zurück zur Bestandsübersicht 
Kunstausstellungen 1826, 1828
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0212a
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.3. Ausstellungen der Akademie der Künste
 
Titel
Kunstausstellungen 1826, 1828
Enthält- Schriftwechsel mit dem Kultusministerium; Zuständigkeit für die Betreuung der Kunstausstellung
innerhalb des Ministeriums: Hofrat Credé (Bl. 41, 69); Bl. 82, 95f., 129)

- Schriftwechsel zu Einsendungen zur Ausstellung 1826:
J. H. Bamberg (Bl. 57f.); Ausstellung von Gewehren des Fabrikbesitzers Barthelmes, Schreiben von Friedrich v. Hagenow (Bl. 1f., 40); Jean Henri Baumann (Bl. 89f.); Heinrich Beck (Bl. 39, 70); Berillon (Bl. 64); Johann Friedrich Bonte (Bl. 33); Bauinspektor Cantian (Bl. 49); Arbeiten von Catel in Rom, Schreiben von Elisa von der Recke (Bl. 3); Friedrich Dom zur Einsendung einer Taschenuhr (Bl. 5f.); Johann Jacob Flatters (Bl. 74); Gesuch des Anatomielehrer G. Foerster (Bl. 91f., 126); Arbeiten von C. D. Friedrich aus Dresden (Bl. 53, 59f.); Friedrich Fromm (Bl. 25, 34, 120f.); Eduard Gaertner (Bl. 67); M. C. Gregorovius (Bl. 63); v. Quandt zu Arbeiten von Hasenpflug (Bl. 45f.); Carl Herrmann (Bl. 47), Beschreibung des Gemäldes "Theologica" (Bl. 73); Reiseunterstützung für den Eleven Hopfgarten (Bl. 96); W. J. Imhoff (Bl. 43); Kehrer (Bl. 24); Heinrich Kolbe zu einem Porträt Goethes (Bl. 36, 78f., 128); Arbeiten von Heinrich Krigar (Bl. 56); Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg (Bl. 52); Lardy, zu Einsendungen aus Neuchatel (Bl. 12); Johann Claudius v. Lassaulx (Bl. 71); Lengerich (Bl. 54); Gaston Lenthke (Bl. 65); Friederike von Liszewska (Bl. 55); Adolphe Kunkler (Bl. 83); Maximilian de Meuron (Bl. 7f.); Carl Graf Brühl zu Meuron und Moritz aus Neufchatel (Bl. 9f.); Dietrich Monten (Bl. 80); Friedrich Wilhelm Moritz (Bl. 89f.); Arbeiten des Drechslers Muhlert (Bl. 42); Michael Neher (Bl. 49); Liste der Einsendungen aus Neuchatel (Bl. 26-29, 89f.); Einsendung von Arbeiten aus dem Besitz Friedrich Wilhelm III. (Bl. 30), Liste der Gemälde (Bl. 66); Jenny Ollenroth (Bl. 81); Moritz Oppenheim (Bl. 31f.); Rose d'Osterwald (Bl. 89f.); Caroline Pfeiffer (Bl. 44); J. F. Prange zu Arbeiten der Halberstädter Kunstschule (Bl. 60f.); Primavesi (Bl. 125); August Remy in Rom, Fürsprache durch dessen Vater in Berlin (Bl. 10, 37f., 86f., 95); Carl Schulz (Bl. 48); Ferdinand Schultze (Bl. 75); Johann Carl Schultz aus Danzig (Bl. 22f., 129f.); Adolph Senff, Schreiben von Graefe (Bl. 51); Evelina Stading (Bl. 76); Wagenbauer (Bl. 35); Verein zur Sammlung von Beiträgen zur Unterstützung der notleidenden Griechen (Bl. 59); F. W. Voss (Bl. 49);
- Alphabetische Liste der Einsender der Werke 1826, mit Angabe der Katalognr. (Bl. 138-147).
- Ausstellungsbesuch des Königs Friedrich Wilhelm III., Okt., Nov. 1826 (Bl. 77, 85, 93);
- Ankauf von Werken Ahlborns, Schumanns, Brandts durch Friedrich Wilhelm III. (Bl. 88); Ankauf des Gemäldes "Der Trunkenbold" von Grosclaude (Bl. 122); Einschätzung einzelner Arbeiten durch Friedrich Wilhelm III. (Bl. 111-115).
- Nutzung des großen Sitzungssaales der Akademie der Wissenschaften (Bl. 13-21).
- Vergleiche der Druckerein Quien und Deckert (Bl. 62, 68, 84).
- Rezension über die Kunstausstellung, Druck (Bl. 74).
Abschlußbericht über die Ausstellung 1826 (Bl. 97-100, 111-115, 131-136).
- Verwendung der Ausstellungseinnahmen (Bl. 103-110), Remunerationen an Schulz, Lauska (Bl. 129). Katalogvergabe, Kartenverkauf (Bl. 148-155)
- Liste der verkauften Werke mit Angabe von Käufer und Verkaufspreisen (Bl. 116f., 122). Liste der vom Verein der Kunstfreunde angekauften Werke (Bl. 137). - Transportkosten (Bl. 156f.).
Bericht über Transportschäden der Arbeiten von Zandert aus Wesel (Bl. 123f., 127).

Kunstausstellung 1828:
- Zuschriften zu den Einsendungen von Kunstwerken: Eduard Erhard (Bl. 218f.); Philipp Franck in Paris (Bl. 195f.); Johann Gottfried Abraham Frenzel (Bl. 159); Lampen gefertigt von den Brüdern Müller, Gutachten von Beuth (Bl. 168f.); Gottfried Wilhelm Voelcker (Bl. 187); Anton Wachsmann (Bl. 215); Ferdinand Witte (Bl. 181);
- Ankauf von Arbeiten durch Friedrich Wilhelm III. (Bl. 174f., 177, 183f., 189); Maler Hübner, Gelbgießer Wüstenberg (Bl. 191f.); Gesamtliste der angekauften Arbeiten (Bl. 199f.).
- Liste der vom Berliner Kunstverein angekauften Arbeiten (Bl. 203).
- Königliches Steueramt für ausländische Gegenstände (Bl. 160, 166, 188, 217); zu Marmorarbeit von Emil Wolff, Gemälde Himmelfahrt Christi von Rittig (Bl. 194, 197f.)
- Buchdruckerei Quien (Bl. 162f., 167, 170-172, 176, 179, 202 ); u.a. Streitigkeit zwischen Bergius und Quien (Bl. 182, 190).
- Beschwerde von Wachsmuth über Hampe (Bl. 165).
- Nutzung von Räumen der Akademie der Wissenschaften für die Ausstellung, Schreiben von Schleiermacher (Bl. 178).
- Materialrechnungen (Bl. 180f.)
- Verwendung der Ausstellungseinnahmen, Vorschlag von Schadow (Bl. 193).
Katalogvergabe (Bl. 201, 204-210).
- Frachtkosten; Rücksendung (Bl. 211f., 216).
- Bericht über Transportschäden von Marmorarbeiten Rathgebers aus Gotha, eigenh. Schadow, 3. Sept. 1828 (Bl. 158, 161).
Datierung1826 - 1828
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 10 - Nr. 1g
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang219 Bl.
Microfilm/-fiche: 0212a
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_212_A.pdf
Dateigröße25.86 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: