zurück zur Bestandsübersicht 
Musikangelegenheiten (Allgemeines, Gutachten, staatliche Anerkennung von Musikseminaren und Privatmusiklehrern, Unterrichtserlaubnisschein u.a.)
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 1167
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation14.3.3. Sonstige Gutachten
 
Titel
Musikangelegenheiten (Allgemeines, Gutachten, staatliche Anerkennung von Musikseminaren und Privatmusiklehrern, Unterrichtserlaubnisschein u.a.)
EnthältAnträge, Korrespondenz und Gutachten zur staatlichen Anerkennung von Musikseminaren und Privatmusiklehrern sowie zur Erteilung des Unterrichtserlaubnisscheins, Beschwerden und Vorschläge. Vorschläge zur Bestellung von Musikberatern. Vorschlagsliste zur Bestellung der staatlichen Musikberater für Preußen 1941-1942 (Bl. 97-101). Berichte und Gutachten zu Satzungen, Prüfungsordnungen und Lehrplänen von Musikseminaren bzw. -schulen. Unterstützungsgesuche zur Gründung von Musikschulen.
Gutachten und Stellungnahmen: Franz Heger und Walter Meyer-Giesow über den Kapellmeister Karl Schmidtgen (Bl. 208-213); über das Berliner Tonkünstlerorchester Balay (Bl. 207); Hermann Reutter über den Cellisten Otto Bogner (Bl. 204-206); über den Musiker Hermann v. Schmeidel, mit Lebenslauf (Bl. 192-203); Julius Weismann über den Musikerzieher Doflein (Bl. 188-191); über Michael Arnolds (Bl. 177-180); Seiffert über Karl Fritz Bolt, "Johann Ludwig Böhner" (Bl. 172-175); über den holländischen Komponisten Henk Badings (Bl. 165); Schumann zur Errichtung der Landesmusikschule Westmark in Saarbrücken und über deren vorgesehenen Leiter Hermann Maria Wette (Bl. 151-154); Seiffert über das von Walther Krüger bearbeitete geistliche Singspiel "Christi Dood un Uperstaan" (Bl. 136-150); über den Pianisten Wilhelm Hagemann (Bl. 126-135); Stein zu einer Denkschrift Erik Enderleins über neue Gesangsmethodik (Bl. 116-122); Stein über Hans Krasser betr. U.K.-Stellung (Bl. 113-115); über Lieder von Paul Dornbusch (Bl. 112); zur Höhe des Kammertons (Bl. 111); Schünemann über den Komponisten Harald Genzmer, mit Verzeichnis der Kompositionen (Bl. 84-87); Oberheeresmusik-Inspizient Hermann Schmidt über Johann Grabow, Schumann über Grabows Kantate "Groß steht der Glaube an das Reich" (Bl. 66-77); über Theodor Veidl (Bl. 64f.); Stein u.a. zu einer Denkschrift über den Aufbau einer bodenständigen Musikpflege in Dorf und Kleinstadt (Bl. 59-63); über den Musikwissenschaftler Herbert Biehle (Bl. 57f.); Rühlmann und v. Keussler über den Geiger Karl Kalliwoda (Bl. 46-50); Rühlmann über die Gesanglehrerin Else Brömse (Bl. 41-45); über den Cellisten Günther Schulz-Fürstenberg (Bl. 29-38); Carl Wendling bzw. Schmidt über den Musiklehrer Fritz Scharlach (Bl. 19-28); Trapp und v. Reznicek über die Odysseus-Oper von Hermann Reutter (Bl. 10-18); Karl Elmendorff über den Konzertmeister Max Kergl (Bl. 5-9).
Verschiedene Anfragen, Unterstützungsgesuche, Anstellungsbewerbungen, Korrespondenz. Bericht über den Internationalen Rat zur Förderung der Sing- und Sprechkultur (Bl. 183-185).

Enth. u.a.: Einladung zur Arbeitstagung des Deutschen Fachbeirates im Internationalen Rat für Sing- und Sprechkultur im Mai 1941 in Stuttgart (Bl. 123-125).
Protokolle der Sitzungen des Senats, Abteilung für Musik (teils in Auszügen):
20. Febr. 1941: Bericht über Stand der Privatmusiklehrerprüfung; Begutachtung des Lehrplans des Seminars für Musikerziehung in der Landesmusikschule in Danzig; Besprechung eines Meisterschülerkonzertes; Frage der Berufung eines Stellvertreters für den staatlichen Musikberater in Merseburg (Bl. 186f.).
27. März 1941: Beratung eines Satzungsentwurfs des Seminars für Privatmusiklehrer am Konservatorium für Musik und Dramatische Kunst von Prayner in Wien; Zustimmung zur Verleihung des Hansischen Rembrandt-Preises 1941 an den holländischen Komponisten Henk Badings; Vorschläge von Themen für die Privatmusiklehrerprüfungen; Vorschlag zur Verleihung des Ehrensoldes an den ostpreußischen Komponisten Otto Besch; Debatte über den Wert des Trios von Edmund Schröder (Bl. 169-171).
2. Mai 1941: Übernahme von Umsiedlern aus dem Buchenland in den öffentlichen Dienst; Beratung der Satzung der Musikschule "Bruckner-Konservatorium" in Linz; Gutachten zu einer Denkschrift über die Gesangsmethodik Erik Enderleins; Vorschläge zur Berufung der staatlichen Prüfungsausschüsse für die Privatmusiklehrerprüfungen 1941 und 1942; Beratung eines Vorschlags Gerhart v. Westermans betr. Heranziehung jüngerer Dirigenten zur Leitung der Akademiekonzerte (Bl. 162-164).
20. Juni 1941: Stellungnahme zur vorläufigen Prüfungsordnung für Musiklehrer in Wien; Beratungen der Richtlinien für das Musikschulwerk Niederdonau; staatliche Anerkennung des Musikseminars der Städtischen Musikschule in Innsbruck; Beratung zur staatlichen Anerkennung; Planung von Konzertveranstaltungen, Vorschlag von v. Westerman betr. Heranziehung jüngerer Dirigenten für Akademiekonzerte (Bl. 109f.).
22. Sept. 1941: Besprechung der Konzertprogramme; Beurteilung einer Neuordnung des Kärntner Grenzlandkonservatoriums in Klagenfurt; Bewerbung des Cellisten Günther Schulz-Fürstenberg um eine Lehrerstelle an einer Hochschule; Beratungen zur staatlichen Anerkennung; Gutachten über Johann Grabow, Fidelio F. Finke und Theodor Veidl (Bl. 90-92).
6. Okt. 1941: Besprechung der Konzertprogramme; Gutachten über Hjalmar Arlberg, Johann Grabow und Herbert Biehle; Bewilligung einer Unterstützung an Paul Krause zur Herausgabe einer Komposition; Begutachtung der Ergebnisse von Privatmusiklehrerprüfungen; Frage von Aufbau und Gliederung einer städtischen Jugendmusikschule; Zustimmung einer Sonderprüfung zur Erteilung von Unterricht auf Zupfinstrumenten (Bl. 78-81).
Datierung1940 - 1941
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/097 || Registratursignatur: Reg. IV - M 17 - Bd. 25
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Arlberg, Hjalmar
Personenindex: Arnolds, Michael
Personenindex: Badings, Henk
Personenindex: Balay
Personenindex: Besch, Otto
Personenindex: Biehle, Herbert
Personenindex: Bogner, Otto
Personenindex: Böhner, Johann Ludwig
Personenindex: Bolt, Karl Fritz
Personenindex: Brömse, Else
Personenindex: Bruckner, Anton
Personenindex: Doflein
Personenindex: Dornbusch, Paul
Personenindex: Elmendorff, Karl
Personenindex: Enderlein, Erik
Personenindex: Finke, Fidelio F.
Personenindex: Genzmer, Harald
Personenindex: Grabow, Johann
Personenindex: Hagemann, Wilhelm
Personenindex: Heger, Franz
Personenindex: Kalliwoda, Karl
Personenindex: Kergl, Max
Personenindex: Keussler, Gerhard v.
Personenindex: Krasser, Hans
Personenindex: Krause, Paul
Personenindex: Krüger, Walther
Personenindex: Meyer-Giesow, Walter
Personenindex: Prayner
Personenindex: Rembrandt
Personenindex: Reutter, Hermann
Personenindex: Rezni¦ek, Emil Nikolaus Freiherr v.
Personenindex: Rühlmann
Personenindex: Scharlach, Fritz
Personenindex: Schmeidel, Hermann v.
Personenindex: Schmidt
Personenindex: Schmidtgen, Karl
Personenindex: Schmidt, Hermann
Personenindex: Schröder, Edmund
Personenindex: Schulz-Fürstenberg, Günther
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schünemann, Georg
Personenindex: Seiffert, Max
Personenindex: Stein, Fritz
Personenindex: Trapp, Max
Personenindex: Veidl, Theodor
Personenindex: Weismann, Julius
Personenindex: Wendling, Carl
Personenindex: Westerman, Gerhart v.
Personenindex: Wette, Hermann Maria
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang213 Bl.
Microfilm/-fiche: 1167
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1167.PDF
Dateigröße35.76 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: