zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBlumenfeld 1
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält10 Briefe an L.C. (o.D., 06.04.1915 (2Br.), Juli 1915 (2Br.), Aug. 1915 (2Br.), 13.09.1915, 22.09.1915 und 05.11.1915)
10 Briefe an E.B. (21.01.1915, 18.05.-20.07.1915, 04.08.1915, 26.08.1915, 29.08.1915, 20.09.1915, 27.09.1915, 18.10.1915, 22.11.1915 und 11.12.1915)
Enthält auch: Bleistiftzeichnung „Lena am Klavier“ 04.Juli 1915.- 1 Kt. von L.C. u. Geschwistern an E.B. vom 18.08.1915.- Konzept mit Reinschrift 27.09.1915.-

Betr. u.a.:
o.D. (E.B. an L.C.)
Gespräch mit Paul Citroen.-
21.01.1915 (L.C. an E.B.) Gruß zum 18. Geburtstag von E.B.- Erwähnung des Buches: „Die Memoiren von Marie Bashkirtseff“.-
06.04.1915 (E.B. an L.C.)
Charakterzüge und Selbstbeschreibung von E.B..- Aussagen über eigene Fotografie; „[…] habe ich selbst mit Blitzlicht photografiert!“.- Zukunftspläne.- Selbsteinschätzung seiner Gedichte: „aber nicht meine miserablen Gedichte“.- Beschreibung von Fotos, geschickt von L.C. an E.B.: „Das Bild von deinem Vater ist monumental, ohne Pose.“.-
18.05.1915 – 20.07.1915 (L.C. an E.B.)
Tagebuchauszug von L.C. über Paul Citroen.-
Dabei: Gedichte: „An meine suchenden Lippen“, „Du stehst“.-
Ende Juli 1915 (E.B. an L.C.)
Erwähnung des Vorhabens eine Lebensgeschichten zu schreiben: „Das erleichtert mich und bringt mich Dir näher.“.- Beschreibung des aufkommenden künstlerischen Selbstverständnisses: „Mein Leben ist mir zu ernst, um es mit der idiotischen Gewissenhaftigkeit eines Bücherrevisors abzuzeichnen. Ich will es dichterisch sehen: 'durch die Brille meines Temparaments'.- Verweis auf die Arbeit an einer Autobiographie: „Über die Frage vom Geschäft und von der Schauspielkunst kann ich Dir hoffentlich in meiner Biographie Auskunft geben.“ und die Nähe zu Heinrich Heine: „satirischer Witz liegt in meinem Blut.“-
Abend Ende Juli 1915 (E.B. an L.C.)
Fragen nach Herkunft, Freunden, Lektüre und Ausbildung vor dem Hintergrund der eigenen Bemühungen um eine Autobiographie.-
Mitte August 1915 (E.B. an L.C.)
Verhältnis von E.B. zu seiner Schwester (Annie). - Vergleich mit August Strindberg.- Verhältnis E.B. zu Mutter und Schwester.-
Erwähnung des Buches: “Die Welt als Wille und Vorstellung“ von Arthur Schopenhauer.-
Reflektiert über „Schopenhauer über die Freundschaft“ und die Definition seines Freundschaftsbegriffs.- Hinweise auf Enttäuschungen und Verlust des Glaubens an Gott.-
26.08.1915 (L.C. an E.B.)
Hinweis auf Zukunftsängste.- definiert Schönheit: „Schönheit = Harmonie“.-
29.08.1915 (L.C. an E.B.)
Erwähnung von Charlotte Herzfeld.-
13.09.1915 (E.B. an L.C.)
Wunsch nach sittlicher Vollkommenheit und Seelenfrieden: „Auch ich bin das Versteckspielen leid! Zwischen uns soll keine Lüge sein./ Trotz aller tiefster Freundschaft, mich kennt Paul auch nicht so. wie wir, Du und ich uns kennen wollen, müssen.“.- stellt Bezug zum Gedicht von Friedrich Schiller „Der Pilgrim“ her.-
20.09.1915 und 27.09.1915 (L.C. an E.B.)
Beschreibt das Konkurrenzverhältnis hinsichtlich der Beziehung zwischen Paul Citroen, Charlotte Herzfeld, E.B. und L.C.: „Ja ich habe es in der Hand. Das Glück von mindestens 2 Menschen.“.- Vorhaben eines Besuches in Berlin.-
05.11.1915 (E.B. an L.C.)
Dabei: Gedicht: „Lena hat sanftweiche Hände“.- Selbstwahrnehmung auf Fotografien: „Nach einer Photographie bin ich niemals zu [entziffern], da ich ein Chamäleongesicht habe, das von Sekunde zu Sekunde anders wird.“.- Erklärt die Umstände seiner kaufmännischen Berufsfindung bei Moses & Schlochauer.- Begeisterung für Schauspielerei und Shakespeare: „Ich bin im Grunde Schauspieler, ob meine Stimme ausreichend ist, wird sich noch zeigen, aber ich bin Schauspieler! Meine Rolle ist der Hamlet.“.- Treffen mit Paul Citroen.- Einstellung zum Tod vor dem Hintergrund des bevorstehenden Einzugs zum Militär.-
22.11.1915 (L.C. an E.B.)
Verweis auf Zensur,- Reflektion über Erziehungsfragen.- Erwähnt werden „Der Vater“ von August Strindberg in Verbindung mit „Hedda Gabler“ von Henrik Ibsen.- Frage nach der Verwandtschaft: „Bist du eigentlich verwandt mit Kurt Blumenfeld dem Zionisten?“.-
11.12.1915 (L.C. an E.B.)
Verweis auf Zensur: „Obwohl der Herr Zensor, der 'leben' sollte, von dem dünnen Blatt Papier, mehr wie die Hälfte abgerissen hat.“.- Hinweis auf Einberufung: „am 8. Dez. zum Militär“.- Über eigenen Gefühlslage.- erwähnt wird "The picture of D.G.[Dorian Gray]" von Oscar Wilde.- Erwähnt wird Paul Citroen.-
Datierungo.D., 21. Jan. - 11. Dez. 1915
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ortohne Ort, Berlin, Amsterdam, Scheveningen
Bemerkungen
 
Person/Institution
Baškirceva, Marija K. (12. November 1858 - 31. Oktober 1884), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Blumenfeld, Kurt (1884 - 1963), erwähnte Person
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Citroen, Paul Roelof (15. Dezember 1896 - 13. März 1983), erwähnte Person
Heine, Heinrich (13. Dezember 1797 - 17. Februar 1856), erwähnte Person
Herzfeld, Charlotte (2. Januar 1898 - 19. Februar 1975), erwähnte Person
Ibsen, Henrik (20. März 1828 - 23. Mai 1906), erwähnte Person
Schiller, Friedrich (17. November 1759 - 9. Mai 1805), erwähnte Person
Schopenhauer, Arthur (22. Februar 1788 - 21. September 1860), erwähnte Person
Shakespeare, William (23. April 1564 - 23. April 1616), erwähnte Person
Strindberg, August (22. Januar 1849 - 14. Mai 1913), erwähnte Person
Wilde, Oscar (16. Oktober 1854 - 30. November 1900), erwähnte Person
Weitere Personen/InstitutionenBlumenfeld, Annie (Schwester von Erwin Blumenfeld), erwähnte Person
Moses & Schlochauer (Berlin), erwähnte Institution
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Moses & Schlochauer (Berlin)
Personenindex: Baškirceva, Marija K.
Personenindex: Blumenfeld, Annie
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Blumenfeld, Kurt
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Citroen, Paul Roelof
Personenindex: Heine, Heinrich
Personenindex: Herzfeld, Charlotte
Personenindex: Ibsen, Henrik
Personenindex: Schiller, Friedrich
Personenindex: Schopenhauer, Arthur
Personenindex: Shakespeare, William
Personenindex: Strindberg, August
Personenindex: Wilde, Oscar
Werkindex: „Lena hat sanftweiche Hände“ (G.)
Umfang26 Bl., hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: