zurück zur Bestandsübersicht 
Kunstausstellung 1839
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0215
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.3. Ausstellungen der Akademie der Künste
 
Titel
Kunstausstellung 1839
Enthält- Modalitäten der Kunstausstellung 1839, u.a.: keine Dilettanten mehr zugelassen (Bl. 2-5, 8).

- Schriftwechsel betr. Künstler und andere Personen:
Andreas Achenbach (Bl. 38, 71);
Wilhelm Achtermann (Bl. 25);
Ed. Agricola (Bl 18);
- von Altenstein (Kultusminister, zum Katalog, Bl. 164);
C. Appenzeller (Bl. 17, 45f.);
Berthold Auerbach (Bl. 178, 181, 190)
J. Baedeker (Bl. 136);
J. K. Bähr (Bl. 69);
Heinrich Benary, Instrumentenmacher (Bl. 56);
Familie Buti in Rom
Gustav Blaeser (Atelier Rauch), (Bl. 1).
Adolph Blankenburg (Bl. 189);
Friedrich August Bouterwek (Bl. 26, 205, 226);
F. W. Bosse (Bl. 133);
F. C. Burkhardt (Bl. 135);
Everhard Bourel (Bl. 44);
Bovet & Lerch (Bl. 39);
Franz Catel (Bl. 22f., 121);
Cosmar, Rezensent (Bl. 134)
Julie von Eggloffstein (Bl. 52);
Friedrich August Elsasser (Bl. 23, 37);
Elsholz (Bl. 161);
August von der Embe (Bl. 72);
Louis F. Engel (Bl. 19f.);
C. G. Enslen jun. (B. 74);
C. Enslen, Lichtbilder (Bl. 149)
August Wilhelm Esperstedt (Bl. 51);
Jacob Felsing (Bl. 97)
L. Fink (Bl. 61);
Philipp Franck (Bl. 47);
Eduard Frégevize (Bl. 39);
Heinrich Gätke (Bl. 224f., 234)
Max Gelissen (Bl. 194f.);
Alexius Geyer (Bl. 204, 214)
Charles Girardet (Bl. 39);
Adolf Glassbrenner (Bl. 142)
Götz (Bl. 7);
Carl Goltz (Bl. 59);
Carl Grimm (Bl. 90);
Grüneberg, Instrumentenmacher (Bl. 81, 88);
Häring (Bl. 123);
W. Hagemeister (Bl. 66);
Rudolf Hardorff (Bl. 159);
Sophie Hartz (Bl. 229);
Johann Peter Hasenclever (Bl. 13);
H. Heitz (Bl. 132);
Adolf Henning (Bl. 191)
E. Hermann (Bl. 106);
G. Hertz (Bl. 91);
Theodor Hildebrandt (Bl. 230);
L. W. Hirche (Bl. 87);
Philipp Hoyoll (Bl. 218, 223);
Hopfgarten (Bl. 218);
Carl Hunisch (Bl. 88, 213, 215f.);
Julius Jacob (Bl. 75);
Jagunt (Bl. 65, 96f.);
Josephi (Bl. 98);
George Gottfried Kallenbach (Bl. 10f., 16, 207);
August Kaselowsky, Kurzbericht aus Rom (Bl. 92);
Kletke, Kunstrezensent (Bl. 122);
E. Kollwitz (Bl. 113);
Köpke (Bl. 161;
Emil Krafft (bl. 212)
Kreutzmann (Bl. 128);
Eduard Krieger (Bl. 80);

Kunstverein Düsseldorf, mit Anschreiben von Wintergerst (Bl. 35, 43, 93, 208), Liste (Bl. 114f.), Anschreiben von G. Schwenger (Bl. 162), Anschreiben von Kühlweller (Bl. 168f.); Liste der nach Düsseldrof zurückgesandten Werke (Bl. 237
Kunstverein zu Frankfurt, Anschreiben von Passavant (Bl. 18);
Kunstverein Halberstadt, Anschreiben von Lucanus (Bl. 180, 200),
Kunstverein Köln, Anschreiben von Ernst Weyden (Bl. 55);
Kunstverein Leipzig (Bl. 170, 173, 186, 227);
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen (Bl. 107f.);
Kuntz, Hofmaler (Bl. 228);
Lengerich (Bl. 23);
Gottfried Loos, mit Werkliste und Beschreibung (Bl. 83-86);
Eugène Le Poittevin (Bl. 50, 145);
Ledebur (Bl. 207);
Friederike von Liszewska (Bl. 220);
Jean Léonard Lugardon (Bl. 196, 209)
J. F. Marty (Bl. 42);
Georg Meusel (Bl. 144)
Louis Mertens (Bl. 48);
Mützel, Rezensent (Bl. 139);
Julius Muhr (Bl. 206);
J Munk (bl. 49);
Wilhelm Nerenz (Bl. 129, 185, 192);
Nerly (Bl. 199)
Eugen Neureuther (Bl. 211);
Nordheim (Bl. 100);
Jenny Ollenroth (Bl. 175, 203
Ferdinand Perrot (Bl. 47);
Joachim R. Peters (Bl. 118);
Raden-Saleb....
Christian Daniel Rauch (Bl. 26, 157, 205);
Rechlin (Bl. 161)
Reede, Gräfin
Wilhelmine Reissert geb. Bardou (Bl. 67);
A. v. Rentzell (Bl. 119)
Richter (Düsseldorf, Bl. 158
Rosmaesler (Bl. 60, 62, 179);
Carl Rundt (Bl. 27, 82);
Carl Friedrich Rungenhagen, Gutachten (Bl. 79);
J. Sachse, Tischler, Anschreiben von Beuth (Bl. 167
Raden Saleb [aus Java] (Bl. 127)
Wilhelmine Salinger (Bl. 14)
Albert Dietrich Schadow (Bl. 121);
Felix Schadow (Bl. 129);
Wilhelm Schadow (Bl. 28);
H. Schilbach (Bl. 217, 221);
Carl Schmid (Bl. 54);
Carl Schorn (Bl. 68);
Schrader (Bl. 218,
Schult (Bl. 158);
Adolf Senff: Bericht aus Rom, Mitteilungen zu den in Rom arbeitenden Künstlern (Bl. 23f.), Gemälde von Senff (Bl. 30f.);
F. Silber (Bl. 103);
A. v. Sommerfeld, Redakteur (BL. 138);
Wilhelm Stannge (Bl. 57);
Carl Steffeck (Bl. 219);
W. Steuerwaldt (Bl. 41);
Wilhelm Streckfuß (Bl. 32);
Moritz Tettelbach (Bl. 125f.);
Themann (Bl. 174);
Friedrich Tieck, zu den Qualitätsanforderungen an die eingesandten Werke (Bl. 88, 101), (Bl. 150, 184;
Ernst Heinrich Toelken zur Katalogerstellung (Bl. 76, 101f.);
Hugo Troschel (Bl. 53);
[Carl] Vogel (Bl. 121);
Voigt, Instrumentenmacher (Bl. 197);
Wilhelm Wach (Bl. 15);
Carl Wagner (Bl. 182f.
Otto Wagner (Bl. 73);
Mathilde von Waldenburg (Bl. 198);
Carl Walther, Instrumentenmacher (Bl. 78);
Georg Weckler (Bl. 104, 144);
Wichmann (Bl. 100);
Winkelirer (Bl. 28);
August Wredow (Bl. 29, 36, 63f.);
Emil Wolff (Bl. 23f.);
Zebger (Bl. 8);

- Entscheidungen des Direktors J. G. Schadow (Bl. 98f.)
- Reklamationen und Einwände seitens der Düsseldorfer Künstler (Bl. 12).

- Ausstellung von Kunstwerken aus dem Besitz des Königshauses, Anschreiben von Bussler, mit Liste der Kunstwerke (Bl. 109-111, 117; 119, 161, 174, 182f., 259);
- Kunsthändler: Louis Sachse (Bl. 77, 89, 94, 130, 143); Lüderitz (Bl. 95); Christoph Lembke (Bl. 104f., 144);
- Kunstsammler: Dr. Eberhard
- Besichtigung der Ausstellung durch König Friedrich Wilhelm III. (Bl. 201)
- Freikarten, Anträge (Bl. 116, 122, 124, 131, 137, 140-142, 146-148, 151, 160, 165, 178f.); Liste der Empfänger von Katalogen und Freikarten (Bl. 238f., hs. Schadow, Bl. 251);
- Kartenverkauf (Bl. 240-244);
- Gesamtliste der Kunstwerke mit Preisangabe (Bl. 245-248, 252f.);
- Liste der aus Rom gesandten Werke (Bl. 249f.);
- Liste der von Kunstverein Preußen (Berlin) angekauften Werke (Bl. 254);
- Rücktransport (Bl. 255-258);
- Ankaufsliste, mit Angabe von Käufer und Preis (Bl. 260).

Enth. u.a.: Außerordentliche Sitzung des Senats, 21. Jan. 1839.
Teilnehmer: Rabe, Tieck, Buchhorn, Dähling, Kretschmar, Wach, Hampe, Toelken.
Beratung über die Änderung der Ausstellungsmodalitäten, Vorlage von Dähling.
DatierungJanuar 1839 - Juni 1840
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 10 - Nr. 1 j
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang260 Bl.
Microfilm/-fiche: 0215
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0215.PDF
Dateigröße66.70 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: