zurück zur Bestandsübersicht 
Gutachten der Akademie über künstlerische und wissenschaftliche Gegenstände
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0265
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation14.2.1. Sachgutachten
 
Titel
Gutachten der Akademie über künstlerische und wissenschaftliche Gegenstände
EnthältInhaltsverzeichnis (Bl. 1-4).
Anträge des Kultusministeriums sowie privater Interessenten auf Gutachten und Berichte der Akademie:
Lehrbuch der Perspektive von Gennerich, 1865 (Bl. 5); Errichtung eines Museums schlesischer Kunst in Breslau 1866, mit "Aufruf an die Schlesier zur Erbauung eines Gallerie-Gebäudes" sowie Lotterie-Plan des Breslauer Künstler-Vereins, von Albert Wolff, 1866 (Bl. 6-19, 22-24); Buch von C.J. Lilienfeld, Magdeburg, über den Zeichenunterricht für Schulen und Autodidakten, von C.G. Pfannschmidt, 1867 (Bl. 20-22, 25f.); Fortsetzung des Denkmals des Freiherrn von Stein nach dem Entwurf Hermann Schievelbeins durch dessen Schüler F. Schweinitz, 1867, u.a. Bildungsgang von Schweinitz (Bl. 27-31, 36-38); Ankauf von nachgelassenen Skizzen und Modellen Schievelbeins für das National-Museum, 1867, mit Übersicht (Bl. 32f.); zwei kunstwissenschaftliche Bücher des Malers M. Unger, 1867 (Bl. 34f.); Errichtung eines Denkmals für die Feldzüge von 1864 und 1866 auf dem Berliner Königsplatz, 1867, 1871, u.a. Sitzung der Senatoren Daege, Drake, Strack, Eybel, Schrader, Mandel, Pfannschmidt, Magnus, Geh. Oberhofbaurat Hesse, Wolff, Gruppe (Bl. 39-48, 186f.); Schädigung eines Gemäldes von Andrea del Sarto im Kgl. Museum durch fehlerhafte Restaurierung, 1867 (Bl. 49); Buch von Johann Heinrich Schulz, Maler, über Ästhetik, 1868 (Bl. 50-52); Kopie von Leonardos Abendmahl durch E. Bublitz, 1868 (Bl. 53f.); Dupuisscher Apparat für den Zeichenunterricht, von Prof. A. Eybel, 1867/68, mit Ausbildung der Zeichenlehrer und historischem Überblick über die Prinzipien des Zeichenunterrichts (Bl. 55-60); Einrichtung von Oberlicht in der Gemälde-Galerie des Alten Museums, 1868, mit Gutachten der Spezialkommission (Strack, Erbkam, Eybel, Magnus, Schrader), einem Promemoria von Eduard Magnus sowie den "Vier Gutachten über die bei dem Umbau des Daches des älteren Museums zu Berlin in Frage gekommenen baulichen Veränderungen der Gemälde-Galerie", 1868, 1871 (Bl. 61-84, 180-182, 304); Anwendung der Parallelperspektive in der bildenden Kunst, Gutachten von Pohlke, Hesse, 1869 (Bl. 85-88); Metzmachers Kupferstich der "Madonna della casa di Terranuova" nach Raffael, 1869 (Bl. 89f.); Zeichenvorlage von L. Schrader für den Unterricht an preußischen Schulen, 1869 (Bl. 91f.); Herausgabe einer Sammlung nach der Natur gezeichneter Pflanzenformen von F. Laudage, Paderborn, 1869 (Bl. 93-96); Leistungen preußischer Lehranstalten, von Gropius, Eybel und Mandel, 1870/71 (Bl. 97-107); Herausgabe von Vorbildern für den Zeichenunterricht und von Reproduktionen nach Raffaelkopien durch den Kasseler Akademielehrer Georg Koch, 1870/71, mit Anregung zur Herausgabe akademieeigener Vorlagewerke (Bl. 108-114); Herausgabe von Fotografien nach Handzeichnungen Dürers durch den Kunsthändler Sigmund Soldan, 1871 (Bl. 115f.); Ankauf hinterlassener Werke des Bildhauers Stürmer, 1871 (Bl. 117-120); Herstellung einer Antigone-Statue durch Ernst Herter, 1871 (Bl. 121-123); Unterstützung zur Ausbildung des Bildhauers Heinrich Meister, Montabaur, 1871 (Bl. 124f.); Subskription der "Quadros selectos de la Academia de las tres nobles artes de San Fernando" der Madrider Akademie, 1871 (Bl. 126f.); Kopie eines Holzschnittes durch Hermann Flegel, 1871 (Bl. 128f.); Wahl eines Senatsmitgliedes für eine Prüfungskommission anläßlich der Errichtung eines Domes in Berlin, 1871 (Bl. 130-132); Eingabe von Gropius zum Schutz von Kunstwerken gegen Nachbildung, 1871/72, mit ausführlichem Gutachten des Senats, dessen Weitergabe an die Akademien in Düsseldorf, Königsberg, Kassel, Frankfurt a.M., München, Dresden, Weimar und Karlsruhe sowie dem Revidirten Gesetzentwurf der Deutschen Kunstgenossenschaft zum Urheberrecht 1871 (Bl. 133-173, 184f., 188-191); Porträts des Hofmalers Dr. Otto Heyden von Bismarck, von Moltke und General von Steinmetz, 1871 (Bl. 174-177, 183); Herstellung bzw. würdige Aufstellung einer Engelfigur des Bildhauers Emil Steiger, 1871 (Bl. 178f.); Errichtung eines Denkmals für Peter Cornelius in Düsseldorf, 1872/73 (Bl. 195f.); Wert einer Sammlung Hogarthscher Kupferstiche, 1872 (Bl. 197-199); Wert eines Apostel-Bildes von Theodor Rabe, 1872 (Bl. 200f.); Talent des jungen Malers Theodor Eggerichs in Wiarden, 1873 (Bl. 202f.); Ankauf eines Buches über "Die Kunstwerke des Germanischen National-Museums zu Nürnberg", 1873 (Bl. 204f.); Schädigung der Malerei einer Kirchendecke in Tönning durch Anbringen einer Heizung, 1873, detaillierte Erläuterung einer Luftheizung durch Hesse und Hitzig (Bl. 206-208); Ölgemälde in Wilnaer Privatbesitz, 1873 (Bl. 209-211); Album des Landschaftsmalers C. Scherres und des Fotografen Ernst Milster für das Landschaftszeichnen, 1874 (Bl. 212f.); Errichtung von Denkmälern für Alexander und Wilhelm von Humboldt vor der Berliner Universität, 1874 (Bl. 215f.); Buch Professor Lübkes über "Peter Vischers Werke", 1874 (Bl. 217f.); Fr.H. Zettler, "Ausgewählte Kunstwerke aus dem Schatz der reichen Kapelle in der Königlichen Residenz zu München", 1874 (Bl. 219f.); Bronzegruppe einer sterbenden Löwin von W. Wolff auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor, von Albert Wolff, Strack und der Tiergarten-Verwaltung 1874/75 (Bl. 221f., 238-242); Zeichenmodelle des Dresdener Lehrers C. Schakowsky, 1874 (Bl. 223f.); Aufstellung eines Springbrunnens auf dem Kemperplatz, von Hesse, 1874 (Bl. 225-229); zwei Bücher des Zeichenlehrers Friedrich Fischbach, Hanau, über Ornamente, 1875 (Bl. 232); Herausgabe kunstgewerblicher Vorlageblätter von Prof. Josef Storck, Wien 1874 (Bl. 233f.); Buch des Venezianischen Professors Giuseppe Castelazzi über "Ricordi di Architettura orientale presi dal vero", von Strack 1874 (Bl. 235-237); Inventar der rheinischen Baudenkmäler, 1874/75, von Gropius, Hesse, Strack und Hitzig (Bl. 244-251); Christuszyklus Pfannschmidts für die Kirche in Thüringenhausen/Ebeleben, 1875 (Bl. 251f.); guillochierte Zinkplatte, 1875 (Bl. 253f.); Ankauf einer Marmorgruppe mit Amorgestalt des Bildhauers Albert Helbig, 1875 (Bl. 255f.); Ankauf des künstlerischen Nachlasses des Bildhauers Emil Hopfgarten, Wiesbaden, 1875 (Bl. 257f.); Anstellung des Münchner Malers Anton Kuchenreiter, 1875 (Bl. 259f.); Verdienste des Hofkunsthändlers Edmund Gaillard um den Ölfarbendruck, 1875 (Bl. 261f.); Abformung von Kunstwerken aus dem historischen Museum zu Dresden, von Gropius und Hitzig, 1875, mit Verzeichnis der Kunstwerke (Bl. 263-267); Mittel zur Konservierung von Gipsabgüssen durch Maler Radtke, 1875 (Bl. 268f.); Wahl von Senatsmitgliedern für Beratungen über die Gestaltung von Banknoten, 1876 (Bl. 270f.); Veröffentlichung anatomischer Zeichnungen von Franz Wagner, mit ausführlichem Vergleich zu Schadows Proportionslehre, von Prof. August Wredow, 1875/76 (Bl. 272-279); "Photographische Nachbildungen kunstgewerblicher Erzeugnisse aus der historischen Ausstellung zu Frankfurt a.M.", 1875/76 (Bl. 280-282); Fotografien nach Silberstiftzeichnungen Hans Holbeins, herausgegeben von Soldan in Nürnberg, 1876 (Bl. 283f.); Ersatz der Fresken Schinkels in der Vorhalle des Alten Museums durch Mosaiken, 1876, mit Gutachten der Generalverwaltung der Königlichen Museen und des Baumeisters Merzenich (Bl. 285-290); Ölgemälde von Cuno Stommel, "La vierge au berceau", 1876 (Bl. 291f.); Ausstellung von Arbeiten des Historienmalers M. Meurer in der Akademie sowie Einrichtung eines Ateliers für Dekorationsmalerei, 1876 (Bl. 293f.); institutionelle Änderung der Architektenausbildung, 1876/77, 1881 (Bl. 295-298, 300-303, 308f., 313-351); Wert eines Bildes von J. Maas, 1876 (Bl. 299); Vorschläge des Deutschen Graveur-Vereins zur Hebung der industriellen Kunst, 1876 (Bl. 305-307); Prachtwerk von Dr. Dohme über das Königliche Schloß zu Berlin, 1877 (Bl. 311f.).

Enth. u.a.: "Vier Gutachten über die bei dem Umbau des Daches des älteren Museums zu Berlin in Frage gekommenen baulichen Veränderungen der Gemälde-Galerie", 1868 (Bl. 304).

Enth. auch: Ankündigungen und Tagesordnung von Plenarversammlungen der Akademiemitglieder, 16., 23. Febr., 31. Mai 1872 (Bl. 192-194). Aufruf zur Beschickung der Wiener Historischen Kunstausstellung 1877 (Bl. 310).
Datierung1865 - 1877, 1881
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. II - Abt. 2 - Nr. 2
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang353 Bl.
Microfilm/-fiche: 0265
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0265.PDF
Dateigröße95.75 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: