zurück zur Bestandsübersicht 
Große Akademische Kunstausstellung 1872
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0313
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.1. Große Akademische Kunstausstellungen
 
Titel
Große Akademische Kunstausstellung 1872
EnthältInhaltsverzeichnis (Bl. 1-6). Anmeldung von Kunstwerken. Organisation der Ausstellung (Hängung, Transport, Verkauf, Versicherung). Liste der Jurymitglieder (Bl. 263).
Antrag des "Vereins Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Unterstützung und Hülfe" zum Turnus der Berliner Ausstellung (Vorschlag: Jahresturnus), Apr.-Juni 1871 (Bl. 7, 9); Ablehnung des Gesuchs, vorläufig Beibehaltung des Zweijahresturnus (Bl. 11f., 20f.). Teilnahme spanischer Künstler an der Ausstellung von 1872, 1871 (Bl. 8, 10). Ankauf einer Marmorstatue Emil Wolffs durch Wilhelm I., Okt. 1871 (Bl. 22f., 30).
Entscheidung des Direktoriums und des Senats der Akademie, künftig auch fünf Mitglieder des "Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner Mitglieder und deren Hinterbliebenen" an der Ausstellungsjury zu beteiligen, 26. Juni 1872 (Bl. 56, 173). Schriftwechsel mit den assoziierten Kunst-Akademien, u.a. mit der Kunstakademie Düsseldorf, Hermann Wislicenus (Bl. 206).
Zuschriften, Anfragen von Eduard Agricola (Bl. 210), Laurence Alma-Tadema (Bl. 171f.), Heinrich v. Angeli (Bl. 49, 150, 238f.), Elisabeth Baumer (Bl. 109f.), Euphrosine Beernaert (Bl. 126), Eduard Bendemann (Bl. 235a, 265, 275), Elisabeth Bindemann (Bl. 52), Gustav Blaeser (Bl. 90, 98), Theodor Blätterbauer (Bl. 75, 94f.), Moritz Blanckarts (Bl. 143), Georg Bleibtreu (Bl. 218), Luigi Buzzi-Leone (Bl. 89, 96), Carl Cauer (Bl. 166), Robert Cauer (Bl. 223), Hermann Corrodi (Bl. 61f.), Robert Danz (Bl. 162), Moritz Delfs (Bl. 58), Demiani (Bl. 240), Dietrich (Bl. 148), Robert Diez (Bl. 222), Otto Donner (Bl. 177, 184), Alexander Duncker (Bl. 242f., 246, 262), Otto v. Faber du Faur (Bl. 108), Albert Flamm (Bl. 215, 282), Wilhelm Frey (Bl. 100, 166a), Gustav Gaul (Bl. 76, 169), Otto Gebler (Bl. 50), Casimir Geibel (Bl. 130), Baron von Gleichen-Rußwurm (Bl. 106), Martin Gropius (Bl. 285), Julius Günther (Bl. 104), Ludwig v. Hagn (Bl. 221), Ferdinand Graf Harrach (Bl. 44), F. Karl Hausmann (Bl. 211), August v. Heckel (Bl. 93, 124, 158, 202), Gustav Christian Heymann (Bl. 119, 213), L. Hofmann v. Zeitz (Bl. 155), Carl Hübner (Bl. 114, 116), Julius Hübner (Bl. 269f., 281), Josef Hüggli (Bl. 127), Emil Hünten (Bl. 141f., 228), Gustav Jäger (Bl. 77-79), Felix A. Joerdens (Bl. 264), Carl Jutz (Bl. 248), Hugo Kaeseberg (Bl. 87), Otto v. Kameke (Bl. 88), Louis Katzenstein (Bl. 140), Friedrich Kaulbach (Bl. 219), Ferdinand Keller (Bl. 74, 79), Joseph v. Keller (Bl. 226, 256), C. Kern (Bl. 286), Ludwig Knaus (Bl. 230f.), H. Krafft (Bl. 167), Wilhelm Kray (Bl. 227), Carl Krüger (Bl. 85), Albin Kühn (Bl. 163), Julius Kühn (Bl. 224), S. Kuttner (Bl. 153), Julius Langer (Bl. 213a), Carl Lasch (Bl. 232f.), Pilgeram Lefèvre (Bl. 171f.), Theodor Lichtenberg (Bl. 168, 193), Alexander Liezen-Mayer (Bl. 246), Karl Lindemann-Frommel (Bl. 134f.), Wilhelm Lindenschmit (Bl. 137), Emil Löwenthal (Bl. 164), Carl Heinrich Möller (Bl. 90), Graf Mouche Maltzan (Bl. 91), Eduard Müller (Bl. 46-48, 55, 81-83), Gerhard Malß (102, 115), Wilhelm Mare (Bl. 175), v. Massenbach (Bl. 199), F. Mayer (Bl. 249), Hendrik Willem Mesdag (Bl. 105, 146), Paul Mohn (Bl. 165), Carl Moller (Bl. 125), Julius Monien (Bl. 149), Julius Erdmann August Naue (Bl. 194-196), Bernhard Neher (Bl. 123, 198), Friedrich Nerly sr. (Bl. 97), Adolf Northen (Bl. 225), Theobald Frh. v. Oer (Bl. 34, 58), Paul Martin Otto (Bl. 250), Luigi Pagani (Bl. 13f.), Hermann Penner (Bl. 204), Ernst P. F. Peters (Bl. 170), Bernhard Plockhorst (Bl. 236f.), Ferdinand v. Quast (Bl. 121), Franz Reiff (Bl. 39, 41, 70f., 39, 41), Gustav Richter (Bl. 278, 283), Ludwig v. Rösler (Bl. 224), Ludwig Rosenfelder (Bl. 132, Erläuterungen zu den Kartons "Paulus", "Fides", "Hippokrates", "Hygieia", Bl. 133), Karl Rumpf (Bl. 214), Edmond de Schampheleer (Bl. 136), Carl Schlesinger (Bl. 154, 234), Carl v. Schlicht (Bl. 235), Max Schmidt (Bl. 145, 161), Julius Scholtz (Bl. 111f., 160), Moriz Schulz (Bl. 24f., 32, 37, 40, 65, 37), Auguste Schupp (Bl. 129), August Friedrich Siegert (Bl. 228), David Simonson (Bl. 131), Wilhelm Souchon (Bl. 60f.), Friedrich Spangenberg (Bl. 266), Xaver Steifensandt (Bl. 245), Alwin v. Stein (Bl. 251-254), Friedrich Carl Steinhardt (Bl. 118), Wilhelm Steinhausen (Bl. 120f.), Antonio Tantardini (Bl. 86), Rudolf v. Türcke (Bl. 244), Benjamin Vautier (Bl. 212), Victor Versloet (Bl. 66, 69), Friedrich Voltz (Bl. 178), Albert Wagner (Bl. 241, 243, 261), Anton Weber (Bl. 255), Rud. Weber (Bl. 152), Eduard Weichberger (Bl. 144), Joseph Wenglein (Bl. 176), Johannes Louis Wensel (Bl. 174), Carl Werner (Bl. 59f., 101), Emil Wolff (Bl. 18, 30, 42f., 53, 42f.), Edward Young (Bl. 246), Zitelmann (Bl. 268).
Schriftwechsel mit dem "Verein Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hilfsbedürftigen Mitglieder und deren Hinterbliebenen" (Bl. 56, Mitglieder der Jury Bl. 173); Verein Berliner Künstler mit der Bitte um generelle Angabe des Verkaufspreises für die Kunstwerke in den Ausstellungen (Bl. 156f.).
Gesuch der Akademie an den Kultusminister um Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur besseren Ausstattung der Ausstellungsräume, Aug. 1872 (Bl. 280).

Enth. u.a.: Programm der Ausstellung 1872, Druck (Bl. 29). Tagesordnung der Plenarversammlung, 28. Juni 1872: Wahl der Jury (Schrader, Eybel, A. Wolff, Strack, Becker, Brendel, Blaeser, Möller, Hildebrand, L. Spangenberg, Schweinitz, Lüderitz; Pfannschmidt, Steinbrück, Graef) und der "Hängekommission" (Bl. 72f.).
Protokolle der Sitzungen der Ausstellungskommission, 13. Aug. - 16. Aug. 1872, Listen der zurückgewiesenen Kunstwerke (Bl. 271-274).
Datierung1871 - 1872
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/003 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 5 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Becker,
Personenindex: Blaeser, Gustav
Personenindex: Brendel, Albert
Personenindex: Eybel, Adolph
Personenindex: Graef, Gustav
Personenindex: Hildebrand,
Personenindex: Lüderitz, Gustav
Personenindex: Maag,
Personenindex: Möller, Carl Heinrich
Personenindex: Pfannschmidt, Carl Gottfried
Personenindex: Rosenfelder, Ludwig
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schweinitz, Rudolf
Personenindex: Spangenberg, Louis
Personenindex: Steinbrück, Eduard
Personenindex: Strack, Heinrich
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wolff, Emil
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang288 Bl.
Microfilm/-fiche: 0313
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0313.PDF
Dateigröße69.03 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: