zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle der Ausstellungskommission
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0756a
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.3. Protokolle der Ausschüsse und Kommissionen
 
Titel
Sitzungsprotokolle der Ausstellungskommission
EnthältProtokolle der Ausstellungskommission (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Kampf, Amersdorffer, Belling, Dettmann, Eichhorst, Franck, Jaeckel, Klimsch, Kraus, Pechstein, Pfannschmidt, Scheibe, Starck).
22. Jan. 1934: Ausstellung des Glasgemäldes von Dettmann für die Universität Greifswald; Frühjahrsausstellung; Keramik-Ausstellung; Übernahme der "Aeropittura"-Ausstellung aus Rom; Verkaufsausstellung der Deutschen Arbeitsfront in den Räumen der Akademie (Bl. 1f.).
14. Febr. 1934: Kooptierung von Willy Jaeckel, Philipp Franck und Rudolf Belling in die Kommission; Frühjahrsausstellung, u.a. Gedenkausstellung für August Kraus, Gästeliste, Bestimmungen; Keramik-Ausstellung; Ausstellung der Deutschen Arbeitsfront; Ausstellung von Dettmanns Kriegsbildern im Zeughaus (Bl. 3-8).
27. Febr. 1934: Einführung von Jaeckel, Belling und Franck in die Kommission; Frühjahrsausstellung: Einladungen und Aufforderungen, Ergänzungsliste, Anträge von Fritz Behn, Wilhelm Groß, Edmund Möller, Richard Müller, Maja Weiss-Junghans auf Teilnahme, Kollektion August Kraus, Ablehnung von Kollektivausstellungen für Max Kruse und Paul Plontke; Ausstellungsplan der Arbeitsfront (Bl. 9f.).
19. März 1934: Frühjahrsausstellung: Beschwerden von Edmund Möller und Fritz Behn, Antrag von Sabine Lepsius auf juryfreie Ausstellung, Gedächtnisausstellung für Kraus, Antrag von Lederer auf Kollektivausstellung, Transportkosten; Ausstellungsplan der Arbeitsfront; Keramik-Ausstellung "Sechs Jahrtausende Töpferkunst"; Menzel-Ausstellung 1935 (Bl. 11f.).
22. Juni 1934: Herbstausstellung mit Kollektivausstellung für Arthur Kampf, Beteiligung von Ludwig Cauer, Ausstellungsbestimmungen, Liste der aufzufordernden Künstler; Ablehnung des Gesuchs auf Übernahme der Dresdener Ausstellung von Kreis; Vorschlag von Klimsch: Ausstellung Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart (Bl. 13-16).
18. Jan. 1935: Ausstellung Badischer Kunst; Ausstellung der Staatlichen Goldschmiedeschule Hanau; Ausstellung Berliner Kunst in München, Jury; neues Ausstellungsgebäude in Berlin; Ausstellung der Landesbildstelle [Das alte Nürnberg] (Bl. 17f.).
13. Juni 1935: Herbstausstellung: Anträge auf Kollektivausstellungen von Franck und Dettmann, Liste der juryfrei einzuladenden Maler und Bildhauer, weitere Gäste, Ausstellungsbedingungen (Bl. 19-22).
20. Juni 1935: Ergänzungslisten der einzuladenden und aufzufordernden Künstler (u.a. Käthe Kollwitz), Einzelanträge von Künstlern auf Zulassung (Bl. 23-26).
29. Nov. 1935: Wegfall der Badischen Kunstausstellung; Ausstellungen zum 150jährigen Jubiläum der akademischen Ausstellungen 1936: Malerei und Graphik sowie Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart; verschiedene Anträge (Bl. 27f.).
24. Jan. 1936: Antrag von Baldur v. Schirach auf Veranstaltung einer "Ausstellung deutscher und fremdländischer Jugendliteratur" (Sammlung Hobrecker); Jubiläumsausstellungen: Vorbereitungskommissionen, Herrichtung der Säle; Beleuchtung im Ausstellungssaal 2 (Bl. 29f.).
10. Juni 1936: Frühjahrsausstellung 1937 mit Kollektivausstellungen von Stanislaus Cauer, Kolbe und Dettmann; Antrag auf eine Ausstellung Dresdener Kunst; Ausstellung Deutscher Goldschmiedekunst (Bl. 31f.).
15. Febr. 1937: Einführung von Scheibe in die Kommission; Bericht Amersdorffers über Änderungen in den Büro- und Sitzungsräumen; Ausstellungsvorhaben 1937: "Dresdener Kunst vom Barock bis zur Gegenwart", Arbeiten von Paraskewe Bereskine sowie von Gerald Leslie Brockhurst, Ausstellung des Generalinspektors des deutschen Straßenwesens "Die Einführung der Reichsautostrassen in die Stadt Hamburg", Ausstellung Italienischer Kunst von 1800 bis zur Gegenwart, Frühjahrsausstellung: Kollektivausstellungen Kolbe, Dettmann, Stanislaus Cauer, Otto H. Engel, Zaeper, Aufnahme der Arbeiten Frohnes; Anträge von Hedwig Bonhöffer und Erich Waske auf Teilnahme an Akademieausstellungen (Bl. 33f.).
24. Febr. 1937: Ausstellung Italienischer Kunst von 1800 bis zur Gegenwart; Frühjahrsausstellung: Listen der aufzufordernden und einzuladenden Künstler, Beleuchtung der Vorhalle (Bl. 35f.).
24. März 1937: Frühjahrsausstellung: Besichtigung der eingegangenen Kunstwerke, weitere Aufforderungen, Debatte um die Aufnahme von Werken von Pechstein und Nolde; Ausstellungen ausländischer Kunst (Italienische, Englische, Jugoslawische [Kroatische], Japanische Ausstellung, Bl. 38f.).
16. Dez. 1938: Ausstellung zeitgenössischer Kunst 1939: Listen einzuladender und aufzufordernder Künstler, Kollektivausstellungen von Pfannschmidt, Ernst Heilemann, Melchior Lechter, Hermann Geibel, Peter Behrens und seiner Schule (Bl. 39-43).
8. Febr. 1939: Frühjahrsausstellung: Ergänzungsliste einzuladender und aufzufordernder Künstler (u.a. Alfred Partikel), Bestätigung der Liste durch das Kultusministerium, Anträge auf Teilnahme, Kollektivausstellung Friedrich Stahl; Ausstellungspläne: Antike Kleinkunst, Übernahme einer Münchener Ausstellung von Modellen zur Neugestaltung Berlins; Ausstattung der Ausstellungsräume mit Sitzmöbeln (Bl. 44-46).
1. Aug. 1939: Herbstausstellung: keine freien Einsendungen, Termine, Kollektivausstellung von Kampf, Bildhauerzeichnungen, Gold- und Silberschmiedearbeiten von Zeitner und seinen Schülern, Notiz von Amersdorffer: Verschiebung der Herbstausstellung "mit Rücksicht auf den Kriegsausbruch"; Ausstellungspläne 1939: Staatspreisarbeiten, Frühjahrsausstellung, Estnische Kunst, Italienische Buchausstellung, Modelle der Neugestaltung Berlins, Plan von Finanzminister Popitz (Bl. 46a-48).
21. Aug. 1939: Herbstausstellung, Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler, Ausstellungsbestimmungen (Bl. 49, 10a-14a).
27. Jan. 1940: Frühjahrsausstellung mit Kollektivausstellungen von Kampf, Franck, Klimsch, Dettmann, Schuster-Woldan, Listen einzuladender und aufzufordernder Künstler, Ausstellungsbedingungen (Bl. 15a-23a).
22. Aug. 1940: Herbstausstellung mit Kollektivausstellungen von Zügel, Hugo Lederer, Prinz Eugen von Schweden, Wackerle und Albiker, Gerstel, Jacob Alberts, Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler (Bl. 24a-30a).
7. Okt. 1940: Bedingungen für die Herbstausstellung (Bl. 31a-32a).
18. März 1941: Frühjahrsausstellung: Kollektivausstellungen von Georg Walter Rössner, Heinrich v. Zügel, A. Paul Weber, Otto H. Engel, Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler, Ausstellungsbestimmungen (Bl. 33a-44a).
30. Juli 1941: Ausstellungspläne: Italienische Bücher 1942, Arbeiten von vier Architekten, Spanische Kunst der Gegenwart; Herbstausstellung mit Kollektivausstellungen von Bleeker, E. M. Geyger, Ludwig v. Hofmann, Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler, Ausstellungsbestimmungen (Bl. 45a-57).
14. Febr. 1942: Frühjahrsausstellung im Rahmen der "Großen Berliner Kunstausstellung": Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler, Kollektivausstellungen von Klimsch, Kolbe, Beratung über weitere Kollektionen von Adolf Strübe, Fritz Rhein und Ludwig Dettmann, Ausstellungsbestimmungen; Kollektivausstellung von Anton v. Werner 1943 (Bl. 59-61).
16. Juli 1942: Herbstausstellung, mit Kollektivausstellung von Kolbe, Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler (u.a. Friedrich Ahlers-Hestermann), Mitteilung über ein Schreiben von Georg Walter Rössner, Ausstellungsbestimmungen (Bl. 62-73).
11. Febr. 1943: Frühjahrsausstellung 1943: Kollektivausstellungen von Hans Meid, Walter Klemm, Albert Geßner, Eduard Thöny, Arbeiten der gefallenen Bildhauer Rietschel, v. Scheven, Blumenthal, Krippner, Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler; Kollektivausstellung von Richard Scheibe 1944; Gedächtnisausstellung für Anton v. Werner 1943 (Bl. 74-90).
24. Juni 1943: Herbstausstellung: Kollektivausstellungen von Fritz Rhein, Maler Pallenberg, Olaf Gulbransson, Karl Albiker, Hermann Hahn, Richard Scheibe, Listen der einzuladenden und aufzufordernden Künstler (u.a. Arno Breker, Fritz Cremer, Waldemar Grzimek, Bernhard Heiliger, Max Kaus, Hans Meyboden, Kurt Schumacher), Ausstellungsverbot für Constantin Gerhardinger; Kooptierung von Georg Kolbe in die Ausstellungskommission; geplante Anton-v.-Werner-Ausstellung (Bl. 91-100).
Datierung1934 - 1943
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/054 || Registratursignatur: Reg. IV
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Albert, Jakob
Personenindex: Albiker, Karl
Personenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Behn, Fritz
Personenindex: Behrens, Peter
Personenindex: Belling, Rudolf
Personenindex: Bereskine,
Personenindex: Bleeker, Bernhard
Personenindex: Blumenthal,
Personenindex: Bonhöffer, Hedwig
Personenindex: Brockhurst,
Personenindex: Cauer, Stanislaus
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Eichhorst, Franz
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Eugen, Prinz von Schweden
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Frohne,
Personenindex: Geibel,
Personenindex: Gerhardinger,
Personenindex: Gerstel, Wilhelm
Personenindex: Geßner, Albert
Personenindex: Geyger, Ernst Moritz
Personenindex: Gross, Wilhelm
Personenindex: Gulbransson, Olaf
Personenindex: Hahn, Hermann
Personenindex: Heilemann,
Personenindex: Hofmann, Ludwig v.
Personenindex: Jaeckel, Willy
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Klemm, Walter
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Kolbe, Georg
Personenindex: Kraus, August
Personenindex: Kreis,
Personenindex: Krippner,
Personenindex: Kruse,
Personenindex: Lechter, Melchior
Personenindex: Lederer, Hugo
Personenindex: Meid, Hans
Personenindex: Moeller,
Personenindex: Müller,
Personenindex: Müller, Richard
Personenindex: Pallenberg,
Personenindex: Pechstein, Max
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Plontke, Paul
Personenindex: Rhein, Fritz
Personenindex: Rietschel,
Personenindex: Rössner, Georg Walter
Personenindex: Scheibe, Richard
Personenindex: Scheven, v.
Personenindex: Schlüter, Andreas
Personenindex: Schuster-Woldan, Raffael
Personenindex: Stahl, Friedrich
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Strübe,
Personenindex: Thöny, Eduard
Personenindex: Wackerle, Josef
Personenindex: Waske,
Personenindex: Weber, A. Paul
Personenindex: Weiss-Junghans, Maja
Personenindex: Wimmer,
Personenindex: Zaeper,
Personenindex: Zeitner, Herbert
Personenindex: Zügel, Heinrich v.
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang140 Bl. [Bl. 10-49 doppelt gezählt!]
Microfilm/-fiche: 0756a
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0756.A.PDF
Dateigröße137.12 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: