zurück zur Bestandsübersicht 
Gutachten über Musikangelegenheiten
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0389
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation14.3.3. Sonstige Gutachten
 
Titel
Gutachten über Musikangelegenheiten
EnthältAufforderungen des Kultusministeriums an die Akademie zur Äußerung und Begutachtung, Gutachten und Stellungnahmen der Akademie über: Kompositionen des Musiklehrers August Kremser (Bl. 10f.); Vorschläge von F. W. Sering zum Gesangunterricht während der Zeit des Stimmwechsels, u.a. Gutachten von Schulze und Grell (Bl. 12-21, 54-57, 149-152); Vorschlag zur Ordensauszeichnung für Johannes Brahms durch den König, 1876 (Bl. 22f.); einen Ankauf des handschriftlichen Nachlasses Cherubinis für die königliche Bibliothek (Bl. 24f.); die Ouvertüre zur Oper "Agnes von Hohenstaufen" und die "Deutsche Reichshymne" von Friedrich Marpurg (Bl. 26-38); u.a. Haupt über die Schrift "Technische Grundlagen des Clavierspiels" von Emil Breslauer (Bl. 39-41); eine Symphonie des Komponisten H. Nürnberg (Bl. 42f.); eine neue Melodie des Liedes "Heil dir im Siegerkranz" von A. Ergmann (Bl. 44f.); über die Bearbeitung Bachscher und Händelscher Werke durch Robert Franz (Bl. 46-48); die Broschüre "Ueber Gevaerts Histoire et Théorie de la Musique de l'Antiquité" von Wichmann (Bl. 58f.); über eine neue Methode des Klavierstimmens von Carl Minarski (Bl. 49-53, 61-64, 190f.); zur Unterstützung einer Gesamtausgabe der Werke Mozarts (Bl. 65), zu der Ankündigung einer Neuausgabe der Werke Palestrinas (Bl. 66-68, 128); einen Vorschlag des Organisten Heinrich betr. neue Bezeichnung des Orgel-Registers (Bl. 69f.); die Schrift "Populaire Gesang-Noten" von Carl Michelsen (Bl. 71-73); eine Petition betr. Aussetzung eines Preises für eine Schrift über Schulgesangsmethode (Bl. 74-76); Unterstützung des Musikschriftstellers Robert Eitner (Bl. 77f.); eine Komposition von Benno Skrodzki, 1877 (Bl. 79f.); Beantragung eines Ehrensoldes für den Komponisten D. F. E. Wilsing (Bl. 81-85); den liturgischen Gesangverein (Bl. 85f.); den Musiklehrer Otto Fiebach (Bl. 87-90); eine von Ferd. Hiller angeregte Ordensauszeichnung für Verdi (Bl. 92f.); u.a. Ernst Rudorff über den "Lehrgang für den Clavierunterricht" von Ad. Ulke (Bl. 94-97); u.a. Grell und Joseph Joachim über Violinschulen von Püschel (Bl. 98-104); einen eventuellen Ankauf der Hauserschen Sammlung Bachscher Manuskripte (Bl. 105-108); u.a. A. Haupt und Grell über eine Musiklehre von J. P. Russland, 1878 (Bl. 111-115); ein von Orgelbaumeister Boden erfundenes Orgelwerk (Bl. 116f.); u.a. Joseph Joachim und Philipp Spitta über einen Artikel des Musikers Theodor Rode betr. Gründung einer Militärmusik-Hochschule (Bl. 118-122, 142); das Buch "Die Ornamentik der klassischen Klaviermusik" von Ludwig Klee (Bl. 123f.); den Organisten E. D. Wagner (Bl. 125ff.); u.a. Grell, Woldemar Bargiel und Spitta über das Verbot des Buches "Die Kunst des Gesanges" von Julius Urban, 1879 (Bl. 130ff.); das Soltège universel von Emile Artaud (Bl. 143f.); die Schrift des Organisten Friedrich Grell über den Gesangunterricht in den Volksschulen, 1880 (Bl. 145-148); Lehrbuch zur Harmonielehre von Kuntze (Bl. 153f.); eine von Musiklehrer Carl Gley erfundene Takt-Uhr (Bl. 155f.); den Musiker C. Fischer (Bl. 157f.); das Werk "Trattato di Lettura e Divisione musicale" von Giusto Dacci, 1881 (Bl. 159f., 175-178, 202f.); "Gesangschule für die Volksschule" von A. Ulrich (Bl. 161f.); Gesangswerke von Gläntzer und Schrader "Neuer Liederkranz" und "Kurze Anleitung zur Ertheilung des Gesang-Unterrichts" (Bl. 163f.); Studien und Skizzen zu einer neuen Intervallen- und Harmonielehre von Hermann Schramke (Bl. 165f.); zwei musikgeschichtliche Werke von Hermann Ritter (Bl. 167f.); Chorübungen der Münchener Musikschule von Franz Wüllner (Bl. 169f.); das Werk "Sprach- und Gesangzustände in Deutschland" von Leonhard Engelhardt (Bl. 179f.); die Komposition "Zwei Märsche zu den Manövern im Herbste 1881" (Bl. 181f.); den Klang der Kirchenglocken in Berlin (Bl. 183f.); Schrift "Wagner e il Lohengrin" von Enrico Cardona (Bl. 185-187); das patentierte Sänger-Instrument von Julius Gelhausen, 1822 (Bl. 188f.); das Werk "Zur Geschichte des Orgelspiels in den Jahren 1350-1700" (Bl. 192f.); das Essener Liederbuch für die Volksschule, 1883 (Bl. 194f.); die "Kaiser-Liturgie" des Gesanglehrers Bogenhardt (Bl. 196f.); die Komposition "Deutsche Nationalhymne" von Alfred Wernicke (Bl. 198f.); das Werk "Instrumentations-Lehre für Militär-Musik" von Saro (Bl. 200f.); u.a. Haupt über den Orgelbauer Fabian, 1884 (Bl. 204-206); die Klavierschule von Eichler und Feyhl (Bl. 207f.); das Werk "Technische Winke für Sänger und Redner" von Heino Hugo (Bl. 209f.); den "Drei-Kaiser-Marsch" von Rudolph Daase (Bl. 211f.); über eine Petition bzw. verschiedene Schriftstücke zur Einführung einer allgemeinen Normalstimmung in Deutschland, zur Planung einer internationalen Konferenz, Exposé zu der Eingabe der Gesellschaft der Musikfreunde und Genossen betr. Herbeiführung einer einheitlichen Normalstimmung, 1884 u. 1885 (Bl. 213-215, 218-273); die Notenschreibschule von Emil Breslauer, 1885 (Bl. 216f., 268); die Schrift "Der Gesang-Unterricht in den Schulen", 1886 (Bl. 274-278); Vorstellungen von Ina Loehner, Lehrerin an der Musikschule Ramann-Volkmann in Nürnberg (Bl. 280f.); Lieder von Ludwig Mischke (Bl. 282f.); Schriftstücke, Denkschriften und Vorschläge zum Gesangunterricht in den Volksschulen und dem Musikunterricht im allgemeinen vom Vorstand des Vereins der Musiklehrer und Lehrerinnen, Alsleben, von I. u. A. Stahl sowie von Karl Roeder, Denkschriften anbei (Bl. 286-313); Vorschläge des Gesanglehrers Hugo Grüters zur Herausgabe von Schulliederbüchern, 1887 (Bl. 314ff.); den Vorschlag von Max Loewengard betr. Einführung des Musiktheorie-Unterrichts in den Schulen (Bl. 317f.); den Vorschlag von H. Boeckeler zur Einführung der sogenannten Solminations-Methode für den Schulgesang (Bl. 318f.); Änderungen der von der internationalen Stimmtonkonferenz 1885 gefaßten Beschlüsse, beiliegend Abschrift einer Verbalnote der Österreichisch-Ungarischen Botschaft an den Minister für auswärtige Angelegenheiten (Bl. 321-324); den Antrag der Verlagsbuchhandlung Bertelsmann zur Unterstützung der Herausgabe des Werks "Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder" von Johannes Zahn (Bl. 325-327); das Textbuch der Oper "Loreley" von Otto Fiebach (Bl. 328f.); das Buch "Die Musik als Hülfsmittel der Erziehung" von Aug. Reissmann (Bl. 330); Kompositionen von Karl Kühn (Bl. 331f.); den Antrag der Sektion an den Kultusminister auf einen Erlaß zur Benutzung ausschließlich ausgewählter Ausgaben von Musikwerken in staatlichen Musik-Unterrichts-Instituten, 1888 (Bl. 333-337); über die Annahme eines von W. Pfeiffer komponierten Trauermarsches auf den Tod Kaiser Wilhelm I. (Bl. 338f.); ein von C. Bogler herauszugebendes Werk "Deutscher Volksliederschatz" (Bl. 340); die Komposition von Alexander Seiffert (Bl. 341, 348f.); eine neue Notenschrift von Wedelstaedt (Bl. 342-345); die Schrift "Farbige Noten, Analogie zwischen Farben und Tönen" von Ch. A. B. Huth (Bl. 346f.); das Angebot von Carl Kiel zum Ankauf des musikalischen Nachlasses von Friedrich Kiel durch den Staat (Bl. 350ff.); das Buch "Stimmbildungs-Übungen für den Chorgesang-Unterricht" von Martin Rabe (Bl. 352f.); das Unterstützungsgesuch von Carl Eitz zum Bau eines von ihm erfundenen Harmoniums in reiner Stimmung (Bl. 355); eine Zusammenstellung und Bearbeitung von lithurgischen Chorgesängen von August Bünte (Bl. 357); Protestschreiben der Akademie an Kultusminister v. Goßler wegen Ernennungen von Personen zu Musikdirektoren durch den Minister gegen das Votum der Akademie, 1889 (Bl. 359); Forderung der Akademie betr. Anstellung fähiger Organisten in den evangelischen Gemeinden in Berlin statt der Anstellung von Kommunallehrern (Bl. 360f.); Antrag des Herausgebers der "Monatshefte für Musikgeschichte", Robert Eitner, auf ein Reisestipendium zur Quellenforschung für die Erstellung eines biographischen Musiker-Lexikons (Bl. 363); Broschüre "Einige Worte über kirchliche Musik" von G. A. Fischer (Bl. 364f.); Anstellungsersuchen des ehemaligen Meisterschülers Carl Schmeidler (Bl. 366f.); ein "Orgelbuch" von Th. Forchhammer (Bl. 368f.); u.a. Ad. Schulze über die Broschüre "Bericht über den Stimmumfang fünfjähriger Kinder und den Schulgesang" von Ed. Engel (Bl. 370ff.); das Werk "Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen" von Wilhelm Bäumker (Bl. 374-381); die Operndichtung "Die beiden Oberstein" von F. H. Kanowski (Bl. 382f.); eine Komposition von Bernhard Scholz (Bl. 384f.); Bericht des Direktors des Hochschen Konservatoriums in Frankfurt, Bernhard Scholz, und des Direktors des Konservatoriums in Köln, Wüllner, zu der in einer Ministerverfügung empfohlenen Prüfung der beim Unterricht benutzten Klassikerausgaben und Studienwerke, Stellungnahme der Akademie, 1889 u. 1890 (Bl. 387-398); über die geplante Ordensverleihung an den Komponisten Karl Bohm und den Konzertmeister Gustav Holländer (Bl. 399).
Datierung1875 - 1890
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/069 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 5 - Nr. 1 - Bd. 2
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Alsleben
Personenindex: Artaud, Emile
Personenindex: Bach, Johann Sebastian
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Bäumker, Wilhelm
Personenindex: Bertelsmann, Carl
Personenindex: Böckeler, H.
Personenindex: Boden
Personenindex: Bogenhardt
Personenindex: Bogler, C.
Personenindex: Bohm, Karl
Personenindex: Brahms, Johannes
Personenindex: Breslauer, Emil
Personenindex: Bünte, August
Personenindex: Cardona, Enrico
Personenindex: Cherubini, Luigi
Personenindex: Daase, Rudolf
Personenindex: Dacci, Giusto
Personenindex: Eichler
Personenindex: Eitner, Robert
Personenindex: Eitz, Carl
Personenindex: Engel, Ed.
Personenindex: Engelhardt, Leonhard
Personenindex: Ergmann, A.
Personenindex: Fabian
Personenindex: Feyhl
Personenindex: Fiebach, Otto
Personenindex: Fischer, C.
Personenindex: Fischer, G. Adolf
Personenindex: Forchhammer, Theophil
Personenindex: Franz, Robert
Personenindex: Gelhausen, Julius
Personenindex: Gevaert, François Auguste
Personenindex: Gläntzer
Personenindex: Gley, Carl
Personenindex: Goßler, Gustav v.
Personenindex: Grell, Eduard August
Personenindex: Grell, Friedrich
Personenindex: Grüters, Hugo
Personenindex: Händel, Georg Friedrich
Personenindex: Haupt, August
Personenindex: Hauser
Personenindex: Heinrich
Personenindex: Hiller, Ferdinand
Personenindex: Hoch
Personenindex: Holländer, Gustav
Personenindex: Hugo, Heino
Personenindex: Huth, Ch. A. B.
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Kanowski, F. H.
Personenindex: Kiel, Carl
Personenindex: Kiel, Friedrich
Personenindex: Klee, Ludwig
Personenindex: Kremser, August
Personenindex: Kühn, Karl
Personenindex: Kuntze
Personenindex: Loehner, Ina
Personenindex: Loewengard, Max
Personenindex: Marpurg, Friedrich
Personenindex: Michelsen, Carl
Personenindex: Minarski, Carl
Personenindex: Mischke, Ludwig
Personenindex: Mozart, Wolfgang Amadeus
Personenindex: Nürnberg, H.
Personenindex: Palestrina, Giovanni
Personenindex: Pfeiffer, W.
Personenindex: Püschel
Personenindex: Rabe, Martin
Personenindex: Reissmann, Aug.
Personenindex: Ritter, Hermann
Personenindex: Rode, Theodor
Personenindex: Roeder, Karl
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Russland, J. P.
Personenindex: Schmeidler, Carl
Personenindex: Scholz, Bernhard
Personenindex: Schrader
Personenindex: Schramke, Hermann
Personenindex: Schulze, Adolf
Personenindex: Seiffert, Alexander
Personenindex: Sering, Friedrich Wilhelm
Personenindex: Skrodzki, Benno
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Stahl, A.
Personenindex: Stahl, I.
Personenindex: Ulke, Ad.
Personenindex: Ulrich, A.
Personenindex: Urban, Julius
Personenindex: Verdi, Giuseppe
Personenindex: Wagner, E. D.
Personenindex: Wagner, Richard
Personenindex: Wedelstädt
Personenindex: Wernicke, Alfred
Personenindex: Wichmann
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Wilsing, Daniel Friedrich Eduard
Personenindex: Wüllner, Franz
Personenindex: Zahn, Johannes
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang400 Bl.
Microfilm/-fiche: 0389
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0389.PDF
Dateigröße102.44 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: