zurück zur Bestandsübersicht 
Von Kainz bis Heinz : 100 Jahre Deutsches Theater, Berlin
max. Changelog ID: 2071506
SignaturAVM-30 2208
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Schallplatten
Klassifikation30.01.01. Akademie der Künste (Ost, bis 1993)
 
Titel
Von Kainz bis Heinz : 100 Jahre Deutsches Theater, Berlin
Enthält| Seite 1 |

Wolfgang Langhoff
Schiller; aus dem Prolog zu „Wallenstein“

Josef Kainz
Shakespeare; Monolog „Hamlet“ III, 1
Goethe; „Prometheus“

Max Reinhardt
„Über den Schauspieler“ (Redeausschnitt)

Alexander Moissi
Schiller; „Die Räuber“ V, 1; Franz Moor (Traumerzählung)
Verhaeren; „Novemberwind“

Albert Bassermann
Hauptmann; „Michael Kramer“, Schlußmonolog
Schiller; „Wilhelm Tell“, Attinghausens Tod
F. u. P. Schönthan; „Der Raub der Sabinerinnen“, Striese


| Seite 2 |

Fritz Kortner
Aus „Aller Tage Abend“: Erste Begegnung mit Max Reinhardt

Paul Wegener / Friedrich Kayßler
Kleist; „Der Prinz von Homburg“ V, 5; Kottwitz – Kurfürst

Paul Wegener
Lessing; „Nathan der Weise“, III, 7; Ringparabel

Tilla Durieux
Hofmannsthal; „Elektra“, Klytemnestra
Rolland; „Robespierre“, Alte Frau – Robespierre (Ernst Ginsberg)


| Seite 3 |

Werner Krauß
Schiller; „Wallensteins Tod“ II, 3; Wallenstein

Heinrich George / Alexander Granach
Aus dem Film: „1914 – Die letzten Tage vor dem Weltbrand“, Jaures – Freund

Heinrich George
Goethe; „Götz von Berlichingen“, Schlußszene

Rudolf Forster
Aus „Das Spiel – mein Leben“: Wie in Berlin seinerzeit Theaterstücke entstanden

Emil Jannings / Max Gülstorff
Kleist; „Der zerbrochene Krug“, Adam – Licht (Filmausschnitt)

Max Pallenberg
Offenbach; „Die schöne Helena“, ,Ich bin Menelaus‘


| Seite 4 |

Raoul Aslan
Goethe; „Torquato Tasso“ IV, 5; Tasso

Hedwig Wangel / Friedrich Kayßler
Ibsen; „Gespenster“, 2. Akt; Frau Alving – Pastor Manders

Elisabeth Bergner
Schnitzler; „Fräulein Else“ (Aus einer Lesung)

Helene Thimig / Gustaf Gründgens
Hebbel; „Maria Magdalena“ III, 2; Klara – Leonhardt

Lucie Höflich
Aus dem Film „1914 – Die letzten Tage vor dem Weltbrand“, Zarin; (Zar: Reinhold Schünzel, Nicolai: Ferdinand Hart)

Ernst Deutsch
Shakespeare; „Der Kaufmann von Venedig“ III, 1; Shylock-Monolog


| Seite 5 |

Curt Bois
Aus „Zu wahr, um schön zu sein“, Begegnung mit Reinhardt
Hollaender / v. Unruh; „Phäea“, Lied vom Tangogeiger

Trude Hesterberg
Beckmann/Bertram; „Die Schöpfung“

Heinz Hilpert
Glaßbrenner; „Rentier Buffey schreibt einen Brief über Torquato Tasso“

Käte Dorsch
Shakespeare; „Der Widerspenstigen Zähmung“, Schlußmonolog der Katharina

Ewald Balser
Grillparzer; „König Ottokars Glück und Ende“, Schlußmonolog Ottokars

Horst Caspar
Goethe; „Faust I“ Studierzimmer, Monolog des Faust

Paul Bildt
Zuckmayer; „Der Hauptmann von Köpenick“, Wilhelm Voigt


| Seite 6 |

Mathilde Danegger
Erinnerung an 1932
Dessau/Wolf; aus „Lila Hermann“

Eduard von Winterstein
Lessing; „Nathan der Weise“, Darunerzählung des Nathan
(Klosterbruder: Paul R. Henker)

Gerda Müller / Werner Hinz
Brecht; „Mutter Courage und ihre Kinder“, 6. Bild, Courage – Feldprediger

Willy A. Kleinau / Friedrich Richter
Shakespeare; „König Lear“ IV, 6; Lear – Gloster

Fritz Links
O’Casey; Lied aus „Rote Rosen für mich“


| Seite 7 |

Gisela Uhlen / Gisela May
Ibsen; „Nora“ 1. Akt, Nora – Frau Linden

Horst Drinda
Schiller; „Die Piccolomini“ I, 3; Max Piccolomini
Goethe; „Iphigenie auf Tauris" III, 1; Orest

Inge Keller / Gerhard Bienert
Schiller; „Kabale und Liebe“ II, 2; Lady Milford – Kammerdiener

Fred Düren
Sophokles/Müller; „Ödipus Tyrann“, Ödipus

Erika Pelikowsky / Herwart Grosse
Kitty; „Geliebter Lügner“, Mrs. Campbell – G. B. Show


| Seite 8 |

Ernst Busch
Bill-Bjelozerkowski; „Sturm“ I, 1; Grischa, Parteisekretär; (Bäuerin – Carola Braunbock; Matrose – Heinz Voss; Sawandejew – Georg Peter-Pilz; Badewörter – Fritz Links)
Tucholsky / Eisler; „Zurück zur Natur“

Inge Keller / Wolfgang Langhoff
Tschechow; „Drei Schwestern, 3. Akt; Mascha – Werschinin

Wolfgang Langhoff
Rede anläßlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Theaters

Wolfgang Heinz / Karl Paryla
Gorki; „Die Kleinbürger“, 2. Akt; Teterew – Nil

Wolfgang Heinz
Goethe; „Faust II“, Vision des blinden Faust




Datierung1982
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzAdK / DDR
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/InstitutionenAuswahl, Zusammenstellung und dramaturgische Einrichtung: Helga und Helmut Rabe
 
Umfang30 cm, 4 Kassette, 33 RpM, mono
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/LabelLitera 8 60 338-341
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: