zurück zur Bestandsübersicht 
Internationale Kunstausstellung 1896
max. Changelog ID: 2071503
SignaturPrAdK 0378
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.3. Ausstellungen der Akademie der Künste
 
Titel
Internationale Kunstausstellung 1896
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-6). Grundriß der Ausstellungshalle, nach Ländern und Städten gegliedert (Bl. 7f.). Schriftwechsel über die Bereitstellung von Leihgaben für die historische Ausstellung. Einladung zur Beteiligung am historischen Teil, Druck (Bl. 37f.).
Schriftwechsel zu Werken von Rudolf Alt (Bl. 112), Luis Alvarez y Català (Bl. 255, 297), Mark Antokolsky (Bl. 54, 70, 393), Emanuel Bardou (Bl. 157), Carl Becker (Bl. 330), Jacob Becker (Bl. 176, 262), Carl Begas d.Ä. (Bl. 174), Reinhold Begas (Bl. 394), Eduard Bendemann (Bl. 144, 290f., 350), Edouard de Bièfve (Bl. 360), Gottlieb Biermann (Bl. 357), Prinz Biron v. Curland zu Klaus Meyer (Bl. 114, 159), Gustav Blaeser (Bl. 206), Georg Bleibtreu (Bl. 167, 204, 281, 283), Fritz Böhrer (Bl. 357), Ludwig Bokelmann (Bl. 260), Josef v. Brandt (Bl. 185), Adolf Brütt (Bl. 15, 68, 88, 219), Hans Adolph v. Bülow zu Josef Werner (Bl. 44f., 92-98, 214-217, 302-306, 372f., 375-377, 385f.), Ludwig Burger (Bl. 29f.), Alexander Calandrelli (Bl. 381), Daniel Chodowiecki (Bl. 102, 168f., 244, 264, 295, 314), Constantin Cretius (Bl. 116f., 162), Pascal Adolphe Jean Dagnan-Bouveret (Bl. 175), Franz Defregger (Bl. 51, 212, 232, 391, 397), Ernst Deger (Bl. 174, 211), Marcellin Duboutin (Bl. 160), Eugène Dücker (Bl. 185, 221), Gustav Eberlein (Bl. 296), Richard Friese (Bl. 396), Eduard v. Gebhardt (Bl. 35, 180f.), Wilhelm Gentz (Bl. 270), Friedrich Geselschap (Bl. 152), Anton Graff (Bl. 103f., 382), Carl Gussow (Bl. 185, 237, 379), Graf v. Hacke (Bl. 190), Ferdinand Graf Harrach (Bl. 126f., 267, 280, 282), Adolf Henning (Bl. 131, 143, 220, 242), Friedrich Wilhelm Herbig (Bl. 66, 249, 316f.), Ernst Herter (Bl. 364), Adolf Heyden (Bl. 142, 345), Adolf Hildebrand (Bl. 213, 354f.), Ernst Hildebrand (Bl. 164f., 172f., 209, 223, 378), Emil Hünten (Bl. 185, 271f., 343), Thomas Huber (Bl. 294), Theodor Horschelt (Bl. 319), Julius Jacob (Bl. 134), Eduard Jacobsthal (Bl. 366f.), Friedrich Kaulbach (Bl. 115, 148, 235f., 254, 362f.), Friedrich August v. Kaulbach (Bl. 175), Wilhelm v. Kaulbach (Bl. 254, 358, 362), Nicaise de Keyser (Bl. 278f.), Max Klinger (Bl. 183), Ludwig Knaus (Bl. 57, 111, 173f., 265), Otto Knille (Bl. 15, 218), Georg Koch (Bl. 147), Carl Wilhelm Kolbe (Bl. 261), Carl Kretschmar (Bl. 72), Herrmann Kretzschmar (Bl. 158), Christian Kröner (Bl. 71, 185), Carl Kundmann (Bl. 179), Eduard v. Launitz (Bl. 141), Franz v. Lenbach (Bl. 239, 285), Carl Friedrich Lessing (Bl. 206, 353), Otto Lessing (Bl. 166), August Leu (Bl. 48), Lindenschmit (Bl. 174), Carl Ludwig (Bl. 204f.), Eduard Magnus (Bl. 326, 371, 384), Eduard Mandel (Bl. 361), Friedrich Martersteig (Bl. 56, 118f., 359), Marz (Bl. 390), Robert Mendelssohn zu Tassaert, Ludwig Passini, Laurence Alma-Tadema, Adolf v. Hildebrand, Reinhold Begas (Bl. 267, 368f.), v. Mendelssohn-Bartholdy zu Wilhelm Hensel (Bl. 146), F. Meyer (Bl. 135), Eduard Meyerheim (Bl. 189, 192f.), John Everett Millais (Bl. 162, 269), Paul Mohn (Bl. 191, 401), Heinrich Mücke (Bl. 241, 383), Mihály Munkácsy (Bl. 53, 185, 229), August Orth (Bl. 64f.), Antoine Pesne (Bl. 102f., 294), Eduard Pistorius (Bl. 149), Francisco Pradilla y Ortiz im Besitz von F. A. Krupp (Bl. 175, 234, 309, 323), Friedrich Preller (Bl. 143, 226, 246-248), Christian Daniel Rauch (Bl. 222, 327, 384), Gustav Richter (Bl. 67, 174, 260), Ludwig Richter (Bl. 397), Wilhelm Riefstahl (Bl. 131), Ernst Rietschel (Bl. 103), Henry Ritter (Bl. 174), Marianne Ritter (Bl. 301), Julius Roeting (Bl. 183, 204), Valentin Ruths (Bl. 113, 151, 318), C. Saltzmann (Bl. 46f.), Johann Gottfried Schadow (Bl. 238, 292, 315, 387), Fritz Schaper (Bl. 384), Johannes Schilling (Bl. 177f., 400), Carl Friedrich Schinkel (Bl. 320), Schirmer [4 Bilder in Kunsthalle Karlsruhe] (Bl. 277), Wilhelm Schirmer (Bl. 344), Andreas Schlüter (Bl. 140), Georg Friedrich Schmidt (Bl. 103f., 238), Max Schmidt (Bl. 87), Schnorr v. Carolsfeld (Bl. 243), (Bl. 246), Gustav Schönleber (Bl. 172, 175, 252f., 298, 352, 352), Julius Scholtz (Bl. 371), Julius Schrader (Bl. 43, 62), Eduard Schulte über ein Werk von Matthäus Terwesten (Bl. 85, 155f.), Carl Schumann (Bl. 206), Franz Schwechten (Bl. 230f.), Gabriel Seidl (Bl. 42), Rudolf Siemering (Bl. 52), Henryk Siemiradzki (Bl. 185), Franz Skarbina (Bl. 240), Wilhelm Sohn (Bl. 55), Theodor Spitta zu Charles Hoguet (Bl. 86, 186, 260, 284, 399), Eduard Steinbrück (Bl. 99-101, 332, 389), C. Steinhäuser (Bl. 145), Edward v. Steinle (Bl. 287), Jean Pierre Tassaert, Büste von Moses Mendelssohn im Besitz der Jüdischen Gemeinde (Bl. 210, 267), Therbusch-Lisiewska (Bl. 286), Friedrich Thiersch (Bl. 49f., 122f., 275, 299), Friedrich Tieck (Bl. 307), Alexander Trippel (Bl. 307), Benjamin Vautier (Bl. 67, 174), Elisabeth Vigée le Brun (Bl. 226, 256, 276, 310, 346), José Villegas y Cordero (Bl. 325), Hugo Vogel (Bl. 59, 161, 257f., 274, 356), Juliaan de Vriendt (Bl. 58, 120f.), August Weber (Bl. 174, 194), Anton v. Werner (Bl. 41, 63, 245, 293, 335-337, 374), Oscar Wisnieski (Bl. 131), Julius Wrede zu Oswald Achenbach (Bl. 133).
Rundschreiben an verschiedene Künstler sowie Besitzer von Kunstwerken zur Teilnahme an der Ausstellung bzw. Bereitstellung von Leihgaben (Bl. 75f., 104-108, 124-130, 136-143, 162f., 174, 202, 206-208, 263, 322, 341f., 365), Georg Oeder, Düsseldorf (Bl. 224-228, 308, 328f., 350f., 395, 398, 402f.), Städelsches Kunstinstitut Frankfurt a.M. (Bl. 287-289), Singakademie (Bl. 384).
Schriftwechsel mit Julius Lessing über die für die Ausstellung geeigneten Kunstwerke, Aufstellungen der im Kunstgewerbemuseum befindlichen Kunstwerke und Vorschlag anderer geeigneter Werke (Bl. 32, 79-84, 153f., 286).
Leihgaben aus dem Privatbesitz Wilhelms II.; Liste der Kunstwerke (Bl. 20-23).
Kunstwerke im Besitz der Kaiserin Viktoria (Bl. 332-334, 338, 345-347), Liste der Kunstwerke als Leihgaben des Königlichen Schlosses (Bl. 402).
Liste der Mitglieder, von denen Werke in der Akademie-Bibliothek aufbewahrt werden (Bl. 60f.). Liste von Kunstwerken von Schadow, Taubert, Kloeber, Burger im Besitz der KPM (Bl. 69). Verzeichnis der im Besitz des Magistrats befindlichen Werke von Akademiemitgliedern (Bl. 194-197, 256); Werke im Besitz des Kultusministeriums (Bl. 200f.); Werke im Besitz der Nachfahren Chodowieckis (Marie Chodowiecki Bl. 168, 264, 314, Emil und Felicie du Bois-Reymond Bl. 168f., Paul du Bois-Reymond Bl. 244, 314).
Schriftwechsel, Zuschriften, Anfragen: Wilhelm Amberg (Bl. 361), Heinrich v. Angeli (Bl. 313), Grohmann (Bl. 16), Heinecke (Porzellanmanufaktur, Bl. 32, 69), Conrad Kiesel (Bl. 40), Otto Lessing (Bl. 313, 353), Alfred Lichtwark (Bl. 203, 239), Maler Miani (Bl. 13), Oppenheim zu Gemälden aus dem Besitz Oppenheim im Wallraf-Richartz-Museum (Bl. 188), Julius Raschdorff (Bl. 300, 321), Paul Rasche (Bl. 11), Richard Schöne, Generalverwaltung der Königlichen Museen (Bl. 250f., 266, 312), Paul Seidel (Bl. 14, 17), Städtisches Museum Leipzig (Bl. 273, 324, 339), Hugo v. Tschudi (Bl. 73, 199, 233), Ablehnung der Ausleihe von Bildern durch die Königliche Gemäldegalerie, Woermann (Bl. 89f.). Schriftwechsel mit Zeitungen (Bl. 78). Schriftwechsel mit der Berliner Panorama-Gesellschaft zur Ausleihe von Dioramen (Bl. 109).

Enth. u.a: Konzert aus Anlaß des Akademie-Jubiläums (Bl. 348).
Datierung1895 - 1896
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/065 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 29b - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang403 Bl.
Microfilm/-fiche: 0378
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0378.PDF
Dateigröße102.72 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: