zurück zur Bestandsübersicht 
Unterrichts-Lehrpläne der Akademie der Künste, der Bauakademie, der Zeichen- sowie der Kunst- und Gewerkschule
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0008
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation13.02. Lehrpläne, Lehrmaterial
 
Titel
Unterrichts-Lehrpläne der Akademie der Künste, der Bauakademie, der Zeichen- sowie der Kunst- und Gewerkschule
EnthältLehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste für das Winterhalbjahr 1805/06 (Bl. 1):
Fächer:
- Geometrie: Wagener
- Perspektive: Wagener
- Freies Handzeichnung: Kuhbeil, Eckert, Ringck, Rungenhagen
- Anatomie: Schumann
- Mythologie: Levezow
- Geschichte der Kunst: Hirt
- Zeichnen und Modellieren nach dem Leben: alternierend die Mitglieder des Senats

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste und an der Zeichen- sowie der Kunst- und Gewerkschule; Druck des Planes (Bl. 2f.); Sommerhalbjahr 1806:
- Freies Handzeichnen in den Zeichenklassen: Kuhbeil, Eckert, Ringck, Rungenhagen
- Freies Handzeichnen in der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Eckert, Ringck, Rungenhagen
- Modellieren in der Kunst- und Gewerkschule: Bettkober
- Geometrie: Wagener
- Perspektive: Wagener
- Zeichnen nach antiken Gips-Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Gips-Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der Bildergalerie: Frisch
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Landkarten in Kupfer stechen: Jaeck
- Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Bauakademie, der Zeichen- sowie der Kunst- und Gewerkschule Sommerhalbjahr 1807 (Bl. 4):
- Freies Handzeichnen in der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Ringck, Rungenhagen
- Modellieren in der Kunst- und Gewerkschule: Bettkober
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen:
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II.Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Ringck, Rungenhagen
Anatomie: Schumann
- Zeichnen nach antiken Gips-Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der hiesigen Königlichen Bildergalerie: Frisch
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der Bildergalerie zu Sanssouci: Puhlmann
- Zeichnen in der Landschaftsmalerei: Lütke
- Zeichnen in der Theatermalerei: Burnat
- Zeichnen in der Porträtmalerei: Darbes
- Zeichnen in der Baukunst: Gentz
- Zeichnen in der Kupferstecherkunst: Berger
- Zeichnen in der Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Zeichnen im Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Landkarten in Kupfer stechen: Jaeck
- Freie und Holzschneide- Kunst: Gubitz
- Deutsche Sprache und Geschäftsstil: Heinsius

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Bauakademie, der Zeichen- sowie der Kunst- und Gewerkschule Winterhalbjahr 1807/1808 (Bl. 5-8):
- Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II.Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringck, Rungenhagen
- Anatomie: Schumann
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats (abwechselnd)
- Anatomie: Schumann
- Mythologie: Levezow
- Theorie und Geschichte der Baukunst: Hirt
- Perspektive in Verbindung der Geometrie und Zeichnung der Säulenordnung: o.A.
- Freies Handzeichnen der Bauverzierungen: Rösel
- Geschäftsstil Heinsius
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Porträtmalerei: Darbes
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Landkarten in Kupfer stechen: Jaeck
- Form- und Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Bauakademie, der Zeichen- sowie der Kunst- und Gewerkschule Sommerhalbjahr 1807/1808 (Bl. 9f.):
Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste im Sommerhalbjahr 1807/1808
- Freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Collmann, Ringck
- Modellieren an der Kunst- und Gewerkschule: Bardou
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen:
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II. Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringk
- Zeichnen nach antiken Gips-Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der königl. Bildergalerie in Berlin: Frisch
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der Bildergalerie in Potsdam-Sanssouci: Puhlmann
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Porträtmalerei: Darbes
- Baukunst: Gentz
- Kupferstich: Berger
- Kupferstich-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste im Winterhalbjahr 1808/1809 (Bl. 9f [doppelt gezählt]):
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen:
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II. Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringk
- Anatomie: Schumann
- Anatomisches Zeichnen: Schumann
- Mythologie: Levezow
- Theorie und Geschichte der Baukunst: Hirt
- Freies Handzeichnen der Bauverzierungen: Rösel
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Porträtmalerei: Darbes
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhof
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Landkarten in Kupfer stechen: Jaeck
- Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste sowie der Kunst- und Gewerkschule, Sommerhalbjahr 1809 (Bl. 11f.):
- Freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Collmann, Ringck
-Modellieren an der Kunst- und Gewerkschule: Bardou
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II. Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringk
- Zeichnen nach dem lebenden Modell (Mitglieder des Senats, abwechselnd)
- Zeichnen nach antiken Gips-Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der königlichen Bildergalerie und in Sanssouci: Frisch, Puhlmann
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Porträtmalerei: Darbes
- Geometrie, Perspektive, Optik: o.A.
- Baukunst: Gentz
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Landkarten in Kupfer stechen: Jaeck
- Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, Winterhalbjahr 1809/1810 (Bl. 13f.):
- Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II. Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen
Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringck
- Perspektive, Optik und Mathematik, architektonische Zeichnung: Hummel
- Anatomie und Proportion des menschlichen Körpers: Schumann
- Zeichnen nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats, abwechselnd
- Mythologie: Levezow
- Erklärung der bildlichen Monumente des Altertums: Hirt
- Theorie und Geschichte der Baukunst: Hirt
- Freies Handzeichnen der Bauverzierungen: Rösel
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Baukunst: Gentz
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Landkarten in Kupferstechen: Jaeck
- Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie derKünste sowie der Kunst- und Gewerkschule, Sommerhalbjahr 1810 (Bl. 15-17):
- Freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Collmann, Ringck
- Modellieren an der Kunst- und Gewerkschule: Bardou
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen:
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II.Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringck
- Zeichnen nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats, abwechselnd
- Zeichnen nach antiken Gips-Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der königl. Bildergalerie in Berlin und der Bildergalerie in Potsdam: Frisch, Puhlmann
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Porträtmalerei: Darbes
- Geometrie, Perspektive, Optik: Hummel
- Baukunst: Gentz
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste sowie der Kunst- und Gewerkschule, Winterhalbjahr 1810/11 (Bl. 18-21):
- Freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Collmann
- Architektonisches Reißen an der Kunst- und Gewerkschule: Meinecke
- Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen: I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil.- II. Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringck
- Perspektive, Optik, architektonisches Zeichnen (Fortsetzung des vorjährigen Unterrichts sowie Beginn neuer Vorlesung): Hummel
- Anatomie und Proportion des menschlichen Körpers: Schumann
- Zeichnen nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Mythologie: Levezow
- Erklärung der bildlichen Monumente des Altertums: Hirt
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Holzschneiden: Gubitz

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste sowie der Kunst- und Gewerkschule, Sommerhalbjahr 1811 Bl. 22-25):
- Freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Collmann, Ringck
- architektonisches Reißen: Meinecke
- Modellieren an der Kunst- und Gewerkschule: Bardou
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II. Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringck
- Perspektive, Optik, architektonisches Zeichnen: Hummel
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats (abwechselnd)
- Zeichnen nach antiken Gips-Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der Königlichen
Bildergalerie Berlin sowie in Sanssouci: Frisch, Puhlmann
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Holzschneiden: Gubitz

Unterricht für die Zöglinge der Bauakademie im Sommerhalbjahr 1811 (Bl. 26-30):
- Geometrie: Gruson
- Stadtbau: Gentz
- architektonisches Zeichnen an der Kunstakademie: Hummel
- Perspektive an der Kunstakademie: Hummel
- Konstruktion: Rabe
- Bauverzierungen: Rösel
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Feld-Messen, Nivellieren, Auftragen und Ausarbeiten: Zimmermann

Unterricht an der vereinigten Kunst- und Bauakademie im Winterhalbjahr 1811/12 (Bl. 31-38):
I. Bauakademie
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven: Gruson
- Konstruktion der Gebäude, Stadtplanung: Rabe
- ökonomische Baukunst, Anleitung zu den Bauanschlägen: Riedel
- Archen, Schleusen, Hafenbau, Strom- und Deichbau: v. Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Architektonisches Zeichnen in der Kunstakademie: Hummel
- Perspektive in der Kunstakademie: Hummel
- Theorie des Feldmessens und Nivellieren: Zimmermann
- Feldmeß- und Situationszeichnen: Dümbte [Dümbke]
Im Gebäude der Kunstakademie:
- Über die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten: Hirt
- Über die Mythische Geschichte und die Altertümer der Griechen
im heroischen Zeitalter: Levezow
II. Unterricht an der Kunstakademie
A) im Gebäude der Kunstakademie
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen:
- 1. Zeichnen des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- 2. Zeichnen der einzelnen Teile des Körpers: Eckert
- 3. Anfangsgründe, Ornamente und Teile des Gesichts: Collmann, Ringck
- architektonisches Zeichnen: Hummel
-Perspektive und Optik: Hummel
- Anatomisches Zeichnen und Proportion des menschlichen Körpers: Schumann
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Geschichte der Baukunst nach den Grundsätzen der Alten: Hirt
- Mythologie, Altertümer der Griechen im heroischen Zeitalter: Levezow
- Freies Handzeichen und architektonisches Zeichnen in der Kunst- und Gewerkschule
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Ringck
- architektonisches Zeichnen: Meinecke
B) in der Wohnung der Lehrer:
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstechen: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Stechen der Landkarten: Sotzmann
- Form- und Holzschneidekunst: Gubitz
- Stundenplan für die Fächer Arithmetik, Konstruktion, Perspektivisches Zeichnen, Architektonisches Zeichnen, Stadtbaukunst, Brücke- und Wegebau, Maschinenzeichnen, Feldmessen (Bl. 38)

Lehrplan für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Bauakademie sowie der Kunst- und Gewerkschule, Sommerhalbjahr 1812 (Bl. 38-45):
- Freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule: Kuhbeil, Collmann, Ringck
- Architektonisches Reißen: Meinecke
- Bossieren an der Kunst- und Gewerkschule: Bardou
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen
- I. Klasse: Zeichnung des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- II. Klasse: Zeichnen der einzelnen Teile des menschlichen Körpers: Eckert
- III. Klasse: Anfangsgründe und einzelne Teile des Gesichts: Collmann, Ringck
- Perspektive, Optik: Hummel
- architektonisches Zeichnen: Hummel
- Zeichnen nach antiken Gips-Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der Königlichen Bildergalerie Berlin und in Sanssouci: Frisch, Puhlmann
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell nach Gewändern: Mitglieder des Senats (abwechselnd)
- Zeichnen und Modellieren nach Gewändern: Mitglieder des Senats (abwechselnd)
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Holzschneiden: Gubitz
Bauakademie (Bl. 39):
- Arithmetik, Algebra, Elementargeometrie: Gruson
- Konstruktion der Gebäude: Rabe
- Stadtbaukunst: Rabe
- Praxis des Feldmessens und Nivellierens: Zimmermann
- Brücken- und Wegebau: van Alten
- Maschinenzeichnen: van Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Architektonisches Zeichnen: Hummel
- Perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Modellieren: Schmidt

Vorlesungsverzeichnis der Bauakademie im Winterhalbjahr 1812/1813 (Bl. 46f.):
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven: Gruson
- Konstruktion der Gebäude: Rabe
- Stadtplanung: Rabe
- ökonomische Baukunst, Anleitung zu den Bauanschlägen: Riedel
- Archen, Schleusen, Hafenbau, Strom- und Deichbau: v. Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Architektonisches Zeichnen in der Kunstakademie: Hummel
- Perspektive (in der Kunstakademie): Hummel
- Theorie des Feldmessens und Nivellieren: Zimmermann
- Feldmeß- und Situationszeichnen: Dümbte
- Im Gebäude der Kunstakademie:
- Über die Geschichte der bildlichen Monumente: Hirt
- Über die Altertümer der Griechen im heroischen Zeitalter: Levezow
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Schmidt

Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Akademie der Künste, Sommerhalbjahr 1813 (Bl. 48f.):
- Arithmetik, Algebra, Elementar-Geometrie: Gruson
- Praxis des Feldmessens und Nivellieren: Zimmermann
- Konstruktion der Gebäude: Rabe
- Stadtplanung: Rabe
- Brücken- und Wegebau: van Alten
- Maschinenzeichnen: van Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Schmidt
Im Gebäude der Kunstakademie:
Freies Handzeichen und architektonisches Zeichnen in der Kunst- und Gewerkschule
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Collmann, Ringck
- architektonisches Zeichnen: Meinecke
- Modellieren: Bardou
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen:
- 1. Zeichnen des ganzen menschlichen Körpers: Kuhbeil
- 2. Zeichnen der einzelnen Teile des Körpers: Eckert
- 3. Anfangsgründe, Ornamente und Teile des Gesichts: Collmann, Ringck
- Architektonisches Zeichnen: Hummel
- perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Zeichnen nach antiken Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuten: Schadow
- Zeichnen und Malen der Berliner und Potsdamer Bildergalerie: Frisch, Puhlmann
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Zeichnen und Modellieren nach Gewändern: Mitglieder des Senats in der Wohnung der Lehrer:
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstechen: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhoff
- Projektieren und Stechen der Landkarten: Sotzmann
- Form- und Holzschneidekunst: Gubitz
- Schrift- und Kartenstecherkunst: Mare

Listen der Unterrichtsfächer an der Königlichen Akademie der Künste, um 1813/1814 (Bl. 51-55)
a) Kunstakademie
1. Freies Handzeichnen in den drei Klassen nach Vorzeichnungen
2. Perspektive und Optik, architektonisches und perspektivisches Zeichnen
3. Anatomisches Zeichnen und Lehre der Verhältnisses des menschlichen Körpers
4. Zeichnen nach antiken Statuen
5. Modellieren nach antiken Statuen
6. und 7. Zeichnen und Malen nach Gemälden in der hiesigen Bildergalerie sowie in der Galerie zu Sanssouci
8. Zeichnen, Malen und Modellieren nach dem lebenden Modell,nach Gewändern und nach Gipsfragmenten bei Kunstlicht („Lampenbeleuchtung“)
9. Landschaftsmalerei
10. Theatermalerei
11. Bildhauerkunst
12. Kupferstecherkunst
13. Kupferstecher-Schabekunst
14. Projektieren und Zeichnen der Landkarten
15. Form- und Holzschneidekunst
16. Schrift- und Kartenstecherkunst
17. Unterricht in der Baukunst nach den Grundsätzen der Alten
18. Mythologisch antiquarische Erläuterung der Gipsabgüsse
großer Denkmäler alter Kunst
b) Bauakademie:
19. Arithmetik, Algebra, Elementargeometrie, Ebene
Trigonometrie, Körperlehre und Kurven
20. Maschinenlehre, Theorie und Praxis des Feldmessens und Nivellierens
21. Konstruktion der Gebäude und Stadtbaukunst
22. Ökonomische Baukunst
23. Brücken- und Wegebau, Strom- und Deichbau, Schleusen- und Hafenbau, Maschinenzeichnen
24. Feldmeß- und Situationszeichnen
25. Architektonisches Zeichnen
26. Modellieren architektonischer Gegenstände
c) Singakademie
27. Generalbaß, musikalische Komposition, doppelter Kontrapunkt, praktisches Singen
d) an den mit der Akademie verbundenen Kunstschulen
28. Kunst- und Gewerkschule: Freies Handzeichnen, Bossieren, geometrisches und architektonisches Reißen
29. Baugewerkschule: Freies Handzeichnen mit Tusch-Zeichnen architektonischer Gegenstände, Berechnung der Anschläge, Statik und Kenntnis der Materialien. Zeichnen nach architektonischen Gegenständen, Arithmetik, Geometrie und Mechanik

Vorlesungsverzeichnis und praktischer Unterricht an der Kunstakademie, der Bauakademie, der Singakademie, der Kunst- und Gewerkschule, Sommersemester 1814 (Bl. 56-60):
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Eckert, Collmann, Ringck
- Perspektive, Optik, Perspektivisches und architektonisches Zeichnen: Hummel
- Zeichnen nach antiken Statuen: Meil, Niedlich
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen nach Gemälden in der Berliner und Potsdamer Gemäldegalerie: Frisch, Puhlmann
- Zeichen und Malen nach dem lebenden Modell sowie nach Gewändern: Rektoren und Mitglieder des Senats
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstich: Berger
- Kupferstecher-Schabekunst: Freidhof
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Holzschneiden: Gubitz
- Schrift- und Kartenstecher-Kunst: Mare
- Unterricht im Generalbaß, musikalische Komposition, doppelter Kontrapunkt: Zelter
- Unterricht im Singen: Zelter
Bauakademie:
- Arithmetik, Algebra, Elementar-Geometrie: Gruson
- Feldmessen, Nivellieren, Ausarbeitung der Vermessung: Zimmermann
- Konstruktion der Gebäude, Materialkunde, Statik; Stadtbaukunst, "Festigkeit, Bequemlichkeit, Schönheit der Gebäude, über die guten Verhältnisse, das Nötige über die Entstehung, Ausbildung und Anwendung der Säulenordnung": Rabe
- Brücken- und Wegebau, Maschinenzeichnen: van Alten
- Maschinenzeichnen: van Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Schmidt
Kunst- und Gewerkschule:
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Collmann, Ringck
- Architektonisches Zeichnen: Meinecke
- Bossieren: Bardou.

- Statistik über den Unterrichtsbesuch 1814/1815 sowie über den Erhalt von Auszeichnungen (Bl. 61).

Unterrichtsverzeichnis der Lehrfächer an der Königl. Akademie der Künste im Sommersemester 1815, zugleich Teilplan des Wintersemesters 1815/16 (Bl. 62):
- Arithmetik, Algebra, Elementar-Geometrie: Gruson
- Praxis des Feldmessens und Nivellieren: Zimmermann
- Maschinenlehre: Zimmermann
- Konstruktion der Gebäude: Rabe
- Stadtbaukunst, erster Teil: Rabe
- Brücken- und Wegebau: van Alten
- Maschinenzeichnen: van Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer, Hummel
- Modellieren: Schmidt

Vorlesungsverzeichnis für den Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, Winterhalbjahr 1815/1816 (Bl. 63-65):
An der Kunstakademie
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Eckert, Collmann, Dähling
- architektonisches Zeichnen: Hummel
- Perspektive, Optik, Perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Anatomisches Zeichnen und Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers: Schumann
- Zeichen und Malen nach dem lebenden Modell sowie nach Gewändern: Rektoren und Mitglieder des Senats
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstecherkunst: Berger
- Schrift- und Kartenstecher-Kunst: Mare
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Form- und Holzschneidekunst: Gubitz
- Geschichte der neueren Kunst "seit ihrer Wiedererstehung bis auf unsere Zeiten": Hirt
- Mythologie der Griechen und Römer, erläutert durch die Kunstdenkmäler des Altertums: Levezow [Musik]
- Unterricht im Generalbaß, musikalische Komposition, doppelter Kontrapunkt: Zelter
- Praktischer Unterricht im Singen: Zelter
Bauakademie:
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven: Gruson
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Feldmessen, Nivellieren, Ausarbeitung der Vermessung, Maschinenlehre: Zimmermann
- Konstruktion der Gebäude, Materialkunde: Rabe
- Stadtbaukunst, "Festigkeit, Bequemlichkeit, Schönheit der Gebäude, über die guten Verhältnisse, das Nötige über die Entstehung, Ausbildung und Anwendung der Säulenordnung": Rabe
- Ökonomische Baukunst, Anleitung zu den Bauanschlägen: Riedel
- Strom- und Deichbau, Schleusen- und Hafenbau: van Alten
- Maschinenlehre, Theorie des Feldmessens und Nivellierens,
Erklärung der dazu benötigten Instrumente: Zimmermann
- Feldmessen und Situationszeichnen: Dümbte
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Schmidt
Kunst- und Gewerkschule:
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Collmann, Dähling, Meinecke
- Architektonischer Unterricht: Becherer, Schlätzer, Meinecke, Mandel

Unterrichtsverzeichnis der Königlichen Akademie der Künste, Sommerhalbjahr 1816 (Bl. 66f.):
An der Akademie der Künste:
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Eckert, Collmann, Dähling
- architektonisches Zeichnen: Hummel
- Perspektive, Optik, Perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Zeichnen nach antiken Gipsmodellen: Niedlich
- Modellieren, Zeichnen und Malen in der Berliner Bildergalerie: Schumann
- Zeichnen und Malen in der Potsdamer Bildergalerie: Puhlmann
- Zeichnen und Malen nach dem lebenden Modell und nach Gewändern: Schadow, Berger, Weitsch, Niedlich, Schumann, Buchhorn
- Bildhauerei: Schadow
- Landschaftsmalerei: Lütke
- Theatermalerei: Burnat
- Kupferstich: Berger
- Projektieren und Zeichnen der Landkarten: Sotzmann
- Holzschneiden: Gubitz
- Schrift- und Kartenstecher-Kunst: Mare
[Musik]
- Unterricht im Generalbaß, musikalische Komposition, doppelter Kontrapunkt: Zelter
- Praktischer Unterricht im Singen: Zelter
Bauakademie:
- Arithmetik, Algebra, Elementar-Geometrie: Gruson
- Praktisches Feldmessen, Nivellieren: Zimmermann
- Maschinenlehre: Zimmermann
- Konstruktion der Gebäude, erster Teil: Rabe
- Stadtbaukunst, erster Teil: Rabe
- Brücken- und Wegebau: van Alten
- Maschinenzeichnen: van Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Schmidt / Eberhard, Stolpner (hs. Schadow)
Kunst- und Gewerkschule:
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Collmann, Dähling,
- geometrisches und architektonisches Reißen: Meinecke
- Modellieren nach Gipsmodellen: Bardou

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, Winterhalbjahr 1816/1817 (Bl. 68f.):
In der Akademie:
- Studium nach dem lebenden menschlichen Körper (bei Kunstlicht): Mitglieder des Senats
- Osteologie, Myologie und Proportion des menschlichen Körpers: Schumann
- Landschaftszeichnen: Lütke
Freies Handzeichnen in den Klassen:
1. Klasse (ganzer menschlicher Körper): Kuhbeil
2. Klasse (Teile des menschlichen Körpers): Eckert
3. Klasse (Teile des Gesichts, Anfangsgründe und architektonische Verzierungen): Collmann, Dähling
- Freies Handzeichnen in der Kunst- und Gewerkschule:
- Anfangsgründe, Ornamente, Teile des Gesichts und Köpfe: Kuhbeil, Collmann, Dähling
Im Gebäude der Bauakademie:
- Architektonisches Zeichnen: Hummel
- Perspektivisches und optisches Zeichnen: Hummel
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen an der Kunst- und Gewerkschule: Meinecke
- Mythologie der Griechen und Römer anhand der antiken Kunstdenkmäler: Levezow
Unterricht an der Bauakademie:
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven: Gruson
- Konstruktion der Gebäude, zweiter Teil: Rabe
- Stadtbaukunst, zweiter Teil: Rabe
- Ökonomische Baukunst, Anleitung zu Bauanschlägen: Riedel
- Strom- u. Deichbau, Archen- Schleusen-, Hafenbau: van Alten
(Bemerkung von Schadow: „hat geschlossen“)
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Architektonisches Zeichnen: Hummel
- Perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Theorie des Feldmessens und Nivellieren: Zimmermann
- Maschinenlehre: Zimmermann
- Feldmess- und Situationszeichnen: Stolpner
- Mythologie der Griechen und Römer, erläutert durch die Kunstdenkmäler des Altertums: Levezow (Bemerkung von Schadow: „kommt noch“)
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Eberhard

Unterricht an der Bauakademie, Winterhalbjahr 1817/1818; Stundenplan (Bl. 70f.)
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven: Gruson
- Konstruktion der Gebäude: Rabe
- Stadtbaukunst, zweiter Teil : Rabe
- Ökonomische Baukunst, Anleitung zu Bauanschlägen: Meinecke
- Strom-, Deichbau, Hafen-, Schleusenbau: von Alten
- Architektonisches Zeichnen: Schlaetzer
- Architektonisches Zeichnen: Hummel
- Perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Theorie des Feldmessen, Nivellieren: Zimmermann
- Maschinenlehre: Zimmermann
- Feldmeß- und Situationszeichnen: Stolpner
- Geschichte der Kunst: Hirt
- Mythologie der Griechen und Römer: Levezow
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Eberhard

Unterrichtsplan für die Bauakademie im Winterhalbjahr 1818/1819; Stundenplan (Bl. 72f.):
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven: Gruson
- Konstruktion der Gebäude, zweiter Teil: Rabe
- Stadtbaukunst, zweiter Teil : Rabe
- Ökonomische Baukunst: Meinecke
- Strom-, Deichbau, Hafen-, Schleusenbau: von Alten (hs. Schadow „hat geschlossen“)
- Theorie des Feldmessen, Nivellieren: Zimmermann
- Maschinenlehre: Zimmermann (hs. Schadow „hat geschlossen“)
- Geschichte der Kunst: Hirt
- Mythologie der Griechen und Römer: Levezow
- Architektonisches Zeichnen: Meinecke (hs. Schadow „wird noch“)
- Architektonisches Zeichnen: Hummel
- Perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Planzeichnen: Stolpner (hs. Schadow „wird mit Ende des Monats“)
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Eberhard

Vorlesungen und praktische Übungen an der Akademie der Künste im Winterhalbjahr 1819/1820 (Bl. 74-76):
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Collmann, Dähling, Henne
- Anatomisches Zeichnen. Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers: Schumann
- Anatomie nach Präparaten: Förster
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Landschaftszeichnen und Malen: Lütke
- Kupferstecherkunst: Berger, Buchhorn
- Schrift- und Kartenstechen: Mare
- Form- und Holzschneidekunst: Gubitz
- Theorie der Kunst: Hirt
- Mythologie der Griechen und Römer anhand der Kunstwerke des Altertums, zweiter Teil: Levezow
[Musik]: Unterricht: Generalbaß, musikalische Komposition, doppelter Kontrapunkt: Zelter
Bauakademie:
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven: Gruson
- Optik, Perspektive, perspektivisches Zeichnen
- architektonisches Zeichnen: Hummel, Meinecke
- Konstruktion der Gebäude, Lehre von der Anwendung und Verbindung der Baumaterialien in Bezug auf die früher vorgetragenen Grundsätze: Rabe
- Lehre von der Anlage der verschiedenen städtischen Gebäude in Rücksicht der Lage, Einrichtung und Schönheit: Rabe
- Ökonomische Baukunst nebst Anleitung zu den dabei vorkommenden Bauanschlägen: Meinecke
- Strom- und Deichbau, Schleusen- und Hafenbau: van Alten
- Theorie des Feldmessens und Nivellierens, Erklärung der dazu dienenden Instrumente: Zimmermann
- Technische Maschinenlehre: Zimmermann
- Feldmeß- und Situationszeichnen: Stolpner
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Eberhardt
Kunst- und Gewerkschulen:
- Freies Handzeichnen: Kuhbeil, Collmann, Dähling, Berger
- Reißen mit Zirkel und Lineal: Meinecke
- Bossieren in Ton und Wachs: Scheibeler
- Zeichnen und architektonischer Unterricht in der Baugewerkschule: Direktor Becherer, Meinecke und Mandel

Unterrichtsplan an der Akademie der Künste für das Sommerhalbjahr 1821 (Bl. 77):
- Freies Handzeichnen in der ersten und zweiten Klasse: Kuhbeil, Collmann
- Freies Handzeichnen in der dritten Klasse: Dähling, Henne
- Studium nach Gewändern und nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Architektonisches und perspektivisches Zeichnen: Hummel
- Zeichnen nach Gipsmodellen:
- Landschaftszeichnen: Lütke
- Freies Handzeichnen in der Gewerkschule: Kuhbeil, Berger
- Bossieren in Ton und Wachs: Wichmann

Unterrichtsplan der Bauakademie im Winterhalbjahr 1823/1824 (Bl. 78):
- Freies Handzeichnen: Berger, Dähling, Collmann
- Reißen, Ökonomische Baukunst; architektonisches Zeichnen: Meinecke
- Zeichnen in der Baugewerkschule: Meinecke
- Konstruktion der Gebäude, Stadtbaukunst: Rabe
- Planzeichnen, Feldmeßkunst: Berghaus
- Mechanik, Hydrodynamik, Maschinenlehre: Markendorf
- Statik und Hydrostatik: Berghaus
- Freies Handzeichnen in der Baugewerkschule: Rösel
- Modellieren architektonischer Gegenstände: Eberhardt
- Ebene Trigonometrie, Körperlehre, Kurven (im Universitätsgebäude): Gruson
- Einführung in das Studium der Kunstdenkmäler des klassischen Altertums: Levezow
- Optik und Perspektive; architektonisches Zeichnen: Hummel

Unterrichtsgegenstände in den „höheren ästhetischen Fächern der Baukunst“, Sommerhalbjahr 1824 (Bl. 79):
- Stadtbaukunst: Rabe
- Zeichnen der Säulenordnungen, Optik, Perspektive: Hummel, Zielcke
- Zeichnen des menschlichen Körpers "nach seinem eigenen Kanon": Schadow
- Zeichnen der Verzierungen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich

Erläuterung zum Fach "Lehre von den Verhältnissen des menschlichen Körpers" in Bezug auf den Architekturunterricht, 4. Febr. 1826, gez. Schadow (Bl. 80).

Unterricht an der Akademie der Künste im Sommerhalbjahr 1826 (Bl. 81-83):
Fächer der Bildenden Künste:
- Freies Handzeichnen in den 3 Klassen: Dähling, Collmann, Henne, Berger
- Zeichnen nach antiken Statuen: Niedlich
- Zeichnen, Malen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Zeichnen und Malen in der Berliner Königl. Galerie: Schumann
- Zeichnen und Malen in der Potsdamer Königl. Galerie: Puhlmann
- Bildhauerei: Schadow, Rauch
- Landschaftszeichnen: Lütke
- Kupferstechen: Buchhorn
- Form- und Holzschneiden: Gubitz
- Schrift- und Kartenstechen: Mare
- Metall- Ziselieren: Coué
Baufächer:
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit durch Entwicklung und Darstellung ihrer Konstruktion: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen nach Vitruv, Konstruktionen im Zeichnen und geometrischer Schatten; Perspektive, Optik: Hummel, Zielcke
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach eigenem Kanon“: Schadow
- Zeichnen der Verzierungen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
Unterricht in der Kunst- und Gewerkschule
- Freies Handzeichnen: Collmann, Dähling, Hampe, Berger
- Architektonisches Reißen: Meinecke, Zielcke
- Modellieren nach Gips-Modellen: Wichmann

Unterricht an der Akademie im Winterhalbjahr 1826/1827 (Bl. 84-91):
Baufächer:
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit durch Entwicklung und Darstellung ihrer Konstruktion: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen nach Vitruv, Konstruktionen im Zeichnen und geometrischer Schatten; Perspektive, Optik: Hummel, Zielcke
- Zeichnen des menschlichen Körpers nach einem eigenen Kanon: Schadow
- Zeichnen der Verzierungen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
Fächer der Bildenden Künste:
Freies Handzeichnen in den 3 Klassen:
- 1. Klasse: Dähling
- 2. Klasse: Collmann
- 3. Klasse: Hampe, Henne, Berger
- Anatomisches Zeichnen des menschlichen Körpers: Schumann
- Anatomie nach Präparaten: Förster
- Zeichnen, Malen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats (Schadow, Niedlich, Schumann, Buchhorn, Rauch, Tieck)
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Landschaftszeichnen: Lütke jun. i.V.
- Kupferstich: Buchhorn
- Schrift- und Kartenstechen: Mare
- Form- und Holzschneiden: Gubitz
- Mythologie: Levezow
- Ciselieren: Coué
Musik:
- Generalbaß, Singen: Zelter
- Notizen von Hirt (Bl. 86), C. Schumann betr. Anatomieunterricht von Förster (Bl. 87), Levezow (Bl. 88), Reißklasse von Meinecke (Bl. 89), Foerster (Bl. 90) zum Beginn des jeweiligen Unterrichts

Unterricht im Sommerhalbjahr 1827 (Bl. 92f.):
Fächer der Bildenden Künste:
Freies Handzeichnen in den drei Klassen:
- Dähling, Collmann, Hampe, Henne, Berger
- Zeichnen nach antiken Statuen: Niedlich
- Zeichnen, Malen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats (Schadlow, Niedlich, Schumann, Buchhorn, Rauch, Tieck)
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Bildhauerei: Schadow, Rauch
- Landschaftszeichnen: Lütke
- Kupferstich: Buchhorn
- Schrift- und Kartenstechen: Mare
- Form- und Holzschneiden: Gubitz
- Ciselieren: Coué
Baufächer:
- Geschichte der Konstruktion der Gebäude („Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, durch Entwicklung und Darstellung ihrer Construction"), einjähriger Kurs : Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen nach Vitruv, Konstruktionen im Zeichnen und geometrischer Schatten; Perspektive, Optik: Hummel
- Proportion des menschlichen Körpers: Schadow
- Zeichnen der Verzierungen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich

Unterrichts-Lehrplan Oktober 1827 - März 1828 (Bl. 94f.):
Gewerkschule:
- Abt. A.: Dähling
- Abt. C: Hampe
- Abt. D. Berger
- Abt. E: Berger
- Abt. F. Berger
- Abt. G: Berger
- Bossierklasse: Wichmann
- Anatomie: D'Alton
- Mythologie: Levezow
- Lehre von der Baukunst der Griechen: Hirt
- Architekturzeichnen, Perspektive: Hummel
- Reißklasse: Meinecke, Zielcke
Freies Handzeichnen in den akademischen Klassen:
- 1. Klasse: Dähling
- 2. Klasse: Collmann
- 3. Klasse: Hampe, Henne
- Ornamente Zeichnen: Niedlich
- Proportion des menschlichen Körpers: Schadow
- Landschaftszeichnen: Lütke jun. i.V.
- Tierzeichnen: Bürde

Unterricht im Sommerhalbjahr 1828 (Bl. 96f.)
Fächer der Bildenden Künste:
Freies Handzeichnen in den 3 Klassen:
- Dähling, Collmann, Hampe, Henne, Berger
- Zeichnen nach antiken Statuen: Niedlich
- Zeichnen, Malen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Modellieren nach antiken Statuen: Schadow
- Bildhauerei: Schadow und Rauch
- Anatomie: d'Alton
- Malen in der Königlichen Bildergalerie: Kretschmar
- Landschaftszeichnen: Lütke
- Tierzeichnen: Bürde
- Kupferstechen: Buchhorn
- Form- und Holzschneiden: Gubitz
- Schrift- und Kartenstechen: Mare
- Metall-Ziselieren: Coué
Baufächer:
- Lehre von den Gebäuden nach den Erfordernissen der Zweckmäßigkeit und Schönheit; Übungen im Entwurf von Gebäuden: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen nach Vitruv, Konstruktionen im Zeichnen und geometrischer Schatten; Perspektive, Optik: Hummel
- Proportion des menschlichen Körpers: Schadow
- Zeichnen der Verzierungen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich

Unterricht an der Akademie der Künste im Winterhalbjahr 1828/1829 (Bl. 98):
Fächer der Bildenden Künste:
- Modellierklasse: Wichmann
Freies Handzeichnen in den 3 Klassen:
- 1. Klasse: Dähling,
- 2. Klasse: Collmann
- 3. Klasse: Hampe, Berger
Zeichnen nach antiken Statuen: Niedlich
- Zeichnen, Malen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Tierzeichnen: Bürde
- Landschaftszeichnen: Lütke
- Anatomisches Zeichnen: d'Alton
- Lehre von den Gebäuden und deren Entwurf: Rabe
- architektonisches Zeichnen; Perspektive, Optik: Hummel
- Proportion des menschlichen Körpers „nach eigenem Kanon“: Schadow
- Zeichnen der Verzierungen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Mythologie: Levezow
- Griechische Kunstgeschichte: Hirt
Gewerkschule:
- Zeichenklasse: Hampe, Dähling, Berger
- Reißklasse: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Akademie der Künste im Winterhalbjahr 1828/1829 (Bl. 99f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach einem eigenen Kanon“: Schadow
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen im Projektieren: Rabe
- Projektierung, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Myologie der Tiere und des menschlichen Körpers nach Präparaten: d'Alton
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: Lütke jun.
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Unterricht nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Zeichnen und Malen in der Königl. Galerie: Kretschmar
- Griechische und römische Mythologie in bezug auf die Kunstwerke des Altertums: Levezow
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichenschule: Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe
(zugleich Vorsteher), Collmann, Herbig
Kunst- und Gewerkschule:
Zeichnen nach Ornamenten:
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D: Berger
- Abt. E-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Reißen: Meinecke, Zielcke

Unterricht in der Kunstakademie im Winterhalbjahr 1830/1831 (Bl. 101f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach eigenem Kanon“: Schadow
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen in Projektionen: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Myologie des menschlichen Körpers nach Präparaten: d'Alton
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: Lütke jun.
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Griechische und römische Mythologie in bezug auf die Kunstwerke des Altertums: Levezow [Zusatz: Berger, Toelken, Kugler]
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichenschule: Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe
(zugleich Vorsteher), Collmann, Herbig
Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten: [Berger]
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Reißen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Akademie der Künste im Sommerhalbjahr 1831 (Bl. 103f.)
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach eigenem Kanon“: Schadow
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen in Projektionen: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Osteologie des menschlichen Körpers: d'Alton
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: Lütke jun.
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Zeichnen und Malen im Königl. Museum: Kretschmar
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichenschule: Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe
(zugleich Vorsteher), Collmann, Herbig
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten: [Berger]
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Reißen: Meinecke, Zielcke

Unterricht in der Akademie der Künste im Winterhalbjahr 1831/1832 (Bl. 105f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach eigenem Kanon“: Schadow
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen in Projektionen: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Myologie des menschlichen Körpers: d'Alton
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: o.A.
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Griechische und römische Mythologie in Bezug auf die Kunstwerke des Altertums: Levezow
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichenschule: Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe
(zugleich Vorsteher), Collmann, Herbig
- Kunst- und Gewerkschule:
Zeichnen nach Ornamenten: o.A.
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Reißen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Akademie der Künste im Sommerhalbjahr 1833 (Bl. 107f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach eigenem Kanon“: Schadow
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen in Projektionen: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Osteologie des menschlichen Körpers: d'Alton
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: Blechen
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Malen im Königl. Museum: Kretschmar
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichenschule: Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe
(zugleich Vorsteher), Collmann, Herbig
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten:
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Reißen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Winterhalbjahr 1833/1834 (Bl. 109f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach einem eigenen Kanon“: Schadow
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen; Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen im Projektieren: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Myologie des menschlichen Körpers: d'Alton
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: Blechen
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Theorie der schönen Künste: Toelken
- Griechische und römische Mythologie in bezug auf die Kunstwerke des Altertums: Levezow
- Archäologie des deutschen Mittelalters: Kugler
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe (zugleich Vorsteher), Collmann, Herbig
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten:
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Sommerhalbjahr 1835 (Bl. 111f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen des menschlichen Körpers „nach einem eigenen Kanon“: Schadow
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen im Projektieren: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Osteologie des menschlichen Körpers: Froriep
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: Blechen
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule: Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe (zugleich Vorsteher), Herbig, Lengerich
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten:
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Winterhalbjahr 1835/1836 (Bl. 113f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Ornamentzeichnen nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen im Projektieren: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Osteologie und Myologie: Froriep
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen: Blechen
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Mythologie der Griechen und Römer: Levezow [durchgestrichen]
- Theorie der schönen Künste: Toelken
- Geschichte der neueren Malerei: Kugler
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe (zugleich Vorsteher), Herbig, Lengerich
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten:
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Reißen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Sommerhalbjahr 1836 (Bl. 115f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, nach Ornamenten: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen im Projektieren: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Lehre von den äußeren Formen des menschlichen Körpers: Froriep
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen: Blechen
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Vorträge über die Gemälde im Königlichen Museum; Geschichte der Kunst bei den Alten: Kugler
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe (zugleich Vorsteher), Herbig, Lengerich
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten:
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Winterhalbjahr 1836/1837 (Bl. 117f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Zeichnen nach Gipsabgüssen, Zeichnen der Ornamente nach Vorbildern und Gipsabgüssen: Niedlich
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen im Projektieren: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Osteologie und Myologie: Froriep
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Landschaftszeichnen nach Vorbildern: Blechen
- Prüfungsklasse/ Zeichnen nach Körpern und Gipsabgüssen: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Ästhetik: Toelken
- Vorträge über Raffaels und Dürers Leben und Werk: Kugler
- Mythologie der Griechen und Römer: Schöll
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Hampe (zugleich Vorsteher), Herbig, Lengerich
Kunst- und Gewerkschule:
-Zeichnen nach Ornamenten:
- Abt. A: Dähling
- Abt. B: Collmann
- Abt. C: Herbig
- Abt. D-G: Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Meinecke, Zielcke

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Sommerhalbjahr 1839 (Bl. 119f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Zeichnen nach Gipsabgüssen: Dähling
- Landschaftszeichnen: Schirmer als Stellv.
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Lehre von den Gebäuden alter und neuer Zeit, Übungen im Projektieren: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel, Beckmann
- Zeichnen der Ornamente nach Vorbildern und nach Gipsabgüssen: Bötticher
- Prüfungsklasse: Dähling
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Über die äußeren Formen des menschlichen Körpers und Lehre von den Proportionen: Froriep
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Erklärung der Gemälde im Königlichen Museum in kunstgeschichtlichem Bezug: Kugler
- Kunst-Mythologie: Schöll
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Herbig, Daege, Lengerich, Köhler
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten in 7 Abteilungen: Herbig, Lengerich, Köhler, Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann, A. Fischer
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Zielcke

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Winterhalbjahr 1840/1841 (Bl. 121f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Zeichnen nach Gipsabgüssen: Dähling
- Prüfungsklasse: Dähling
- Osteologie und Myologie: Froriep
- Landschaftszeichnen: Schirmer
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Geschichte der neueren Malerei: Kugler
- Lehre von den Gebäuden, sie zweckmäßig anzulegen, verbunden mit praktischen Übungen im Entwerfen derselben: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen nach Vitruv, nebst ihren Konstruktionen im Zeichnen und mittels geometrischer Schatten-Konstruktionen
- Perspektive und Optik: Hummel und Beckmann
- Kompositionen architektonischer Dekorationen und deren Detailstudien nach Gips und Vorbildern: Bötticher
- Entwicklung des hellenischen Architravbaus: Bötticher
- Entwerfen der Gebäude: Strack
- Bau-Konstruktionslehre: Strack
- Perspektive für Architekten: Beckmann
- Modellieren architektonischer Verzierungen und Glieder: Aug. Fischer
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Herbig, Daege,
Lengerich, Köhler
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten in 7 Abteilungen: Herbig, Lengerich,
Köhler, Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann, A. Fischer
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Zielcke, Stoevesandt

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Sommerhalbjahr 1841 (Bl. 123f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen, Malen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Zeichnen nach Gipsabgüssen: Dähling
- Prüfungsklasse: Dähling
- Lehre von den äußeren Formen des menschlichen Körpers und der Proportionen: Froriep
- Landschaftszeichnen: Schirmer
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Erklärung der Gemälde im Königlichen Museum in kunstgeschichtlichem Bezug: Kugler
- Kunst-Mythologie: Schöll
- Lehre von der zweckmäßigen Anlage der Gebäude, verbunden mit praktischenÜbungen im Entwerfen derselben: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel und Beckmann
- Architektonische Dekorationen innerer Räumlichkeiten, mit Anschluß der Komposition von Möbeln und Gerätschaften: Bötticher
- Entwerfen der Gebäude: Strack
- Übungen im Skizzieren architektonischer Gegenstände, Konstruktionslehre: Strack
- Perspektive für Architekten: Beckmann
- Modellieren architektonischer Verzierungen und Glieder: Aug. Fischer
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Herbig, Daege, Lengerich, Köhler
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten in 7 Abteilungen: Herbig, Lengerich, Köhler, Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann, Aug. Fischer
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Zielcke, Stoevesandt

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Winterhalbjahr 1841/1842 (Bl. 125f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Komposition und Gewandung: Carl Begas
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Prüfungsklasse; Zeichnen nach Gipsabgüssen: Dähling
- Osteologie und Myologie: Froriep
- Landschaftszeichnen: Schirmer
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Geschichte der Malerei: Kugler
- Kunst-Mythologie: Schöll
- Lehre von der zweckmäßigen Anlegung der Gebäude mit Übungen im Entwerfen derselben: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel
- Architektonische Dekorationen innerer Räumlichkeiten, mit Anschluß der Komposition von Möbeln und Gerätschaften: Bötticher
- Entwerfen der Gebäude, Konstruktionslehre: Strack
Perspektive für Architekten: Beckmann
Modellieren architektonischer Verzierungen und Glieder: Aug. Fischer
- Proportion und Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Herbig, Daege, Lengerich, Köhler
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten in 7 Abteilungen: Herbig, Lengerich, Köhler, Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann, A. Fischer
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Zielcke, Stoevesandt

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Sommerhalbjahr 1842 (Bl. 127f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Komposition und Gewandung: Carl Begas
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Prüfungsklasse; Zeichnen nach Gipsabgüssen: Dähling
- Lehre von den Proportionen und den äußeren Formen des menschlichen Körpers: Froriep
- Landschaftszeichnen: Schirmer
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Proportion und Zeichnen nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Erklärung der Gemälde des Königlichen Museums in Bezug zur Geschichte der Kunst; Geschichte der Kunst der Alten: Kugler
- Kunst-Mythologie: Schöll
- Lehre von der zweckmäßigen Anlegung der Gebäude mit Übungen im Entwerfen derselben: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel, Beckmann
- Dekorationen innerer Räumlichkeiten: Bötticher
- Entwerfen der Gebäude: Strack
- Übungen im Skizzieren architektonischer Gegenstände: Strack
- Perspektive für Architekten: Beckmann
- Modellieren architektonischer Verzierungen und Glieder: Aug. Fischer
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Herbig, Daege, Lengerich, Köhler
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten in 7 Abteilungen: Herbig, Lengerich, Köhler, Berger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann, Aug. Fischer
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Zielcke, Stoevesandt

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Winterhalbjahr 1843/1844 (Bl. 129f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats
- Komposition und Gewandung: Carl Begas
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Prüfungsklasse; Zeichnen nach Gipsabgüssen: Dähling
- Osteologie und Myologie: Froriep
- Landschaftszeichnen: Schirmer
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Zeichnen Proportionen und nach anatomischen Vorbildern: Berger
- Geschichte der Kunst der Alten: Kugler
- Kunst-Mythologie: Schöll
- Lehre von der zweckmäßigen Anlegung der Gebäude mit Übungen im Entwerfen derselben: Rabe
- Projektionen, Lehre der Säulenordnungen, Perspektive und Optik: Hummel, Beckmann
- Kompositionen von architektonischen Dekorationen und deren Ausführung: Bötticher
- Entwerfen der Gebäude: Strack
- Baukonstruktionslehre: Strack
- Perspektive für Architekten: Beckmann
- Modellieren architektonischer Verzierungen und Glieder: Aug. Fischer
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Herbig, Daege, Lengerich, Köhler
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten in 7 Abteilungen: Herbig, Lengerich, Köhler, Berger, Linger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann, Aug. Fischer
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Zielcke, Stoevesandt

Unterricht an der Königlichen Akademie der Künste, der Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule im Sommerhalbjahr 1845 (Bl. 131f.):
Lehrfächer der Bildenden Künste:
- Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell und Gewändern: Mitglieder des Senats und Wolff
- Komposition und Gewandzeichnen: Carl Begas
- Malen im Königlichen Museum: Kretschmar
- Prüfungsklasse; Zeichnen nach Gipsabgüssen: Dähling
- Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers: Froriep
- Landschaftszeichnen: Schirmer
- Tierzeichnen, insbesonders Pferde: Bürde
- Zeichnen nach anatomischen Vorbildern, Proportionen des menschlichen Körpers: Berger
- Geschichte der modernen Kunst: Kugler
- Mythologie: Kugler
- Lehre der zweckmäßigen Anlage der Gebäude, Übungen im Projektieren: Rabe
- Perspektive für Architekten: Beckmann
- Komposition von architektonischen Dekorationen und deren Ausführung: Bötticher
- Entwerfen der Gebäude: Strack
- Modellieren architektonischer Verzierungen und Glieder: Aug. Fischer
Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule:
Zeichenschule:
- Freies Handzeichnen in den drei Klassen: Herbig, Daege, Lengerich, Alb. Köhler
Kunst- und Gewerkschule:
- Zeichnen nach Ornamenten in 7 Abteilungen: Herbig, Lengerich, Alb. Köhler, Berger, Linger
- Modellieren nach Gipsmodellen: Wichmann, A. Fischer
- Geometrisches und architektonisches Zeichnen: Zielcke, Stoevesandt
Datierung1805 - 1845
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - AB 108
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0001
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Unterrichts-Lehrplan, 1826/1827
Datierung2017
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0002
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Schülerliste, 1829
Datierung2017
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0003
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Unterrichts-Lehrplan, 1815/1816
Datierung2017
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0004
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Unterrichts-Lehrplan, 1813
Datierung2017
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0005
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Unterrichts-Lehrplan, 1813
Datierung2017
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0006
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Unterrichts-Lehrplan, 1813
Datierung2017
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0007
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Unterrichts-Lehrplan, 1813
Datierung2017
BestandAdK-Fotos Gebäude und Objekte
SignaturAdK-GO-Fotos  0008
TitelArchiv der Preußischen Akademie der Künste
Unterrichts-Lehrplan 1830/1831
Datierung2017
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang132 Bl.
Microfilm/-fiche: 0008
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0008.PDF
Dateigröße32.94 MB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0008_014.jpg
Dateigröße757.1 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0008_016.jpg
Dateigröße862.1 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0008_025.jpg
Dateigröße839.8 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0008_035_01.jpg
Dateigröße943.0 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0008_035_02_03.jpg
Dateigröße812.9 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: