zurück zur Bestandsübersicht 
Privatausstellungen in der Akademie
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0308
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.4. Sonstige Ausstellungen
 
Titel
Privatausstellungen in der Akademie
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-4). Anträge auf Genehmigungen, Dankschreiben und Verwaltungsvorgänge (Unterbringung, Auswahl und Transport der Exponate, Quittungen, Abrechnungen und Berichte an das Kultusministerium, Ankündigungen, Eintrittskarten usw.) für folgende Ausstellungen in der Akademie: Werke von August v. Kloeber, 1865 (Bl. 5); Ernst von Bandel: Modell des Hermann-Denkmals für Detmold, 1865 (Bl. 6-10); im Auftrag der "Verbindung für Historische Kunst" angefertigte Historienbilder, u.a. Befundprotokolle der Bilder, 1865/66 (Bl. 11-21): Scholz, Wallensteins letztes Gastmahl; Swoboda, Besiegte Mailänder vor Barbarossa; Albert Baur, Transport der Leiche Ottos III. nach Deutschland; Adolph Menzel, Die Krönung König Wilhelms I. in Königsberg 1861, 1865/66 (Bl. 22-26); Constantin Cretius, Ölgemälde zur Geschichte des Johanniter-Ordens, 1866 (Bl. 27); Weihnachtsausstellung von Transparentgemälden, veranstaltet vom Berliner Künstler-Unterstützungs-Verein, 1866, 1868, 1869, 1870, 1872/73 (Bl. 28-30, 49-51, 75, 81-84, 96-99, 101, 134-136); Max Lohde, Kartons zu den Sgraffitodarstellungen für das Berliner Sophiengymnasium, 1867 (Bl. 34f.); Wohltätigkeitsausstellung (veranstaltet von Pauline v. Bernuth) von Aquarellen verschiedener Künstler, u.a. Oscar Begas, Adolph Menzel, Paul Meyerheim, Gustav Richter, Carl Becker, 1868 (Bl. 36-46); Carl Pflugmacher, Tanz der Elfen, Holzrelief, 1868 (Bl. 47f., 85f.); gleichzeitige Ausstellung von Plänen für den Neubau des Berliner Domes und der für das Campo Santo bestimmten Kartons von Peter Cornelius, 1868/69 (Bl. 50, 52-70, 73f., 76-78), Restaurierungsarbeiten durch E. Magnus und Pfannschmidt (Bl. 73, 77f.); Lauenstein, Altargemälde "Christus am Kreuz" für die evangelische Kirche in Schwerin 1869 (Bl. 71f.); Anselm Feuerbach, Gastmahl des Plato, 1869 (Schriftwechsel mit Henriette Feuerbach, Bl. 79f.); Wettbewerbsarbeiten für die Ausstattung der Villa des Generalkonsuls Schön in Hamburg, 1869 (Bl. 87); Ausstellung von zehn Gemälden in Rom aus dem Vermächtnis des Fräulein von Schwanenfeld, 1869 (Bl. 88); Material des Vereins deutscher Zeichenlehrer (Lehrmittel, Schülerarbeiten), 1870 (Bl. 89-95); Elisabeth Ney, Statue des Königs von Bayern, 1871 (Bl. 100, 102); Konkurrenzarbeiten für die Schinkel-Stiftung, 1871 (Bl. 103); Restaurierungspläne für die Berliner Gerichtslaube, 1871 (Bl. 104); zwei Kartons von Wilhelm v. Kaulbach, 1871 (Bl. 105f.); Gemälde von Mitgliedern des Berliner Künstlerinnen-Vereins, 1871, 1873 (Bl. 107-112, 115-117, 264-269, 278-280, u.a. Schreiben von Auguste v. Sandrart, Bl. 117); Neuerwerbungen der "Verbindung für historische Kunst" Berlin, 1871 (Bl. 113f., Schreiben von Friedrich Eggers); zwei Pianinos der Kaiser-Wilhelm-Stiftung, 1872 (Bl. 118-120, 132f.); Hofmodelleur Carl Schropp, Modell des Wiener Stephansdoms, 1871 - 1873 (Bl. 121-131, 276f.); Alexander Gostowski, Tableau mit Porträts deutscher Kaiser, 1873 (Bl. 270-272); Gustav Spangenbergs Gemälde "Luthers Einzug in Worms", 1873 (Bl. 273-275, 281f.).

Enth. auch: Gedächtnisausstellung für Eduard Magnus in der Akademie, Schriftwechsel des Ausstellungskomitees (u.a. Carl Becker, Bl. 161, 175, Eduard Mandel, Bl. 199) mit privaten Leihgebern: Louise Borsig (Bl. 150), Marie Brunzlow (Bl. 154), J. v. Bülow (Bl. 193f.), Baronin v. Campe geb. Westphalen (Bl. 189), R. v. Decker (Bl. 143), Carl Egells (Bl. 158), Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (Bl. 184), Frau v. Froreich (Bl. 146), Frau v. Heyden (Bl. 164), Hoffbauer (Bl. 140a), A. W. Hofmann (Bl. 159), Alexandrine Horsfall (Bl. 160), Graf Keil (Bl. 187), Klentz (Bl. 141f.), Hertha v. Lamprecht geb. Caprivi (Bl. 170), Familie Magnus (Bl. 147, 151, 162f., 165f., 169, 174, 178, 180-182, 185, 188, 197), Franz Mendelssohn (Bl. 148), Marianne Mendelssohn (Bl. 153), Fanny Nernst (Bl. 186, 237f.), C. G. Oppenheim (Bl. 157), Veronika Parthey (Bl. 145), Luise v. Redern (Bl. 171), E. Rellstab geb. Henry (Bl. 176), G. Robert-Tornow (Bl. 183), Romberg (Bl. 147), Gräfin v. Rossi (Bl. 171), Eugenie Schadow (Bl. 149), Gustav Schultze (Bl. 172), Frh. v. Stein (Bl. 190), Stockhausen (Bl. 191f.), Wilhelm Taubert (Bl. 156), Frl. Türrschmidt (Bl. 173), Prof. Voigt (Bl. 155), Amalie Wichmann (Bl. 168), Wilckens (Bl. 177, 179), L. v. Wildenbruch (Bl. 140), Baronin v. Willisen (Bl. 199), Friedrich Heinrich Ernst v. Wrangel (Bl. 152), Baron Ziegler (Bl. 195); Liste von Leihgebern (Bl. 167), 1872 - 1873 (Bl. 137-263). Abtrennungen bei Ausstellungen im gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften genutzten Uhrsaal, 1867 (Bl. 32f.).
Datierung1865 - 1873
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/107 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 3
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang282 Bl.
Microfilm/-fiche: 0308
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0308.PDF
Dateigröße72.82 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: