zurück zur Bestandsübersicht 
Gutachten über wissenschaftliche und Kunstgegenstände
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0118
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation14.2.1. Sachgutachten
 
Titel
Gutachten über wissenschaftliche und Kunstgegenstände
EnthältAufträge des Kultusministeriums zur Erstellung von Gutachten:
- Zeichnung des Lithographen Dahmen. 6. Febr. 1825 (Bl. 2).
- Lithographische Blätter des Zeichenlehrers Geissler zur Verwendung im Schulunterricht, 17. Febr. 1825 (Bl. 3).
- Gemälde von Ch. Bernhard Rode im Besitz des Fabrikanten Fretzdorff, 18. Apr. 1825, Auftrag von Schadow an Niedlich und Schumann zur Erstellung des Gutachtens (Bl. 4).
- Tätigkeit des Kupferdruckers Schauer, Verfahren zur Golddruckerei, 10. Juli 1826 (Bl. 5f.).
- Lehrplan des Zeichenlehrers Fenn, 9. Apr. 1827 (Bl. 7).
- Elementarzeichenbuch von Busolt aus Königsberg, 30. Juni 1827 (Bl. 8f.).

- Zeichenschule des Malers Carl Brauer, 25. Okt. 1827 (Bl. 10).
- Technisches Verfahren für Ölgemälde von Jacob Roux in Heidelberg, 2. Sept. 1828 (Bl. 11).
- Druckschrift von Quandt "Über Preisaufgaben für bildende Künstler", 23. März 1829 (Bl. 12).
- Vorlageblätter für den Gymnasialunterricht von dem Zeichenlehrer Staberow, 27. Apr. 1829 (Bl. 13).
- Kunstwert eines Kupferstichs Prinz Wilhelm und Prinzessin Auguste; Maler: Gebauer, 29. Juni 1829 (Bl. 14).
- Kopien des Eleven Pausback nach van Dyck und Rubens, 19. Okt. 1829 (Bl. 15).
- Zeichnungen von Schilling und Weitz zur Berwerbung an der Universität Breslau, 26. Sept. 1829 (Bl. 16).
- Maler Ferdinand Hasse, 19. Okt. 1829 (Bl. 17).
- Erfindung des Arztes Julius Leo: Zeichen- und geometrischer Reiß-Apparat, 26. Okt. 1829 (Bl. 18).
- Zeichnungen des Zeichenlehrers Dautieux in Liegnitz, 14. Dez. 1829; Auftrag von Schadow an Niedlich und Hampe (Bl. 19).
- Lehrplan des Königl. Provinzial- Schulkollegiums in Posen, 13. Jan. 1830 (Bl. 20).
- Status der Zeichenschule in Halle unter der Leitung von Prange, (nicht als Kunstschule zu betrachten), 1. März 1830 (Bl. 21).
- Königliches Provinz-Schulkollegium in Danzig über den Zeichenunterricht in Marienwerder, 14. Apr. 1830 (Bl. 22f.).
- Gutachten über die für den Steindruck geeigneten Platten aus Tarnfeld bei Querfurt, Gutachter Weiß; 13. Okt. 1830 (Bl. 24-39, 42).
- Maler Carl Paalzow, 21. Febr. 1831 (Bl. 40).
- Denkschrift "über den Unterricht in der Kunst", 11. Apr. 1831 (Bl. 41).
- Schrift von Friedrich Rehberg über die Anfangsgründe der Zeichenkunst, 29. Juni 1831 (Bl. 43, 45).
- Zeichenschule von Peter Schmid, 15. Juli 1831 (Bl. 44).
- Anleitung zum Zeichenunterricht von Prof. Knorre in Königsberg, 6. Febr. 1832 (Bl. 46).
- Zeichnungen der Schüler des Zeichenlehrers Haupt aus Cöslin, 12. Nov. 1832 (Bl. 47).
- Malverfahren mit natürlichem Balsam, entwickelt von Lucanus in Halberstadt, 15. Dez. 1832; Gutachter-Auftrag von Schadow an Wach (Bl. 48).
- Probezeichnungen von Schülern der oberen Zeichenklasse des Gymnasiums in Salzwedel, 29. Apr. 1833 (Bl. 49).
- Schrift von Thibault über die Anwendung der Linienperspektive, 2. Sept. 1833 (Bl. 50).
- Amtskette mit Medaillon für den Rektor der Akademie zu Münster, 30. Dez. 1833, - Anfertigung durch Hofmedailleur Jachtmann (Bl. 51-53, 56f.).
- "Linear-Maschine" des Mechanikers Wagner, Verweise auf Turrell, Beuth, Babbage, Schaffrinsky, Buchhorn, 16. Juni 1833 (Bl. 54f., 58).
- Firnis gegen Feuchtigkeit, entwickelt von Schreiblehrer Markwordt, 29. Febr. 1836 (Bl. 59-61).
- Siegel für die landwirtschaftliche Akademie in Eldena, 20. März 1836 (Bl. 62f.).
- Vorschläge der Witwe Schindelmeisser zur Verbesserung des Musikunterrichts, 17. Juni 1839, Gutachten von Bach und Rungenhagen in Senatssitzung vom 20. Aug. vorgetragen (Bl. 64, 66).
- Schrift von Schaeffer aus Ratibor "Versuch einer Anleitung für die praktische Perspektive für Gymnasien", 29. Juni 1836 (Bl. 65, 67).
- Unterrichtsmittel für den Unterricht an Gymnasien, 12. Sept. 1836; Auftrag an Hummel (Bl. 69).
- Vergabe von Medaillen an die Senatsmitglieder für den "Unterricht nach dem lebenden Modell" anstelle von Remunerationen, 6. Sept. 1837 (Bl. 71).
- Panorama von Friedrich Hilmans in Frankfurt /M. "Schein von Mainz bis Köln", 27. Okt. 1837 (Bl. 72).
- Schrift von Friedrich Knirim, 11. Sept. 1838 (Bl. 73).
- Vervielfältigungsverfahren von Maler Liepmann für den Druck von Ölgemälden, 29. Aug. 1839 (Bl. 74).
- Erfindung von Heinrich Birnbach: Apparat für das Klavierspielen, 31. Okt. 1839 (Bl. 75, 77).
- Einrichtung eines Unterrichts-Ateliers zur Vorbereitung auf die höheren akademischen Klassen durch Heinrich Löwenstein in Danzig, 11. November 1839 (Bl. 76).
- Kunstwert des Gemäldes von Hensel "Christus vor Pilatus", 30. Dez. 1834 (Bl. 78).
- Kompositionen "Johannes der Täufer"; "Der Erlöser" des Musiklehrers Sobolewski in Königsberg; 10. Juni 1841 (Bl. 79-81).
- Gesuch des Kupferstechers Fincke, 10. Sept. 1841 (Bl. 82).
- Gesuch des Modelleurs und Zeichenlehrers Prillwitz um Einrichtung einer - Ausbildungsstätte im Zeichnen und Modellieren, 17. Nov., 1841(Bl. 83).
- Schrift von C. von Decker "Bildliche Darstellung des Systems der Tonarten..."; 2. Febr. 1842 (Bl. 84, 86).
- Schrift von Wilhelm Zahn "Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae"; 5. Febr. 1842 (Bl. 85, 139f.); Weitergabe an die Kunstakademie in Düsseldorf, die Povinzial- Kunst- und Gewerkschulen und Königsberg, Magdeburg und Erfurt, 5. Sept. 1843 (Bl. 102).
- Verfahren von Heinrich Müller zur Glas- und Wachsmalerei, 9. März 1842 (Bl. 87-92, 120, 130-133).
- Gutachten von Schubarth und Sebeck für den Orgelbauer Lange, 6. März 1843 (Bl. 93).
- Kopernikus-Verein in Thorn zur Errichtung eines Kopernikus-Denkmals, 13. Dez. 1842 (Bl. 94-99, 101; Gutachten von Rauch, 31. Dez. 1842 (Bl. 97 und Tieck, 25. März 1843 (Bl. 98f.).
- Antrag des Holzschneiders Unzelmann auf Einrichtung eines Ateliers unter Aufsicht des Senats der Akademie, 17. Juni 1843 (Bl. 100).
- Lithographien des Kupferstechers Ludwig Gruner, 6. März 1844 (Bl. 103).
- Veröffentlichung der Zeichnungen aus dem Orient des Malers Hermann Kretzschmer, 8. Dez. 1844 (Bl. 104).
- Drucktechnisches Verfahren von Furchau aus Stralsund, Verweise auf Caspar, Weiß, Cornelius, Buchhorn, Kugler; 11. Jan. 1845 (B. 105-113, 119, 122f.).
- Apparat vorn Ferdinand und Alexander Dupuis zur Verwendung im Zeichenunterricht, 4. Dez. 1845, Gutachter Friedrich Bouterwek (Bl. 114-116, 118, 141-146), Gutachten von Wilhelm Herbig, 25. Febr. 1859 (Bl. 145f.).
- Medaille auf König Friedrich II. von dem akademischen Künstler A. Castner, 21. Dez. 1845 (Bl. 117).
- Schrift von P. C. Schöler "La Stylographie...", 10. Okt. 1846 (Bl. 121, 124-129).
- Gesuch des Kupferstechers Julius Becker, 19. Febr. 1849 (Bl. 134-138).
- Veröffentlichungen von Fritz Meyer, 21. Sept. 1850 (Bl. 147-157).
- Dekoration der Aula des Gymnasiums in Rastenburg mit Büsten, 3. Nov. 1850 (Bl. 158, 162f., 168, 170).
- Schrift von Kantor Geissler aus Zschopau, 26. Nov. 1850 (Bl. 159).
- Komposition von Friedrich Eduard Wilsing, 31. Dez. 1850 (Bl. 160, 162).
- Orgelkompositionen von Kühmstedt, 7. Nov. 1851 (Bl. 164).
- Veröffentlichung des "Gesamtliederschatzes" von Ludwig Erk, 5. Jan. 1852 (Bl. 165, 171).
- Unterstützungsgesuche von Erk, Reinthaler, 9. Febr. 1852 (Bl. 166).
- Choralbuch für den protestantischen Unterricht von Musikdirektor Saemann in Königsberg, Gutachten von A. W. Bach; 10. Augl. 1852 (Bl. 172f.).
- Malverfahren des Landschaftsmalers A. Eichhorn, 13. Jan. 1853 (Bl. 174).
- Schrift von Pauline Ohswald in Paris über den Musikunterricht, 19. Mai 1853 (Bl. 175).
- Blasmusikinstrument, von Wiepricht, 22. März 1855 (Bl. 177).
- Universallexikon der Musik, herausgegeben von Julius Schladebach in Dresden, 12. Juni 1855 (Bl. 178).
- Schrift zur Anatomie, herausgegeben vom Bildhauer H. Heidel, 11. Juni 1856 (Bl. 180).
- Schrift von Franz Wagner zur Anatomie des weiblichen Körpers und zur Völkerkunde; Gutachten von Daege und A. Fischer, 22. Nov. 1857 (Bl. 185f.).
- Lehrbuch von Wilhelm Streckfuß zur Perspektive, 15. Mai 1858 (Bl. 186f.)
- Gesuch des Porträtmalers A. Kessner um Begutachtung eines Porträts, 19. Okt. 1858, Antowort von Toelken (Bl. 188f.).
- Vierstimmige Gesänge für höhere Lehranstalten, herausgegeben von Domkantor Eckhardt, 24. Okt. 1858 (Bl. 190).
- Axometrie als Zeichenmethode, Lehrwerk von Robert Schmidt, 28. Jah. 1858 (Bl. 191).
- Malutensilien (Farbige Ölkreide), aus der Fabrikation von G. W. Sussner, 7. Febr. 1859 (Bl. 193-196).
- Auszeichnung für Wilhelm Wolffs Denkmal für die Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg, 8. Febr. 1859 (Bl. 197-200).
- Altargemälde für die Nikolaikirche in Danzig, 30. März 1859 (Bl. 201f.).
- Antrag von Chrysander auf Unterstützung der von der Händel- sowie der Bachgesellschaft herausgegebenen Werke Händel und Bachs, 4. Febr. 1859 (Bl. 203-205).
- Schrift von C. B. Schumann zur Reformierung des Ton- und Notensysems in der Musik, 11. März 1859 (Bl. 206).
- Konzession für den Kunsthändler Ende, 6. Sept. 1859 (Bl. 208-210).
- Schrift von Dr. Schwarz "System der Gesangskunst", Dez. 1859 (Bl. 211).
- Ankauf der Reitergruppe "St. Georg" von August Kiss, 10. Dez. 1859, Gutachten von Ernst Guhl (Bl. 212-214).
- Schrift von Michiels van Kessenich "de la musique", 23. Dez. 1859 (Bl. 215-216).
Auftrag des Kultusministeriums zur Benennung eines Sachverständigen für evangelischen Kirchengesang in Polen, 21. Febr. 1860 (Bl. 217). Vorschlag Steinbrunn aus Bromberg, 25. März 1860 (Bl. 219)
- Verfahren von Fernando Tolomei zur Herstellung von Farben für Ölmalerei, 19. März 1861 (Bl. 218, 230).
- Einrichtung eines Gesangsinstituts durch Eduard Mantius, 5. Dez. 1860 (Bl. 220, 231-234).
- Schrift von Dr. Marx "Die vollständige Chorschule", 26. Jan. 1861 (Bl. 221f., 227-229).
- Musikalische Ausbildung von Auguste Hansmann in Paris, 25. März 1861 (Bl. 223-226).
- Schrift von Robert Franz über Joh. Seb. Bachs Sopran-Arien, 14. Mai 1861 (Bl. 235-238).
- Schrift von Fabian zum Orgelbau, Gutachten von Bach, 27. Mai 1861 (Bl. 239-243).
Methode des Klavierstimmens von Carl Minarski, 12. Juli 1861 (Bl. 244-246).
Ölgemälde des Historienmalers Albert Renné, 20. Juli 1869 (Bl. 247-251).
- Tempelgesänge der Israeliten, herausgegeben von H. Weintraub, 28. Juni 1861 (Bl. 252, 256, 258, 260-262, 315).
- Relief-Bildnis der Königin Louise der Gebrüder Henschel in Breslau, 9. Augl 1861 (Bl. 253, 255).
- Schrift "Choralkunde" von Musikdirektor Döring in Elbing, 17. Sept. 1861 (Bl. 254, 259).
- Elementar-Zeichenschule des Malers Fürstenberg zu Saarbrück, 26. Okt. 1861 (Bl. 257), Gutachten von A. v. Kloeber (Bl. 270, 272).
- Musikalische Kompositionslehre von Flodoard Geyer, 9. Jan. 1862, Gutachten von A. W. Bach (Bl. 263-269, 271).
- Gesamtausgabe der Werke Beethovens bei Breitkopf &Härtel, 17. Febr. 1862 (Bl. 273-277).
- Veräußerung von Marmorblöcken aus Carrara, ca. 1820 von Rauch angekauft und in der Georgenstraße als Depot verwahrt, 8. März 1862, Gutachten von Albert Wollf (Bl. 278-281).
- Bericht der Kommission im Auftrage der französischen Regierung zur Normalstimmung der Orchesterinstrumente; Mitglieder u.a. Auber, Berlioz, Halévy, Meyerbeer, Rossini, A. Thomas; u.a. Tabelle von Meyerbeer, Gutachten von Hülsen, A. W. Bach, W. Taubert (Bl. 282-297, 305, 316-320).
- Hermann-Denkmal von Bandel, 28. Juni 1862 (Bl. 298-300).
- Einführung der Normalstimmung für die Orchster in Österreich, 7. Juli 1862 (Bl. 301-304).
- Modelle für ein Schiller-Denkmal, 26. Juli 1862 (Bl. 306-314).
- Arbeiten des Malers W. Hampf, 21. Nov. 1862 (Bl. 321).
- Anbringung der Namen der Bildhauer der Bronze-Kopien der Feldherren-Statuen auf dem Wilhelmsplatz (Sigisbert, Michel, Adam, Räntz, Tassaert, Schadow), 22. Dez. 1862 (Bl. 322-324).
- Abhandlung von W. Streckfuß, 1. März 1863 (Bl. 325, 328).
- Errichtung einer Kolossalbüste des Königs F.W. IV von Bildhauer Rudolf Freitag; - Auftrag an J. C. Schultz in Danzig zur Erstellung eines Gutachtens, März 1863 (Bl. 326f.).
- Schrift von C. G. Nehrlich zur Gesangskunst, 26. Mai 1863; Senatsgutachten von E. Grell und A. W. Bach (Bl. 329-322, 335-343).
- Schrift von G. H. Ungewitter "Sammlung mittelalterllicher Ornamentik in geschichtlicher und systematischer Anordnung", 1. Febr. 1864 (Bl. 333f).
- Herausgabe eines Musikwerkes "Preußens Ehrenspiegel" von H. Nürnberg, 29. Juli -19. Aug.1864; Senatsgutachten von E. Grell und A. W. Bach (Bl. 344-347).
- Te deum von Otto Lebrecht Schulz in Rochester, Juli 1864 (Bl. 348f.).
- Te deum von Winand Nick in Hildesheim (Bl. 350).
- Komposition von H. Oberhoffer in Luxemburg, 3. Aug. 1864 (Bl. 351).
- Denkmale für Freiherrn vom Stein und Friedrich Wilhelm III., Aufträge an A. Wolff und Schievelbein, 2. Sept.-16. Nov 1864; Senatsgutachten von Julius Schrader, A. Fischer, Fr. Drake und O.F. Gruppe (Bl. 352-356).
- Beleuchtung des Friedrich-Denkmal, Auftrag an Strack zur Erstellung eines Gutachtens; 14. Dez. 1864 (Bl. 357).
- Privatgesuch um Gutachten von Frh. Nikolaus von Vay, Jan. 1865 (BL. 359f.)
- Eingabe von Dr. Marquardt zu einer allgemeinen Kunstschule, Febr. 1865 (Bl. 361).
- Tondichtung "König Salomo" von Ludwig Meinardus, Apr. -Mai 1865; Senatsgutachten von Wilhelm Taubert, E. Grell, A. W. Bach (Bl. 362-364).
- Gesuch von Ernst Rieck um Studienreise, Juli 1865 (Bl. 365-368).
- Abhandlung über den Stand des Choralwesens und Orgelspiels in Saarbrücken von Ferdinand Möhring; Gutachten von Winterfeld, Hubert Ries, Wilhelm Taubert, C. W. Henning, Febr.-Juni 1842 (Bl. 369-387, 389-393).
- Gesuch von Dr. Fr. Foerster um Begutachtung eine Oratorium von C. Eckert, Febr. 1841 (Bl. 388).

Enthält u.a.:
- Außerordentliche Plenarversammlung der Mitglieder der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, 5. Aug. 1862; Teilnehmer: Daege, Steffeck, Cretius, Magnus, Carl Becker, Albert Wolff, Eichens, Caspar, Hesse, Kiss, A. W. Bach, Hopfgarten, Commer, Knoblauch, Strack, Richter, Schrader, Menzel, Schirmer, Fischer, Hosemann, Steinbrück, Kloeber, Eybel, Maass: Beratung über die Entwürfe für ein Schillerdenkmal; Stimmzettel (Bl. 309-314).

- Außerordentliche Sitzung der ordentlichen und Ehrenmitglieder der Musiksektion, 14. Jan. 1852.
Teilnehmer: Wilhelm Herbig, August Wilhelm Bach, Franz Commer, August Eduard Grell, Schneider, Dorn, Maass. Beratungsgegenstand: Unterstützung der Arbeit Erks am "Gesamtliederschatz" sowie der Herausgabe der Choräle und geistlichen Arien von Joh. Seb. Bach (Bl. 167).

- Außerordentliche Sitzung der ordentlichen und Ehrenmitglieder der Musiksektion, 28. Febr. 1852:
Teilnehmer: Wilhelm Herbig, August Wilhelm Bach, Franz Commer, Wilhelm Taubert, Dehn, Ries, Grell. Beratungsgegenstände: Kompositionen von Reinthaler; Gesuch des Musiklehrers Friedrich Hoff um Verleihung des Titels Musikdirektor; Violinspiel von Adolph Gross.

- Außerordentliche Sitzung der Musik-Sektion, 3. Juni 1862; Teilnehmer: Daege, Grell, Bach, Meyerbeer, Riess, Commer, Schneider (Bl. 297). Gegenstand: Herabsetzung der Normalstimmung der Orchesterinstrumente

- Sitzung der Mitglieder der Musik-Sektion, 16. Okt. 1862; Teilnehmer: A. W. Bach, Schneider, Ries, Taubert, Dorn, Maass, Daege, Grell, Wieprecht: Gegenstand: Einführung einer tieferen Normalstimmung in Preußen. (Bl. 318).
Datierung1825 - 1865
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 1 - Nr. 12
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang393 Bl.
Microfilm/-fiche: 0118
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0118.PDF
Dateigröße130.55 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: