zurück zur Bestandsübersicht 
Meisterateliers und Meisterschulen, Vorschläge zur Wiederbesetzung freier Stellen und allgemeine Angelegenheiten
max. Changelog ID: 2071245
SignaturPrAdK 1117
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation13.03.1. Meisterschülerausbildung (allgemein)
 
Titel
Meisterateliers und Meisterschulen, Vorschläge zur Wiederbesetzung freier Stellen und allgemeine Angelegenheiten
EnthältVerkürzung der Studiendauer in den Meisterateliers auf sechs Semester, 4. März 1924 (Bl. 279-281), Schreiben an die Meisterschüler (Dahmen, Heinrich, Haase-Jastrow, Lategahn, Kath, Dannemann, Kampf, Maron, Schulze-Mittendorff, Posoreck, Zuchhantke, Roeder-Garbe, Weißmüller, Gruson, Stekker, Goth, Heermann) und Meisterateliervorsteher, 6. März 1924 (Bl. 278). Lederer für längere Studienzeit von Gruson und Weißmüller, 17. März 1924 (Bl. 274, 276f.); Äußerungen von Ministerialdirektor Nentwig, 12. März 1924 (Bl. 275), Entscheidung durch die Akademie, 18. März 1924 (Bl. 273). Eingabe zur Errichtung von Atelierräumen für betroffene Meisterschüler (Julius Nimptsch, A. Kraemer, Hans Reicher, Erich Heermann, Ludwig Kath, Paul Gruson, Wilhelm Posoreck, W. Tank, M. Köcke-Wichmann, Schmitz, Walter Schulze-Mittendorff), 12. Febr. 1925 (Bl. 260f.).
Verlängerung der abendlichen Arbeitsmöglichkeiten der Meisterschüler in den Vereinigten Staatsschulen, Nov./Dez. 1924 (Bl. 267-271). Außerordentliche Beihilfen zur Förderung begabter Studierender der Meisterateliers, Namenslisten und Dankschreiben, Juli/Aug. 1927, Apr. 1928 (Bl. 90-104), Dez. 1928, Jan./Febr. 1929 (Bl. 52-67, 71-74). Anfrage August Tölkens nach einem Atelier, Mai 1925 (Bl. 245-247). Ausstellung von Meisterschülern und Bewerbern in den Vereinigten Staatsschulen, Febr. 1925 (Bl. 238f.). Antrag von Meisterschülern auf Verringerung des Lärms bei Kupfer- und Messingtreibarbeiten in den Vereinigten Staatsschulen, Einrichtung einer Interessenvertretung, März 1925 (Bl. 236f.). Instandsetzungsarbeiten der Meisterateliers (Hübner, Kampf, Slevogt, Geyger, Lederer, Kollwitz, Poelzig) in den Vereinigten Staatsschulen, Jan. 1926 (Bl. 227-229), Jan. 1928 (Bl. 120-123), Jan. 1929 (Bl. 68). Anfragen der Reichszentrale für Deutsche Verkehrswerbung nach Aufnahmebestimmungen, Aug. 1925 (Bl. 242-244), der Düsseldorfer Akademie und der Akademischen Studien- und Berufsberatung Köln nach Studienordnungen, März 1927 (Bl. 206-209). Anfrage der Druckerei Gerhard Stalling, Oldenburg, nach Illustratoren für Kinderbücher, März 1927 (Bl. 205).
Bahnfahrkarten für die Meisterschüler Bernhard Homola, Dez. 1924 (Bl. 265f.), Robert Rehan (bei Pfitzner), Aug./Sept., Nov. 1925, Febr. 1926 (Bl. 225f., 234f., 240f.), Johannes Händel (bei Georg Schumann), Juni 1927 (Bl. 192-193). Vergünstigungen bei Besuchen der Staatsoper für Meisterschüler für musikalische Komposition, 29. Jan. 1925 (Bl. 255f., 262), Karten für Hans Uldall, 24. Mai 1925 (Bl. 259). Studien-Freikarten für den Zoologischen Garten, Mai, Dez. 1925, Jan., Dez. 1927, Jan. 1929 (Bl. 69f., 124f., 215f., 230-232, 257f.). Broschüre Nördlingens, Einladung der Akademie zu einem Besuch, Febr./März 1925 (Bl. 248-254). Einladung zu einem Kompositionsabend von Paul Schramm, Berlin, 15. März 1926 (Bl. 223f.). Angebot eines Domänenpächters zu kostenlosem Erholungsurlaub für Kunststudierende, Juni bis Aug. 1927 (Bl. 176-180). Befreiung der Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes von der Zahlung der Studiengebühr, Okt. 1927 (Bl. 159), Übersendung der Bedingungen, Jan. 1928 (Bl. 116). Gutscheine für Arbeitsmaterial für fortgeschrittene Meisterschüler (mit Namenslisten), Aug., Nov./Dez. 1927, Jan. 1928 (Bl. 119, 134-138, 140-146, 148). Ausschreibungstext der Mozart-Stiftung für Musiker, Frankfurt a.M., Jan. 1928 (Bl. 112-115).
Wiederbesetzung des Meisterateliers für Bildhauerei (Nachfolge Manzel), Dez. 1927, Jan. 1928 (Bl. 117f., 126f.). Erreichen der Altersgrenze von Ernst Moritz Geyger, Meisterateliervorsteher für Kupferstich, März 1928 (Bl. 183).
Texte über Georg Schumann und Arnold Schönberg für das "Europa Year-Book", o.J. (Bl. 217-219). Anfrage zu Walther Dorfmüller, Jan. 1927 (Bl. 213f.) und Friedrich Würzner, Koblenz, Okt. 1928, als Meisterschüler für musikalische Komposition (Bl. 88f.). Bescheinigungen für Heinrich Adam, Architekt, über die Ausbildung in den Meisterateliers von Otzen und Schwechten, Erhalt einer Prämie aus dem Großen Staatspreis 1907, Nov. 1927 (Bl. 155-158). Änderungen eines Abschlußzeugnisses für Kurt Stiebitz, Mai, Dez. 1927, Okt./Nov. 1928, 2. Matrikel (Bl. 75-87). Angaben zur Anzahl der Lehrkräfte in den Meisterschulen und Meisterateliers, Okt. 1926 (Bl. 194-197). Teilnahme von Meisterschülern für musikalische Komposition an Veranstaltungen der Staatlichen Hochschule für Musik, März, Juni 1927 (Bl. 139, 184-191).
Zulassung von Ausländern als "Nichtvollschüler" 1926/27 (Bl. 198f., 210-212). Bildung von Wirtschaftsorganisationen aus Studierenden und Professoren an deutschen Kunstakademien, Jan. 1927 (Bl. 200-204). Einführung der Sportpflicht an der Akademie, Juni bis Aug. 1927 (Bl. 147-154). Alfred Döblin, Plan für eine literarische Lehranstalt an der Akademie, Mai 1929 (Bl. 7-51). Nachfolge des am 30. Sept. 1929 ausscheidenden Hans Pfitzner (Bl. 1-4).

Enth. u.a.: Otto Marcus, "Was muss der junge Künstler vom Wirtschaftlichen wissen", Berlin 1927 (Bl. 160-175).

Protokolle folgender Sitzungen:
Sektion bildende Künste, Senat:
12. Jan. 1925: Vorschlag als Nachfolger für Ludwig Manzel: Barlach, Kolbe und Klimsch (Bl. 263f.);
2. Juli 1926: Besetzung der beiden freien Meisterateliers (Bildhauerei und Architektur), mit Anfrage an das Kultusministerium (Bl. 220-222, vgl. PrAdK 1223);
22. Juli 1927: Vorschläge: Ludwig Dettmann, Emil Orlik und Käthe Kollwitz als Nachfolger von E. M. Geyger (Meisterateliervorsteher für Kupferstich; Bl. 181f., vgl. PrAdK 1224);
23. März 1928: Vorschläge: Kollwitz, Orlik und Dettmann, Max Pechstein für das Meisteratelier für Grafik, Schreiben von Hans Meid, 5. Jan. 1928 (Anlage), Bedeutung der Grafik für die deutsche Kunst (Bl. 105-111, vgl. PrAdK 1224, mit Anlage).
Sektion Musik, Senat, 6. Nov. 1929: Vorschläge für die Nachfolge Pfitzners als Meisterschulvorsteher: v. Schillings, Alban Berg, Heinrich Kaminski und Joseph Haas (Bl. 5f., vgl. PrAdK 1229).
Sektion Dichtkunst, Senat und Genossenschaft:
7. März 1929: Vorschläge Döblins für eine "literarische Lehranstalt der Sektion für Dichtkunst" (Bl. 29-33, vgl. PrAdK 1251);
4. Apr. 1929: Verschiebung der Besprechung von Döblins Entwurf zur Lehranstalt (Bl. 19-28, vgl. PrAdK 1251);
25. Apr. 1929: Verlesen von Döblins Entwurf zur Lehranstalt (Bl. 14-18, vgl. PrAdK 1251);
24. Mai 1929: Diskussion über Döblins "Lehranstalt" (Bl. 7-13, vgl. PrAdK 1251).
Gesamtakademie, 1. Dez. 1927: Umwandlung eines Meisterateliers für Grafik in ein Meisteratelier für Malerei (Bl. 128-133, vgl. PrAdK 1224).
Datierung1924 - 1929
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. IV - M 3 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Adam, Heinrich
Personenindex: Barlach, Ernst
Personenindex: Berg, Alban
Personenindex: Dahmen,
Personenindex: Dannemann, Karl
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Döblin, Alfred
Personenindex: Dorfmüller, Walther
Personenindex: Garbe-Roeder,
Personenindex: Geyger, Ernst Moritz
Personenindex: Goth,
Personenindex: Gruson, Paul
Personenindex: Haase-Jastrow,
Personenindex: Haas, Joseph
Personenindex: Händel, Johannes
Personenindex: Heermann, Erich
Personenindex: Heinrich,
Personenindex: Hekker,
Personenindex: Homola, Bernhard
Personenindex: Hübner, Ulrich Ernst
Personenindex: Kaminski, Heinrich
Personenindex: Kampf,
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kath, Ludwig
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Köcke-Wichmann, M.
Personenindex: Kolbe, Georg
Personenindex: Kollwitz, Käthe
Personenindex: Kraemer, A.
Personenindex: Lategahn,
Personenindex: Lederer, Hugo
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Marcus, Otto
Personenindex: Maron,
Personenindex: Nentwig,
Personenindex: Nimptsch, Julius
Personenindex: Orlik, Emil
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Pechstein, Max
Personenindex: Pfitzner, Hans
Personenindex: Poelzig, Hans
Personenindex: Posoreck, Wilhelm
Personenindex: Rehan, Robert
Personenindex: Reicher, Hans
Personenindex: Schillings, Max von
Personenindex: Schmitz, Julius
Personenindex: Schönberg, Arnold
Personenindex: Schramm, Paul
Personenindex: Schulze-Mittendorff, Walter
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Slevogt, Max
Personenindex: Stiebitz, Kurt
Personenindex: Tank, W.
Personenindex: Tölkens, August
Personenindex: Uldall, Hans
Personenindex: Weissmüller,
Personenindex: Würzner, Friedrich
Personenindex: Zuchhantke,
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang281 Bl.
Microfilm/-fiche: 1117
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1117.PDF
Dateigröße54.12 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: