zurück zur Bestandsübersicht 
Große Akademische Kunstausstellung 1884
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0328
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation08.1. Große Akademische Kunstausstellungen
 
Titel
Große Akademische Kunstausstellung 1884
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 2-7). Veranstaltung der Ausstellung 1884 im Provisorischen Kunstausstellungsgebäude. Transportangelegenheiten, Versicherung, Freikarten, Katalogherstellung, Restaurantbetrieb; u.a. Vertrag mit Schuster, 19. Juli 1884, Listen der Künstler, deren Werke im Katalog abgebildet werden sollen (Bl. 358-368, 390). Übergabe des Kataloges an die Akademiebibliothek, 1887 (Bl. 551).
Anfragen: J. Agrasót (Bl. 170, 246), Helene von Amstetter (Bl. 64), Hans Auer (Bl. 228), C. Barbella (Bl. 127), Giuseppe Barison (Bl. 74), H. Basedow (Bl. 339-341), Roland Bauduin (Bl. 269), Friedrich Beer (Bl. 97), Rosa Behm (Bl. 151, 177), Ferd. Bender (Bl. 174f.), Carl Albert Bergmeier (Bl. 71f., 98), Eugen v. Blaas (Bl. 110, 142f., 183f.), Adolf Böhm (Bl. 279), Eugen Börmel (Bl. 204), Otto Brandt (Bl. 21), Wilhelm Bröker (Bl. 252), Simeon Buchbinder (Bl. 410), Hugo Buchwald (Bl. 112), Franz Defregger (Bl. 161), Thomas Dielmann (Bl. 195), Carl Echtermeyer (Bl. 89), Ad. Echtler (Bl. 68f., 128), Hermann Effenberg (Bl. 144-146), Aloys Fellmann (Bl. 141), Clara Fischer (Bl. 249), Pietro Fragiacomo (Bl. 216), Marianne Freindlsberger (Bl. 154), Margarethe Fritze (Bl. 57f.), Wilhelm Gentz (Bl. 91), Heinrich Gerhardt (Bl. 83), Friedrich Geselschap (Bl. 221), Carl Goebel (Bl. 215), Wilhelm Groth (Bl. 227), Johann Grund (Bl. 208), Ernst Habs (Bl. 245), Hermann Rudolph Hardorff (Bl. 134f.), Adolf Hartung (Bl. 76), Carl Gustaf Hellqvist (Bl. 93f., 117), Hermann Hendrich (Bl. 149f.), Oscar Herschend (Bl. 275), Friedrich Heyser (Bl. 229, 244), Ernst Hildebrand (Bl. 168), Paul Hoecker (Bl. 105f., 243), C. Hohenlohe (Bl. 136), Eugen Horstig (Bl. 253), Carl Jacoby (Bl. 235), Frank Kirchbach (Bl. 172f.), Max Klinger (Bl. 239f.), Gottlob Knapp (Bl. 75, 113f., 148, 214), Hermann Koch (Bl. 254), Otto König (Bl. 273, 435), Theodor Kotsch (Bl. 201), Edmund Krenn (Bl. 22f.), Rud. Kroeker (Bl. 274), Gotthardt Kuehl (Bl. 88), Fritz Kuhse (Bl. 205), Richard Lederer (Bl. 463), Otto Lehmann (Bl. 348), Sophie Ley (Bl. 270), Karl Lindemann-Frommel (Bl. 85), Carl Locher (Bl. 36), Johannes Lorenz (Bl. 176), Rufin Ludkowsky (Bl. 193), Emil Lugo (Bl. 129), Jan Matejko (Bl. 116, 384), August Matthus (Bl. 263), Luise Max-Ehrler (Bl. 232), Paul Merwart (Bl. 124, 214), Hendrik Willem Mesdag (Bl. 80, 131), Constantin Meunier (Bl. 167f., 278), Hans Meyer, Verein Berliner Künstler, zur Unterstützung seiner Mitglieder, (Bl. 118), Sophie Meyer (Bl. 206), Georg L. Meyer-Ball (Bl. 217f.), Henry Mosler (Bl. 120f.), Carl Müller-Coburg (Bl. 196-199), Friedrich Nerly (Bl. 108f.), Ludwig Noster (Bl. 95, 247), Ferdinand Pacher (Bl. 170), Ferdinand Pauwels (Bl. 16), Anna Peters (Bl. 209), Bruno Piglhein (Bl. 282, 328, 474f., 480), Louis Rach (Bl. 84), Wilhelm Räuber (Bl. 241), John Rafter (Bl. 54), Eug. v. Rège (Bl. 237), Adeline v. Reventlow (Bl. 428-430), Paul Ritter (Bl. 335, 338), Gustav Rodde (Bl. 377, 392-396, 432), Josef Rösl (Bl. 123), Henriette Ronner (Bl. 192, 375), Alexander Nikolas Roussof (Bl. 378), Adolf Schlabitz (Bl. 251), Joseph Schmitzberger (Bl. 386f.), Emanuele Serrano (Bl. 276), Marie Spieler (Bl. 250), Alexander Struys (Bl. 191), Quirino Tempra (Bl. 119), Jan Verhas (Bl. 100f.), Théodor Verstraete (Bl. 105f.), Alfred Verwée (Bl. 87), Fritz Wachenhusen (Bl. 248), Carl Wienecke (Bl. 219), Anna Maria Wirth (Bl. 242), Julius Wentscher (Bl. 220), Friederich Zimmermann (Bl. 210).
Pfändungsbeschluß gegen den Maler Carl Freiherr v. Hafften 1884-1886, u.a. gesiegelte Ausfertigungen des Urteils vom 2. Juni 1886 (Bl. 371-374, 376f., 402f., 417-419, 476-479, 481-507, 511-550). Reparatur des Gipsabgusses einer Skulptur (liegendes Pferd) von Julius Franz, 1885 (Bl. 508-510). Kunstakademie Düsseldorf (Bl. 153, 283).
Bericht einer Kommission (Becker, Gude, Encke, Gentz, Schaper, Heyden, Zöllner, Greiff, Lüders, Paul Emmanuel Spieker, Jordan, Emmerich, Albert Wolff) über die Besichtigung des Hygiene-Ausstellungsgebäudes zum Zwecke der Umgestaltung für die Kunstausstellungen der Akademie, 24., 30. März 1884 (Bl. 25-30).
Abschlußbericht des Geschäftsführers Oskar Winkler (Bl. 469-472).
Abschlußrechnung über Einnahmen und Ausgaben der Ausstellung (Bl. 458-461, 466f.).
Gewinnliste der Ausstellungslotterie, Druck (Bl. 385, 473). Liste aufzufordernder Künstler aus München und Wien, mit Adreßangabe (Bl. 66). Zusammensetzung und Tagungen der Jury (Schrader, Wilhelm Gentz, Albert Wolff, Raschdorff, Carl Becker, Louis Spangenberg, Hildebrand, Erdmann Encke, Eilers, Heyden, Alexander Calandrelli, Wisnieski, Saltzmann, Ferdinand Bellermann, Ernst Herter, Fritz Schaper, Rudolf Schweinitz), der Senatskommission für die Ausstellung (Carl Becker, W. Gentz, Hans Gude, Fritz Schaper, Erdmann Encke, Adolph Heyden, Rudolf Siemering, Karl Friedrich Zöllner, Schwerdtfeger) und der "Hängekommission" (Schrader, W. Gentz, Albert Wolff, Raschdorff, Carl Becker, Spangenberg, Ernst Hildebrand, Encke, Eilers, Heyden, Calandrelli), mit Wahl von Juroren für die Düsseldorfer Künstler (Jordan, Fr. Hiddemann, Ch. Kröner, Vautier, Dücker, Deger, Wittig, Wislicenus) und aus dem Verein Berliner Künstler (Bl. 77, 79, 86, 91, 118, 130, 133, 140, 153, 271, 280, 283, 331, 336, 342f.).
Anstellung von Mitarbeitern für die Ausstellung; Geschäftsführung durch Oskar Winkler, Kassenführung durch Dilthey, Verkauf der Kunstwerke durch Schwerdtfeger, Restaurant- und Garderobenführung (Bl. 34f., 46, 55, 104, 159f., 183, 203, 334, 346f., 378, 410). Remunerationen für die Künstler, Beamten und weitere Mitarbeiter, Namensliste (Bl. 426).
Verlosung von Kunstwerken, u.a. Liste der angekauften Gemälde (Bl. 471f.). Ankauf eines Gemäldes von Julius Ehrentraut durch den Kunsthändler Fritz Gurlitt 1887/88 (Bl. 552-554).

Enth. u.a.: Programm der Ausstellung, Druck (Bl. 42). Informationsblatt von Rudolf Schuster zu den technischen Anforderungen für die Herstellung der Abbildungen, mit fünf Probedrucken in verschiedenen Reproduktionstechniken (Bl. 179). Entwurf (Radierung) für ein Gemälde [Ruhepause der Träger eines Kindersarges am Fuße der Alhambra] von Carl Müller-Coburg, in "La Alhambra", o.J. (Bl. 199).
Protokolle der folgenden Sitzungen der Sektion bildende Künste: Mitglieder (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Wilhelm Bahlmann, Carl Becker, Reinhold Begas, Gottlieb Biermann, Georg Bleibtreu, Eugen Bracht, Ludwig Burger, Alexander Calandrelli, Eduard Dobbert, Gustav Eilers, Erdmann Encke, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Gustav Feckert, Wilhelm Gentz, Friedrich Geselschap, Gustav Graef, Carl v. Groszheim, Gans Gude, Carl Gussow, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, August Hopfgarten, Louis Jacoby, Otto Knille, Ludwig Knaus, Adolph Menzel, Paul Meyerheim, August Orth, Carl Gottfried Pfannschmidt, Julius Raschdorff, Fritz Schaper, Julius Schrader, Heinrich Schuppli, Louis Emil Schwerdtfeger, Rudolf Siemering, Louis Spangenberg, Albert Vogel, Anton v. Werner, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, August Wredow, Karl Friedrich Zöllner).
Mitglieder:
19. Dez. 1883: Veranstaltung einer akademischen Kunstausstellung 1884, Nutzung des Hygiene-Ausstellungsgebäudes (Auszug; Bl. 10).
13. Juni 1884: Wahl von Spangenberg, Hildebrand, Encke, Eilers, Heyden und Calandrelli für Jury und "Hängekommission"; Bericht über die Ausstellung von 1883; Assistent für Winkler für den Verkauf der ausgestellten Werke (Auszug; Bl. 133).
Senat (Teilnehmer: Carl Becker, Dr. Pfannschmidt, Schrader, Albert Wolff, Knaus, Anton v. Werner, Hans Gude, Reinhold Begas, Ewald, Adolph Menzel, Ende, Siemering, Heyden, Fritz Schaper, Gentz, Eduard Dobbert, Bahlmann, Karl Friedrich Zöllner, Otto Knille, Erdmann Encke, W. Wolff, Raschdorff, Geselschap, Dr. Dobbert):
13. Febr. 1884: Wahl von Becker, Gentz, Gude, Heyden, Encke, Schaper, Siemering zu Mitgliedern der Ausstellungskommission (Auszug; Bl. 15);
28. Mai 1884: Wahl von Schrader, Gentz, A. Wolff, Raschdorff und Carl Becker zu Mitgliedern von Jury und "Hängekommission" (Auszug; Bl. 78);
Ausstellungskommission (Teilnehmer: Becker, Gude, Siemering, Heyden, Gentz, Schaper, Encke, Schuppli, Schwerdtfeger):
13. Juni 1884: Gesuche um Transportfreiheit; Annoncen in der New Yorker Handels-Zeitung; Führung der Garderobe (Bl. 104);
26. Juni 1884: Herstellung des Kataloges durch Schuster; Anstellung von Mitarbeitern; Gesuche um Transportfreiheit; Aufforderungen zur Beschickung; Verkauf der Kunstwerke durch Schwerdtfeger (Bl. 157f.);
19. Juli 1884: Gesuche um Verlängerung der Einlieferungsfrist bzw. um Transportfreiheit; Restaurantbetrieb (Bl. 280).
Datierung1883 - 1888
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.3/019 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 15 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang554 Bl.
Microfilm/-fiche: 0328
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0328.PDF
Dateigröße122.77 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: