zurück zur Bestandsübersicht 
Anstellung und Besoldung der Meisterschul-Vorsteher für musikalische Komposition
max. Changelog ID: 2071497
SignaturPrAdK 0716
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation13.03.3. Meisterschulen (Einrichtung, Vorsteher, Schüler)
 
Titel
Anstellung und Besoldung der Meisterschul-Vorsteher für musikalische Komposition
EnthältInhaltsverzeichnis (Bl. 1). Vorschläge für die künftige Organisation des Kompositionsunterrichts an der Akademie sowie der neugegründeten Abteilung für Instrumentalmusik, Separatvotum von Grell, Okt. 1869 (Bl. 8-13). Einrichtung der Meisterschulen für musikalische Komposition, Ernennung von Grell, Kiel, Bargiel und Taubert zu Vorstehern, 1882 (Bl. 25-27).
Außerordentliche Unterstützung für August Wilhelm Bach, Juli 1868 (Bl. 5f.). Tod Bachs, Apr. 1869 (Bl. 7). Ernennung Friedrich Kiels als Lehrer für theoretischen Unterricht, Nov. 1869 (Bl. 14f.). Berufung Woldemar Bargiels als Lehrer für musikalische Komposition, Aug. 1873 (Bl. 19-23). Tod Kiels am 13. Okt. 1885 (Bl. 34), Nachfolger Heinrich Freiherr v. Herzogenberg 1886 (Bl. 35-39). Pensionierung v. Herzogenbergs - Nachfolger Bargiel - als Lehrer an der Hochschule für Musik 1889, Nachfolger Max Bruch - als Meisterschulvorsteher 1891 (Bl. 55f., 77-81). Tod Bargiels Febr. 1897, Nachfolge durch v. Herzogenberg (Bl. 87-91, 93f., 97-103). Vertretung v. Herzogenbergs durch Robert Radecke, 1899/1900 (Bl. 106-108, 115).
Pensionierung und Tod v. Herzogenbergs, 1900 (Bl. 109-113, 116-122), Nachfolger Engelbert Humperdinck, Einschätzung von Gernsheim, Humperdinck und Rüfer. Vermutungen über die Berufung Humperdincks nach Wien, 1908 (Bl. 134-136). Ernennung Humperdincks zum Vorsteher der Abteilung für Komposition an der Hochschule für Musik 1911 (Bl. 147). Pensionierung Humperdincks 1920 (Bl. 216, 219f., 232-235, 242-244). Nachfolger: Ferruccio Busoni 1921 (Bl. 236-240, 245-248, 250-252, 255f., 261f.).
Pensionierung Bruchs 1910, Verleihung des Königlichen Kronenordens 2. Klasse 1911 (Bl. 140-146). Nachfolger 1913: Georg Schumann, weitere Kandidaten Friedr. E. Koch, Philipp Rüfer und Arnold Schönberg, Bewerbungsschreiben von Koch und Schumann und Empfehlungsschreiben für Schönberg 1912, Bewertung aller Kandidaten (Bl. 149-162). Antrag von Schumann auf gleiche Bezahlung wie Pfitzner, 1921 (Bl. 241, 253f., 257f., 263-266).
Tod Eduard August Grells, 10. Aug. 1886 (Bl. 40-48). Tod Tauberts, Jan. 1891, Pensionsregelungen und Nachfolge durch Martin Blumner, Direktor der Singakademie (Bl. 59-61, 64-71, 74f.). Pensionierung Blumners, 1901, Friedrich Gernsheim als Nachfolger, Einschätzung Gernsheims und Heinrich van Eykens (Bl. 123-131). Tod Gernsheims, Sept. 1916, Aufstellung der Meisterschüler Wladigneroff, Nitsche, Heyse, Spanjaard, Hanke, Wickop, Fritz Müller, Bullerjahn, Rohloff, Horstmann, Kowalsky, Krakauer, Tsanoff, Stiebitz, Heyland und Zeitler (Bl. 164-186, 189-192, 200f., 203f., 272). Vorschläge für Nachfolger: Richard Strauss, Max v. Schillings, F. E. Koch, Philipp Scharwenka (Bl. 187f.). Nachfolger Strauss, 1917 (Bl. 193-199, 205-215). Ausscheiden von Strauss als Meisterschulvorsteher Okt. 1920 (Bl. 221, 226f.), Nachfolger Hans Pfitzner (Bl. 218, 221-225, 228-231, 249f., 259f., 267-269).
Vorschlag zur Wiedereinrichtung der vierten Meisterschul-Vorsteherstelle und ihre Besetzung durch Max Bruch, Febr. 1891 (Bl. 62f.). Abfolge im Vorsitz des Direktoriums der Hochschule für Musik 1886-1890 (Bl. 51f.): Professoren Schulze, Joachim, Rudorff. Gehaltserhöhung für die Meisterschul-Vorsteher, Juni 1909 (Bl. 137-139). Muster einer Anstellungsvereinbarung für die Verwalter planmäßiger Professorenstellen, 1922 (Bl. 270f.).
Dispension Kiels vom Unterricht, 1870-1872 (Bl. 16-18), Urlaub für Taubert, 1879, 1885 (Bl. 24, 32), Grell, 1883 (Bl. 28), Bargiel, 1883, 1885, 1887, 1889, 1891 (Bl. 29, 33, 50, 57, 73), Kiel, 1884, 1885 (Bl. 30f.), v. Herzogenberg, 1887-1891, 1898-1900 (Bl. 49, 51-56, 58, 72, 105-106), Blumner 1892-1895, 1897, 1898, 1900 (Bl. 76, 83-85, 95, 104, 114), Bruch 1893, 1896 (Bl. 82, 86), Gernsheim 1915 (Bl. 163), Humperdinck 1918 (Bl. 202). Einrichtung von Zimmern für die Meisterschul-Vorsteher Gernsheim und Humperdinck im Neubau der Hochschule für Musik, 1902 (Bl. 132). Lehrplan der Meisterschulen für musikalische Komposition für das Großherzoglich Badische Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts, 1904 (Bl. 133).

Enth. u.a.: Ausschnitte aus der Norddeutschen Allgemeinen und der Vossischen Zeitung, Febr. 1892, zu Vita und Begräbnisfeier Bargiels (Bl. 88f.).
Protokolle folgender Sitzungen:
Senat, Sektion Musik:
1. Mai 1897 (Teilnehmer: Blumner, v. Herzogenberg, Joachim, Schulze, Bruch, Succo, Friedrich v. Moltke): Tod Bargiels, Nachfolge durch v. Herzogenberg (Auszug; Bl. 93).
19. Mai 1917 (Teilnehmer: F. E. Koch, Barth, Krebs, Rüfer, Ph. Scharwenka, Schumann, Seiffert, Taubert): Tod Gernsheims, Vorschläge für Nachfolger: Richard Strauss, Max von Schillings, F. E. Koch, Philipp Scharwenka; Verleihung bzw. Verweigerung des Professoren- und des Musikdirektor-Titels (Bl. 187).
18. Mai 1920 (Teilnehmer: F. E. Koch, Amersdorffer, Barth, Humperdinck, Kahn, Krebs, Schmidt, Taubert): Pensionierung Humperdincks; neue Bestimmungen für das Institut für Kirchenmusik; Änderung des § 76 der Akademiesatzung; Unterrichtshonorar am Institut für Kirchenmusik (Bl. 217).
30. Juni 1920 (Teilnehmer: F. E. Koch, Humperdinck, Krebs, Kretschmar, Scharwenka, Schmidt, Seiffert, Taubert): Ausscheiden von Strauss als Meisterschul-Vorsteher, Nachfolger Hans Pfitzner; "Nationalhymne" von Rohrbach; Wahl von Koch und Taubert als Vorsitzender bzw. Stellvertreter des Musiksenats (Bl. 218). 21. Juli 1920 (Teilnehmer: Koch, Kahn, Krebs, Scharwenka, Seiffert): Ausscheiden von Strauss als Meisterschulvorsteher, Nachfolge Pfitzner; Bericht über Buchal (Bl. 223).
Gesamtsenat:
29. Nov. 1917: (Teilnehmer: Schwechten, Amersdorffer, Engel, Franck, Herrmann, Hildebrand, Hoffmann, Hübner, Janensch, Kallmorgen, Kampf, Liebermann, Nentwig, Schaper; Barth, Humperdinck, Koch, Krebs, Rüfer, Schmidt, Schumann, Seiffert, Taubert, Strauss): Einführung von Strauss in den Senat; Wahl von Robert Kahn in den Senat, Sektion Musik; Verlängerung der Matrikel für Heinrich Dahmen, Meisterschüler bei Hübner; Glückwünsche für Julius Jacob; Wahl Ludwig Manzels zum stellvertretenden Senatsvorsitzenden für bildende Kunst, von F. E. Koch und E. E. Taubert zum Vorsitzenden bzw. Stellvertreter des Senats für Musik (Bl. 199).
12. Mai 1920: Pensionierung Humperdincks; Pensionierung Schwechtens als Meisteratelier-Vorsteher, Nachfolger: Poelzig; Berufung von Dr. Lenz zum Bibliothekar sowie von Spiegel und Wolfsfeld zu Lehrern an der akademischen Hochschule für bildende Künste (Auszug; Bl. 216).
Datierung1868 - 1923
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. III - Abt. 3 - Nr. 10
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Bach, August Wilhelm
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Barth, Heinrich
Personenindex: Blumner, Martin
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Buchal, Hermann
Personenindex: Bullerjahn
Personenindex: Busoni, Ferruccio
Personenindex: Dahmen, Heinrich
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Eyken, Heinrich van
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Grell, Eduard August
Personenindex: Hanke
Personenindex: Herrmann, Hans
Personenindex: Herzogenberg, Heinrich Freiherr von
Personenindex: Heyland, Arthur
Personenindex: Heyse
Personenindex: Hildebrand,
Personenindex: Hoffmann, Ludwig
Personenindex: Horstmann
Personenindex: Hübner, Ulrich
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Jacob, Julius
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Joachim,
Personenindex: Kahn, Robert
Personenindex: Kallmorgen, Friedrich
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kiel, Friedrich
Personenindex: Koch, F. E.
Personenindex: Koch, Friedrich
Personenindex: Kowalsky, Edmund
Personenindex: Krakauer
Personenindex: Krebs, Carl
Personenindex: Kretschmar, Hermann
Personenindex: Lenz
Personenindex: Liebermann,
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Moltke, Friedrich von
Personenindex: Müller, Fritz
Personenindex: Nentwig, Wilhelm
Personenindex: Nitsche
Personenindex: Pfitzner, Hans
Personenindex: Poelzig, Hans
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Rohloff, Max
Personenindex: Rohrbach, Johannes-Georg
Personenindex: Rudorff
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Scharwenka, Philipp
Personenindex: Schillings, Max von
Personenindex: Schmidt,
Personenindex: Schönberg, Arnold
Personenindex: Schulze,
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Seiffert, Max
Personenindex: Spanjaard
Personenindex: Spiegel
Personenindex: Strauss, Richard
Personenindex: Succo, Reinhold
Personenindex: Taubert, Ernst Eduard
Personenindex: Taubert, Wilhelm
Personenindex: Tsanoff
Personenindex: Wickop
Personenindex: Wladigneroff, Pantscho
Personenindex: Wolfsfeld
Personenindex: Zeitler
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang274 Bl. [Bl. 187, 188 doppelt gezählt]
Microfilm/-fiche: 0716
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0716.PDF
Dateigröße115.22 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: