zurück zur Bestandsübersicht 
Villa Serpentara in Olevano
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK I.0294
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation10.1.3. Villa Serpentara in Olevano
 
Titel
Villa Serpentara in Olevano
EnthältSchriftwechsel zwischen Edmund Kanoldt und der Deutschen Botschaft in Rom zur Rettung der Serpentara, 1897/98 (Bl. 1-31); Schreiben von Heinrich Gerhardt (Bl. 29). Von Kanoldt zusammengetragene Unterlagen zur Serpentara: verschiedene Schriftwechsel, 1873-1898 (Bl. 32-64), u.a. mit Eduard Cohen (Bl. 43f.), Max Jordan (Bl. 54-60), Wilhelm Klose (Bl. 34-37), Luigi Milana (Bl. 32f.), Friedrich Preller (Bl. 63), Carl Schuch (Bl. 47-53), Benedetto Spoletini (Vorbesitzer der Serpentara, Bl. 45f.), Robert v. Zahn (Bl. 38-42).
Brief- und Geldspendenverzeichnis, 1873 (Bl. 66f.); Telegramm betr. Olevano-Sommerfest, 1879 (Bl. 68). Scheller v. Erckheim, Der deutsche Eichenhain bei Olevano, in "Münchner Neueste Nachrichten", 15. Dez. 1897, mit Anmerkungen (Bl. 70); E. Fischer, Unter deutschen Eichen in Italien, Sonderdruck aus Velhagens und Klasings Monatsheften, 12. Jg., 1897/98, mit Photos zur Serpentara (Bl. 71-75) [vgl. auch Photosammlung]. Zeitungsnotiz zu einer Kaiserfeier in Olevano einschließlich Übergabe eines von Heinrich Gerhardt geschaffenen Reliefbildes, 1895 (Bl. 81).
Schreiben von L. W. Grossmann an Ahlers-Hestermann, o.J. (Bl. 76). Aktennotiz zum Erwerb der Villa Serpentara seitens der Akademie, o.J. (Bl. 77).
Datierung1873 - 1898, 1953 - 1957
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/230
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Indexbegriffe
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang81 Bl.
Microfilm/-fiche: I/294
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_I.0294.pdf
Dateigröße7.91 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: