zurück zur Bestandsübersicht 
Meisterschule für musikalische Komposition Professor Arnold Schönberg
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 1141
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation13.03.3. Meisterschulen (Einrichtung, Vorsteher, Schüler)
 
Titel
Meisterschule für musikalische Komposition Professor Arnold Schönberg
EnthältVertrag zwischen Schönberg und dem Referenten im Kultusministerium, Leo Kestenberg, Aug. 1925 (Bl. 244), Bestätigung und Ergänzung durch Kultusminister, Sept. 1925 (Bl. 239f.). Dankschreiben Schönbergs an Liebermann, Sept. 1925, Korrespondenz zwischen Liebermann und Schönberg zu seiner Einführung in den Senat (Bl. 238-243, 233f.), zur Erstattung der Umzugskosten, Quittungen. Ausgabeanweisung für Schönberg für 1925 (Bl. 236), Aufschlüsselung der Vergütung (Bl. 232). Antrag Schönbergs an den Kultusminister auf Gewährung eines Zu- bzw. Vorschusses zum Kauf einer Wohnung in Berlin, Dez. 1926 (Bl. 185f., 175f., 168f.). Gewährung einer Wohnungsbeihilfe durch das Kultusministerium, Jan. 1928 (Bl. 118-120); weitere Anträge der Akademie an das Kultusministerium zur Gewährung einer Beihilfe für Schönberg.
Bestimmungen zur Aufnahme in Schönbergs Meisterschule (Bl. 227f.), mit Anfragen. Mitteilung Amersdorffers über Absicht Schönbergs zur Erteilung eines Teiles seines Unterrichts durch seinen Schüler und Assistenten Rufer (Bl. 202-204). Benachrichtigung der Ernennung Schönbergs zum Ehrenmitglied der Königlichen Akademie di Santa Cecilia in Rom (Bl. 200f.). Vereidigungsnachweis Schönbergs auf die Preußische Verfassung, 27. Mai 1926 (Bl. 196-199), Urlaubsantrag Schönbergs, Juni 1926 (Bl. 194). Preußische Staatsbürgerschaftsbescheinigung für Schönberg, Febr. 1927 (Bl. 170). Weitere Korrespondenz Schönbergs mit der Akademie, u.a. Bitte um Unterstützung bei der Suche einer Wohnung. Bestätigung der Fortsetzung von Schönbergs Lehrtätigkeit bis 1935 durch das Kultusministerium, Juli 1930 (Bl. 60). Kündigungsschreiben an Schönberg "auf Grund der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 1. Dezember 1930", Protest Schönbergs (Bl. 55-57). Wunsch Schönbergs nach Vortragsreihe über seine "musikalischen Theorien", Okt. 1931 (Bl. 43). Korrespondenz Amersdorffers mit Schönberg betr. dessen Rückkehr von Barcelona nach Berlin, u.a. Probleme mit Devisenbeschaffung, Verschiebung der Abreise durch Geburt einer Tochter, 1932 (Bl. 30-42). Attest Schönbergs zu seinem längeren Aufenthalt in Barcelona (Bl. 19-25).
Schülerangelegenheiten (Immatrikulationsbescheinigungen, Anträge etc.) von:
Winfried Zillig (Bl. 235, 216, 193, 189-191, 137-139, 101f., 97-99), Walter Goehr (Bl. 229, 158f., 155, 97, 93a), Walter Gronostay (Bl. 215, 156f., 154, 133-135, 103f., 97-99), Adolf Weiss (Bl. 207, 160, 155, 146), Robert Gerhard-Castells (Bl. 206, 161, 155, 146, 97-99), Josef Zmigrod (Bl. 205, 162, 155, 146, 137, 97-99), Josef Rufer (Bl. 203, 154, 152, 97), Charilaos Perpessa (Bl. 158f., 155), Myroslaw Spiller (Bl. 183, 158f., 155), Leo Weiß (Bl. 182, 158f., 155), Johannes Moenck (Bl. 181, 154f., 141f., 137, 100, 97), Max Walter (Bl. 180, 154, 140, 137), Marc Blitzstein (Bl. 158f., 155, 146, 124), Nikolaos Skalkottas (Bl. 128, 89, 81, 76, 68, 13), Hansjörg Dammert (Bl. 127, 89, 80, 76, 67f.), Alfred Keller (Bl. 126, 96, 89, 79, 76, 68, 50, 47), Peter Schacht (Bl. 125, 89, 76f., 72, 68, 52, 48f., 45, 41f., 13, 6), Natalie Prawossudowitsch (Bl. 93, 89a, 89, 78, 76, 71, 68, 52, 48f.), Max Hampel (Bl. 87a-88a), Helmut Rothweiler (Bl. 94, 92, 75, 73, 68, 66, 51), Rudolf Goehr (Bl. 90f., 52, 48f.), Norbert von Hannenheim (Bl. 82-87, 68f., 48), Friedrich Walter (Bl. 73f.), Erich Schmid (Bl. 61-63, 58, 42, 13), Bernd Bergel (Bl. 44, 42, 40, 28f., 13, 6), Karl Alfred Deutsch (Bl. 18, 13-15, 6), Fritz Reich (Bl. 8-17, 6). Liste der Meisterschüler (Bl. 116).
Antrag der Privatlehrerin Gertrud Fuhrmann auf Hospitanz, Stellungnahme Schönbergs, er "unterrichte nicht `atonale Musik' - sondern: Musik" (Bl. 172-174).

Enth. u.a.: Ausweiskarte des Meisterschülers Bernd Bergel (Bl. 40). Antrag des Präsidenten v. Schillings zur Beurlaubung Schönbergs im Sinne des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. Apr. 1933, 20. Apr. 1933 (Bl. 5); Beurlaubungsschreiben von Kultusminister Rust und v. Schillings, 17. bzw. 23. Mai 1933 (Bl. 4); Brief Schönbergs aus Paris, 18. Mai 1933 (Bl. 2).
Protokoll der Sitzung des Senats der Sektion Musik, 30. Jan. 1926 (Bl. 225, vgl. PrAdK 1228).
Datierung1925 - 1933
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. IV - M 14 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Bergel, Bernd
Personenindex: Blitzstein, Marc
Personenindex: Dammert, Hansjörg
Personenindex: Deutsch, Karl Alfred
Personenindex: Fuhrmann, Gertrud
Personenindex: Gerhard-Castells, Robert
Personenindex: Goehr, Rudolf
Personenindex: Goehr, Walter
Personenindex: Gronostay, Walter
Personenindex: Hampel, Max
Personenindex: Hannenheim, Norbert von
Personenindex: Keller, Alfred
Personenindex: Kestenberg, Leo
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Moenck, Johannes
Personenindex: Perpessa, Charilaos
Personenindex: Prawossudowitsch, Natalie
Personenindex: Reich, Fritz
Personenindex: Rothweiler, Helmut
Personenindex: Rufer, Josef
Personenindex: Rust
Personenindex: Schacht, Peter
Personenindex: Schillings, Max von
Personenindex: Schmid, Erich
Personenindex: Schönberg, Arnold
Personenindex: Skalkottas, Nikolaos
Personenindex: Spiller, Miroslav
Personenindex: Walter, Friedrich
Personenindex: Walter, Max
Personenindex: Weiss, Adolf
Personenindex: Weiss, Leo
Personenindex: Zillig, Winfried
Personenindex: Zmigrod, Josef
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang244 Bl.
Microfilm/-fiche: 1141
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1141.PDF
Dateigröße42.48 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: