zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBlumenfeld 4
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält9 Briefe an L.C. (04.03.1916, 08.03.1916, 13.03.1916, 17.03.1916, 18.03.1916 mit Umschl., 20.03.1916, 24.03.1916, 28.03.1916 mit Umschl. und 29.03.1916)
14 Briefe an E.B. (08.03.1916, 12.03.1916, 13.03.1916, 15.03.1916, 16.03.1916, 20.03.1916, 22.03.1916 (2 Br.), 24.03.1916, 2[5].03.[1916], 28.03.1916, 29.03.1916, 30.03.1916 und 31.03.1916)

Betr. u.a.:
04.03.1916 (E.B. an L.C.)
Hinweis auf Militäreinsatz.- Vergleicht L.C. und sich mit der "Pathetique" und "Egmontouvertüre" von Ludwig van Beethoven.-
08.03.1916 (L.C. an E.B.)
Gedanken über E.B. als Soldat und die gemeinsame Zukunft: "Du im Feld und ich hier./ Du im Krieg und ich habe dich nie gesehen, es läßt mich nicht los".- Erwähnt wird "Scheiterhaufen" von August Strindberg und „Gespenster“ von Henrik Ibsen.- Beziehung zu Paul Citroen und E.B.: "Ich würde kommen zu dir und zu Paul - Hast du eine Ahnung was Paul mir ist?".-
08.03.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird "Traumspiel" und "Schwanenweiß" von August Strindberg.-
12.03.1916 (L.C. an E.B.)
Fragen nach dem Gesundheitszustand von E.B. und seinem Einsatz als Soldat: "Weshalb hat man dich nicht fürs Militär genommen?".- Gedanken über die Beziehung zu Paul Citroen und E.B.-
13.03.1916 (E.B. an L.C.)
Erinnerung an eine Begegnung mit Wolpe: "In dich kann sich doch kein Mädchen verlieben, wenn Du anders denkst, ist es bestenfalls Selbsttäuschung!".- Schildert seine Einstellung zur Einberufung.- Eindrücke über das Buch „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind.- Erwähnt wird Paul Citroen.-
15.03.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt werden "Beethovens Briefe" und "Scheiterhaufen" von August Strindberg.- Liebe zu E.B.-
16.03.1916 (L.C. an E.B.)
Ansichten über die Bindung mit E.B. und die gemeinsame Zukunft: „Du mußt ja jetzt zuerst Soldat werden./ „Ich komme ja nach dem Krieg […] nach Berlin […] und suche mir eine Stelle“.-
17.03.1916 (E.B. an L.C.)
Hinweis auf Zensur.- Liebesbekundung zu L.C. auch in Hinsicht auf einen möglichen Kriegsdienst und dessen Folgen für die gemeinsame Beziehung.- Zukunftsaussichten.- Vergleicht sich mit Paul Citroen.- Hinweis auf Verwandtschaft [?] zu Heinrich Heine.- Zurückstellung als Soldat: „Vom Militär zurückgestellt wurde ich, weil ich zu schmal bin.“.-
„Ich bin stolz Mann zu sein, noch mehr, weil ich mich selbst zum Mann gequält habe!“.-
Pläne für ein Selbstportrait: „Ich werde mich nächsten Sonntag als Oswald Alving [Figur aus Ibsens „Gespenster“] photographieren.“.- Ankündigung eines Theaterbesuches: „Morgen gehe ich zur deutschen Uraufführung von August Strindberg: Traumspiel“ am 17.03.1916 in Berlin.-
18.03.1916 (E.B. an L.C.)
Ankündigung der Verlobung: „Heute früh telefonierte ich mit Paul und sagte: Bald sind wir Vettern. Dann lachten wir beide!“.-
20.03.1916 (L.C. an E.B.)
Zitiert Tagebuchauszüge hinsichtlich der Beziehung zwischen Paul Citroen, L.C. und E.B.- Gedanken über ihre Berufswahl.- Gedanken über die Beziehung zwischen Paul Citroen und E.B. und das Kennenlernen von E.B. über Paul Citroen.-
20.03.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind, „Totentanz“ und „Kameraden“ von August Strindberg.- Gedanken über den Militäreinsatz.-
22.03.1916 (L.C. an E.B.)
Auseinandersetzung mit den Photographien von E.B.- Bericht über einen Besuch in der Galerie Sturm: „Ich war im Sturm.- Vor [Georg] Muche verliere ich mich. [Herwarth] Walden war sehr nett.“.- Erwähnt werden Komponisten (Händel, Brahms, Chopin und Mozart).-
Gedanken über die Beziehung zu Paul Citroen, sein Verhalten zu Rudolf Arnheim und Georg Muche: „Paul kann Rudi Arnheim auch nicht leiden und mit Mehring hat er solch ein Mitleid. Wie er sich unter Muche stellt, wie er über ihn spricht ist groß.“.- Erwähnt wir die Zeitschrift „Der Sturm“.- Hinweis auf Zensur.-
24.03.1916 (E.B. an L.C.)
Kindheitserinnerungen.- Erwähnt werden Walter Mehring und Maximilian Harden in Verbindung mit dem Themen Aufklärung und Treue.- Vergleicht sich mit Paul Citroen: "Ich glaube, Paul ist der größere Mensch und ich bin mehr Mensch.“.- Genannt wird „Totentanz“ von August Strindberg.- Erwähnt wird die Basedowsche Krankheit.-
24.031916 (L.C. an E.B.)
Beziehung zwischen Paul Citroen, L.C. und E.B.-
2[5].03.[1916] (L.C. an E.B.)
Beziehung zu Paul Citroen.- Einschätzungen über ein Konzert von Max Reger.-
29.03.1916 (E.B. an L.C.)
Heirats-Absichten: „Du warst die längste Zeit Lena Citroen, dann aber Lena Blumenfeld.“.- Wahrnehmung der eigenen Stimme.- Begeisterung für Schauspielerei: „Wie ich mit der Stimme Schauspieler werden will, ist nur wenig klar,[…]/ Ich will dir noch sagen, wie ich den Edgar im Totentanz spielen werde.“.- Abneigung gegenüber Hedda Gabler [von Henrik Ibsen] und Richard Wagner.- Zitiert Friedrich Nietzsche.- Zitiert "Hamlet" von William Shakespeare.-
30.03.1916 (L.C. an E.B.)
Warten auf Entscheidung zur Einberufung.- Planung des ersten Treffens.-
31.03.16 (L.C. an E.B.)
Versprechen E.B. nicht zu enttäuschen: „Wie auch bei Strindberg war auch dir Enttäuschung der Grund deines Weiberhasses.“.- Gedanken über den Verlauf des Krieges: „Wenn nun Krieg zwischen Deutschland und Holland käme schreibst du dann über Dänemark? - Ich werde es auch tun.“- Erwähnt wird der Artikel „die Schwester“ von Sophie van Leer im "Sturm".-
Datierung4. - 31. Mrz. 1916
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ortohne Ort, Amsterdam, Berlin
BemerkungenBemerkung: 13.03.1916 (E.B. an L.C.) fehlende Briefteile, durch Zensur entfernt
 
Person/Institution
Arnheim, Rudolf (15. Juli 1904 - 9. Juni 2007), erwähnte Person
Beethoven, Ludwig (17. Dezember 1770 - 26. März 1827), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Brahms, Johannes (7. Mai 1833 - 3. April 1897), erwähnte Person
Chopin, Frédéric (22. Februar 1810 - 17. Oktober 1849), erwähnte Person
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Citroen, Paul Roelof (15. Dezember 1896 - 13. März 1983), erwähnte Person
Harden, Maximilian (20. Oktober 1861 - 30. Oktober 1927), erwähnte Person
Händel, Georg Friedrich (23. Februar 1685 - 14. April 1759), erwähnte Person
Heine, Heinrich (13. Dezember 1797 - 17. Februar 1856), erwähnte Person
Ibsen, Henrik (20. März 1828 - 23. Mai 1906), erwähnte Person
Leer, Francisca (3. Februar 1892 - 3. Juni 1953), erwähnte Person
Mehring, Walter (29. April 1896 - 3. Oktober 1981), erwähnte Person
Mozart, Wolfgang Amadeus (27. Januar 1756 - 5. Dezember 1791), erwähnte Person
Muche, Georg (8. Mai 1895 - 26. März 1987), erwähnte Person
Nietzsche, Friedrich (15. Oktober 1844 - 15. August 1900), erwähnte Person
Reger, Max (19. März 1873 - 11. Mai 1916), erwähnte Person
Shakespeare, William (23. April 1564 - 23. April 1616), erwähnte Person
Strindberg, August (22. Januar 1849 - 14. Mai 1913), erwähnte Person
Wagner, Richard (22. Mai 1813 - 13. Februar 1883), erwähnte Person
Walden, Herwarth (16. September 1878 - 31. Oktober 1941), erwähnte Person
Wedekind, Frank (24. Juli 1864 - 9. März 1918), erwähnte Person
Wolpe, Stefan (25. August 1902 - 4. April 1972), erwähnte Person
Sturm (Berlin) (1911 - 1928), erwähnte Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Sturm (Berlin)
Personenindex: Arnheim, Rudolf
Personenindex: Beethoven, Ludwig
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Brahms, Johannes
Personenindex: Chopin, Frédéric
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Citroen, Paul Roelof
Personenindex: Händel, Georg Friedrich
Personenindex: Harden, Maximilian
Personenindex: Heine, Heinrich
Personenindex: Ibsen, Henrik
Personenindex: Leer, Francisca
Personenindex: Mehring, Walter
Personenindex: Mozart, Wolfgang Amadeus
Personenindex: Muche, Georg
Personenindex: Nietzsche, Friedrich
Personenindex: Reger, Max
Personenindex: Shakespeare, William
Personenindex: Strindberg, August
Personenindex: Wagner, Richard
Personenindex: Walden, Herwarth
Personenindex: Wedekind, Frank
Personenindex: Wolpe, Stefan
Umfang29 Bl., hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: