zurück zur Bestandsübersicht 
Große Akademische Kunstausstellung 1880
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0324
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.1. Große Akademische Kunstausstellungen
 
Titel
Große Akademische Kunstausstellung 1880
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-7). Veranstaltung der Ausstellung, Versicherung, Katalogherstellung, Transportfragen. Bewerbungen um Anstellung als Aufsichtspersonal.
Zusammensetzung der Jury aus Mitgliedern des Senats der Akademie und aus dem Verein Berliner Künstler (Ende, Albert Wolff, Becker, Knaus, Schrader, Gentz, Habelmann, A. Heyden, Orth, Pape, Schaper, Gustav Graef, Gottlieb Biermann, Ernst Körner, Erdmann Encke, Emil Hundrieser), der Senatskommission für die Ausstellung (Eybel, Carl Graeb, Wolff, Schrader, Wredow, Becker), der "Hängekommission" (Schrader, Eybel, Wolff, Mandel, Gentz, Orth, Pape, Schaper, Graef), Juroren für die Künstler der Düsseldorfer Kunstakademie: H. Crola, A. Wittig, Fr. Hiddemann, A. Leu, A. Seel (Bl. 26f., 137, 161, 171, 285).
Anforderungen von Ausstellungsprogramm und Anmeldeformularen, Anfragen: Friedrich Adler (Bl. 450), Konrad Ahrendts (Bl. 180), Laurence Alma-Tadema (Bl. 96f.), Baruch Auerbach (Bl. 59f.), Alexander Birt (Bl. 19f.), Christian Blache (Bl. 184), Julius Bodenstein (Bl. 228), Ludwig Bokelmann (Bl. 156), A. Borckmann (Bl. 179), Eugen Bracht (Bl. 151), Albert Brendel (Bl. 226), Hans Bryner (Bl. 273), Peter Burnitz (Bl. 130), Wilhelm Camphausen (Bl. 122f.), Eduard Cohen (Bl. 45), Ernst Curfess (Bl. 52), Franz v. Defregger (Bl. 98, 107f.), C. Dietze (Bl. 31), Fritz Ebel (Bl. 183), Erdmann Encke (Bl. 280), C. L. Fahrbach (Bl. 157), Hans P. Feddersen (Bl. 186), Ernestine Friedrichsen (Bl. 136), Wilhelm Gentz (Bl. 67), Carl Graeb (Bl. 39, 124), Woldemar Graf (Bl. 32), Eduard Hagen (Bl. 115), Emil Hallatz (Bl. 227), A. W. Hart (Bl. 271), J. F. Hennings (Bl. 55, 232), Ernst Hildebrand (Bl. 274), Carl v. Hafften, Pfändung von Bildern (Bl. 302-304, 313f., 318-320, 437f.), Adolf Hinze (Bl. 35), Emil Hünten (Bl. 454f.), C. Hummel (Bl. 158), Friedrich Kallmorgen (Bl. 112), Otto v. Kameke (Bl. 93), Hermann Karow (Bl. 166), August Kessler (Bl. 160), Ludwig Knaus (Bl. 155), Franz Kraus (Bl. 100f.), Emil Krell (Bl. 33, 91), Ulrike Laar (Bl. 534), Max Landsberg (Bl. 202), Karl Lindemann-Frommel (Bl. 24), Richard Linderum (Bl. 225), Adolf Lins (Bl. 199), Clara Lobedan (Bl. 478-481), Ascan Lutteroth (Bl. 134), Carl Christian Wilhelm Malchin (Bl. 290), Alfred Metzener (Bl. 142), Eduard Ockel (Bl. 185), Richard Ohmann (Bl. 23), Gustav Pflugradt (Bl. 200), Adolf Pichler (Bl. 17), Maria Elisabeth v. Pocci (Bl. 34), Oscar Poelchau (Bl. 152), Julius Raschdorff (Bl. 79), Carl Rathjen (Bl. 99), Emil Rau (Bl. 98, 135), Paul v. Ravenstein (Bl. 150), Reichert (Bl. 53), Albert Rheinemann (Bl. 182), N. C. Riis (Bl. 21), Paul Ritter (Bl. 277), Carl Rodeck (Bl. 117), Bernhard Roemer (Bl. 50), Heinrich Schaumann (Bl. 224), Adolf Schlabitz (Bl. 129), Hermann Schneider (Bl. 287), Eduard Schoenfeld (Bl. 230), Emil Schuback (Bl. 102), Nathanael Sichel (Bl. 154), Carl Sohn (Bl. 111), Carl August Sommer (Bl. 84, 103), Hermann Sondermann (Bl. 149), Julius Springer (Bl. 65), Rudolf Springer (Bl. 468), Paul Stade (Bl. 80), Helene Stromeyer (Bl. 159), Friedrich Sturm (Bl. 279), Wilhelm Trübner (Bl. 116), Joseph Wenglein (Bl. 187), Anton v. Werner (Bl. 96f.), Wilhelm Wider (Bl. 201), Josef Willroider (Bl. 153), Anna Maria Wirth (Bl. 56a), Ugo Zannoni (Bl. 109), Wilhelm Carl August Zimmer (Bl. 181), Emil Zschimmer (Bl. 472f.).
Tagungen der Kommission für die Gestaltung des Katalogs: (Bl. 29f., 38, 70); Vertrag mit Rudolf Schuster (Bl. 88f.); Schriftwechsel zur Katalogherstellung (Bl. 57-67, 73f., 76, 81-83, 85, 88-92, 94, 120, 124, 128, 176, 222f., 278, 280f., 283, 288, 308f., 310-312). Ausgestaltung der Säle (Bl. 197). Remuneration für den Nachfolger Emil Wolffs in Rom, Eduard Mayer (Bl. 68f., 441, 447, 464, 476f.). Remunerationen für die Künstler und Beamten, Namensliste (Bl. 465-467, 474f.). Abschlußbericht des Geschäftsführers O. Winkler für die Ausstellung 1880 (Bl. 21-524). Gewinnliste der Ausstellungslotterie, Druck (Bl. 448).

Enth. u.a.: Programm für die Ausstellung, Druck (Bl. 10). Aufruf zur Einlieferung von Abbildungen für den illustrierten Katalog, Druck (Bl. 82). Photographie der Gipsfigur "Sklavin" von N. C. Riis (Bl. 22). "The Artist", Heft 10, Okt. 1880, u.a. Besprechung der Berliner Ausstellung (Bl. 500). Originallos (Bl. 513).
Protokolle der folgenden Sitzungen: Senat, Sektion für die bildenden Künste (nur in Auszügen):
28. Apr. 1880: Wahl der Mitglieder der Ausstellungskommission (Eybel, Wolff, Schrader, Graeb, Wredow, Becker), mit Bestimmung der Funktion (Bl. 125); 1. Juni 1880: Wahl der Mitglieder der Jury (Ende, Knaus, Schrader, Wolff, Becker) und der "Hängekommission" (Schrader, Eybel, Wolff, Mandel); Finanzierung und Gestaltung des illustrierten Kataloges; Wahl von Eybel und Wredow in die Ausstellungskommission; Übernahme der römischen Geschäfte (Nachfolge von Emil Wolff) durch den Bildhauer Eduard Mayer; Übertragung der Garderobe (Bl. 26f.);
Ausstellungskommission: 7. Juli 1880: Anbringung von Drahtgittern gegen Hagel; Absicherung der Fenster im grünen Saal; Beleuchtung in den Korridoren; Farbigkeit von Decken und Wänden; Einlieferungsfristen; Anträge auf Transportfreiheit; Herstellung des Kataloges (Bl. 482);

12. Juli 1880: Katalogherstellung; Farbproben für Decken und Wände; Beleuchtungsfragen (Bl. 483);
21. Juli 1880: Betreibung eines Restaurants im Rahmen der Ausstellung; Vertrag für Winkler und andere Mitarbeiter; Aufhängen einer Photographie im Vorsaal; Aufstellung eines Bronzelöwen durch Gladenbeck auf dem Cantian-Platz; Farbgebung (Bl. 484);
16. Aug. 1880: Photoschaukästen im Vestibül; Verkauf von Photographien; Reklame in Pferdebahnwagen und im Zoologischen Garten; Transportkosten (Bl. 485);
18. Okt. 1880: Verlängerung der Ausstellung (Bl. 485); 1. Dez. 1880: Remunerationen für die Künstler und Beamten (Bl. 465); 11. März 1881: Kosten der Katalogherstellung (Bl. 520).

Enth. auch: Schreiben des Spartakusbundes zur Beschlagnahme einer Gedichtsammlung von Oskar Kanehl, 1929 (Bl. 119).
Datierung1880 - 1881
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/015 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 11
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Becker, Carl
Personenindex: Biermann, Gottlieb
Personenindex: Crola, Hugo
Personenindex: Dilthey, H.
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Eybel, Adolph
Personenindex: Franz,
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Gladenbeck,
Personenindex: Graeb, Carl
Personenindex: Graef, Gustav
Personenindex: Habelmann, Paul
Personenindex: Hafften, Carl Freiherr v.
Personenindex: Heyden, Adolf
Personenindex: Hiddemann, Fr.
Personenindex: Hundrieser, Emil
Personenindex: Kanehl, Oskar
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Körner, Ernst
Personenindex: Leu, August Wilhelm
Personenindex: Mayer, Eduard
Personenindex: Orth, August
Personenindex: Pape, Eduard
Personenindex: Pfannschmidt, Carl Gottfried
Personenindex: Riis, N. C.
Personenindex: Schaper, Friedrich (Fritz)
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schulze,
Personenindex: Schuppli, Heinrich
Personenindex: Schuster, Rudolf
Personenindex: Seel, A.
Personenindex: Winkler, Oskar
Personenindex: Wittig, A.
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wolff, Emil
Personenindex: Wredow, August
Personenindex: Zöllner, Karl Friedrich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang543 Bl.
Microfilm/-fiche: 0324
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0324.PDF
Dateigröße124.61 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: