zurück zur Bestandsübersicht 
Michael-Beersche Stiftungen I und II (Preisvergabe und Kuratorium)
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0578
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation12.1. Michael-Beersche Stiftung
 
Titel
Michael-Beersche Stiftungen I und II (Preisvergabe und Kuratorium)
EnthältAusschreibung 1901 (Bl. 1-13, 15-17); erstes Stipendium für Bildhauer, einziger Bewerber und Preisträger: Jacob Plessner, Berlin (Bl. 26-29); zweites Stipendium für Musiker, 7 Bewerber, Preisträger: Siegfried Fall, Berlin (Bl. 36). Ausschreibung 1902 (Bl. 14, 18-25, 30-35); erstes Stipendium für Maler, 4 Bewerber, Preisträger: David Moses, genannt Mosé, Wien; wegen Selbstmordes Neuausschreibung (Bl. 37f.), 4 Bewerber, Preisträger: Nikolaus Schattenstein, Wien (Bl. 42-44); zweites Stipendium für Kupferstecher. Ausschreibung 1903 (Bl. 32, 39-41, 48-51); erstes Stipendium für Bildhauer, einziger Bewerber und Preisträger: Rudolf Marcuse, Charlottenburg; zweites Stipendium für Malerei, 7 Bewerber, Preisträger: Arthur Johnson, Charlottenburg.
Ausschreibung 1904 (Bl. 54-67); erstes Stipendium für Maler, 7 Bewerber, Preisträger: Siegmund Lipinsky, Charlottenburg; zweites Stipendium für Bildhauer, 4 Bewerber, Preisträger: Robert Korn, Charlottenburg.
Ausschreibung 1905 (Bl. 68-79); erstes Stipendium für Bildhauer, 3 Bewerber, Preisträger: Leopold Fleischhacker, Charlottenburg; zweites Stipendium für Musiker, 3 Bewerber, Preisträger: Arthur Heyland, Berlin.
Ausschreibung 1906 (Bl. 80-92); erstes Stipendium für Malerei, 6 Bewerber, Preisträger: Nikolaus Schattenstein, Wien (Bl. 115f., 121); zweites Stipendium für Kupferstecher, 2 Bewerber, Preisträger: Ludwig Schaefer, Charlottenburg. Ausschreibung 1907 (Bl. 93-101); erstes Stipendium für Bildhauer, 5 Bewerber, Preisträger: Benno Elkan, Dortmund (Bl. 144); zweites Stipendium für Malerei, 7 Bewerber, Preisträger: Karl Alexander Brendel, Weimar.
Ausschreibung 1908 (Bl. 102-107, 109f., 116-118); erstes Stipendium für Malerei, 5 Bewerber, Preisträger: Erich Wolfsfeld, Charlottenburg; zweites Stipendium für Bildhauer, einziger Bewerber und Preisträger: Hans Klett, Charlottenburg. Ausschreibung 1909 (Bl. 108, 111-124); erstes Stipendium für Bildhauer, 2 Bewerber, Preisträger Hans Arnheim, Charlottenburg; zweites Stipendium für Musik, 4 Bewerber, Preisträger: Jan van Gilse.
Ausschreibung 1910 (Bl. 125-135); erstes Stipendium für Malerei, 4 Bewerber, Preisträger: Eugen Hersch, Charlottenburg; zweites Stipendium für Kupferstecher, 2 Bewerber, Preisträger: Arthur Wilken, Berlin.
Ausschreibung 1911 (Bl. 136-148); erstes Stipendium für Bildhauer, 2 Bewerber, Preisträger: Schaja Hendelmann, Charlottenburg; zweites Stipendium für Maler, 8 Bewerber, Preisträger: Otto Roloff, Friedenau (Bl. 150-152, 155-157). Ausschreibung 1912 (Bl. 149).
Datierung1900 - 1912
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. II - Abt. 21 - Nr. 5 - Bd. 5
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Arnheim, Hans
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Brendel, Karl Alexander
Personenindex: Elkan, Benno
Personenindex: Fall, Siegfried
Personenindex: Fleischhacker, Leopold
Personenindex: Gilse, Jan van
Personenindex: Hendelmann, Schaja
Personenindex: Hersch, Eugen
Personenindex: Heyland, Arthur
Personenindex: Johnson, Arthur
Personenindex: Klett, Hans
Personenindex: Korn, Robert
Personenindex: Lipinsky, Siegmund
Personenindex: Marcuse, Rudolf
Personenindex: Moses, David (gen. Mosé)
Personenindex: Plessner, Jacob
Personenindex: Roloff, Otto
Personenindex: Schaefer, Ludwig
Personenindex: Schattenstein, Nikolaus
Personenindex: Wilken, Arthur
Personenindex: Wolfsfeld, Erich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang158 Bl.
Microfilm/-fiche: 0578
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0578.PDF
Dateigröße43.82 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: