Enthält | Musikalische Feierstunden im ehemaligen Kronprinzenpalais, 1944 (Bl. 42ff.); Erhaltung und Finanzierung der Singakademie, von Schumann und Amersdorffer beim Magistrat befürwortet, 1946 (Bl. 27ff.); Denkschrift von Schumann über die Entwicklung der Singakademie seit 1945, in Abschrift 1950 (Bl. 5).
Enth. u.a.: Erstes Konzert der Singakademie seit Kriegsende, Pressenotizen 1945 (Bl. 41); Auszug aus der Geschichte der Singakademie, Druck (Bl. 34ff.); Baugeschichte der Singakademie, Pressenotizen 1946/1948 (Bl. 14, 32); Aufführung der Matthäus-Passion, Pressenotiz 1946 (Bl. 30); Ausbau der ehemaligen Singakademie als Theater für die sowjetische Besatzungsmacht, Pressenotizen 1946/1947 (Bl. 16ff., 25f.); Übernahme der musikalischen Leitung der Singakademie durch Karl Ristenpart, Pressenotizen 1948 (Bl. 15); Goethe-Feier der Singakademie am 13. Sept. 1949, Programm (Bl. 11); Konzertleitung der Singakademie durch Carl Mathieu Lange, Pressenotiz 1949 (Bl. 6, 8); besonderes Interesse an der musica sacra, Pressenotizen 1949 (Bl. 7); Bach-Feier der Singakademie im Titania-Palast, Pressenotiz 1950 (Bl. 2); 160jähriges Jubiläum der Singakademie 1951, Pressenotizen (Bl. 1-3). |