zurück zur Bestandsübersicht 
Michael-Beer'sche Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion (Preisvergabe und Akademie)
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0132
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation12.1. Michael-Beersche Stiftung
 
Titel
Michael-Beer'sche Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion (Preisvergabe und Akademie)
EnthältEinrichtung und Statut eines einjährigen Reisestipendiums über 500 preussische Reichstaler nach Italien, davon mindestens acht Monate Residenzpflicht in Rom, für bedürftige Maler und Bildhauer jüdischen Glaubens ("Erstes Beer'sches Stipendium"); Bedingungen: Zwischen 22 und 30 Jahren alt und Schüler einer deutschssprachigen Akademie, Nachweis aktiver jüdischer Religionsausübung, Teilnahme an der "Conkurrenz". Korrespondenz 1835-38 zwischen Wilhelm Beer (Bruder und Nachlaßverwalter des Schriftstellers und Stifters Michael Beer), Akademiedirektor G. Schadow, Minister von Altenstein u.a. (Bl. 1-25). Bildung des Kuratoriums der Stiftung (wacht über Einhaltung des Statuts und das Konto, kein Einfluß auf Auswahl der Preisträger) aus dem Direktor der Akademie (G. Schadow), einem Vertreter des Kultusministeriums (Geheimer Oberregierungsrat Dr. Johannes Schulze), einem Vertreter des Familie Beer (Geheimer Kommerzienrat Wilhelm Beer). Ab 1838 Vorbereitung des "Zweiten Beer'schen" Stipendiums" für Künstler ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit, Korrespondenz und Statut dazu, gez. Georg Beer und Giacomo Meyerbeer (Bl. 117, 126f., vgl. zu Vergabe des zweiten Stipendiums PrAdK 570); Kontobewegungen (Bl. 26-63).

Ausschreibungen und Ermittlung der Preisträger (in der Zuständigkeit von Senat und Mitgliedern der Sektion für die bildenden Künste) beim "Ersten Stipendium" 1841-1845 (Bl. 44-49, 55, 58, 61; hier nur lückenhafte Überlieferung, vgl. Parallelakte 574); Preisträger: Julius Moser (Korrespondenz, Reiseberichte, Bl. 22-25, 29-33, 40-43, 52), Levin Güldenstein (Bl. 63); sonstiger genannter Bewerber: Josef Sachs aus Potsdam.

Ausschreibung 1846 für Malerei (Bl. 64f., 70); Bewerber (Bl. 66-70, hier und bei allen folgenden Jahren zunehmend komplett mit Lebenslauf, Bericht über den künstlerischen Ausbildungsgang mit Nennung der Akademien bzw. Kunstschulen und der Lehrer, Bescheinigung über Zugehörigkeit zu einer jüdischen Gemeinde): Julius Muhr aus Pleß/Oberschlesien, geb. dort 1818; Phöbus Levin aus Berlin, bereits Stipendiat der Stiftung z. Zt. in Rom. Preisträger: Carl Bielschowski aus Loschnitz/Oberschlesien.

Ausschreibung 1847 für Bildhauerei (Bl. 71-73, mit Korrespondenz Kuratorium-Akademie über Stiftungskonto Bl. 75-79); Preisträger: Salomon Simon aus Hildburghausen (Bl. 74, 88-91).

Ausschreibung 1851 für Bildhauerei (Bl. 81f., 84-87); Preisträger (hier und bei allen folgenden Preisträgern Korrespondenz über den Antritt der Reise, Akademie-Kultusministerium, Anweisung der Stipendienraten über den preussischen Botschafter beim Vatikan, Zwischenbericht des Preisträgers an die Akademie, sonstige individuelle Probleme): Louis Sußmann aus Berlin (Bl. 80, 83).

Ausschreibung 1860 für Bildhauerei (Bl. 185). Ausschreibung 1861 für Malerei (Bl. 114f.); Preisträger: Emil Löwenthal aus Wien, geb. in Jarocin/Posen (Bl. 92-113, 119-125, 128-146, 155-157, 161-171). Beschluß des Kuratoriums (jetzt als neuer Direktor der Akademie Prof. Herbig, Johannes Schulze, Giacomo Meyerbeer) zur Erhöhung des Stipendiums auf 750 Reichstaler (Bl. 116). Ausschreibung 1862 für Malerei (Bl. 117, 152, 207); Preisträger: Alexandre (Alexander) Neumann aus Ungarn (Bl. 146-160, 172, 178f., 182-191). Ausschreibung 1863 für Bildhauerei. Preisträger: Gustav Eduard Elkisch aus Berlin. Ausschreibung 1864 für Malerei (Bl. 192, 199-203); Bewerber: Ignatz Frankel aus Wien (Bl. 186-188); Preisträger: Nathan Sichel, geb. 1842 in Mainz (Bl. 193-197). Ausschreibung 1865 für Bildhauerei (Bl. 204-206).
Datierung1835 - 1866
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 3 - Nr. 4
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang207 Bl.
Microfilm/-fiche: 0132
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0132.PDF
Dateigröße68.07 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: