zurück zur Bestandsübersicht 
Sektion Musik, Verschiedenes (Gutachten, Schülerkompositionen, Einladungen, Verwaltungsangelegenheiten u.a.)
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0311a
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation15.2.3. Verschiedenes
 
Titel
Sektion Musik, Verschiedenes (Gutachten, Schülerkompositionen, Einladungen, Verwaltungsangelegenheiten u.a.)
EnthältInhaltsverzeichnis (Bl. 1-4). Verzeichnis der zwischen 1834 und 1837 gelieferten Kompositionen folgender Schüler bei den Lehrern G.A. Schneider, A.W. Bach und C.F. Rungenhagen, 1837: Adolph Stahlknecht (Bl. 5f., 11f., 27f.); C. Lauch (Bl. 7, 17, 20f.); Carl Eckert (Bl. 8, 15, 24); Ferdinand Möhring (Bl. 9, 16, 23); Julius Weiss (Bl. 10, 18, 29f.); A. Fesca (Bl. 13, 22); E.D. Wagner (Bl. 14, 31f.); Otto Tiehlen (Bl. 19, 25); Theodor Oerten (Bl. 26). Bildungsgang des ehemaligen Akademieschülers Michael Bergson, Okt. 1847 (Bl. 39f.). Biographische Notiz über den Komponisten Otto Klein, 1888 (Bl. 183f.). Viten der verstorbenen Mitglieder bzw. Lehrer der Sektion Musik, Anton von Rubinstein, Paul Wieprecht und Dr. Alsleben, 1894 (Bl. 254). Verleihung der Großen Goldenen Medaille an Prof. Julius Stockhausen, 1896 (Bl. 271).
Erstellung bzw. Ablehnung von Gutachten sowie Initiativen der Musiksektion zu folgenden Personen, Vorgängen oder Themen:
Werk des Musikdirektors Ries, durch v. Winterfeld, Juli 1840 (Bl. 33); Drucklegung von Werken des Schülers H. Küster, 1841 (Bl. 34); Urheberrechte für ein Instrument, Dez. 1844 (Bl. 35); Herausgabe einer Sammlung von Choralbüchern mit mindestens vier Stimmen in verschiedenen Systemen, Apr. 1846 (Bl. 37); Bericht über den Michael-Beerschen Preis für Musiker in der "Tonkunst", Juni 1877 (Bl. 59f.); Abhandlung des Kantors Jung über die Aussprache des Buchstabens G, Sept. 1877 (Bl. 62f.); Erteilung des Titels Hoflieferant an einen Barmer Pianofortefabrikanten, 1878 (Bl. 66f.); Unterstützungsgesuche für den Tonsetzer Friedrich Eduard Wilsing, mit ausführlicher Vita, für Musikdirektor Aug. Schäffer und den Komponisten Gustav Brah-Müller, 1877 (Bl. 47-49, 53, 55, 61); Errichtung eines Denkmales für Luigi Antonio Sabbatini in Albano, 1882 (Bl. 111f.); Möglichkeiten der Stimmerweiterung, 1884 (Bl. 128); Bildung eines Ausschusses von Studenten an der Abteilung für Musik, 1884/85, mit Statutenentwurf (Bl. 129-131, 138f.); neue Melodie für die deutsche Nationalhymne, 1888 (Bl. 177); Hundertjahrfeier der Singakademie, Gutachten, 1891 (Bl. 204-206); Gnadengeschenk für Musiklehrer F. Wesenick, 1891 (Bl. 209f.); Wettbewerbe der Anton-Rubinstein-Stiftung, 1886, mit Reglement (Bl. 150-155); Leihgaben für eine Musikausstellung in Bologna, 1887 (Bl. 173f.); Glückwünsche zum 150jährigen Jubiläum der Gewandhaus-Concerte, 1893 (Bl. 238-240); Stipendium für Helene Heutmann, 1893 (Bl. 241); Klavierstimmlehre, 1894 (Bl. 248f.).
Rezensionen der beiden Opern Otto Fiebachs "Bei frommen Hirten" und "Loreley", Drucke, 1891 (Bl. 201-203). Inoffizielle Feier des 25jährigen Bestehens der Hochschule für Musik, 1894 (Bl. 253). Bericht des Mitgliedes der internationalen Jury für die Weltausstellung in Philadelphia, Schiedmeyer, über musikalische Instrumente, 1876 (Bl. 45f.). Auseinandersetzung zwischen dem Verein "Mildwida" und dem Deutschen Musiker-Verband, 1886 (Bl. 147f.);
Werbung der folgenden Firmen, Verlage usw. bzw. für folgende Produkte oder Initiativen:
für Buchbinderei bzw. englische Feuerlöscher, Mai 1876 (Bl. 42-44); für Hamburger Correspondent 1878, 1885, Wiener Allgemeine Zeitung, 1881, 1886, Wiener "Presse" und Berliner "Deutsches Montags-Blatt", 1884, "Berliner Tageblatt", 1886, 1895 bis 1897, "Freisinnige Zeitung Berlin" und "Schweizer Handels-Courier", 1886, "National-Zeitung", 1887, 1897, "Kölnische Volkszeitung", 1893, 1895, "Neues Wiener Tagblatt" und "Mähr. Schles. Correspondent", 1897, "Kunstwart", 1897 bis 1899, "Berliner Neueste Nachrichten", 1898, als Organ für Akademieinserate (Bl. 70f., 100, 124-127, 134f., 146, 156f., 160f., 166, 228-232, 260-263, 268, 272-279, 282f., 286f., 290f.); Bücher und Partituren der Musikalienhandlung Schirmer & Möllendorf, 1885, des Musikverlages Breitkopf & Härtel, 1886, 1893, 1895, 1896, des Kirchenmusik-Vereins an der Votivkirche in Wien, 1891, mit Partitur Gottfried Preyers, für das "Centralblatt für Instrumentalmusik, Solo- und Chorgesang", 1894, der Gropiusschen Buch- und Kunsthandlung, 1895 (Bl. 136f., 162, 212-214, 234-237, 246f., 256, 264f., 269f.); Familienermäßigung bei der Urania, 1893 (Bl. 227); Einrichtung eines Grabmalfonds für Wolfgang A. Mozart d.J., 1894 (Bl. 244).
Teilnahme der Sektion bzw. Einladungen an sie zu folgenden Veranstaltungen:
Geburtstagsfeier des Königs im Großen Saal der Singakademie, 1845 (Bl. 36), Gedächtnisfeier von Rauch, 1858 (Bl. 41); Glückwunschadresse an den Kaiser, 1879 (Bl. 73-76); Subskriptionsbälle, Jan., Febr. 1878 (Bl. 64f., 68f.); Internationales Blindenmusikfest in Paris, 1880 (Bl. 80-94); 25jähriges Jubiläum der Braunschen Choranstalt, 1881, des Konservatoriums in Stuttgart, 1882, jeweils mit Festprogrammen, des 75jährigen Bestehens der Stuttgarter Pianofabrik Schiedmayer & Söhne, 1884, einer Privatsoirée von Vincenzo Benedetto in Rom, 1886 (Bl. 97-99, 106-110, 145, 158); Silberne Hochzeit des Kronprinzenpaares, 1882 (Bl. 114-118); Geburtstagsfeiern des Kaisers, mit Schaffung von Kompositionen von Georg Vierling 1884, 1892 von Max Bruch, 1893 von Prof. Gernsheim (Bl. 121-123, 207f., 221, 250); Jubiläumsfeier für Kapellmeister Taubert, 1884, mit Adressen der Mitglieder der Sektion für Musik (Bl. 142f.); Einweihung der Technischen Hochschule Berlin, 1884 (Bl. 144); Jubelfeier zur 200jährigen Akademiegeschichte, 1895 (Bl. 258). Verwaltungsangelegenheiten (Adressen, Kopien von eingereichten Partituren, Inventarisierungen, Bibliotheksexemplare von Büchern usw., Tragen des Roten Adlerordens) 1892, 1894, 1895, 1897, 1898 (Bl. 101f., 132, 170f., 215-220, 242, 245, 255, 280f., 285). Rechnungen und Abrechnungen mit dem Ministerium 1847, 1878, 1880 - 1883, 1885 - 1890, 1892, 1894, 1896 (Bl. 38, 72, 78f., 95f., 103-105, 113, 119f., 133, 140f., 149, 163, 165, 166a-169, 172, 175f., 182, 187, 190f., 224-226, 266f.). Einladung zur Sitzung des Senats, Sektion für Musik, 26. Jan. 1891, mit Tagesordnung (Bl. 200).
Enth. u.a.: Gedruckte Werbeschrift für englische Feuerlöschgeräte, 1876 (Bl. 44). "Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger", 28. Okt. 1876 (Bl. 46). Festprogramme des Braunschen Chores, 1881, des Stuttgarter Konservatoriums, 1882 (Bl. 98f., 108-110). Statuten-Entwurf für einen zu gründenden Studentenausschuß an der Abteilung für Musik, 1884 (Bl. 130). "Berliner Wochen-Nachrichten", 20. Okt. 1888, mit biographischer Notiz über Otto Klein und dessen Werkverzeichnis (Bl. 184). Partitur von "Wehmuths-Zähren beim Gedenken des in die Ewigkeit eingegangenen... Franz von Liszt", 1888 (Bl. 186). "Bericht über die Thätigkeit des Vereins der Musik-Lehrer und -Lehrerinnen zu Berlin", mit Mitgliederverzeichnis, 1889 (Bl. 188f.). "Hamburger Signale", 5. Juni 1890, 5. März 1891, mit ausführlicher Besprechung von "Friedrich des Großen musikalische Werke", herausgegeben von Prof. Spitta (Bl. 193, 198f.). Eigenhändige Schreiben E. Humperdincks wegen Rückgabe von für das Meyerbeersche Stipendium eingesandten Werken, 1890 (Bl. 194-196). Anfang der Partitur von Gottfried Preyers Missa in C, 1891 (Bl. 213). Pressestimmen über die Kölnische Volkszeitung, 1886 - 1892 (Bl. 230f.). Ankündigung der "Musikalischen Werke der Kaiser Ferdinand III., Leopold I. und Joseph I.", 1893, mit Gliederung (Bl. 236f.). "Centralblatt für Instrumentalmusik, Solo- und Chorgesang", No. 23, 1894 (Bl. 247). "Berliner Signale. Organ des Verlages der Freien Musikalischen Vereinigung", 1. Nov. 1894 (Bl. 252). "Circular-Gesuch um Einführung einer Parallel-Auflage in Prof. Hans Wagners vereinfachter Musiknotenschrift ...", Wien 1898 (Bl. 284). Protokolle der Sitzungen des Senats und der Genossenschaft, Sektion für Musik, 6. Okt. 1883, 12. Juni 1891 (Teilnehmer: Taubert, Spitta, Grell, Joachim, Schulze, Haupt, Bargiel, Radecke, Rudorff, Commer, Blumner, Schneider, Hofmann, von Herzogenberg, A. Becker, Vierling, Dorn, Bellermann, Succo): Schaffung einer Komposition von Vierling für die Geburtstagsfeier des Kaisers am 22. März 1884, einer von Max Bruch für diejenige des Kaisers am 27. Jan. 1892 (Bl. 121, 207f.).

Enth. auch: Ernennung des Geheimen Regierungsrates Zoellner zum Ersten Ständigen Sekretär, Apr. 1877, mit Reglements zu seinem Aufgabenbereich, 17. Mai 1877 (Bl. 50, 56-58). Anfrage wegen des Berliner Domchores, 1890 (Bl. 197). Aktivitäten der Sektion bildende Kunst für die Jubelfeier zur 200jährigen Geschichte der Akademie, 1895 (Bl. 259).
Datierung1837 - 1899
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 4 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Indexbegriffe
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang291 Bl.
Microfilm/-fiche: 0311a
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0311_A.PDF
Dateigröße278.57 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: