung zu Charlotte Herzfeld.- Erwähnt wird August Stramm: „Kennst du Stramm’s Liebesgedichte?“.- Erwähnt wird: die Klicke.-
Dabei: Text auf Niederländisch
19.04.916 (E.B. an L.C.)
Hinweis auf Verlobung: „Wir sind doch nun „heimlich“ verlobt […]“.- Leidenschaft für’s Schreiben und Selbsteinschätzung: „Was ich schreibe, hat eigentlich nur autobiographischen Wert“.-
20.04.1916 (L.C. an E.B.)
Notiz für "Herrn Zensor".- Gedanken über berufliche Entwicklung.-
21.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird die "Egmont Overtüre" von Beethoven und Fjodor Dostojewski und „Zarathustra“- Verweis auf Else Lasker-Schüler.- Zitiert Gedichte: „Wenn du mich ansiehst“, „Aus goldenem Odem“, „Aus unseren Händen“.-
22.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird: [Max] Reinhardt.-
22.04.[1916] (E.B. an L.C.)
Charaktereinschätzung.-
Dabei: Dialog vom 15.09.1915
25.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt werden Werke von Shakespeare: "Der Kaufmann von Venedig", "Sommernachtstraum", "Othello", "Macbeth" und "King Lear".- Genannt wird: Rudolf Arnheim.-
26.04.1916 (L.C. an E.B.)
Frage nach E.B.’s Schauspielerei.-
26.04.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden: Else Lasker-Schüler und ihre Gedichte aus der Wahrnehmung E.B.’s: „Sie war früher sehr schön, jetzt sitzt sie im Café des Westens“.-
27.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird die Bekanntschaft von L.C. mit Walter Mehring.- Zum Verhältnis zwischen Juden und Christen.-
27.04.1916 (E.B. an L.C.)
Bericht über seine „Selbstmordperiode“.-
Dabei: Gedichte und Verse für Lena: „Du, Dein Auge strahlt Licht.“, „So tiefe Perlenaugen: Perlen und Meer zugleich!“ Januar 1916, „Lena“ 27. Dezember.-
28.04.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird die „kleine Nachmusik“ von Wolfgang Amadeus Mozart.- Bemerkungen zu Kriegsverlauf und Produktion von Kupfer und Mokett [Stoff].-
28.04.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Walter Mehring: „Eben ging ich mit Mehring, der morgen 20 Jahre alt wird.“/ Suizidgedanken von Mehring.- Zitiert Strindberg vor diesem Hintergrund.- Verweis auf geschäftliche Tätigkeit: „Morgen früh zeige ich bei N[athan]. Israel (Modehaus)“.-
Datierung1. - 30. Apr. 1916
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ortohne Ort, Berlin, Amsterdam
BemerkungenBemerkung: 12.04.1916 (E.B. an L.C.) enthält Montage (Äpfel)
 
Person/Institution
Arnheim, Rudolf (15. Juli 1904 - 9. Juni 2007), erwähnte Person
Bach, Johann Sebastian (21. März 1685 - 28. Juli 1750), erwähnte Person
Beethoven, Ludwig (17. Dezember 1770 - 26. März 1827), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Citroen, Paul Roelof (15. Dezember 1896 - 13. März 1983), erwähnte Person
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (11. November 1821 - 9. Februar 1881), erwähnte Person
Heine, Heinrich (13. Dezember 1797 - 17. Februar 1856), erwähnte Person
Herzfeld, Charlotte (2. Januar 1898 - 19. Februar 1975), erwähnte Person
Ibsen, Henrik (20. März 1828 - 23. Mai 1906), erwähnte Person
Kainz, Josef (2. Januar 1858 - 20. September 1910), erwähnte Person
Kokoschka, Oskar (1. Oktober 1886 - 22. Februar 1980), erwähnte Person
Kraus, Karl (28. April 1874 - 12. Juni 1936), erwähnte Person
Lasker-Schüler, Else (11. Februar 1869 - 22. Januar 1945), erwähnte Person
Mackay, John Henry (6. Februar 1864 - 21. Mai 1933), erwähnte Person
Mahler, Gustav (7. Juli 1860 - 18. Mai 1911), erwähnte Person
Mehring, Walter (29. April 1896 - 3. Oktober 1981), erwähnte Person
Meyer, Edmund (XX.XX.1869 - 12. Oktober 1921), erwähnte Person
Mozart, Wolfgang Amadeus (27. Januar 1756 - 5. Dezember 1791), erwähnte Person
Reinhardt, Max (9. September 1873 - 30. Oktober 1943), erwähnte Person
Shakespeare, William (23. April 1564 - 23. April 1616), erwähnte Person
Stramm, August (29. Juli 1874 - 1. September 1915), erwähnte Person
Strindberg, August (22. Januar 1849 - 14. Mai 1913), erwähnte Person
Wagner, Richard (22. Mai 1813 - 13. Februar 1883), erwähnte Person
Wegener, Paul (11. Dezember 1874 - 13. September 1948), erwähnte Person
Café des Westens (Berlin)
Edmund Meyer (Firma) (1. April 1904 - XX.XX.1926)
Weitere Personen/InstitutionenKaufhaus Nathan Israel (Berlin)
Moses & Schlochauer (Berlin)
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Café des Westens (Berlin)
Institutionenindex: Edmund Meyer (Firma)
Institutionenindex: Kaufhaus Nathan Israel (Berlin)
Institutionenindex: Moses & Schlochauer (Berlin)
Personenindex: Arnheim, Rudolf
Personenindex: Bach, Johann Sebastian
Personenindex: Beethoven, Ludwig
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Citroen, Paul Roelof
Personenindex: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Personenindex: Heine, Heinrich
Personenindex: Herzfeld, Charlotte
Personenindex: Ibsen, Henrik
Personenindex: Kainz, Josef
Personenindex: Kokoschka, Oskar
Personenindex: Kraus, Karl
Personenindex: Lasker-Schüler, Else
Personenindex: Mackay, John Henry
Personenindex: Mahler, Gustav
Personenindex: Mehring, Walter
Personenindex: Meyer, Edmund
Personenindex: Mozart, Wolfgang Amadeus
Personenindex: Reinhardt, Max
Personenindex: Shakespeare, William
Personenindex: Stramm, August
Personenindex: Strindberg, August
Personenindex: Wagner, Richard
Personenindex: Wegener, Paul
Werkindex: „Dein Baume ist ein Wärzlein ausgeheftet“ (G.)
Werkindex: „Du, Dein Auge strahlt Licht.“ (G.)
Werkindex: „Gott. Ein Kunstwerk?“ (G.)
Werkindex: „Herbst“ (G.)
Werkindex: „Ich suche dich so lange schon“ (G.)
Werkindex: „In meinem Traum Geschah dies“ (G.)
Werkindex: „Kannst Du mich denn vergessen?“ (G.)
Werkindex: „Könnte ich singen, würd’ ich Dir“ (G.)
Werkindex: „Lena“ (G.)
Werkindex: „Liliane (Chanson)" (G.)
Werkindex: „Lottchen“ (G.)
Werkindex: „Lyrische Tragödie“ (G.)
Werkindex: „Mein ganzes Leben ist mir verzällt“ (G.)
Werkindex: „Mitten im Großstadtgekreische“ (G.)
Werkindex: „Nähen, nähen, Nähen“ (G.)
Werkindex: „Sommer“ (G.)
Werkindex: „So tiefe Perlenaugen: Perlen und Meer zugleich!“ (G.)
Werkindex: „Stört mir nicht dies in-die-Augen-sehen“ (G.)
Werkindex: „Warum lachtest du so trocken“ (G.)
Technische DatenSprache: Deutsch
Sprache: Niederländisch
Umfang40 Bl., hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: