zurück zur Bestandsübersicht 
Überlassung von Räumen an Privatpersonen
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0228
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.4. Sonstige Ausstellungen
 
Titel
Überlassung von Räumen an Privatpersonen
EnthältAusstellungen und andere Veranstaltungen in den Räumen der Akademie. Vorlesungen von Johann Gottlieb Fichte in Absprache mit Carl Friedrich Zelter, Genehmigung durch das Kuratorium, [1804] 1805-1807 (Bl. 1f. ); Gesuch von Gerhardt zur Ausstellung der mechanographischen Gemälde von Bückling, 3. März 1812 (Bl. 3f.). Gesuch der Töchter Tassaerts um Ausstellung zwecks Rückkauf von vier Marmorskulpturen (allegorische Darstellungen), 15. Nov. 1812, Ablehnung seitens des Senats (Bl. 5f.).
Raum für die Aufbewahrung von Beleuchtungskörpern, 1814 (Bl. 7); Senatssitzungszimmer für den Lithographen Melchior zur Kopie eines Gemäldes von Amberg, 28. Jan. 1821, Ablehnung (Bl. 8); Antrag von Prof. Zielcke auf Erteilung von Privatunterricht in den Akademieräumen, nicht genehmigt, 27. Mai 1826 (Bl. 9);
Antrag des wissenschaftlichen Kunstvereins, Ernst Heinrich Toelken, Friedrich Tieck, Fr. Förster, auf Sitzungsraum, abgelehnt 15. März 1829 (Bl. 10);
Christian Theophilius Uber zur Aufstellung des Hochaltars für die Marienkirche in Frankfurt Oder, 23. Apr. 1830 (Bl. 12 (siehe PrAdK 78 Bl. 30, 32); Gemäldesammlung des Kunsthändlers Julius Kuhr, Antrag des Kultusministeriums, 30. März 1833 (Bl. 13); Vorstand des Vereines zur Beförderung des Gartenbaus in den Königlich Preußischen Staaten, 1834 -1858 (Bl. 14, 17, 22, 28, 34-37, 67);
Antrag von [Berliner] Künstlern zur Gründung eines Vereins, Antrag auf Atelier für gemeinsame Veranstaltungen, unterzeichnet von A. Hopfgarten, E. Gaertner, Boenisch, J. Hosemann, Chr. Schulz, E. Biermann, W. Kraus, W. Ahlborn, C. Beckmann, W. Schirmer, E. Daege, A. Schmidt, Schoppe, Schorn, E. Pistorius, Const. Schroedter, Brüning?, J. Schulz o.J. 1835 (Bl. 15f.);
Ausstellung eines Gemäldes von Charles Le Brun "Die Familie Jabach" aus dem Besitz von v. Rummel, Genehmigung seitens des Kultusministeriums, 1836-1837 (Bl. 24), Weitergabe an das Königliche Museum, Schreiben von Waagen, 26. Juni 1837 (Bl. 26f.); Ausstellung von Plastiken von Ariel Graf von der Recke, 4. Jan. 1837 (Bl. 25);
Philipp Franck, Ausstellung älterer Gemälde, 26. Aug. -Dez. 1835 (Bl. 18-20);
Ausstellung eines Bendemann-Gemäldes, Schreiben von J. G. Schadow, 2. Apr. 1836 (Bl. 21);
Aufstellung einer Uhr im Uhrsaal durch Lamare Picquot, 21. März 1836
(Bl. 23);
Ausstellung von Gemälden von Mussini zugunsten des Nicolau-Burger-Hospitals, Antrag des Oberbürgermeisters Krausnicks, 25. Juni 1838 (Bl. 29f.); Ausstellung von Modellen im Auftrag des Königs Friedrich Wilhelm III:, Anfrage von Prinz August von Preußen, Mai 1839 (Bl. 31-33, 38); Gaston Lenthe, Ausstellung des Altargemäldes für die Domkirche in Schwerin, 17. Febr. 1845 (Bl. 39); Ausstellung des Gemäldes "Der Wiedertäufer Johann von Leyden" von Schorn, 19. Apr. 1845 (Bl. 40); Antrag von Peter v. Cornelius auf Ausstellung eines in Rom angefertigten Kartons, 10. Juli 1846 (Bl. 41, vgl. PrAdK 94 Bl. 149);
Ausstellung des Skeletts eines Riesenwals sowie eines fossilen Tierknochens, Antrag der Akademie der Wissenschaften, 27. Okt. 1849 (Bl. 43); Ausstellung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur, 1849 (Bl. 44);
Ausstellung von Arbeiten von Taubstummen, Antrag des Vereins für das Wohl der Taubstummen, 1849 (Bl. 45); Antrag des Magistrats auf Akademieräume als Wahllokal, 1849, 1855 (Bl. 46, 58); Antrag des Juweliers Johann Wagner auf Räume für die Vorpräsentation zur Londoner Weltausstellung, 1851 (Bl. 47f.); Vorbereitung der Enthüllungsfeier des Friedrich-Denkmals, Antrag v. Olfers, 16. Mai 1851 (Bl. 50);
Ausstellung der Gemälde von Daege, Der Heilige Vincenz von Paula, und Der Heilige Adalbert von Mücke, für wohltätige Zwecke, Antrag von Dielitz, 11. Augl. 1851 (Bl. 51); Ausstellung von Transparent-Gemälden, Auftritt des Domchores zur Künstlerunterstützung, Antrag des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder und deren Hinterbliebenen, 10. Okt. 1851 (Bl. 52), 10. Okt. 1855 (Bl. 59); Ausstellung der Kunstsammlung des Carl Christoph von Hoffmann, Antrag von Otto v. Hoffmann, 12. Jan. 1854 (Bl. 53f.); Antrag von W. Kiesewetter auf Privatausstellung, 26. Febr. 1855 (Bl. 55); Ausstellung zur Unterstützung der durch die Weichselüberschwemmung Verunglückten, Schreiben u.a. von v. Olfers, 14. Juni 1855 (Bl. 56f.);
Antrag von Fedor von Moller auf Privatausstellung des Gemäldes "Johannes Ev. auf Pathmos während eines Bachusfestes predigend", 2. Okt. 1855 (Bl. 60); Ausstellung von Fahnen und Emblemen zugunsten des Gewerk-Ausstellungs-Stipendienfonds, 1858 (Bl. 62-66), unterzeichnet u.a. Adolph Menzel (Bl. 66),
Datierung1805 - 1858
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 10 - Nr. 6a
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang67 Bl.
Microfilm/-fiche: 0228
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0228.PDF
Dateigröße18.92 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: