zurück zur Bestandsübersicht 
Johann Wolfgang Goethe: Lyrik und 'Zauberflöte-Fragment'
max. Changelog ID: 2071506
SignaturAVM-30 2190
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Schallplatten
Klassifikation30.01.01. Akademie der Künste (Ost, bis 1993)
 
Titel
Johann Wolfgang Goethe: Lyrik und 'Zauberflöte-Fragment'
Enthält | Seite 1 |

Mailied
Alexander Lang
Mai 1771 mit 21 Jahren
Versbau: Aay.aa.aay.aa.
Reimschema: Wawa

Willkommen und Abschied
(Früh und Spätfassung ineins)
Alexander Lang
1770 mit 21 Jahren
Versbau: Aaaay.aaaa.
Reimschema: X4 Ababcdcd

An Belinden
Alexander Lang
1775 mit 26 Jahren
Versbau: Bbbbb.bbx
Reimschema: X2 Abab

Herbstgefühl
Wilfried Ortmann
Herbst 1775 mit 26
Versbau: freie Rhythmen
Reimschema: -

An Lida
Jürgen Holtz
14. 4. 1776 mit 26
Versbau: Bbbb.(B/X)..
Reimschema: Abab

An den Mond
(Frühe Fassung)
Fred Düren
16. 1. 1778 mit 28
Versbau: Bbbx.bbx
Reimschema: X2 Ahab

An den Mond
(Späte Fassung)
Fred Düren
Vor 1789
Versbau: Bbbx.Bbx
Reimschema: X2 Abab

Die Liebende
Walfriede Schmitt
1779 mit 29
Versbau: Aaaaay.
Reimschema: Abba Cbbc Defdef

Wanderers Nachtlied II
Jürgen Holtz
6. 9. 1780 mit 31
Versbau: Cay.a.aay.d.dx.Accy.db.dx.
Reimschema: Abab Cddc

Römische Elegie V
Wilfried Ortmann
Sept. 1788 mit 39
Versbau: Dddddb.ddxddx.
Reimschema: Distichen

Morgenklagen
Alexander Lang
Sommer 1788 mit 38
Versbau: Bbbbb.
Reimschema: Vers

Philine
Hannelore Koch
1795 mit 46
Versbau: Bbbb.bbbx.
Reimschema: X2 Abab


| Seite 2 |

Nähe des Geliebten
Walfriede Schmitt
April 1795 mit 45
Versbau: Aaaaay.aa.
Reimschema: X2 Abab

Die Metamorphose der Pflanzen
(Schicksal der Hand- und der Druckschrift
Das Lehrgedicht-als Elegie)
Wilfried Ortmann
17./18. 6. 1798 mit 48
Versbau: Dddddb. Ddxddx
Reimschema: Distichen

Talisman
Wolfgang Dehler
1815 mit 65
Versbau: Aaccy.aaccy.aaaa.Aacc. Aaaa. Aacc.
Reimschema: Aabbcc

Hatem
Wolfgang Dehler
Versbau: Bbbb. Bbbx.
Reimschema: X2 Abab

Suleika
Gabriele Heinz
1815 M.v.w.

Hochbeglückt
Gabriele Heinz
mit 31
Versbau: Bbbb.bbbx.
Reimschema: X2 Abab

Ach, um deine feuchten Schwingen
Gabriele Heinz
Versbau: Bbbb.bbbb.
Reimschema: X2 Abab

Wie mit innigstem Behagen
Gabriele Heinz
Versbau: Bbbb.bbbx.
Reimschema: X2 Abab

Gedichte sind …
Dieter Mann
nach 1810
Versbau: Aaaaay…
Reimschema: Reim/Knittelvers

Ein Gleichnis
Wolfgang Dehler
1828 mit 79
Versbau: Aaaa
Reimschema: Aabbccddeeff

Künstlerlied
Jürgen Hentsch
1816 mit 66
Versbau: Bbbb.bbbx.
Reimschema: X4 Ababcdcd

Harfenspieler
Fred Düren
Dez. 1783 mit 34
Versbau: Aaaa.aaaay.
Reimschema: X2 Abab

Wanderers Gemütsruhe
Dieter Mann
1814 mit 65
Versbau: Bbbx.bbb.
Reimschema: X2 Abab

Mich nach- und umzubilden
Fred Düren
Vor 1820 mit 70
Versbau: Aaaaay.aaaaay
Reimschema: X4 Abba Abba

Das Göttliche
Jürgen Hentsch
1783 mit 34
Versbau: Freie Rhythmen
Reimschema: -


| Seite 3 |

Der Zauberflöte Zweiter Teil
Brieftext und Fragment

Paralipomena

I. Act
1 Monostatos. Sclaven
2 Monostatos. Sclaven. Königin der Nacht
3 Wächterinnen
4 Wächterinnen. Tamino Arie
5 Papageno
6 Priester unter Sarastro
7 Priester. Sarastro Abschied
8 Feyerlicher Zug. Pamina. Verschwinden des Kinds. Arie
9 Papagenos Eyer
10 Papagenot Eyer. Sarastro
11 Erwachsen des Papagenos
12 Mädchen. Hofleute
13 Papageno und Familie
14 Die Vorhänge gehen auf
Die Vorigen. Pamina. Tamino
15 Die Vorigen, zwey Priester
Gewölbe. Wasser Feuer
Die Wächter und die Löwen
Pamina. Tamino
Die Königin der Nacht
Das Kind entflieht

– Fragment Ende –

– weiterführender Plan –

Kurze Landschaft
Sarastro und Kinder
Tiefe Landschaft
Genius Pamina Tamino
Papagena Monostatos
Papageno Papagena Kinder
Genius wird gefangen
Pamina Tamino die vorigen
Pamina Tamino die vorigen Monostatos
Nachtscene mit Meteoren
Königin. Sarastro
Königin. Monostatos
Schlacht. Tamino siegt
Papageno gerüstet
Palast aufgeputzt
Weiber und Kinderspiel
Monostatos unterirdisch. Brand
Zeughaus
Die Überwundenen. Priester.

Die Scenen 16–39 wurden von Goethe nicht mehr numeriert.

Königin der Nacht: Marion van de Kamp
Monostatos: Dieter Mann
1. Gewaffneter – in ihrem Dienst: Michael Gwisdek
2. Gewaffneter – in ihrem Dienst: Werner Dissel
Sarastro: Wolfgang Dehler
Tamino: Gunter Schoss
Pamina: Hildegard Alex
Genius – ihr geraubtes Kind: Hannelore Koch
Papageno: Edwin Marian
Dame: Gabriele Gysi
Hüterinnen und Stimmen des Schicksals: Gisela Fetting, Christina Klopsch, Astrid Pilzecker, Karin Pohl
Sklaven und Gewaffnete der Nachtkönig, Priester Taminos: Siegfried Hausmann, Rainer Kirste,
Karl-Heinz Schmieder, Bernhard Strohbach

Schlagwerk: Rudi Liebetrau
Flötensolo (komponiert von Ralf Hoyer): Werner Tast
Brieftext und Scenen-Anmerkungen Goethes: Jürgen Hentsch
Vorhabens-Idee, Chöre, Dirigat und Inszenierung: Siegfried Wittlich
Regie-Assistenz: Ingrid Hauschild
Klang-Realisation: Jürgen Meinel
Schnitt: Barbara Kluczyk

Das Fragment aus den Jahren 1795–1806, wurde bisher nie aufgeführt.


| Seite 4 |

Fortsetzung des Fragments

Ins Libretto eingearbeitet:

Schwebender Genius über der Erdkugel
Hannelore Koch
3. 2. 1826 mit 76
Versbau: Bbbb.bbbx.bbbb.bbbx.
Reimschema: Abab

Notat Johann Peter Eckermanns
Dieter Mann

Aus Urworte Orphisch
Jürgen Hentsch
7/8. 10. 1817 mit 58
∆AIMΩN Dämon
Versbau: Aaaaay.
Reimschema: Stanzen X8 Abababcc
Anagkh Nötigung
Versbau: Aaaaax.
Reimschema: X8 Abababcc
E∆∏I∑ Hoffnung
Versbau: Aaaaay.
Reimschema: X8 Abababcc

Natur und Kunst
Alexander Lang
Vor 1802 mit 51
Versbau: Aaaaay. frz. Sonettbau
Reimschema: Abba Abba Cde Cde

Dauer im Wechsel
Wolfgang Dehler
Frühjahr 01 mit 51
Versbau: Bbbb.bbbx.
Reimschema: X4 Ababcdcd

Welt-Seele
Alexander Lang
März-Mai 02 mit 52
Versbau: Aaaaay.aaa.
Reimschema: X2 Abab

Eins und alles
Jürgen Hentsch
6. 10. 1821 mit 72
Versbau: Aaaay.aaaay.aaaa.
Reimschema: X2 Aabccb

Vermächtnis
Fred Düren
Febr. 1829 mit 79
Versbau: Aaaay.aaaay.aaaa.
Reimschema: X2 Aabccb.
Datierung1982
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzAdK / DDR
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/InstitutionenAuswahl und Regie: Siegfried Wittlich
Alexander Lang, Fred Düren, Dieter Mann u.a.
 
Umfang30 cm, DLP, 33 RpM, stereo
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/LabelLitera 8 65 315-316
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: