Signatur | PrAdK 0311 |
Betreuende Archivabteilung | Historisches Archiv Bestand: Historisches Archiv |
Bestand | Preußische Akademie der Künste |
Klassifikation | 08.1. Große Akademische Kunstausstellungen |
Titel | Große Akademische Kunstausstellung 1870 |
Enthält | Inhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-5). Programm, Druck (Bl. 11). Schriftwechsel mit Kunstakademien, u.a. Kunstakademie Düsseldorf (Bl. 70, 86, 89), Verein Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Unterstützung, Oscar Rethel (Bl. 71, 77), Vorstand der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (Bl. 86, 94), Vorstand des Vereins Berliner Künstler, u.a. Antrag auf Verschiebung der Ausstellung wegen des Krieges, 1870 (Bl. 74, 77, 80f., 102-104, 172f.). Liste der Mitglieder der Jury für die Ausstellung (Bl. 138). Überlegungen zur Hängung der Bilder (Bl. 16f.). Regelung der Aufsicht, u.a. Weigerung von 91 Künstlern, Wachdienst zu leisten, Unterschriftenliste (Bl. 20f.), Instruktion für die Aufseher (Bl. 162f.). Liste von eingesandten Kunstwerken (Bl. 41f.). Anfragen, Zuschriften zur Einsendung von Kunstwerken u.a. von: Victoria Åberg (Bl. 228, 252f.), v. Alten (Bl. 78f.), Robert Aßmus (Bl. 72), Baruch Auerbach (Bl. 218f., 227), Albert Baur (Bl. 294), Theodor Blätterbauer (Bl. 25f.), Moritz Blanckarts (Bl. 295), Hugo v. Blomberg (Bl. 296), August Bromeis (Bl. 99f.), Gustav Brossmann (Bl. 197, 208), Emil de Cauwer (Bl. 194), Feodor Dietz (Bl. 40, 57-59, 61), Robert Diez (Bl. 95), Wilhelm Engelhard (Bl. 43, 61, 63, 83, 85), Friedrich Wilhelm Fabarius (Bl. 297), Henriette Feuerbach (Bl. 68, 96), Bernhard Fiedler (Bl. 87, 108), Ernst Philipp Fleischer (Bl. 126), Gustav Graef (Bl. 28f.), Pauline Gruson (Bl. 132, 141), Hans Gude (Bl. 27, 30), [Verlagsbuchhandlung] A. Haack (Bl. 186, 192f., 203), Ludwig v. Hagn (Bl. 98), F. Karl Hausmann (Bl. 22), Heinrich Heger (Bl. 82), Clara Heinke (Bl. 212-214), Carl Hering (Bl. 190), Carl Herpfer (Bl. 19), Hesse (Bl. 238f.), Auguste Hüssener (Bl. 154), Stanislaus v. Kalckreuth (Bl. 69), Max Kaltenmoser (Bl. 169), Agathon Klemt (Bl. 131), Hugo Knorr (Bl. 91), Franz Kops (Bl. 300), Paul Korn (Bl. 128), Eugen Krüger (Bl. 308) Karl Krüger (Bl. 84), Ulrike Laar (Bl. 195), Julius Lange (Bl. 123f., 127), B. Laudin (Bl. 37), Joseph Henri François van Lerius [Antwerpen] (Bl. 38f., 62), Richard Lucae (Bl. 168, 180), Christian Mali (Bl. 56, 301), David Neal (Bl. 185), Emil Nietzsch (Bl. 92, 148, 179), Wilhelm Oechelhaeuser (Bl. 49, 178), Clara Oenicke (Bl. 211), Theobald Frh. v. Oer (Bl. 302), Eduard Pape (Bl. 224f.), Ludwig Passini (Bl. 207), Hermann Penner (Bl. 88), Bernhard Plockhorst (Bl. 206), Ferdinand v. Quast (Bl. 174f.), Robert Rabe (Bl. 75), Karl Raupp (Bl. 109f.), v. Reitzenstein (Bl. 142), Carl G. Rodde (Bl. 48, 204f.), Edmond de Schampheleer (Bl. 32, 62), Alexis Schmidt (Bl. 129), Christian Sell (Bl. 50), Carl Steffeck (Bl. 97, 106, 261), Carl Steinhäuser (Bl. 284f.), Titz (Bl. 31), Heinrich Vosberg (Bl. 303), Albert De Vriendt (Bl. 46, 107), Juliaan De Vriendt (Bl. 46, 62), B. A. Wagner (Bl. 246-248), Firma Sy et Albert Wagner (Bl. 111f., 139f., 157, 181, 188), Anton v. Werner (Bl. 304f.), Rinaldo Werner (Bl. 306f.), Mathias Wessel (Bl. 130, 137), Emil Wolff (Bl. 33-35, 264f., 268), Theodor Ziegler (Bl. 209f.). Beschwerde von Otto Heyden über die Hängung und den Katalog (Bl. 259f., 262f., 277, Stellungnahme des Vereins Berliner Künstler, Bl. 283); Antrag von Steinbruck auf Änderung des Auswahlverfahrens (Bl. 8f.). Liste der Empfänger von Dauerkarten (Bl. 114f., 166f.). Vermittlung von Verkäufen der Kunstwerke durch die Kunsthandlung Sachse (Bl. 117f., 121f., 125, 144, 159f.). Aufruf des "Königin-Elisabeth-Central-Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Familien, deren Ernährer unter die Fahne gerufen sind" (Bl. 229-235, 244, 279-282, 287-292). Bitte an den König Wilhelm um Ankauf von Kunstwerken (Bl. 240-243). Bestimmung über die Verwendung der Einnahmen des Verkaufs (Bl. 249), Übergabe an den König-Wilhelm-Verein für die Kriegsopfer und Hinterbliebenen des deutsch-französischen Krieges 1870/71 (Bl. 287f., 290-292). Liste der verkauften Kunstwerke, Namen und Wohnort der Künstler sowie der Käufer, Preisangaben (Bl. 309-312). Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Ausstellung (Bl. 275). Anfrage der Königlichen Bibliothek nach Katalogen (Bl. 256, 270). Enth. u.a.: Vermerke der außerordentlichen Sitzungen des Senats, 10., 20. Sept. 1870 (Bl. 133, 176). Einladungen zu Sitzungen der Ausstellungsjury (Schrader, Pfannschmidt, Becker, A. Wolff, Eybel, Pape, Richter, Steffeck, R. Begas, Blaeser, Lüderitz, Cretius, Strack, Hitzig), Sept./Okt. 1870, u.a. Vergabe von Medaillen (Bl. 138, 187, 217). Schema der Wandgemälde G. Graefs in der Aula der Königsberger Universität, 1870 (Bl. 29). Aufruf des "Central-Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Familien, deren Ernährer unter die Fahne gerufen sind", 1870, Druck (Bl. 234f.). Enth. auch: Öffnungszeiten der Wagenerschen Gemäldesammlung, Angaben in der Berliner Hotel-Zeitung, 12. Juli 1870 (Bl. 51-54). Überlassung des Uhrsaales an den Berliner Hülfs-Verein für die deutschen Armeen im Felde, Apr. 1871 (Bl. 286). |
Datierung | 1869 - 1871 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | Akte |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |