zurück zur Bestandsübersicht 
Jubiläumskunstausstellung 1886
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0337
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.2. Jubiläumsausstellungen 1886, 1896
 
Titel
Jubiläumskunstausstellung 1886
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-7). Geschäftsführung durch Oskar Winkler, Verein Berliner Künstler. Transport- und Versicherungsangelegenheiten. Schriftwechsel zur Anmeldung von Kunstwerken für die Jubiläumskunstausstellung mit: Akademie der bildenden Künste zu Dresden (Bl. 113f., 253), Architektenverein "Architectura et Amicitia" Amsterdam (Bl. 144f.), Vorstand der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft Düsseldorf, Heinrich Deiters (Bl. 49, 156, 265, 322), Vorstand der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft München, Eugen Stieler (Bl. 50f., 197, 199-203, 206-208, 224, 301, 333, 345), Vorstand der Künstlervereinigung "Arti et Amicitiae" in Amsterdam (Bl. 55f.), Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, August Schaeffer (Bl. 60f., 255, 344), Karl Walz (Bl. 317), Dresdener Kunstgenossenschaft, Hermann Hultzsch, Ernst Fleischer (Bl. 304, 325, 336), Société des artistes français (Bl. 283), Akademie der freien Künste Stockholm, Albert Theodor Gellerstedt (Bl. 298f.); Schriftwechsel über die Beteiligung belgischer Künstler (Bl. 261f., 293, 320f., 425, Jean Portaels), Charles Verlat (Bl. 268).
Schriftwechsel zur Anmeldung von Kunstwerken für die Jubiläumskunstausstellung mit: Constantin Barbella (Bl. 69f.), Ferdinand Bellermann (Bl. 72f.), Julius Benczúr (Bl. 326f.), José Benlliure y Gil (Bl. 388f.), Christian Gottlieb Vilhelm Bissen (Bl. 43), Oscar Björde (Bl. 450f.), Georg Bleibtreu (Bl. 87), Gregor v. Bochmann (Bl. 305f.), Eugen Börmel (Bl. 397), Friedrich Boettcher (Bl. 373), Guido Boggiani (Bl. 171f., 378), Albert Brendel (Bl. 274), A. F. E. Brock (Bl. 401), Alexander Brodszky (Bl. 115f.), A. L. Peter Bruckmann (Bl. 410f.), Peter Bücken (Bl. 97), Alexander Calandrelli (Bl. 11), James Clark (Bl. 59), Felix Cogen (Bl. 102f.), Hans Dahl (Bl. 329-331), Rudolf v. Deutsch (Bl. 124f., 368f., 406f.), Wilhelm Diez (Bl. 30), Gustav Dittenberger (Bl. 374f.), Carl Ehrenberg (Bl. 14f.), Otto Erdmann (Bl. 189), Albert Flamm (Bl. 315), Julius Franz (Bl. 198, 300), Georg Christian Freund (Bl. 62), Louis Gallait (Bl. 181f., 216-219), Eduard v. Gebhardt (Bl. 99f.), Karl Gebhardt (Bl. 445f., 452, 470-472), Giacomo Ginotti (Bl. 328), Carl Goebel (Bl. 27f.), Hans Gude (Bl. 178f., 302, 309), Julius Günther (Bl. 424), Ernst Julius Hähnel (Bl. 173), Theodor Hagen (Bl. 64f.), Karl Hartmann (Bl. 188), Carl Hassenpflug (Bl. 491), Rudolf Hellgrewe (Bl. 303), Adolf Henning (Bl. 361f.), Theodor Her (Bl. 104f.), Friedrich Hiddemann (Bl. 190), Carl Hilgers (Bl. 191), Henri Hirschsprung (Bl. 270), R. Hirth du Frênes (Bl. 334f.), Bernhardt Höppe (Bl. 128f.), Carl Hoff (Bl. 257f.), Heinz Hoffmeister (Bl. 418), J. Hopf (Bl. 370f.), Emil Hünten (Bl. 318f., 339), Carl Hummel (Bl. 92f.), Franz Iffland (Bl. 399), Haakon Jensen (Bl. 477), Max Jordan (Bl. 419), Rudolf Jordan (Bl. 353), A. Kevlincup (Bl. 316), Max Klein (Bl. 476, 494), Julius v. Klever (Bl. 36f., 266f.), Eugen Klimsch (Bl. 23f.), Ludwig Knaus (Bl. 99f.), Beneditto Knüpfer (Bl. 117), Julius Köckert (Bl. 76f.), Erich Kubierschky (Bl. 480-482), Gotthardt Kuehl (Bl. 394f.), Otto Lang (Bl. 85), Max Liebermann (Bl. 246, 269), Arthur Liebsch (Bl. 463-465, 475), Karl Lindemann-Frommel (Bl. 111), Wilhelm Lindenschmit (Bl. 241), Otto Lingner (Bl. 187), Emil Löwenthal (Bl. 392), Ascan Lutteroth (Bl. 45f.), Hendrik Willem Mesdag (Bl. 278f.), Paul Meyerheim (Bl. 81-84), Francesco Paolo Michetti (Bl. 150, 176), Clara Montalba (Bl. 235-237, 238f.), Julius Moser (Bl. 372, 379, 417), Heinrich Mücke (Bl. 75, 183), Fritz Neuhaus (Bl. 77f., 146f.), Henrik Nordenberg (Bl. 222), Gustav Olbricht (Bl. 158), August Orth (Bl. 504), H. M. Paget (Bl. 488f.), Ludwig Passini (Bl. 67), Ferdinand Pauwels (Bl. 354, 400), G. Pflugradt (Bl. 420), Johannes Pfuhl (Bl. 299, 506f.), Carl Piloty (Bl. 419), Julius Pilz (Bl. 307f.), Doris Raab (Bl. 32f.), Wilhelm Räuber (Bl. 119), Karl Raupp (Bl. 20), Otto Donner v. Richter (Bl. 40f.), Ernst Rietschel (Bl. 508f.), August Rincklake (Bl. 282), Pietro Roi (Bl. 292), Henriette Ronner (Bl. 90f.), Heinrich Franz Gaudenz v. Rustige (Bl. 242), Johann Gottfried Schadow (Bl. 508f.), Laurenz Schäfer (Bl. 311, 338, 356-360), Edmond de Schampheleer (Bl. 218f., 321), Carl Scherres (Bl. 205), Schiffer (Bl. 277), Adolf Schlabritz (Bl. 96), Carl v. Schlicht (Bl. 296f., 312f.), Mathias Schmid (Bl. 346), Carl Schmidt (Bl. 174), Louis Barnaba Schollmeyer (Bl. 132f., 209f.), Moriz Schulz (Bl. 337), Emil Schwabe (Bl. 460-462, 466f.), Carl Seeber (Bl. 53), Rudolf Siemering (Bl. 18f., 29; Reiterstandbild Washingtons Bl. 352, 396, 508f.), Carl Sohn jun. (Bl. 204, 280f., 286, 291), Graf Solms (Bl. 382f.), Rudolf Stang (Bl. 71), Wilhelm Steinhausen (Bl. 120f.), A. B. Sterch (Bl. 147), Carl v. Stetten (Bl. 390f.), Karl Stockmeyer (Bl. 44), Ernst Stückelberg (Bl. 247f.), Wilhelm Trübner (Bl. 355), Fritz v. Uhde (Bl. 223f.), Georg Gottlob Ungewitter (Bl. 495-501), Franz Richard Unterberger (Bl. 157), Frans Vandamme (Bl. 212), Petrus Carel van der Velden (Bl. 289f.), Paul de Vigne (Bl. 89), Lorenz Vogel (Bl. 473), Friedrich Voltz (Bl. 211), Hermann Volz (Bl. 192f., 195f., 249-252), Carl Voss (Bl. 276, 284f., 332), Albrecht de Vriendt (Bl. 38f.), Otto Weber (Bl. 272), Joseph Wenglein (Bl. 184f., 426), Anton v. Werner (Bl. 287f., 455-459, 493), Anna Maria Wirth (Bl. 122), Hermann Würz (Bl. 101), Alexander Zick (Bl. 213).
Bemühungen Fritz Gurlitts um die Beteiligung ausländischer Künstler an der Ausstellung (Bl. 12, 66, 68, 88, 110, 151-154, 175-177, 237, 245, 323f., 382, 384-389), u.a. Sir Frederick Leighton (Bl. 16, 130f., 231-234, 310, 363-367, 376f., 380, 454); Liste der eingeladenen italienischen Künstler (Bl. 180). Anmeldung der Ausstellungsfläche für Münchener Künstler (Bl. 194). Errichtung eines Obelisken zur Ehren Kaiser Wilhelms I. durch Walter Kyllmann & Adolph Heyden (Bl. 348-351); vorzeitige Rückgabe der Barbara-Uthmann-Statue des Bildhauers Robert Henze auf Wunsch des Stadtrates Annaberg (Bl. 421f.). Rückgabe der Knobelsdorff-Statue aus dem historischen Teil der Ausstellung an die Knobelsdorff-Erben (Bl. 340-343).

Enth. u.a.: Abbildung der Plastik von Otto Lang "Germane mit erlegtem Eber", Druck (Bl. 86). Bekanntmachung über die Jubiläumskunstausstellung 1886, Zeitungsausschnitt (Bl. 215). Grundriß der belgischen Ausstellungshalle (Bl. 294). Prospekt der Firma für Glasmalerei A. F. E. Bock, Druck (Bl. 402).
Protokollauszug der Sitzung des Senats der Sektion für die bildenden Künste, 10. März 1886, 19. März 1886 (Bl. 259f., 263, vgl. PrAdK 248).
Datierung1885 - 1891
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/052 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 17d - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang509 Bl.
Microfilm/-fiche: 0337
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0337.PDF
Dateigröße109.05 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: