zurück zur Bestandsübersicht 
Atelieranmietung in Rom für Stipendiaten der Akademie - Berichte über die Stipendiaten
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0463
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation10.1.1. Großer Staatspreis
 
Titel
Atelieranmietung in Rom für Stipendiaten der Akademie - Berichte über die Stipendiaten
EnthältInhaltsverzeichnis (Bl. 1f.). Schriftwechsel zur Ateliervergabe in Rom, Rechnungen und Überweisungsbelege.
Instruktionen für Architekten anläßlich ihrer Romreisen, 11. März 1840 (Bl. 13f.), Nov. 1879 (Bl. 6-8), für Historien-Maler, 24. Okt. 1840 (Bl. 15f.), für Maler, Apr. 1857 (Bl. 18f.), für Bildhauer, 26. Dez. 1853 (Bl. 17), für Maler, Architekten und Bildhauer, Nov. 1879 (Bl. 59-64).
Nennung folgender Pensionäre bzw. Interessenten für die römischen Ateliers: Gotthilf Ludwig Runge, Herrmann Ende (Bl. 20), Stier (Bl. 26-28); Isidor Kleine, Oscar Begas (Bl. 15f.); Moritz Schulz (Bl. 17), Anton Werres (Bl. 22), Robert Sternecker (Bl. 23); Küppers, Carl Stölling, Theodor Litke, Ludwig Tendlau, 1870 (Bl. 33); Max Landsberg, Joseph Krane, 1877 (Bl. 36f.); Richard Ohmann, Ephraim Keyser, 1879 (Bl. 39); Bergmeier, Rudolf Eichstaedt (Bl. 153, 156); August Herzig, Jan. 1884 (Bl. 157f.); Bernhard Sehring, Träger des Großen Staatspreises (Bl. 158); Hermann Clementz, Stipendiat der II. Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 160), Berichte Ottos über die Arbeit von Bergmeier, Eichstaedt und Sehring, Apr. 1884 (Bl. 168), Okt. 1884 (Bl. 187); Paul Wahl, Stipendiat des I. Michael-Beerschen Stipendiums, Gerhard Janensch, Preisträger der II. Michael-Beerschen Stiftung 1884/85, Hans Latt (Bl. 188-190, 198); Bericht Ottos über die Arbeit von Janensch, Sehring und Wahl, Apr. 1885 (Bl. 206); R. Werner (Bl. 226); Georg Greve (Bl. 250-255); Wilhelm Neumann, Beurteilung durch Cauer (Bl. 256-258, 266f., 271f., 290); Adolf Lehnert (Bl. 259); Carl Müller-Coburg (Bl. 286-288); Magnus Lieberg, Ettel, beide Michael-Beer-Stipendiaten, mit Beurteilung durch Cauer, 1887/1888 (Bl. 289f., 295); Isidor Konti, Wien, Preisträger der II. Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 292, 295, 300, 332); Ernst Moritz Geyger (Bl. 305); E. Fürstenau (Bl. 306); Reinhold Felderhoff, Träger des Großen Staatspreises 1885, Friedrich Hausmann, Stipendiat der II. Michael-Beerschen Stiftung 1888 (Bl. 307, 311f., 323f., 334, 345, 349); Otto Marcus, Stipendiat der I. Michael-Beerschen Stiftung 1888/89 (Bl. 309f.); Landsberg (Bl. 313); Wilhelm Haverkamp, Träger des Großen Staatspreises 1889, Werkbeschreibung (Bl. 323f., 332, 334, 349-368); Georg Lund (Bl. 323f., 332, 334, 349); Hanns Fechner (Bl. 346); Lesser Ury, Stipendiat der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 349, 354); Ernst Wenck (Bl. 354, 359); Fritz Heinemann (Bl. 362).
Verzeichnis des Inventars eines Bildhauerateliers in Rom, 28. Dez. 1883 (Bl. 9). Inventarverzeichnis der Ateliers in der Villa Strohl-Fern, Apr. 1884 (Bl. 169f.), Apr. 1886 (Bl. 247f.).
Aufnahme preußischer Bildhauer-Stipendiaten in das römische Atelier von Emil Wolff, 1869/1870 (Bl. 30-34), 1877 (Bl. 35-38), 1879 (Bl. 39f.). Gesuche der Bildhauer Carl Voss und Eduard Mayer um Bewilligung der vorher E. Wolff gewährten Vergütungen für die Unterbringung und Betreuung von Stipendiaten, Dez. 1879 - März 1880 (Bl. 55-58, 65-71). Anfrage an den Coburger Bildhauer Eduard Müller zur Übernahme der Aufgaben von Emil Wolff in Rom, Juni 1881 (Bl. 79-81), Übernahme der Stelle Wolffs durch Mayer ab 1. April 1882, Mai 1881 (Bl. 82-88), Tod Mayers am 12. Okt. 1881 (Bl. 89-94). Übertragung an den Bildhauer Paul Otto ab 1. Juli 1882 (Bl. 110-113). Kündigung Ottos 1885 (Bl. 214), Robert Cauer als Nachfolger, ab Apr. 1886 (Bl. 228, 230, 234-243, 246).
Änderung der Statuten 1879, u.a. Plan zur Errichtung von Ateliers in Rom (Bl. 39-54). Errichtung eines Künstlerhauses, Juni 1880 (Bl. 74f., 95f.), mit Antrag Anton v. Werners an den Senat zur Regelung dieser Frage, 8. Dez. 1879, und Vorschlag zur Erwerbung der Casa Story (Villa Strohl-Fern, ehemals Villa Poniatowski, Bl. 97-101). Übersendung des Situationsplanes der Villa Strohl-Fern durch den Bildhauer Martin Wolff, 3. Mai 1882 (Bl. 107). Bericht Wolffs über die Situation in der Villa Strohl-Fern, Apr., Mai 1882 (Bl. 118-120) und - als Stipendiat der Rohrschen Stiftung mit Ernst Wagener als Michael Beer-Stipendiat - über die Probleme der Ateliersuche, Mai bzw. Jan. 1882 (Bl. 121-123).
Anmietung von drei Ateliers in der Villa Strohl-Fern ab 1. Okt. 1883 (Bl. 108f., 114-117, 124-132, 135f., 143-150), mit Gutachten des Botschaftsarztes Erhardt über die hygienischen Verhältnisse in der Villa, 16. Jan. 1883 (Bl. 133f.), Mietvertrag in italienischer Sprache (Bl. 151f.). Verlängerung des Vertrages bis Okt. 1891 (Bl. 244f., 249, 261f.). Regelung der Studien- und Mietbedingungen der Stipendiaten, Dez. 1883/März 1884 (Bl. 153-156). Hohe Kosten für Unterkunft, Modell und Arbeitsgeräte in Rom, Apr. 1884 (Bl. 176f.), Nov. 1884, Juli 1885 (Bl. 191-193), Okt. 1887 (Bl. 289f.). Diskussion über Ankauf der Villa Strohl-Fern, Nov. 1884 (Bl. 192f., 195-197); Ateliervergabe auch an Stipendiaten von Privatstipendien, März/Apr., Juli 1884 (Bl. 163f., 182-186).
Vorschlag von Anton v. Werners auf Verlängerung der Stipendienzeit von zwei auf drei Jahre, mit präzisen Angaben zu den Ausbildungsinhalten für Architekten, Maler, Bildhauer und Kupferstecher, 8. Dez. 1879 (Bl. 101-105). Vorschläge Robert Cauers zur Verbesserung der Bedingungen für die Stipendiaten, 12. Nov. 1889, Beurteilung durch den Akademiesenat, v.a. in bezug auf den Großen Staatspreis, März 1890 (Bl. 325-331).
Auswahl und Transport der in Rom gearbeiteten und für die Berliner Kunstausstellung vorgesehenen Kunstwerke, Juni 1880 (Bl. 72f., 76f.), Mai 1881 (Bl. 82).
Schreiben der Münchner Akademie (C. v. Piloty, M. Carrière) mit Bitte um Begutachtung eines Planes des Freiherrn von Leonrod zur Stiftung eines deutschen Künstlerhauses am Golf von Neapel (Portici), Juli/Aug. 1883 (Bl. 137-142).
Datierung1840 - 1891
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/202 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 8 - Nr. 6 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Sprache: Italienisch
Umfang368 Bl.
Microfilm/-fiche: 0463
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0463.PDF
Dateigröße107.99 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: