zurück zur Bestandsübersicht 
Verleihung des Titels "Musikdirektor"
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0144
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation14.3.1. Verleihung des Titels Musikdirektor sowie Professorentitel
 
Titel
Verleihung des Titels "Musikdirektor"
EnthältBehandlung von Gesuchen auf Verleihung des Musikdirektoren-Titels; Anschreiben, Lebensläufe, Zeugnisse und Empfehlungen, Gutachten und Berichte an den Kultusminister, Protokolle von außerordentlichen Versammlungen der ordentlichen Mitglieder der musikalischen Sektion zur Beratung folgender Gesuche: Engel, Carl Hering, Carl Hennig, Karow I, Friedrich Schulz, Wilhelm Tschirch, Gotthard Wöhler, Kronberger, Carl Weschke, Joseph Golde, Sallneuve, Hoff, Ernst David Wagner, August Schliebner (Gutachten von Grell), Gaebler, A. E. Schütze, Toepler, Rudolph Daase, Carl Raab, Julius Hopfe, Kambach, Kahl, T. Kahl, Kuntze, Hopfe, Ernst Wiedemann, Herm. Müller, Erk, August Pabst, Ferdinand Baake, Richard Würst, Adolf Fischer, Nicolo Dunst, Weber aus Stargard, Hermann Wichmann, Dunst, Albert Schröder, Georg Wichtl, Heinrich Goebel, Emanuel Schönfelder, Bilse, Jean Baptiste André, Robert Steffens, Franz Mücke, Georg Vierling, August Schnabel, Martin Wilhelm Gesch, Ferdinand Krause, Billert, Christian Fischer, Julius Melcher, Carl Wilhelm, Müller aus Perleberg, Blumenfeldt, Adalbert Dallmann, Heinrich Bellermann.
Gutachten A.W. Bach über den Komponisten Johann Vogt (Bl. 195f.).

Enth. u.a.: Neue Bestimmungen betr. Erteilung des Prädikats "Musikdirektor" durch Kultusminister v. Ladenberg vom 6. Juni bzw. 8. Juli 1850, Beurteilung durch die ordentlichen Mitglieder der musikalischen Sektion, 20. Juni 1850 (Bl. 10f., 15f.). Bericht von Grell über Befugnisse der Senatsmitglieder und der anderen ordentlichen Mitglieder, Dez. 1861 (Bl. 199-203).
Protokolle von außerordentlichen Versammlungen der ordentl. Mitglieder der musikalischen Sektion; weitere Themen (Teilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Herbig, Carl Friedrich Rungenhagen, August Wilhelm Bach, Franz Commer, August Grell, Heinrich Dorn, Carl Henning, Wilhelm Taubert, Ries, Jul. Schneider, Maaß, Giacomo Meyerbeer, Siegfried Dehn):
5. Sept. 1850; 26. Sept. 1850; 2. Nov. 1850;
11. Nov. 1850: Verlesung der Gutachten über eine Komposition von Fr. Ed. Wilsing; Entwurf von Ries zur Bildung einer Orchesterschule (Bl. 32); 23. Dez. 1850; 30. Dez. 1850;
17. März 1851: Prüfung der Johanna Körner in Gesang betr. Antrag auf Beihilfe zur Ausbildung, beiliegend Gutachten (Bl. 42-45); 6. Sept. 1851; 13. Dez. 1851; 28. Febr. 1852;
5. Juni 1852: Beratung über einen Antrag von Ludwig Erk zur Unterstützung einer Reise nach München und Heidelberg aus Studiengründen (Bl. 53f.).
11. Sept. 1852: Begutachtung eines neuen Choralbuches des Musikdirektors Saemann aus Königsberg sowie eines neuen Notensystems von v. Heeringen (Bl. 55).
6. Nov. 1852: Begutachtung von Violinen des Instrumentenmachers Grimm (Bl. 56).
15. Jan. 1853: Prüfung von Henri Urban betr. Antrag auf Unterstützung (Bl. 65).
2. März 1853: Prüfung von Carl Theodor Pabst betr. Immediatgesuch (Bl. 67); 28. Mai 1853;
1. Sept. 1853: Unterstützungsgesuche von Voigt und Julius Tauwitz; Immediatgesuch von Weiglin (Bl. 70f.).
29. Okt. 1853: Begutachtung eines Werks von Schönfelder (Gutachten von Commer, Bl. 77); Unterstützungsgesuch des Instrumentenmachers E. Baeter betr. seiner Erfindung zur Verbesserung des Flügel-Resonanzbodens (Bl. 72f.).
18. Jan. 1854: Immediatgesuch von Otto Schmidt (Bl. 79f.); 8. Jan. 1855;
21. Apr. 1855: Immediatgesuch des Komponisten Hugo Ulrich (Bl. 82); 20. Okt. 1855; 26. Jan. 1856; 26. Apr. 1856; 22. Nov. 1856; 24. Jan. 1857; 18. Mai 1857;
24. Okt. 1857: Gesuch von Armin Früh um Prüfung des von ihm erfundenen Instruments "Semeiomelodion" (Bl. 100f.); 19. Dez. 1857; 20. Febr. 1858; 10. Apr. 1858; 8. Mai 1858;
16. Okt. 1858: Bitte des E. Malitz um das Patent eines akademischen Künstlers (Bl. 115f.); 15. Dez. 1858; 26. März 1859; 14. Mai 1859; 8. Okt. 1859.
Datierung1842 - 1861
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 4 - Nr. 11 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang204 Bl.
Microfilm/-fiche: 0144
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0144.PDF
Dateigröße71.81 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: