zurück zur Bestandsübersicht 
Gutachten der Akademie über künstlerische und wissenschaftliche Gegenstände
max. Changelog ID: 2071504
SignaturPrAdK 0266a
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation14.2.1. Sachgutachten
 
Titel
Gutachten der Akademie über künstlerische und wissenschaftliche Gegenstände
EnthältInhaltsverzeichnis/Betreff (Bl. 1-4). Anträge des Kultusministeriums sowie privater Interessenten auf Gutachten und Berichte der Akademie.
Gebrauch des Stereoskops in der Malerei, Theorien zur Perspektive von Ernst Kleindienst, Gutachten von Anton v. Werner und Otto Knille, 1896 (Bl. 5f., 273-281); Verfahren von Hubert Herkomer zur Herstellung von Kunstdrucken, Gutachten von Karl Koepping, Vergleich mit ähnlichen Verfahren, u.a. von Ferdinand v. Kobell, 1896, (Bl. 7-21, 244f., 250-266, 289-292); Ausführung der Schinkelschen Fresken in der Vorhalle des Alten Museums in Mosaik durch A. Salviati, 1889 (Bl. 22f.); Erwerb der monumentalen Friese von Geselschap für die Ausstattung des Ausstellungsgebäudes, o. J. (Bl. 23); Übertragung eines Gemäldes von Fritz Röber in Mosaik an der Fassade der Düsseldorfer Kunsthalle durch A. Salviati, Bericht über die Arbeit an den Entwürfen für die Ausstellung, Darlegungen zur Geschichte der Mosaik-Technik, 1888/89 (Bl. 25-48); Fixativ für Pastellbilder, hergestellt von dem Münchner Chemiker Wilhelm Reissig, 1887 (Bl. 49); Gesuch des Photographen Ottomar Anschütz, Lissa, um Begutachtung der zu Studienzwecken bestimmten Sammlung von Akt-Fotos, 1887 (Bl. 50-53, 56); Gemälde des Dresdener Landschaftsmalers Koch, gemalt aus Anlaß des Geburtstages von Kaiser Wilhelm I., 1887 (Bl. 54f.); Zollbestimmungen für Antiquitäten, u.a. zwei Vasen aus der Villa des Grafen Funarolle in Regutto/Lombardei, 1887 (Bl. 57); Übersendung der Marmorbüste Drakes, gefertigt von dem Bildhauer Carl Keil, an die Akademie, 1888 (Bl. 58-64, 97); Anträge des Delegiertentages der Deutschen Kunstgenossenschaft in München auf Abänderung der Grundsätze für das Verfahren bei öffentlichen Konkurrenzen für Werke der bildenden Künste, Vorschläge der Düsseldorfer Kunstakademie, 1888 (Bl. 65-86); Restaurierung der Schinkelschen Fresken in der Vorhalle des Alten Museums, 1888-1890, Bildung einer Kommission, bestehend aus den Mitgliedern Ende, Geselschap, Raschdorff, Ewald (Bl. 126), Bericht der Kommission über die Untersuchung der Schäden an den Fresken (Bl. 135-138), Gutachten von Ende (Bl. 99f., 122f.) und Ewald (Bl. 124f.), Beurteilung durch Restaurator A. Hanser (Bl. 87), Baumeister Merzenich (Bl. 128) und Hugo Händler, Meisterschüler von Knille (Bl. 132f.), 1889 (Bl. 87-94, 98-101, 105f., 108, 122-139); Erhaltungszustand der Marmorstatue Schinkels von A. Wolff in der Vorhalle des Alten Museums, Anfertigung einer Kopie, Gutachten von A. Wolff (Bl. 112), Empfehlungsschreiben von Siemering für den Bildhauer Albert Helbig und Angebote von Helbig (Bl. 158), Fr. Ochs (Bl. 156), M. Vordermayer (Bl. 159) und H. Bauch (Bl. 157), 1889 - 1891 (Bl. 103f., 111-113, 117, 150-161); Erhaltungszustand der Nischengruppe "Inspiration" des Bildhauers Nikolaus Geiger, Gutachten von A. Calandrelli, 1889 (Bl. 107, 114-116); Gemälde von Ernst Hildebrand "Luther auf dem Reichstag zu Worms" für das städtische Gymnasium in Bielefeld, 1889 (Bl. 109f.); Erwerbungskosten für das Gemälde von Ferdinand Keller "Kaiser Wilhelm dem Siegreichen", 1889 (Bl. 118f.); Erwerb von Negativen von A. de Lima für Lehrzwecke, 1889/90 (Bl. 120f.); Porträt des Kaisers Wilhelm II. von L. Salingré, 1890 (Bl. 140, 143f.); Neufassung des Reichsgesetzes zum Urheberrecht an Werken der bildenden Kunst vom 9. Jan. 1876, 1890 (Bl. 141f.); Porträtzeichnung des Kaisers Wilhelm II. von Ludwig Senger, 1890 (Bl. 145f.); Skizzensammlung zum Deutsch-Französischen Kriege von Albert Wirth, 1890 (Bl. 147-149); Aufstellung von Büsten der Herrscher des Hauses Hohenzollern Unter den Linden, Gutachten von F. Schwechten, 1891 (Bl. 164-168); Ankauf eines Madonnenbildes von dem Historienmaler Steinbrück, 1891 (Bl. 169f.); Einführung des Proportionssystems des Historienmalers Joh. Bocheneck, 1892 (Bl. 171f.); Radierung des Marinemalers Carl Schön "Sr. Majestät Panzerfregatte König Wilhelm", Gutachten von K. Koepping, G. Eilers, H. Meyer, C. Saltzmann und Jacoby, 1893/94 (Bl. 173-175, 193-195); Annahme der Schenkung des Reliefs des Bildhauers H. Wefing "Belsazars Königsmahl", 1893 (Bl. 177f.); Zeichnungen und Photogramme des Architekten und Bildhauers Th. Max Bernhardt, 1893 (Bl. 179f., 184); "Photographic Thesaurus of Architecture" des Kunstgelehrten und Architekten Heinrich Freiherr v. Geymüller, Gutachten von Julius Raschdorff, 1893 (Bl. 181-183); Gouache "Moltke auf dem Sterbebette" des Malers Küchler, Gutachten von W. Friedrich, 1894 (Bl. 185f., 190, 199f.); Anstellungsgesuch des Bildhauers Carl Kopp, 1894 (Bl. 191f.); Bericht der Ministerial-Baukommission über die Versuche zur Edelrostbildung an Bronzedenkmälern, Gutachten von F. Schaper und Siemering, 1894-1896 (Bl. 197, 282-288); Holzschnitt "Das Rettungsboot" von Georg Meinshausen, Cincinnati, 1894 (Bl. 201f.); "Typen aus Appenzell Inner-Rhoden" vom Lehrer E. Hansen, St. Gallen, 1895 (Bl. 203); Anstellungsgesuch des Bildhauers Francis de St. Vidal, Florenz, Gutachten von Schaper und Manzel, 1895 (Bl. 204-210); Vorschläge des Landesvereins preußischer Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten für eine neue Prüfungsordnung, Gutachten von E. Ewald (kommissarischer Direktor der Königlichen Kunstschule Berlin) und Otto Knille, 1895 (Bl. 211-229, 234f., 237f.); künstlerisches Talent des Porträtmalers Carl A. Seeber, Beurteilung durch A. v. Werner, 1895 (Bl. 230-233); Aquarellverfahren des Malers F. Fleischer, Gutachten von Friedrich v. Moltke, 1895 (Bl. 236, 239, 271f.); Bottisches Verfahren zur Wiederherstellung alter Fresken, Gutachten von Th. Kutschmann, 1896 (Bl. 240-242); Rechtskraft der Künstlersignatur auf einem Bild, Gutachten von E. Ewald, Alexander Calandrelli, Gustav Eilers und Carl Becker, 1896 (Bl. 246-249); Aquarell des Maler Bruno Wiese als Gedenkblatt der Moskauer Krönungsfeierlichkeiten, 1896 (Bl. 267-270).
Gesuche um Begutachtung von Büchern zum Ankauf für die preußischen Kunstschulen und Kunstakademien: "Allgemeines historisches Portraitwerk", herausgegeben vom Bruckmann-Verlag München, Gutachten von Dobbert, 1891 (Bl. 162f.); W. L. Schreiber, "Manuel de l'amateur de la gravure", Gutachten von Dobbert, v. Bode, 1894 (Bl. 187-189); Friedrich Seeselberg (Technische Hochschule Berlin), "Ein Jahrhundert nordgermanischer Kunstblüthe", 1896 (Bl. 243).

Enth. u.a.: "Anträge des Delegiertentages zu München auf Abänderung der Grundsätze für das Verfahren bei öffentlichen Concurrrenzen für Werke der bildenden Künste", o.J. (Bl. 24f., 66). Restaurierung der Schinkelschen Fresken in der Vorhalle des Alten Museums, Auszug aus der "Vossischen Zeitung", 1. Juli 1888 (Bl. 87f.). Verfahren zur Konservierung antiker Wandmalereien (Fresken), Bekanntmachung des Kultusministers, Dez. 1888, Druck (Bl. 96). Zur Erfindung einer neuen Aquarelltechnik von F. R. Fleischer, Zeitungsausschnitt, 1896 (Bl. 271).
Protokolle der Sitzungen des Senats, Sektion für die bildenden Künste:
14. Nov. 1888 (Teilnehmer: Dobbert, Zöllner, Meyer, Jordan, Menzel, Knaus, Gentz, Siemering, Schaper, Becker, Ende, Heyden, Geselschap, Knille, Encke, Raschdorff, Otzen, Amberg, Schwechten, Polenz): Anträge des Delegiertentages der Deutschen Kunstgenossenschaft in München auf Abänderung der "Grundsätze für
das Verfahren bei öffentlichen Konkurrenzen für Werke der Bildenden Künste", Gutachten der Düsseldorfer Kunstakademie (Bl. 82f.).
20. Dez. 1889 (Protokollauszug; Teilnehmer: Becker, Wolff, Knille, Ende, Ewald, Dobbert, Zöllner, Jordan, Siemering, Geselschap, Menzel, Encke, Schaper, Calandrelli, Schwechten): Restaurierung der Schinkelschen Fresken in der Vorhalle des Alten Museums (Bl. 131).
Protokoll der Sitzung der Kommission für die Restaurierung der Schinkelschen Fresken in der Vorhalle des Alten Museums, 7. Nov. 1889 (Bl. 124f.).
Datierung1887 - 1896
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/034 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 2 - Nr. 2b
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Anschütz, Ottomar
Personenindex: Bauch, H.
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Bernhardt, Th. Max
Personenindex: Bocheneck, Joh.
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Drake, Friedrich
Personenindex: Eilers, Gustav
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Fleischer, F. R.
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Funarolle
Personenindex: Geiger, Nikolaus
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Geselschap, Friedrich
Personenindex: Geymüller, Heinrich Freiherr v.
Personenindex: Händler, Hugo
Personenindex: Hansen, E.
Personenindex: Hanser, A.
Personenindex: Helbig, Albert
Personenindex: Herkomer, Hubert
Personenindex: Heyden, Adolf
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Jacoby, Louis
Personenindex: Jordan, Max
Personenindex: Keil, Carl
Personenindex: Keller, Ferdinand
Personenindex: Kleindienst, Ernst
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Kobell, Ferdinand v.
Personenindex: Koch
Personenindex: Koepping, Karl
Personenindex: Kopp, Carl
Personenindex: Küchler
Personenindex: Kutschmann, Th.
Personenindex: Lima, A. de
Personenindex: Luther, Martin
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Meinshausen, Georg
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Merzenich
Personenindex: Meyer
Personenindex: Meyer, H.
Personenindex: Moltke, Friedrich v.
Personenindex: Moltke, Helmuth Graf v.
Personenindex: Ochs, Fr.
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Polenz, Otto
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Reissig, Wilhelm
Personenindex: Röber, Fritz
Personenindex: Salingré, L.
Personenindex: Saltzmann, CArl
Personenindex: Salviati, Antonio
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Schinkel, Karl Friedrich
Personenindex: Schön, Carl
Personenindex: Schreiber, W. L.
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Seeber, Carl A.
Personenindex: Seeselberg, Friedrich
Personenindex: Senger, Ludwig
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Steinbrück, Eduard
Personenindex: St. Vidal, Francis de
Personenindex: Vordermayer, M.
Personenindex: Wefing, Heinrich
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Wiese, Bruno
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Wilhelm II.
Personenindex: Wirth, Albert
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Zöllner, Karl Friedrich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang292 Bl.
Microfilm/-fiche: 0266a
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0266A.pdf
Dateigröße81.09 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: