zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle des Senatsausschusses für allgemeine und Verwaltungsangelegenheiten
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK I.0341
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.3. Protokolle der Ausschüsse und Kommissionen
 
Titel
Sitzungsprotokolle des Senatsausschusses für allgemeine und Verwaltungsangelegenheiten
EnthältProtokolle [Aktenfragment] folgender Sitzungen (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, Wilhelm v. Bode, Max Bruch, Adolf Brütt, Herrmann Ende, Otto H. Engel, Ernst Ewald, Woldemar Friedrich, August Gaul, Friedrich Gernsheim, Carl v. Groszheim, Hans Gude, Ferdinand Graf Harrach, Hans Herrmann, Heinrich v. Herzogenberg, Ludwig Hoffmann, Heinrich Hofmann, Julius Jakob, Gerhard Janensch, Joseph Joachim, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Conrad Kiesel, Friedrich E. Koch, Karl Koepping, Max Koner, Carl Krebs, Max Liebermann, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Wilhelm Nentwig, Wolfgang v. Oettingen, Johannes Otzen, Robert Radecke, Julius Raschdorff, Ludwig Renvers, Rothe, Philipp Rüfer, Fritz Schaper, Josef Scheurenberg, Friedrich Schmidt, Franz Schwechten, Paul Seidel, Franz Skarbina, Hermann Steinhausen, Hugo v. Tschudi, Louis Tuaillon, Anton v. Werner, Hermann Wever):
19. Nov. 1897: Diskussion über Galvanbronzen (Württembergische Metallwarenfabrik) (Bl. 1f.).
20. Dez. 1897: Beratung über das Arbeitsgebiet der Kommission; nächste Forderungen zur Weitergabe der Senatsprotokolle, Information über die Tätigkeit des Senats, Wiederwahlen und Mitgliedschaften, Remunerationen, Verhältnis des Senats zur Hochschule für die bildenden Künste, Bestimmungen der Malerpreise (Bl. 3f.).
10. Jan. 1898: Beratung über den Antrag auf Zustellung von schriftlichen Sitzungsprotokollen an die Senatsmitglieder, Öffentlichmachung der Tätigkeiten des Senats; Verhältnis des Senats zur Hochschule (Bl. 5f.).
5. Febr. 1898: Beratung über die Gremienbeteiligung bei der Vergabe der Staatspreise und Stipendien (Bl. 7f.)
7. Febr. 1889: Anträge des Ausschusses an den Senat zur periodischen Veröffentlichung von Senatsprotokollen und regelmäßigen Zustellung schriftlicher Sitzungsprotokolle an die Senatsmitglieder (Bl. 8-10).
15. März 1898: Diskussion zweier Anregungen des Präsidenten: Verstärkung der Akademie durch eine literarische Abteilung; Beschäftigung der Abteilung für die bildenden Künste mit dem Kunstgewerbe; Bekanntgabe der Ablehnung seiner Wiederwahl in den Senat durch Menzel, Beschluß zu seiner Ernennung zum Ehrenmitglied des Senats (Bl. 11).
25. Apr. 1898: Abstimmung über zwei Anträge von Ernst Ewald zum freien Eintritt deutscher Künstler in die italienischen Museen und zur Unterstützung des Kunstgewerbes; Vorschläge zur Ergänzung der "Nachrichten für die Stipendiaten der Akademie"; Angebot von Friedrich zur schriftlichen Ausführung seines Gutachtens über die Stellung des Senats zur Hochschule für die bildenden Künste (Bl. 12-14).
1. Juli und 7. Okt. 1898: Diskussion der von Raschdorff erarbeiteten Abänderungs- und Ergänzungsvorschläge für die "Nachrichten für die Stipendiaten", die den Großen Staatspreis gewonnen haben, Notizen zu den Änderungen (Bl. 15-23).
17. Jan. 1899: Diskussion über die Grundsätze für die Verleihung des Professorentitels; Beratung von Vorschlägen zur Hebung des Besuchs der Senatssitzungen, Beratung über die Zusammensetzung des Senats und über die Verbesserung der Beziehungen zwischen Senat und Mitgliedschaft (Bl. 24f.).
1. Mai 1899: Beratung und Beschlußfassung über "Vorschläge zur Herstellung engerer Beziehungen zwischen Senat und Mitgliedschaft" (Bl. 25f.).
13. Dez. 1899: Diskussion über Steuermarken auf Künstler-Zeugnissen, Zeugnisse für nach Italien reisende Künstler, Kostenfrage bei Verlängerung der Matrikel an den Meisterateliers und den Hochschulen (Bl. 27).
14. und 24. Febr. 1900: Beratung über die Teilnahme von Senatsmitgliedern an der Abrechnung der Landeskunstausstellung; Aktivitäten zum bevorstehenden Dienstjubiläum v. Werners; Diskussion über eine Erklärung der Akademie gegen den Paragraphen 184a des Strafgesetzbuches über "gröbliche Verletzung des Schamgefühls" (Bl. 28f.).
3. Apr. 1900: Diskussion über die Gültigkeitsdauer der Matrikel der Meisterschüler, Paragraph 5 des Statuts des Großen Staatspreises, Antrag des Vereins Süddeutscher Photographen zur Gründung eines Museums für Kunstphotographie, Veröffentlichung von Akademieangelegenheiten in Zeitschriften (Bl. 29f.).
23. Mai 1900: Fortsetzung der Matrikel-Diskussion mit Inhabern von Meisterateliers und einigen Mitgliedern (Bl. 31).
7. Dez. 1900: Diskussion des Antrags der Vereinigung Berliner Bildhauer an das Ministerium zur gesetzlichen Regelung des Konkurrenzwesens für Bildhauer; Beratung über Steuerfreiheit der Staatsstipendien; Antrag des Stipendiaten Möller, ihm ein Vorrecht auf ein Staatsatelier einzuräumen; Antrag des Vereins Deutscher Ingenieure über Anschluß an eine Erklärung gegen ein neues Gesetz zum Verlagsrecht; Fortsetzung der Matrikel-Diskussion (Bl. 31f.).
3. Nov. 1901: Diskussion eines Gesuchs der Gesellschaft für rationale Malverfahren (München) um staatliche Unterstützung; Beratung über die Verlängerung der Immatrikulationsscheine, Statuten beider Haase-Stiftungen, Umgestaltung der Konkurrenzordnung im Bereich Architektur, Meisterateliers (Bl. 32f.).
10. Dez. 1902: Beratung über die Neubesetzung der Stelle eines Meisterateliervorstehers von R. Begas mit Adolf Hildebrand, Manzel oder Brütt (Bl. 33).
27. März 1903: Beratung über die Verleihung des Professorentitels an B. Schaede; Begutachtung von Bildern Zieglers, einer Publikation des Verlagsbuchhändlers Eggebrecht (Bl. 34).
24. und 31. Okt., 7. und 17. Nov. 1904: Beratung über Änderungen des akademischen Statuts (Bl. 35f.).
5. Mai 1905: Diskussion eventueller Veränderungen der Berner Convention von 1886 zum Schutz des Urheberrechts an Werken der bildenden Kunst; Antrag der Vereinigung der Berliner Bildhauer auf Förderung eines Programms für Ideenwettbewerbe (Bl. 37).
29. Sept. 1905: Beratung der Bitte des Landgerichts in Liegnitz um Nennung von Sachverständigen in einem Prozeß betr. Nachbildung katholischer Heiligenfiguren, des Landgerichts in Berlin betr. Nachbildung ausländischer Kunstwerke (Bl. 37). Bekanntgabe eines vorläufigen Programms für die Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen Akademiegebäudes am Pariser Platz 4 (Bl. 38).
19. Okt. 1905: Diskussion über die Verwendung des Zinsertrages der Blechenschen Stiftung als Stipendium, die Erhöhung der Mittel für die Raussendorff-Stiftung, Statuten der v.-Rohrschen Stiftung, Kunstausstellungsgelderfonds (Bl. 38).
17. Nov. 1905: Diskussion über die Statuten der von Rohrschen Stiftung, Antrag der Auskunftsstelle der Deutschen Gesellschaft für eth[n]ische Kultur auf Erteilung eines laufenden Jahresbeitrages, Freilegung des Brandenburger Tores als Gegenstand der Senatssitzungen (Bl. 38f.).
6. Okt. 1906: Beratung über den Farbenkompaß (Lehrbuch) des Malers Lüdcke in Düsseldorf, Aktzeichnungen der Firma Hessling auf "Unsittlichkeit"; Beteiligung der Genossenschaft an den Arbeiten der Ausstellungskommission und der Festkommission für die Einweihungsfestlichkeiten (Bl. 41).
8. Nov. 1906: Beratung über das Eigentumsrecht am künftigen Akademiegebäude; Herstellung von Marmorbüsten verstorbener Mitglieder des Ordens Pour le mérite, die zugleich Mitglieder des Senats waren; Menzel-Denkmal; Veranstaltung einer Feier anläßlich des Geburtstags des Kaisers (Bl. 41f.)
7. Jan. 1907: Diskussion des Programms für die Feier zur Einweihung des Akademiegebäudes (Bl. 42).
21. März 1907: Diskussion über den Text des auszustellenden Ehrenmitglieder-Diploms für die Kaiserin, die Änderung der Statuten der H.-Günther-Stiftung, eventuelle Änderungen des Preisausschreibens für die Großen Staatspreise. Zuspruch zur neuen Methode des Zeichenunterrichts (Bl. 43).
25. Okt. 1907: Genehmigung des Statuts für die Blechensche Stiftung und der Bestimmungen für den Ausstellungs-Ausschuß (Bl. 46).
11. Dez. 1907: Beschluß zur Beauftragung von Janensch mit einer Ende-Büste und zur Anregung einer Konkurrenz unter den Mitgliedern für ein Banner für das neue Akademiegebäude. Festlegung der Feier zum Geburtstag des Kaisers (Bl. 46).
7. Febr. 1908: Diskussion über Hypothek, Statut der Helfftschen Stiftung, Statut der Blechenschen Stiftung (Bl. 47).
12. Juni 1908: Beratung über den Antrag des Landgerichts auf Benennung von Sachverständigen zur Begutachtung der Beschädigung der Wandbilder in der Dahlemer Kirche, vorgeschlagen: Hans Koberstein; über den Antrag des Landrats in Czarnikau auf Nennung von Bewerbern zur Ausführung eines Kaiser- und Krie- gerdenkmals, vorgeschlagen: Heinemann, Leo Koch-Plaue und Boese (Bl. 48).
15. Juli 1908: Beschluß über die Anlage der Überschüsse aus der englischen Ausstellung und des Etats des Kunstausstellungsgelderfonds; Beratung über das Gesuch des L.-Clubs um staatliche Beihilfe, über die geplante Siegfried-Ochs-Stiftung, Statut der Helfft-Stiftung (Bl. 48f.).
19. Nov. 1908: Diskussion über die Einstufung der Gobelin-Manufaktur Ziesch als künstlerisches Gewerbe, Niederschlagung des Zolls für die Sammlung altchinesischer Bilder von Wegener; Beratung über die Herabsetzung des Alters für die Bewerber des Großen Staatspreises für Architektur, Änderungen bei den anderen Staatspreisen; Helfftsche Stiftung; Hypothek (Bl. 49, 52).
15. Jan. 1909: Beratung des Gesuches eines Lotteriehändlers um Unterstützung von in Italien vom Erdbeben Betroffener; Beschluß zur Übersendung einer Glückwunschadresse zum 50. Geburtstag des Kaisers (Bl. 52).
18. Juni 1909: Beratung über das Statut der Schmidt-Michelsen-Stiftung, Änderung des Statuts für die Großen Staatspreise (Bl. 52f.).
26. Juli 1909: Diskussion über Vergünstigungen für Studierende der Tierärztlichen Hochschule an der Akademie; Unterstützungsgesuch von Dressler (Bl. 53).
26. Jan. 1910: Beratung über die Änderung des Statuts bezüglich der Mitgliederwahlen; Ausleihe von Bildern Graffs für Ausstellungen in Dresden (Bl. 54).
19. Okt. 1910: Nennung der in den Ausschuß gewählten Senatoren; Beratung des Antrags des früheren Stipendiaten Richard Ziegler auf Unterstützung, der ministeriellen Berichtsanforderung über Bewerbungen um den Helfft-Preis, Unterhaltung der Grabstätte von Franz Krüger (Bl. 57f.).
2. Nov. 1910: Beratung über Auszeichnungen zu den Geburtstagsjubiläen von R. Begas, Dücker, Brandt, v. Groszheim, Schaper, Schwechten, Wallot (Bl. 59).
1. Febr. 1911: Beratung über die Friedrich-Schäfer-Stiftung (Bl. 59f.).
4. Okt. 1911: Annahme eines Statuts für die Louisa-E.-Wentzel-Stiftung; Fortsetzung der Beratung über die Friedrich-Schäfer-Stiftung, die Helfft-Stiftung. Beratung über Einstufung des graphischen Kunstinstituts Geh als künstlerisches Gewerbe (Bl. 63).
7. Nov. 1911 (Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuß für die akademischen Ausstellungen): Diskussion der Veranstaltung einer Ausstellung und Feier zum Jubiläum Wilhelms II. (Bl. 64f.).
19. Dez. 1911: Beratung über die beantragte Änderung der Bedingungen für die Großen Berliner Kunstausstellungen zum Einspruchsrecht gegen Ankäufe (Bl. 65f.).
28. März 1912: Kenntnisnahme von der Genehmigung der Louisa-E.-Wentzel-Stiftung; Beschluß zur Empfehlung der Seebach-Stiftung; Empfehlung zur Stiftung einer Plakette oder Medaille für das Regierungsjubiläum Wilhelms II. 1913; Vorschläge der Sektion für Musik zur Beteiligung an den Veranstaltungen zur Feier des Jubiläums (Bl. 66).
10. Mai 1912: Beratung über die Philippina-Maeder-Stiftung (Bl. 67).
26. Juni und 9. Okt. 1912, 5. und 17. Jan. 1913: Begutachtung der Entwürfe von Schaper, Breuer, Janensch, Herter, Hosaeus, Starck, Klimsch für das Ehrengeschenk für Wilhelm II. (Bl. 67, 70f.).
17. Febr. 1913: Beratung über den Antrag, zu Sitzungen der Genossenschaft die Anwesenheit von mindestens zehn Mitgliedern zu fordern (Bl. 71f.).
29. Nov. 1913: Beratung über die Statuten der Stuttmeister-Stiftungen (Bl. 74).
5. Sept. 1919: Diskussion über den Vorschlag zur Errichtung einer deutschen Künstlerkammer (Bl. 76f.).
6. Jan. 1922: Diskussion einer Änderung des Wahlverfahrens zur Aufnahme neuer Mitglieder, der "Erneuerung" der Akademie (Bl. 79f.).

Enth. u.a.: Statut für die Konkurrenz um den Großen Staatspreis auf dem Gebiete der bildenden Künste, 1892, Druck (Bl. 16f.); Nachrichten für die Stipendiaten, die den Staatspreis gewonnen haben, 1893, Druck (Bl. 18), 1898, Druck (Bl. 23). Liste der Mitglieder der ständigen Ausschüsse des Senats für 1906/07 (Bl. 40), 1907/08 (Bl. 45), 1908/09 (Bl. 51), 1910/11 (Bl. 56), 1911/12 (Bl. 62), 1912/13 (Bl. 69), 1913/14 (Bl. 73), 1917/18 (Bl. 75), 1921/22 (Bl. 78). Ausführungsbestimmungen über die Bildung ständiger Ausschüsse des Senats, 1897, Druck (Bl. 44); Bestimmungen für die ständigen Ausschüsse des Senats, Druck, 1908 (Bl. 50f.), 1909 (Bl. 55f.), 1911 (Bl. 61f.), 1912 (Bl. 68f.).
Datierung1897 - 1922
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/060
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Begas, Reinhold
Personenindex: Blechen, Carl
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Boese
Personenindex: Brandt
Personenindex: Bruch
Personenindex: Brütt, Adolf
Personenindex: Bücker
Personenindex: Dreßler
Personenindex: Eggebrecht
Personenindex: Ende, Hermann
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Friedrich
Personenindex: Gaul, August
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Graff, Anton
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Günther, H.
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Heinemann
Personenindex: Helfft, Julius
Personenindex: Herrmann, H.
Personenindex: Herter
Personenindex: Herzogenberg, v.
Personenindex: Hildebrand, Adolf
Personenindex: Hofmann
Personenindex: Jakob
Personenindex: Janensch
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kayser
Personenindex: Kiesel
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Koberstein, Hans
Personenindex: Koch
Personenindex: Koch-Plaue, Leo
Personenindex: Kohn
Personenindex: Koner
Personenindex: Köpping, Karl
Personenindex: Krebs
Personenindex: Krüger, Franz
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Lüdcke
Personenindex: Maeder, Philippina
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Meyerheim
Personenindex: Mohn
Personenindex: Möller
Personenindex: Ochs, Siegfried
Personenindex: Oettingen, Wolfgang v.
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Radecke
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Raussendorff, Hugo
Personenindex: Rohr, Philipp Heinrich Bernhard
Personenindex: Rothe
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Schaede, B.
Personenindex: Schäfer, Friedrich
Personenindex: Schaper
Personenindex: Schaudt
Personenindex: Scheurenberg, Josef
Personenindex: Schmidt
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Seebach, Marie
Personenindex: Seebach, Wilhelmine
Personenindex: Seidel
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Steinhausen
Personenindex: Stuttmeister, Hedwig
Personenindex: Stuttmeister, Johanna
Personenindex: Tschudi, Hugo v.
Personenindex: Tuaillon, Louis
Personenindex: Wallot
Personenindex: Wegener
Personenindex: Wentzel, Louisa E.
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Wilhelm II.
Personenindex: Ziegler
Personenindex: Ziegler, Richard
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang80 Bl.
Microfilm/-fiche: I/341
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_I.0341.pdf
Dateigröße8.65 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: