zurück zur Bestandsübersicht 
Jubiläumskunstausstellung 1886
max. Changelog ID: 2071245
SignaturPrAdK 0334
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.2. Jubiläumsausstellungen 1886, 1896
 
Titel
Jubiläumskunstausstellung 1886
EnthältListe der zur Eröffnung eingeladenen Redaktionen (Bl 6f.). Inhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 8-14). Katalog zur Jubiläumskunstausstellung: Offerte von Rudolf Schuster über die Katalogherstellung (Bl. 27, 132f.). Schriftwechsel mit Emil Dominik, Berliner Verlags-Comptoir, über die Katalogherstellung (Bl. 16f., 68, 82, 94f., 128f., 166-171, 181, 190, 195, 198, 238). Vorschläge für die Geschäftsführung durch Oskar Winkler (Bl. 18f.). Verteilerschlüssel für das Ausstellungsprogramm (Bl. 28-31).
Anfragen zum Programm und zur Einsendung von Kunstwerken für die Ausstellung: Flori van Acker (Bl. 172), Ruga Allemandro (Bl. 69), Freda Ambrogio (Bl. 187), Piero Anastasio (Bl. 197), Hermann Arnold (Bl. 173), D. Adolphe C. Artz (Bl. 139), J. Aumüller (Bl. 449), Vittorio Avanzi (Bl. 135), Hermann Baisch (Bl. 405), Giuseppe Barison (Bl. 112, 272), Hans Bartels (Bl. 314), Carl J. Becker (Bl. 394), Friedrich Beer (Bl. 108, 368), Wilhelm Amandus A. Beer (Bl. 148, 282), Rosa Behnzi (Bl. 348), Fritz Benike (Bl. 386), A. E. v. Berlepsch (Bl. 447f.), Edmund Berninger (Bl. 434), Emilio Bisi (Bl. 224), Carl Bleicher (Bl. 60, 346), Heinrich Böhmer (Bl. 308), Guido Boggiani (Bl. 34), Felix Borchardt (Bl. 432), Antoinette Brandeis (Bl. 383f.), Ferdinand Brütt (Bl. 420), Fernando Brusaglino (Bl. 217, 254), Franz Bunke (Bl. 388), Gilbert v. Canal (Bl. 339), Carl Cauer (Bl. 255f.), Felix Cogen (Bl. 264), Hugo Crola (Bl. 403), Ferdinand Cruyman (Bl. 52), Hans Dahl (Bl. 430), Richard Dahmann (Bl. 329), Georg Daniel (Bl. 293), Heinrich Deiters (Bl. 81f.), Adelheid Dietrich (Bl. 229), Karl Dietze (Bl. 418), Ludwig Dill (Bl. 412), A. Donndorf (Bl. 310f.), Luigi Dubini (Bl. 194, 215), Architekt Ant. Dujardin (Bl. 70), Josef Durm (Bl. 377), Carl Echtermeyer (Bl. 191, 374), Jacob Eichhorn (Bl. 439), Heinrich Epler (Bl. 400), Erdmann & Spindler (Bl. 196), Alb. v. Ernst (Bl. 499), Elimar v. Eschwege (Bl. 271), Filippo De Falco (Bl. 259), Hanns Fechner jun. (Bl. 328, 353), Walter Firle (Bl. 389), Ernst Fleischer (Bl. 268), Pietro Fragiacomo (Bl. 130f.), Georg Christian Freund (Bl. 270), Heinrich Fuß (Bl. 309), Giulio Galli (Bl. 236), Otto Gebler (Bl. 232), Wilhelm Geisler (Bl. 401), Siegmund Gerechter (Bl. 423), Heinrich Gerhardt (Bl. 436f.), E. N. Ghika (Bl. 252f.), Rinaldo Giudici (Bl. 247), Francesco Gioli (Bl. 243), Architekt I. Gosschalk (Bl. 184), Napoleone Gradi (Bl. 324-325), Adolf Grass (Bl. 291, 315), J. Grimebaud (Bl. 206), Johannes Hubertus Leonardus de Haas (Bl. 37), Clément Joseph François Halkett (Bl. 134, 183f.), Carl Hammer (Bl. 248), Edgar Hanfstaengl (Bl. 113, 143), Franz Hanfstaengl (Bl. 79f., 278f.), A. W. Hart (Bl. 192), Wilhelm Hasemann (Bl. 366), Adolf Heer (Bl. 269, 307), Carl Heffner (Bl. 165, 227), N. Heinemann (Bl. 32), Ernst Henseler (Bl. 407), August Herzig (Bl. 207, 244), Friedrich Heyser (Bl. 185f., 214, 266), Ernst Herter (Bl. 51), Otto Hilmec (Bl. 35), Frieda Hoeck (Bl. 408), Rudolph Hölbe (Bl. 318), George v. Hoesslin (Bl. 163), Carl Hoff (Bl. 203f.), Jacob Hoffmann (Bl. 365), Franz Horadam (Bl. 422), Frantz van den Hore (Bl. 141), Ludwig Horst (Bl. 237), Edmond van Hove (Bl. 349), Hermann v. der Hude (Bl. 142), Valdemar Irminger (Bl. 322f.), Heinrich Issel (Bl. 416), Alb. Janke (Bl. 140), Richard Jericke (Bl. 257, 290), Carl Ludwig Jessen (Bl. 138, 409), Werner v. Kalitzsch (Bl. 428), Friedrich Kallmorgen (Bl. 414), Bertalan de Karlovszky (Bl. 239), Adolf Kaufman (Bl. 294), Friedrich Kaulbach (Bl. 493f.), Hermann Kaulbach (Bl. 285), Oscar Kett (Bl. 319), C. Stein (Bl. 320f.), Hans Knöchl (Bl. 304), Carl Georg Köster (Bl. 375), Hermann Kokolsky (Bl. 410), Ida Konek (Bl. 205), Julia Koppers (Bl. 425), Max Krusemark (Bl. 316), Erich Kubierschky (Bl. 419), Fritz Kuhse (Bl. 233), Lambert & Stahl (Bl. 210), Otto Lang (Bl. 395), Friedrich Laske (Bl. 351), Otto Lehmann (Bl. 280), Paul Lehmann (Bl. 287), Georg Lepicny (Bl. 347), Hippolyte Le Roy (Bl. 433), H. Liesegang (Bl. 427), Johann Wilhelm Lindlar (Bl. 426), Michel Lock (Bl. 385), Edward Loevy (Bl. 91f.), Margarete Loewe (Bl. 397), Emil Löwenthal (Bl. 406), Eugenio Lombardi (Bl. 218), Rudolf Maison (Bl. 327f.), Otto March (Bl. 89), Emilio Marsili (Bl. 188), F. Marx (Bl. 435), I. H. Maurer (Bl. 164), A. v. Meckel (Bl. 87), Ernst Ludolf Meyer (Bl. 453), Ferdinand Meyer (Bl. 438), C. Th. Meyer-Basel (Bl. 355), Johann Georg Meyer gen. Meyer von Bremen (Bl. 342), Robert Meyerheim (Bl. 371), Luigi Mion (Bl. 189), Charlotte v. Mohr (Bl. 195, 376), Luigi Monteverdi (Bl. 78), Carl Ernst Morgenstern (Bl. 404), Heinrich Mücke (Bl. 417), Hugo Mühlig (Bl. 372), Eduard I. Müller (Bl. 330), Willem Carel Nakken (Bl. 105), Friedrich Joseph Adolf Nebel (Bl. 259), Emil Neide (Bl. 286), E. Palm (Bl. 288), George M. Paterson (Bl. 495), Adolf Paulus (Bl. 111), H. Petersen-Angeln (Bl. 352), Salvatore Pisani (Bl. 209), Herrmann Plagge (Bl. 378), Geo Poggenbeek (Bl. 413), Eugenio Prati (Bl. 50), Friedrich Preller (Bl. 498), Ferdinand August Christian Prestel (Bl. 179), Sempra Quirino (Bl. 69), Otto Rabe (Bl. 364), Frau Reelsten geb. v. Weiler (Bl. 211), F. Retemeyer (Bl. 356f.), Friedrich Reusch (Bl. 283), Georg Rheineck (Bl. 354), W. Rhenius (Bl. 201), M. Richardson (Bl. 431), Paul Ritter (Bl. 411), Pietro Roi (Bl. 39), Christoph Roth (Bl. 367), Wilhelm Johann Rümpler (Bl. 234), Richard Rusche (Bl. 317), Stuttgarter Kunstgenossenschaft, Heinrich Franz Gaudenz v. Rustige (Bl. 312), Adélaide Salles geb. Wagner (Bl. 107f., 289), Hans Sandreuter (Bl. 370), Armin Sarler (Bl. 350), Georg Schildknecht (Bl. 284), Adolf Schlabritz (Bl. 402), Alexander Schmidt-Michelsen (Bl. 343), Bruno Schmitz (Bl. 117), Josef Schmitz (Bl. 202), Hermann Schneider (Bl. 222f., 274), Fritz Schnitzler (Bl. 373), Louis Barnaba Schollmeyer (Bl. 220f.), Emil Schwabe (Bl. 421), Hugo v. Seckendorff (Bl. 390), Charles Sedelmeyer (Bl. 93), Emil Seeldrayers (Bl. 398), Eduard Selzam (Bl. 440), E. Serrano (Bl. 258), Franz Simm (Bl. 450), Otto Sinding (Bl. 263), Società veneta promotrice di belle arti (Bl. 231), Oscar Sommer (Bl. 213, 226), H. Spangenberg (Bl. 51), Eduard Spoerer (Bl. 391), Ernst Staehl (Bl. 444), C. Stein (Bl. 59, 96f.), Wilhelm Stephan (Bl. 40), Eugen Stieler (Bl. 136f.), Melchior zur Strassen (Bl. 379), Henry Suykens (Bl. 387), Willem Bastiaan Tholen (Bl. 267), Wilhelm Trübner (Bl. 345), Otto Vermehren (Bl. 369), Fritz Wachenhusen (Bl. 228), Alexander Wagner (Bl. 392), Josef Wapfner (Bl. 451), Josef Watter (Bl. 442), Marie Weber (Bl. 282a), Martin Weblus (Bl. 496), Georg Weidenbach (Bl. 399), Charles Feodor Welsch (Bl. 415), Paul Werner (Bl. 452), Hermine Wernigk (Bl. 116), A. R. Whincup (Bl. 180), Fritz Wichgraf (Bl. 396), Martin Wilberg (Bl. 441), Kaiser Wilhelm I. (Bl. 313), Rudolf Wimmer (Bl. 424), Ph. Wolff-Arndt (Bl. 443), Hinrich Wrage (Bl. 109), Friedrich Heinrich Ernst v. Wrangel (Bl. 292), Fritz Zadow (Bl. 363), Giuseppe Zannoni (Bl. 240), Wilhelm Zwick (Bl. 429).
Heino Schmieden zur Anerkennung von Reproduktionen von Architekturzeichnungen für als Ausstellungsobjekte (Bl. 118-120), Zustimmung seitens der Vereinigung Berliner Architekten, Vorsitzender Hermann v. der Hude. Antrag auf Änderungen der bisherigen Ausstellungsbedingungen (Bl. 121-124), Kommentare von Raschdorff (Bl. 118), v. Groszheim (Bl. 125), Zustimmung durch den Senat des Sektion für die bildenden Künste (Bl. 126). Schriftwechsel mit Zeitungsredaktionen über die Annoncen für die Ausstellung, u.a. Rudolf Mosse (Bl. 152-157, 235, 297-303).

Enth. u.a.: Einladungs- und Einlaßkarte für die Eröffnungsfeier der Jubiläumskunstausstellung (Bl. 2f.). Programm, Druck (Bl. 54f.); Anmeldeformular (Bl. 56). Verlagsanzeige über die Reproduktion des Kupferstiches von W. Wörnle nach dem Gemälde "Jesus Christus" von Gabriel Max (Bl. 175f.).
Datierung1885 - 1886
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/049 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 17b - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang502 Bl.
Microfilm/-fiche: 0334
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0334.PDF
Dateigröße109.33 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: