zurück zur Bestandsübersicht 
Zwei liebevolle Schwestern ... : zeitgeschichtliche Dokumente / Dokumentation von Georg Dannenberg
max. Changelog ID: 2071506
SignaturAVM-30 2150
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Schallplatten
Klassifikation30.01.01. Akademie der Künste (Ost, bis 1993)
 
Titel
Zwei liebevolle Schwestern ... : zeitgeschichtliche Dokumente / Dokumentation von Georg Dannenberg
Enthält | Seite 1 |

I. Das Bündnis ist allgegenwärtig

„Zwei liebevolle Schwestern“
(Auszug)

Daß die Dichter immer übertreiben müssen …
(Dialog)

Impression vom Berliner Gastspiel des Moskauer Bolschoi Balletts in der Deutschen Staatsoper während der Berliner Festtage im Oktober 1969

Aus Moskau kamen nicht nur Moskauer …
Wir wurden von Halle aus …
(Interview mit Studenten aus der DDR, die in der Sowjetunion studieren)

300 Meter hoch …
Eben ist oben an der hell erleuchteten Bühne …
(aus einer Reportage über den Bau des Kraftwerkes Boxberg)

Gäbe es nicht dieses Lied …


II. Die Freundschaft hat tiefe Wurzeln

Nun klingt das Lied schon anders …
(Dialog)

Der Strafprozeß vor dem 4. Senat …
(Szene: Gerichtsverhandlung im Jahre 1812)
Das Urteil sprach die Geschichte …
Wenn in diesen schicksalsschweren Tagen …
(Szene: Gerichtsverhandlung im Jahre 1916)
Das Urteil fiel hart aus …
Ich verteidige mich selbst …
(Szene: 1919 – Ein Angeklagter klagt an)


III. Es gab immer zwei Deutschland

Es wird dir nicht entgangen sein
(Dialog)

War es diese Einsicht …
Es war im November 1917 …
(Bericht des Arbeiterveteranen Rudolf Bernstein, eines ehemaligen Soldaten der kaiserlichen deutschen Armee)

Die internationale Solidarität …
Als Antwort darauf …
(Bericht des Arbeiterveteranen Willi Perk über die Solidaritätsaktion „Hände weg von Sowjetrußland“ – Mai bis Oktober 1920 – in seinem Betrieb)

An dieser Wand zerschellte die Intervention …
Es war Ende der zwanziger Jahre …
(Bericht des Arbeiterveteranen Erich Rübe – Auftrag aus der Sowjetunion für einen Berliner Betrieb während der Weltwirtschaftskrise 1929–1932)

Das Kruppzeug schob Hitler an die Macht …
Das war für mich ein schwerer, aber auch ein bedeutsamer Entschluß …
(Bekenntnis von Wilhelm Adam, dem ehemaligen 1. Adjutanten der 6. Armee der faschistischen deutschen Wehrmacht)

Als Adenauer Rosen züchtete …
Wenn Genosse Ulbricht mit der Gruppe der Genossen …
(Bericht eines Offiziers der Roten Armee)
Wir sprechen zu euch als Deutsche …
(Walter Ulbricht, Mitglied des Politbüros des ZK der KPD und Reichstagsabgeordneter, an der Stalingrader Front)

Unter den Schlägen der Sowjetarmee …
Als ich auf dem Roten Platz stand …
(Bekenntnis eines sowjetischen Offiziers nach dem 8. Mai 1945)

„Dank an die Sowjetarmee“
(Wer hat vollbracht all die Taten)
Worte: Johannes R. Becher
Musik: Ernst Hermann Meyer
(Auszug)


| Seite 2 |

IV. Die Männer mit dem roten Stern am Helm

Ein sowjetischer Offizier …
(Dialog)
Es waren Bürger der Sowjetunion …
(Oberst Sergej Tulpanow, Beauftragter der SMAD im Jahre 1946 über die ersten Maßnahmen der Sowjetunion nach dem 2. Mai 1945 in Berlin)

Dann mußten wir beginnen …
Um 23 Uhr rollt nun hier der erste Zug …
(aus einer Reportage über die Ankunft der ersten sowjetischen Traktoren am 2. April 1949 in Frankfurt/Oder)

Eisen und Stahl mußten wieder fließen …
Es ist wirklich ein herrlicher Anblick …
(Reportage aus dem Jahre 1951 über den Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost)

Hunderttausende hatten die Freundschaft an sich selbst erfahren …
Heute sind wir es …
(aus der Ansprache von Prof. Dr. Jürgen Kuczynski anläßlich der Umbildung der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion in die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft im Juli 1949)

Die DDR konstituierte sich …
Angesichts der erwähnten Beschlüsse …
(Volkskammerpräsident Prof. Dr. Johannes Dieckmann nach der Übergabe der Verwaltungsfunktionen der SMAD an die Provisorische Regierung der DDR am 10. Oktober 1949)

Einige Zeit darauf folgten Maßnahmen …
Berlin, den 31. Dezember 1953 …
(Feierliche Übergabe des SAG-Betriebes Elektroapparatewerke Berlin-Treptow an die DDR)

Die Brücke der Freundschaft …
Vor kurzem waren bei uns zu Gast …
(Boris L. Matussow, Sekretär der Betriebsgruppe der Gesellschaft für Sowjetisch-Deutsche Freundschaft des Leningrader Swerdlow-Werkes 1963 über den Besuch von Neuerern aus dem Fritz-Heckert-Werk Karl-Marx-Stadt im Jahre 1963)

„Kalinka“
Russisches Volkslied
Es singt das Alexandrow-Ensemble
(Auszug)
Die Wirkung dieser Klänge damals …
(Kommentar)


V. Arm in Arm ins nächste Jahrtausend

Der Kalender zeigt den Beginn der siebziger Jahre …
(Dialog)

Ich stehe noch unter dem Eindruck …
(aus der Rede des Ersten Sekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Walter Ulbricht auf der Freundschaftskundgebung im Kongreßpalast des Kreml am 12. Juni 1964)

Eine tiefe Logik liegt in der Verschmelzung …
Der gesamte Prozeß …
der Information (Leipziger Frühjahrsmesse 1969 – Reportage über die erste Datenfernübertragung Leipzig-Moskau)

Im Frühjahr 1969 fuhr eine Partei- und Regierungsdelegation …
Wenn der deutsche Imperialismus zwei Weltkriege entfesselte …
(aus der Ansprache des Generalsekretärs des ZK der KPdSU Leonid Breshnew auf dem Festakt „20 Jahre DDR“ am 6. Oktober 1969)

Diese Welt, das sind zwei Welten …
(Kommentar)

„Kosmos“
(Kosmoslied. Von den Sternen klingt Musik)
Worte: Petra Robacki
Musik: Hans-Dietrich Vogel
Gerd Michaelis-Chor
Orchester Gerhard Kneifel
(Auszug)

Es bleibt nicht viel zu sagen …
(Schlußkommentar)

„Zwei liebevolle Schwestern“
(Was in der Welt von gestern)
Worte: Kuba
Musik: Hanns Eisler
Gesang: Gisela May
Jazzensemble
Leitung: Hanns Eisler
(Das Lied entstand anläßlich des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution – Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 1957)
Datierung1970
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzAdK / DDR
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Umfang30 cm, 33 RpM, mono
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/LabelLitera 8 60 042
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: