zurück zur Bestandsübersicht 
Errichtung eines Denkmals für Kaiser Wilhelm I. und Neubau des Berliner Domes
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0268
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation14.2.1. Sachgutachten
 
Titel
Errichtung eines Denkmals für Kaiser Wilhelm I. und Neubau des Berliner Domes
EnthältInhaltsverzeichnis/Betreff (Bl. 1). Antrag des Senats (Entwurf von Otzen) an den Kultusminister: Vorschläge für den Standort des Kaiserdenkmals, Vorschläge zur Funktionsbestimmung des Domneubaus, Apr. 1888 (Bl. 29-36). Vorschlag von H. Grundt zum Bau des Domes und zur Entfernung der Schloßfreiheit sowie Vorschlag zur Beschaffung finanzieller Mittel mittels eines Spendenaufrufs, 20. Apr. 1888 (Bl. 11, 37f.); Vorschlag von A. Mosler zur Errichtung des Kaiserdenkmals, Situationsplan, 18. Mai 1888 (Bl. 39f.); Vorschlag von E. Wentzel zum Dombau, 25. Sept. 1888 (Bl. 41). Antrag von Johannes Otzen und Herrmann Ende an den Senat zum Beschluß einer Resolution an das Kultusministerium über die bisherigen Pläne zum Dombau, 15. Okt. 1888 (Bl. 42). Einladung an Carl Becker zur Feier der Grundsteinlegung des Domes am 17. Juni 1894; Festordnung, Druck (Bl. 47f.).

Enth. u.a.: Drei Lagepläne (Bl. 5-10) der Schloßumgebung mit Lustgarten, Schloßfreiheit und Spree-Insel, mit Eintragung der Grundrisse jeweils dreier verschiedener Gebäude durch A. Heyden, 14. Apr. 1888: die Dome zu Regensburg, Köln und St. Peter in Rom (Bl. 8), der Invalidendom und das Panthéon in Paris und die Londoner St. Paul's Cathedral (Bl. 9), die Dome zu Florenz und Worms und die Sophienkirche in Konstantinopel (Bl. 10).
A. Heyden, Lageplan des Tiergartens mit den Achsen Nollendorff/Lützowplatz, Königsplatz und Leipziger Platz, Gestaltung des Großen Sterns; kolorierte Bleistift- und Federzeichnung auf gewachstem Leinen, ca. 87 (109,5) cm: 136 cm, signiert und datiert, 14. Apr. 1888 (Bl. 12). Lageplan des Tiergartens, mit Denkmälerkomplex am Großen Stern, Bleistiftzeichnung mit roter Tusche, blauer und brauner Kreide, ca. 79 x 86 cm (Bl. 24).
A. Mosler, Bleistiftzeichnung der Situation am Kastanienwäldchen mit Eintragung des geplanten Denkmälerkomplexes, 1888 (Bl. 40). Porträtfotos von Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III., Postanweisung für Spenden für Dombau und Ankauf der Schloßfreiheit, 1888 (Bl. 11).
Protokolle der Sitzungen: Sektion für die bildenden Künste, Senat (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Carl Becker, Ende, Schrader, Albert Wolff, Gude, Anton v. Werner, Ewald, Eduard Dobbert, Karl Zöllner, Jordan, Adolph Menzel, Knaus, Gentz, Siemering, Fritz Schaper, Polenz, Adolf Heyden, Geselschap, Otto Knille, Erdmann Encke, Raschdorff, Otzen, Amberg, v. Groszheim, Alexander Calandrelli, Franz Schwechten):
11. Apr. 1888: Schreiben von H. Deiters (Düsseldorf) zur Ausstellung der Akademie im Jahre 1888; Antrag Otzens auf Stellungnahme von Senat und Genossenschaft zum Bau eines Denkmals für Kaiser Wilhelm I. und zum Domneubau, Wahl einer Kommission (Ende, Otzen, Raschdorff, Heyden, Kayser, v. Werner, Geselschap, Ewald, Siemering, Schaper, Encke) zur Erarbeitung einer Eingabe an das Kultusministerium (Auszug; Bl. 27).
24. Okt. 1888: Antrag von Otzen und Ende auf Eingabe einer Resolution des Senats an das Kultusministerium zu den veröffentlichten Plänen zum Domneubau; Ablehnung des Antrags von Heyden und v. Werner, anstelle des Senats die Genossenschaft zur Stellungnahme zu veranlassen; Text der Resolution (Auszug; Bl. 43-46).
Senatskommission für Dombau und Kaiserdenkmal:
14. Apr. 1888: konstituierende Sitzung der Kommission. Annahme des Antrags von Otzen, das Mandat an den Senat zurückzugeben; Konstituierung der Kommission als freie Kommission der Mitglieder; Antrag von Otzen auf getrennte Behandlung der Projekte Denkmal und Dombau, drei Lösungsvorschläge von Otzen; Vorschläge von Heyden, Schaper, Becker für die Gestaltung und den Standort des Denkmals (Bl. 17f., 20, 28).
17. Apr. 1888: Vorschlag Otto Lessings für ein Denkmalensemble in Gestalt eines Forums (Kaiser Wilhelm, umgeben von Fürsten, Generälen und bedeutenden Männern) an der Kreuzung Charlottenburger Chaussee und Siegesallee; Annahme des Antrags von Otzen, den Senat über die Beschlüsse der Kommission in Kenntnis zu setzen, bevor die Mitglieder der Akademie zur Diskussion aufgefordert werden; Vorschlag von Heyden für den Standort des "Nationaldenkmals": am Großen Stern; Annahme des Antrags von Geselschap auf Verbindung des Denkmals mit bedeutsamer Architektur und Plastik; Beratung über den Standort des Kaiserdenkmals an der Achse von Schloß bis Großer Stern; Antrag Otzens auf Ausschreibung eines Skizzen-Wettbewerbs im Deutschen Reich für das Denkmal sowie für die Platzgestaltung; Diskussion über die Funktion des Domes im städtebaulichen Zusammenhang; Skizzen von Otzen (Bl. 14-16, 18f.).
Einladung zu außerordentlichen Sitzungen, mit Tagesordnungen:
Senat, Sektion für die bildenden Künste, 23. Apr. 1888: Bericht der Kommission für die Errichtung eines Standbildes für Kaiser Wilhelm I. sowie zum Neubau des Domes; Bewerbungen um den großen Staatspreis; Unterstützungsgesuche (Bl. 13).
Gesamtsenat, 23. Apr. 1888: Neuwahl eines ausländischen Ritters des Ordens pour le mérite für Wissenschaft und Kunst (Nachfolger für Louis Gallait); Verschiedenes (Bl. 13).
Datierung1888, 1894
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/035 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 2 - Nr. 3
Provenienz
Ort
BemerkungenLagerung Großformate in M 4 B5-2-8
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Deiters, H.
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Friedrich III.
Personenindex: Gallait, Louis
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Geselschap, Friedrich
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Grundt, H.
Personenindex: Gude, Hans
Personenindex: Jordan, Max
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Mosler, A.
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Polenz, Otto
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Wentzel, E.
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Zöllner, Karl Friedrich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang48 Bl.
Microfilm/-fiche: 0268
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0268.PDF
Dateigröße14.84 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: