zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1830
max. Changelog ID: 2071499
SignaturPrAdK 0078
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1830
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 2. Jan. bis 30. Dez. 1830 (Bl. 1 f.)
Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Toelken als Sekretär, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Begas, Buchhorn, Dähling, Hampe, Hummel, Kretschmar, Niedlich, Rabe, Rauch, Tieck, Wach, Toelken.

2. Jan. 1830: Reskript vom 2. Dez. betr. Rechnungen; Kosten für das Unterrichtsmaterial für den Zeichenunterricht; Auftrag zum Gutachten (Niedlich, Hampe) über den Lehrplan von Dautieux zum Zeichenunterricht an der Ritterakademie zu Liegnitz; Zahlung einer Unterstützung an Collmann; Erwerbung von ["Oeuvres de John Flaxman, Sculpteur Anglais, Lithographiées par Feillet et Laqueson avec la traduition et regard du texte (Divine comédie du Dante)..."]; Teillieferung [A. Pugin, Paris and its environs etc....]; Antrag auf Titelverleihung Akademischer Künstler an Fabian Alexander Silber; Zahlungsverpflichtung des verstorbenen Inspektors Henne; Abrechnung Dürerveranstaltungen; Versand des Giov. Batt. Dossi [Dosso] zugeschriebenen Altargemäldes nach Lübbecke; Zahlung an Lengerich; August Hopfgarten übersendet zwei Gemälde (Heiliger Georg; Boa und Ruth); Zielcke sendet vier Blatt Vorlagen als Unterrichtsmaterial; Mitteilung von Direktor Schadow: Kupferstecher Höfel aus Wien sendet seine Werke; Ankaufsgesuch: Oevres posthumes de Girodet-Trioson; Akademie erbittet vom Kunstverein [ein Expl. des Verzeichnisses] der "angekauften und verlosten Bilder der Akademie..."; Eingänge: Teillieferung Flaxman, Pugin [s.o.], Kunstblatt (Bl. 4).

16. Jan. 1830 (Teilnehmer u.a. Beuth): Medaillen für die Senatsmitglieder (Leitung des Aktunterrichts); Unterstützung für Carl Wildt; Büchereingänge, Teillieferung: Bildergalerie von Belvedere; [Albert Adam, Voyage pittoresque et militaire de Wittenberg jusqu'à Moscou...]; [Les monuments de la France classés chronologiquement par le comte de Laborde]; Ankauf: [John Thomas Smith, Nollekens and his times...]; Dankschreiben von Granet für die Aufnahme als Ordentliches Mitglied; Transport der beiden Granitschalen für den Vorplatz des Museums auf Veranlassung von Schinkel (Bl. 5).

16. Jan. 1830 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Alexander von Humboldt, Nicolovius, Uhden, Beuth, Buchhorn, Begas, Brandt, Collmann, Dähling, Gropius, Haas, Hampe, Hensel, Herbig, Jachtmann, Kolbe, Kretschmar, Niedlich, Rabe, Roesel, Schoppe, Friedrich Gottlieb Schadow, Stürmer, Taubert, Tieck, Völcker, Wach, L. Wichmann, L. Wolf, Toelken: Begrüßung von A. v. Humboldt als neues Ehrenmitglied; Jahresbericht: Eröffnung der akademischen Zeichenschule, Lehrpersonal, Ferdinand Berger als zweiter Lehrer der zweiten Zeichenklasse (Zeichnen nach anatomischen Musterzeichnungen), Erstellen von Unterrichtsmaterial, akademische Vorbereitungs- und Prüfungsklasse, Lehrer Dähling; Klasse für historische Komposition und Gewandung, Lehrer Begas; Zeichenklasse nach Gipsabgüssen antiker Originale, Lehrer Niedlich;Eröffnung von zwei neuen Reißklassen an der Kunst- und Gewerkschule; Großer Staatspreis in Historienmalerei, Verleihung am 3. August in der öffentlichen Sitzung; Eröffnung der kleinen Frühjahrsausstellung und Prämiierung der Eleven am 22. Mai; Bericht über die Verhandlung mit dem Ministerium über die Privilegien der Akademie zur Wahrnehmung der Urheberrechte an künstlerischen Arbeiten; Übergabe der Aufgaben der Immediatkommission zur Bearbeitung der Unterstützungsgesuche junger Künstler (bisher von A. v. Humboldt geleitet) an die Akademie; Neuerwerbungen für die Kunstsammlung und Bibliothek der Akademie; Neuaufstellung der Gipsabgußsammlung, öffentliche Besichtigung zweimal pro Woche; Abgabe der Sammlung Giustiniani an das Königliche Museum; weitere Vorhaben bzw. Angelegenheiten: Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Kleine Ausstellung der Arbeiten der Akademie-Schüler und der in den Ateliers der Mitglieder Studierenden sowie der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Große Kunstausstellung im Herbst; Vorschlag der Ernennung von Graf Brühl (künftiger Direktor der Königlichen Museen) zum Ehrenmitglied; Termin der Frühjahrsausstellung, Beteiligung Zeichenwerk zum "Unterricht in Anatomie, Proportion und Darstellung des bewegten menschlichen Körpers"; Wachsmodell des altrömischen Denkmals zu Igel bei Trier von Zumpft als Probearbeit für die Titelverleihung als akademischer Künstler; Gewandstudien von Holbein, Koller, Köhler; Büchereingang: [Les monuments de la France classés chronologiquement par le comte de Laborde]; Dankschreiben von Granet (Bl. 9f.).

30. Jan. 1830: Von Justiziar Lamprecht überarbeitete Fassung der Festlegungen zum Recht an künstlerischem Eigentum; Teillieferung: Wilhelm Zahn, "Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae"; weitere Bücherankäufe; zur Anfertigung einer neuen silbernen Preismedaille Porträtzeichnung des Bildnisses des Königs angefordert, Auftrag an Jachtmann, ein Relief-Modell anzufertigen; Unterrichtsmaterial für das Gymnasium in Gumbinnen angefordert; Auftrag an Dähling zur Begutachtung des Lehrplans für den Zeichenunterricht am Provinzial-Schul-Kollegium zu Posen; positives Urteil über das Anschauungsmaterial von Berger und d'Alton für den Anatomieunterricht; Gutachten über Julius Knorr (Posen) angefordert; Sitzung am 1. Febr. zum Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur, als Gäste: Schinkel, Eytelwein, Hirt, Hummel, Rabe; Bestätigung der Wahl von Generalintendant Graf Brühl zum Ehrenmitglied; Kleine Frühjahrsausstellung; nochmalige Anfrage v. Kloeber um die Lehrerstelle in Breslau als Nachfolger von Bach; Akademie wurde nicht über die Besetzung der o.g. Stelle durch das Ministerium informiert; Antrag auf Ankauf: Auswahl der Werke Hans Holbein des Jüngeren von Basel...; Toschi, Fiore della ducale galleria Parmense; Eingang: - [Chapuy, Vues pittoresques des Cathédrales d'Amiens, d'Albi, d'Arles, d'Autun...; Callet et Lesueur, Architecture italienne]; Lusson, monuments de la Sicile; Annales du musée et de l'école moderne des beaux-arts; Réveil et Duchesne, Musée de peinture et de sculpture; Boisserée, [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]; Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae; Einladung von Begas zur Besichtigung seines Gemäldes für die Kirche in Werder (Bl. 10f.).

13. Febr. 1830: Bericht über die Sitzung am 1. Febr. zum Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Bücherankauf: Oeuvres posthumes de Girodet-Trioson; [John Thomas Smith, Nollekens and his times...]; Einbau von Trockentoiletten; Benutzungsordnung für die Bibliothek, Sitzung am 20. Febr.; Beleg für Ausgaben zur Dürerfeier; Belegexempl. des Kupferstichs von Zielcke: Arbeitszimmer des Königs; Kunst- und Bauschule Magdeburg überreicht Schülerarbeiten; Bestätigung des Erhalts der Mitgliederurkunde durch die Pariser Mitglieder Gérard, Hersent, Richomme; Richomme kündigt die Sendung von zwei Arbeiten an; Begleitschreiben von Werther (Gesandter in Paris); Schreiben des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen (Fallenstein) betr. Auftrag für Gemälde für eine Verlosung an die Aktionäre des Vereins; Vorschlag für den Auftrag: Holbein und Bouterwek; Gutachten von Dähling über den Lehrplan für den Zeichenunterricht an den Gymnasien im Großherzogtum Posen; Schenkung von Graf Brühl: Zeichnung des Pierre-Pertuis sowie Radierung Die Burg Jaxthausen in Franken; Eingang/ Teillieferungen: Oevres posthumes de Girodet-Trioson; [John Thomas Smith, Nollekens and his times...]; Griechische Prosaiker; Römische Prosaiker; (Encyklopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künst und Gewerbe...hg. von D. A. Binzer, fortgesetzt von H. A. Pierer; Probedruck des Kupferstichs von Zielcke, Das Arbeitszimmer des Königs (Bl. 14f.).

20. Febr. 1830: Bibliotheksordnung der Akademie; Bezug auf das Reskript vom 24. Dez. 1828, auf die Denkschrift von Henne und Hampe, auf das Reglement vom 15. Okt. 1807; Nutzungsberechtigung für Mitglieder, für Eleven, akademische Schüler und akademische Künstler; nicht für Zöglinge der Zeichenschule [Schüler der unteren Klassen]; Bibliothek entscheidet über die Ausleihe; Ausleihe möglich für gebundene Werke, Kupferstiche nur im Lesesaal einzusehen; Hinweise über den Umgang mit dem Bibliotheksgut, Aufsicht im Lesesaal durch den Kastellan; Oberaufsicht über die Bibliothek und Kunstsammlung: Direktor, Geschäftsführung: Prof. Hampe (Bl. 16).

27. Febr. 1830: Preisbewerbung für Architekten (Sitzung vom 10. Febr.); Anlaß zu dem Hinweis: Bauakademie solle auf ihre spezifischen Aufgaben hingewiesen werden (bezieht jetzt auch die Ausbildung in kunstästhetischen Fächer mit ein); Bibliotheksreglement (Sitzung vom 20. Febr.); Reskript vom 8. Febr.; Unterrichtsmaterial (29 Tafeln) für den Anatomieunterricht an die Mitglieder des Senats sowie Sekretär auszugeben; Vorlageblätter von Zielcke als Unterrichtsmaterial genehmigt; Rücksendung der Senatsprotokolle; Bestimmungen für den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur bestätigt; Unterstützungssumme für Julius Knorr; Kosten für das Unterrichtsmaterial für den Architekturunterricht ("architektonische Vorlageblätter"); Anteil aus den Immatrikulationseinnahmen an Hummel; Verleihung des Professorentitels an Ferdinand Berger; Gutachten über den Eleven Franz Albert Gebhard zu erstellen; Remuneration an den Eleven Köhler für seine Assistenz in der Dritten Zeichenklasse; Schülerarbeiten der Kunstschule Breslau für die Frühjahrsausstellung eingetroffen; Antrag des Formschneiders und Druckers Eduard Haenel (Magdeburg) auf Titelverleihung als Akademischer Künstler; Wilken übersendet Kopien nach einem niederländischen Meister; Unterstützungsgesuch von Stempelschneider Veit Doell; Antrag von Direktor (Schadow) auf Anschaffung von zeitgenössischen Porträtbüsten für den Unterricht in der Prüfungsklasse; Eingänge: - Richomme: Galathée nach Raffael; (nach Gérard) Thetis bringt dem Achill Waffen, - Réveil u. Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture..., - Entwürfe und Studien eines Niederländischen Meisters aus dem XV. Jh., - Programm der Kunstausstellung in Brüssel (Bl. 17f.).

13. März 1830: Protokoll vom 27. Febr. vorgetragen; Senat gegen den Beschluß des Ministeriums vom 1. März zur Auflösung der Kunstschule in Halle; Forderung von Hummel: Teilnehmer des Wettbewerbs im Fach Architektur sollen die Vorlesungen der Akademie besucht haben; Mitteilung von Hampe: die Bedingungen hätten nur zwei Bewerber erfüllt, daher Antrag des Senats auf Verschiebung des Wettbewerbs um ein Jahr; Antrag von Direktor Prange auf Verschiebung des Einsendetermins der Schülerarbeiten; nochmaliger Hinweis auf die Erhaltung der Kunstschule Halle; Prämiierung der Eleven; Romstipendiat Wilhelm Matthiae kündigt den Transport eines Gipsabgusses (Bogenschütze) für die Ausstellung an; Anlage: drei Bleistiftzeichnungen; Antrag von Stobwasser (Inhaber der Lackwarenfabrik in Berlin) auf die Titelverleihung als Akademischer Künstler; Anfrage der Kunsthandlung Sachse & Co. betr. Urheberrechtsschutz für Schülerarbeiten der Akademie; Senat: Anlaß zu weiteren Überlegungen auf dem Gebiet des Urheberrechtsschutzes bei künstlerischen Arbeiten; Reskript vom 8. Febr. betr. öffentliche Bekanntmachung des Lehrplans der Akademie; Bibliotheksordnung; Unterrichtsmaterial für das Gymnasium in Gumbinnen; Prof. Niedlich präsentiert sechs Ornamentzeichnungen (Bl. 23f.).

27. März 1830: Rechnungen; Ankauf von [Toschi, Fiore della ducale galleria Parmense]; [Auswahl der Werke Hans Holbein des Jüngeren von Basel...nach den Original-Gemälden in gleicher Grösse lithographiert...]; Erstellung eines Katalogs der Gipssammlung der Akademie; Reskript vom 5. März, Verfügung vom 5. Sept. 1829: Aufforderung zur Aufstellung der notwendigen Baumaßnahmen der Akademie; Mitteilung über den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Dank an Beuth für ein Belegexpl. der "Umrisse [der Gemälde des hiesigen Kunstvereins]"; Direktorium der Kunstschule Königsberg übersendet Schülerarbeiten; Schreiben von Tischler C. Günther (Eisleben): Erfindung eines perpetuum mobile; Schreiben von Lorenzo Sacchetti (Prag): Abhandlung "Faßlicher Unterricht in den Anfangsgründen der Theatermalerei"; Schreiben des Architekten Thomas Willson (London), [The Pyramid. A general metropolitan cemetery, to be erected in the vicinity of Primrose hill]; zum Antrag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen: Auftrag solle an einen Künstler unabhängig von der Akademie gegeben werden, Akademie könne nicht die Qualität beeinflussen; Stietzel präsentiert Goethe-Darstellungen (Holzschnitte); Ankauf von: Germanie ancienne et moderne, tableaux historique...par Sommerhausen...; Unterstützungsgesuch des Malers Molkwitz; Gutachten über den Schüler der Gewerkschule Schaub; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an die Lehrer Kolbe, d'Alton und Herbig; Eingang: "Umrisse der Bilder des hiesigen Kunstvereins", Gipsabgüsse: "geflügelte [Toschi, Fiore della ducale galleria Parmense] (Bl. 27f.).

10. Apr. 1830: Entschädigungssumme an Collmann; Erhalt von 18 silbernen Großen Medaillen; Zahlungsanweisungen für den Unterricht an der Gewerkschule; Anweisung eines seit 1826 ausstehenden Betrages an den Tischler Grentz; Zahlung an Eleven Köhler (Assistent bei Herbig); Teillieferungen W. Zahn, Die schönsten Ornamente...; Museo Borbonico; Genehmigung zum Ankauf von Porträtbüsten; Ausstellung des von Hofbildhauer Uber restaurierten Altars der Marienkirche zur Frankfurt / Oder im großen Saal der Akademie; Kantor Johann Ehregott Barthel aus Frankenstein /Sa. wird Sammlung von Handzeichnungen übersenden; Bericht von Hampe über die erforderlichen baulichen Maßnahmen am Akademiegebäude; Wohnung von Aufwärter Scholler laut Attest gesundheitlich bedenklich; Mitteilung über den Tod des Ordentlichen Mitgliedes, Kupferstecher Johann Gotthardt Müller (14. März); Eingang / Teillieferungen: W. Zahn, Die schönsten Ornamente..., [Auswahl der Werke Hans Holbein des Jüngeren von Basel...nach den Original-Gemälden in gleicher Grösse lithographiert...], [Réveil u. Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture...]; Museo Borbonico; Eingang: "zwei Abgüsse von Stahlschnitten [Friedrich] Königs in Dresden, Porträts des Direktors Schadow und ... Schinkel"; Brief von Eichens aus Parma an Buchhorn (Bl. 30).

24. Apr. 1830: negatives Urteil über den "Stubenmaler" Wernitz; Titelverleihung Akademischer Künstler an Stobwasser; Prämienausteilung an Schüler; künftig sollen die Vornamen mit angeführt werden; Beuth übersendet 1. Teil der "Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker"; Dankschreiben von Collmann; Teillieferung: Johannes Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig...; Schreiben des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen; Dank von Bildhauer Uber für die Ausstellungserlaubnis des von ihm restaurierten Altars von Frankfurt /Oder; Gutachten von Begas über die Preismedaille von Jachtmann, Änderungsvorschlag von Begas; weitere Vorschläge von Tieck; Ausführung durch Prof. Wichmann; Schreiben des Lithographen Jentzen (Paris); Zeitpunkt und Programm der Frühjahrsausstellung; Antrag auf Remuneration an Stoevesandt; Eingang / Teillieferung: Johannes Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig...; Die Vorbilder für Handwerker (Bl. 32f.).

8. Mai 1830: Entwurf der Bekanntmachung über die Lehrinstitute der Akademie; Provinzialschulkollegium Danzig sendet für das Gymnasium in Marienwerder bestimmtes Unterrichtsmaterial zurück; Ankaufsgenehmigung für Sommerhausen, Germanie ancienne et moderne; Gutachten über den Schüler Otto Bogislav von Bonin; Unterstützungszahlung an die Witwe Henne; Literaturausleihe an Levezow für den Katalog antiker Gefäße des Museums; Beschwerde der Akademie der Wissenschaften über die Störung einer Sitzung durch den Ausstellungsaufbau des Frankfurter Altars im Vorzimmer; Angebot von Hofrat Behrendt: Ankauf von 189 Zeichnungen aus dem Nachlaß von Philipp Hackert; Ankaufsgesuch: [Ludwig Lanzi, Geschichte der Malerei in Italien, vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Aus dem Italienischen übersetzt und mit Anmerkungen von J.G. Quandt, hg. von Adolph Wagner]; Eingang / Teillieferung (- Bücher: Galerie von Belvedere, Annales du Musée et de l'école moderne des beaux-arts, école francaise, flamonde, italienne, Germanie ancienne et moderne, [Chapuy, Vues pittoresques des Cathédrales d'Amiens, d'Albi, d'Arles, d'Autun...; [A. Pugin, Paris and its environs etc....], Lusson, Monuments de la Sicile; Encyklopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe...hg. von Pierer; - Kunstwerke: Wichmann: Büste der Prinzessin Carl, Rauch: Kaiserin [Zarin] von Rußland, Kaiser [Zar] Nikolaus, Fürst Blücher, Tieck: Geh.Rat Wolff); Stipendiat Lüderitz: Verlängerung des Paris-Aufenthalts um ein Jahr, Erstattung der Unkosten für die Nutzung des Ateliers von Richomme; Befreiung vom Militärdienst; Ankaufsgesuch: Stich nach Thorvaldsen, Christus und die Apostel, 11 Blatt; nach Thorvaldsen: Statuen und Basreliefs (Bl. 35f.).

15. Mai 1830: Beratung über den evt. Ankauf der Sammlung Behrend aus dem Nachlaß von Hackert; Akademie hatte bereits 1811 eine Auswahl von 21 Arbeiten getroffen; evt. Ankauf weiterer Werke aus dem Nachlaß von Hackert sowie von wertvollen Arbeiten aus dem Besitz von Behrend; Brief von Eichens an Buchhorn (Bl. 37f.).

22. Mai 1830: Begrüßung des Ehrenmitgliedes Generalintendant Graf Brühl, Ansprache des Direktors zur Eröffnung zu den ausgestellten Schülerarbeiten; Vortrag von Toelken: Über die Kunstschulen der Griechen; Zahlung für die Anfertigung der Musterzeichnungen für das Gymnasium in Gumbinnen; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Weitergabe der Sammlung Finckenstein-Schoenberg an v. Auerswald; Quittungen für den Erhalt der Großen und Kleinen Medaillen; Antrag auf Verlängerung der Auslandsaufenthalte von Eichens und Lüderitz, sowie auf Befreiung vom Militärdienst; Genehmigung zur Ausstellung eines Gemäldes von Aug. v. Kloeber, zur gleichen Zeit wie das "Kirchenbild" von Begas in der Akademie; Gutachten über Schüler Wendel angefordert; Ankaufsgesuch: [Aloys Hirt, Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meissen nach Dresden und Prag]; Eingang/ Teillieferung: Pinacoteca della accademia delle belle arti in Bologna; Boisserée, Gemäldesammlung [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-,Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner] (Bl. 39f.).

5. Juni 1830: Unterstützung für Aufwärter Hartmann; Zahlung an das Akademiemitglied Veit Doell (Suhl); positives Gutachten über den Maler Heylandt; Ankunft aus Madrid: Abgüsse nach Antiken; Teillieferung: Real museo borbonico; Publikation des Vorlesungsverzeichnisses der Akademie sowohl in der Akademie als auch in der Staatszeitung; Werke über Thorvaldsen: [Statuen: Christus und die Apostel, gezeichnet von Leonardo Camia...]; [Statuen und Reliefs, 24 Tafeln Kupferstiche. (Ohne Titel)]; [Ludwig Lanzi, Geschichte der Malerei in Italien, vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts...]; Professorentitel für Kolbe und d'Alton; Minister Altenstein bedauert, nicht an der öffentlichen Sitzung am 21. [Mai] teilgenommen zu haben; v. Auerswald quittiert die Rückgabe der Sammlung Finckenstein-Schoenberg; biographische Notizen von Hetsch [Schwiegersohn des Mitglieds Hetsch] über das Akademiemitglied Hansen (Dänemark) vorgetragen; Termin der großen Kunstausstellung; Bericht über den Schüler Wendel; Mitteilung von Hampe, Weiterleitung an die Provinzial-Kunstschulen; Unterrichtsmaterialien für die Kunstschule in Danzig fertiggestellt; Eingänge / Teillieferungen: [C. L. F. Panckoucke, Description de l'Égypte ou recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Égypte, pendant l'Expédtion de l'Armée Francaise....]; [Réveil u. Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture...]; [Ruhl, Esquisses en traits des drames de Shakespeare]; [Ludwig Lanzi, Geschichte der Malerei in Italien, vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Aus dem Italienischen übersetzt und mit Anmerkungen von J.G. Quandt, hg. von Adolph Wagner]; [Christoph Hawich, Abbildung des römischen Monuments in Igel. Mit einem erläuternden Text von Johann Mathias Neurohr]; Ankauf der bereits eingetroffenen Gipsbüsten von Rauch und Wichmann (Bl. 42).

19. Juni 1830: Zahlung an Stoevesandt für Assistenz bei Hummel (Architekturklasse); Sekretär sowie die Assessoren der Akademie sind als Senatsmitglieder zu führen; Teilhaushaltsberechtigung (Schreibbedarf) für den Sekretär; generelle Grundsätze für die Prüfung von Zeichenlehrern erforderlich; Gutachten über Fr. Wilhelm Voelcker als Zeichenlehrer an einer Provinzial-Zeichenschule bzw. an einem Gymnasium; Unterricht im Kopieren in der K. Galerie nicht vor Sept. möglich; Interimsregelung: Eleven sollen unter Anleitung von Kretschmar und Lengerich Kopien anfertigen; Erwerbung von: [Aloys Hirt, Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meissen nach Dresden und Prag]; Zahlungsanweisungen; Schreiben der Akademie der Wissenschaften: der jeweilige Sekretär vertritt die Akademie bei der Regelung gemeinsamer Angelegenheiten; Streitsache zwischen der Kalender-Deputation gegen den Kupferstecher Link; Dankschreiben von Kolbe für die Erteilung des Professorentitels; Fretzdorff mahnt Antwort an auf sein Angebot zum Verkauf von Gemälden des Direktor Rode; Ankaufsgesuch: Kupferstich von Toschi nach Raffael (Spasimo); Müller, Handbuch der Archäologie der Kunste; Angebot von Aug. Carmosim: Bibeltext (König Salomon) auf Hebräisch; Schreiben von Toschi an Rauch: Toschi befürwortet die Befreiung von Eichens vom Militärdienst; Niedlich präsentiert 79 Blatt Unterrichtsmaterial für die Klassen der Zeichenschule; Eingang / Teillieferung: Werke über Thorvaldsen: [Statuen: Christus und die Apostel, gezeichnet von Leonardo Camia...]; [Statuen und Reliefs, 24 Tafeln Kupferstiche. (Ohne Titel)]; [Aloys Hirt, Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meissen nach Dresden und Prag]; Übersetzungsbibliothek; Griechische Dichter, Griechische Prosaiker (Bl. 44f.).

3. Juli 1830: Auslandsstipendium für Eichens und Lüderitz für das vierte Jahr Auslandsaufenthalt; Antrag von Wendel: keine finanzielle Unterstützung, jedoch Freiunterricht; Baumaßnahmen in der Akademie: Holzverkleidung der langen Galerie und Querwand, Einbau eines Zwischengeschosses in der Wohnung des Aufwärters Scholler; Ankauf der restlichen Aktzeichnungen aus dem Nachlaß von Hackert zu einem geringeren Preis als das Kaufangebot, Verhandlungsführung durch Hampe; Mitteilung von Rauch vom 27. Juni über die Sendung von Gipsabgüssen an die Akademie:- Kopf des Laokoon sowie Relief aus Bologna (Schenkung des Direktors der Akademie zu Bologna und Akademiemitglieds Giacomo de Maria),- zwei Arbeiten von Thorvaldsen für das Grabmal des Anatomen Andrea Vaccà Berlinghieri zu Pisa (Ankauf durch Rauch); Spesenabrechnung Fa. Friedländer; Dankschreiben von d'Alton für die Verleihung des Professorentitels; Schenkung von Achtermann, Schüler von Rauch (Westfalen): Gipsabguss nach Rauch - Büste des Königs; Schenkung von Gipsformer Müller: Gipsabguß eines Rhabarberblattes; Antrag Tieck: Entgelt für den Schüler Johann Daniel Lebrecht Wagner für die Anfertigung der Musterzeichnungen für das Fach Anatomie (unter Anleitung von d'Alton); Eingang: - Kunstwerke: Kopf und Relief aus Bologna; Porträtbüste des Königs [s. TOP 5]; - Bücher/Teillieferung: Encyclopädisches Wörterbuch (Bl. 47f.).

17. Juli 1830: Reskript vom 12. Juni: Druckgenehmigung für das Werk von Schadow "Lehre von den Knochen und Muskeln, von den Verhältnissen des menschlichen Körpers und von den Verkürzungen. In 30 Tafeln zum Gebrauch bei der Königl. Akademie der Künste zu Berlin..."; Verwendung der Immatrikulationsgebühren, anteilige Zahlung an Hummel; Schreiben der Provinzialkunstschulen Magdeburg, Erfurt, Königsberg wegen nichteingesandter Schülerarbeiten; Kauf der Büsten von Rauch: Porträtbüste des Königs, Proträtbüste Minister Schuckmann und von Ludwig Wichmann: Minister v. Altenstein;Subscription auf den Stich von Toschi nach dem Gemälde von Raffael " Lo spasimo"; Ankaufsgenehmigung: [K. O. Müller, Handbuch der Archäologie der Kunst...]; Gropius übersendet Probedruck "Musée royalde la Haye"; Antrag des Formers Friedrich Dominicus Nicolaus Müller auf Titelverleihung als Akademischer Künstler vorläufig zurückgestellt ("zu jung"); Eingang: - Kunstwerke: drei Büsten (Porträtbüsten des Königs, des Staatsministers von Altenstein sowie von Minister Schuckmann),- Bücher: [K. O. Müller, Handbuch der Archäologie der Kunst...],- sonstiges: Wettbewerbsprogramm 1831 der Akademie zu Mailand 17. Juli 1830 (Bl. 49).

14. Aug. 1830. Mitteilung von Tieck: Gegenstände, die nicht im Senat verhandelt wurden, sind gesondert mitzuteilen (Verweis auf das Reglement); neues Reglement für das Kopieren im Königlichen Museum (Generalintendant v. Brühl); Bitte an den Generalintendantur um Freikarten zum Museumsbesuch für die Mitglieder und Eleven; Antrag von Rauch: Akademie solle sich selbst eine Anzahl von Gemälden zum Zwecke des Unterrichts im Kopieren zulegen; das Kopieren im Museum sollte nur in außerordentlichen Fällen genehmigt werden (nicht für den Unterricht bzw. zur Übung für Dilettanten); Rücksendung der Protokolle; Prüfung von Druckvorlagen (Platten) für Schulatlanten: 24 Platten von Sotzmann, 12 Platten von Schmieder; Reskript vom 6. Aug.: Erwerbung der Gipsabgüsse nach Thorvaldsen (durch Vermittlung von Rauch); Akademie der Wissenschaften erteilt Nutzungserlaubnis für das Durchgangszimmer und den Sitzungssaal für die Ausstellung; Graf Brühl (K. Museum) übersendet 32 Freikarten und 12 Kataloge; Sammlung von Handzeichnungen von Barthel (Frankfurt /O.) enthält nur Kopien; Zeichenlehrer Burg bei der K. Artillerie übergibt der Akademie seine Abhandlungen über geometrische Zeichenkunst, architektonische Zeichenkunst; Ausstellungsvorbereitung: Katalog von Toelken, Hängung durch Niedlich und Kretschmar, Jury: Senat; Ankaufsgesuch: [Quatremère de Quincy, Histoire de la vie et des ouvrages des plus célèbres Architectes du XIe siècle jusqu'à la fin du XVIIIe ...]; Rauch überreicht der Akademie sechs Abgüsse von Bronzen aus dem K. Bayerischen Antiquarium in München; Ankaufsgesuch: Lithographie "Fischerknabe" von Oldermann nach Hübner; Eingänge:- Kunstwerke: Sammlung Barthel, Frankfurt /O., - Büchereingänge / Teillieferungen: Galerie von Belvedere; Réveil et Duchesne, Musée de peinture et de sculpture; Burg, geometrische Zeichenkunst, architektonische Zeichenkunst (Bl. 50f.).

28. Aug. 1830: Schreiben von Breysig (Kunstschule Danzig) betr. nicht eingesandter Probearbeiten der Schüler; Urheberrechtsschutz für Achtermann (Kopie nach der Porträtbüste des Königs von Rauch) in diesem Falle nur durch den König selbst zu gewähren; Kachelofen in der Wohnung des Aufwärters Scholler; Ankaufsgesuch: [O. M. de Stackelberg, Costumes et usages des peuples de la Grèce moderne, gravés d'après les dessins exécutés sur les lieux an 1811...]; Gliederung des Ausstellungskatalogs; Eingänge: a) Kunstwerke (Thorvaldsen, Abgüsse): Basrelief vom Denkmal Vaccà Berlinghieri zu Pisa, Basrelief am Denkmal des Kardinal Consalvi im Pantheon zu Rom, Venus mit dem Apfel b) Bücher: [La Piazza del Granduca di Firenze co' suoi monumenti, disegnati de Francesco Pieraccini...], [Monumenti di pittura e scultura trascelti in Mantova o nel territorio...], Réveil et Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture...], [Chapuy, Vues pittoresques des Cathédrales d'Amiens, d'Albi, d'Arles, d'Autun...], [A. Pugin, Paris and its environs etc....] (Bl. 53).

4. Sept. 1830: Reskripte zu Senatsbeschlüssen; Verschiebung des Staatspreiswettbewerbs auf einen Termin nach der Kunstausstellung; Lehrplanänderung im Fach Architektur; Einladung an Eytelwein zu einer Konferenz zum Lehrplan Architektur; Lehrplan der Bauakademie; Zustimmung zum Reglement für die Prüfung der Zeichenlehrer an den Gymnasien sowie zur Gestaltung der Prüfungsatteste; Antrag des Theatermalers Sacchetti in Prag auf Aufnahme als Mitglied der Akademie abgelehnt (Probearbeit nicht ausreichend); Zeugnis für ausgezeichnete Leistungen des Schülers von Buchhorn, Eduard Mandel; Reskript vom 1. Aug. betr. Gutachten über zwei Eleven und vier Schüler; Zahlung an Wagner; Sammlung von Bibliothekar Bernd in Bonn: Kupferstiche (Porträts von Friedrich II.); Büchereingänge/Teillieferungen: Museo Borbonico; Jose de Madrazo, Coleccion lithographica de cuadros del rey de Espana; Schreiben von Rauch: ausstehende Rechnungen; Gutachten für Carl Beckmann (Romaufenthalt nicht erforderlich); Eingang: - Kunstwerke 9 Blatt Lithographien (Bildnisse Friedrich II.) für die "Krügersche Sammlung" (Bl. 57f.).

25. Sept. 1830: Zahlung für die Assistenten im Sommersemester; Ankauf von [Quatremère de Quincy, Histoire de la vie et des ouvrages des plus célèbres Architectes du XIe siècle jusqu'à la fin du XVIIIe ...]; Ankauf der Lithographie "Fischerknabe" von Oldermann nach Hübner; Kunstschule Breslau quittiert den Erhalt der Preismedaillen; Schreiben der K. Regierung zu Königsberg betr. Erhalt der Preismedaillen für die Schüler der Kunstschule Königsberg, künftig direkter Schriftverkehr zwischen Akademie und Kunstschule; Reskript vom 13. Sept. betr. Lehrplan der Akademie der Künste und der Bauakademie solle künftig gemeinsam beraten werden; Auswirkung auf den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Antrag des "Zimmermalers" Krone auf freien Unterricht im Fach Perspektive bei Prof. Hummel; Eingang der geforderten Exemplare des Werkes von J. G. Schadow (Lehre von den Knochen und Muskeln …); weitere Eingänge: - [Francesco Rosaspina, La pinacoteca della pontificia accademia delle belle arti in Bologna], - [J. E. Hummel, Geometrisch-praktische Construktion der Schatten für Architekten und andere zeichnende Künstler. Mit 24 Kupfertafeln...]; Ankaufsgesuche: - [John Flaxman, Lectures on sculpture...], - [Aloys Hirt, Bilderbuch für Mythologie, Archäologie und Kunst...], - [A. L. Millin, Mythologische Gallerie...] (Bl. 60).

9. Okt. 1830: Rechnungen; Relegierung des Schülers Julius Knorr; Generalintendant v. Brühl akzeptiert den Vorschlag der Akademie: Kopieren im Kgl. Museum künftig mit einem Befähigungsausweis, ausgestellt von der Akademie; Eichens (Studienaufenthalt in Parma) übersendet Drucke; wünscht Druckplatte mit Graphik nach Correggio an Toschi zu verkaufen; Antrag auf Freiunterricht von Joh. Friedr. Ziegenbein; Schreiben von Kantor Barthel (Frankfurt /O.); Niedlich zu einem Schreiben von Schoppe betr. Hängung eines Gemäldes in der Ausstellung; Zwölf Expl. des Werkes von Schadow, Lehre von den Knochen und Muskeln... mit Anschreiben von Schadow an das Ministerium gesandt; Eingang: - Kunstwerke: drei Zeichnungen von Hopfgarten aus Rom (ein Kopf, zwei Gewandfiguren), - [A. Pugin, Paris and its environs etc....] (Bl. 61).

23. Okt. 1830: Reskript vom 13. Okt. betr. Kenntnisnahme der Korrespondenz zwischen Akademie und Generalintendant v. Brühl durch das Ministerium; Ankaufsgesuch: [La Grèce, Vues pittoresques et topographiques, dessinées par O.M. de Stackelberg...]; Geschenk des Königs: 9 Hefte chinesische Malerei; Vorlesungsverzeichnis für das Winterhalbjahr; Ankaufsgenehmigung für: [John Flaxman, Lectures on sculpture...], [Aloys Hirt, Bilderbuch für Mythologie, Archäologie und Kunst...], [A. L. Millin, Mythologische Gallerie...]; Eduard Mandel: trotz ausgezeichnetem Zeugnis keine nennenswerte Unterstützung erhalten, will sich künftig mit Lithographie statt Kupferstich beschäftigen; Bericht von Kretschmar über die Malklasse (im Akademiegebäude: Kopien nach Originalgemälden und Gipsabgüssen sowie Aktstudium); Schreiben von Toschi (Parma) von Rauch vorgetragen: Bitte um Verlängerung des Studienaufenthalts von Eichens wegen guter Leistungen; Eichens soll Probearbeiten einreichen; Unterstützung für Carl Hiltmann; Eingänge: - Lionardo da Vinci, trattato dell pittura, tratto da un codice della bibliotheka Vatikano...; Disegni che illustrano l'opera del trattato di L. da Vinci, - Umrisse zu Dante's Paradies von Peter von Cornelius...mit Text von Doellinger; Berichte von Lüderitz vom Studienaufenthalt in Paris an Buchhorn; Sitzung über den Preiswettbewerb in Architektur nach der Ausstellung anberaumt; Schenkung von Schadow: Lithographie (in Abdruck), Madonna von Siegfried Bendixen nach Pietro Perugino; Schenkung von Schadow: Gipsabguß einer Skulptur (zwei Figuren), Arbeit vom Sommer 1830; Zahlung eines Betrages für die Formung an Thora (Bl. 64f.).

6. Nov. 1830: Senat erwartet Förderung der Kupferstecher von Seiten des Staates, Museen sollen ihre Bestände an Kupferstichen öffentlich machen; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Anträge von Ziegenbein und J.H. Krone auf Freiunterricht; Dankschreiben von v. Brühl für die Urkunde als Ehrenmitglied; Genehmigung zur Verlängerung der Ausstellung bis 14. Nov.; Schreiben von Uhden, Weiterleitung an die Akademie der Wissenschaften; Antrag des Malers Stürmer (mit Empfehlung von Graf v. Redern) auf Erlaubnis zum Kopieren von Exponaten der Akademieausstellung; Antrag von Ferd. Jul. Reyher (Dresden) auf Akademie-Mitgliedschaft; Gutachten des Mitgliedes Julius über die Karte (Sächsische Schweiz) von Reyher; Gutachten an Reyher sowie silberne Medaille übersandt; Schreiben des Kammergerichts (v. Trützschler): Bilder von Nerenz (Nr. 454 und 455 des Katalogs) dürfen nicht an den Eigentümer zurückgegeben werden wegen einer Schuldforderung; Antrag von Knopp (Königsberg) auf Freiunterricht; Büchereingänge: - Réveil et Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture..., Lithographische Kopien der Originalhandzeichnungen aus der Sammlung des Erzherzogs Carl, John Flaxman, Lectures on sculpture - Köster, Über Restauration alter Gemälde; Bericht von Tieck über die Betrügereien des Malers Hampel (Akademieschüler, Aufseher in der Ausstellung); Anlage: eigenh. Entwurf des Schreibens an das Ministerium von Tieck (Bl. 68); Eingang: Abdruck einer Platte (Christus nach Michelangelos Anselmi) von Eichens aus Parma (Bl. 66f.).

20. Nov. 1830: Schreiben an Reyher (Dresden) abgesandt; Prüfung der Steinplatten aus dem Gut Farnstaedt bei Querfurt als Material für Steindrucke: Gutachten des Königl. Lithographischen Instituts (Oberdrucker Hindersims), der Lithographischen Anstalt Sachse, mineralogisches Gutachten von Prof. Weiß, Mitglieder Schadow, Buchhorn und Begas unternehmen weitere Versuche; Auftrag an Niedlich: Unterrichtsmaterial für den Zeichenunterricht an den Gymnasien in Mühlhausen und Heiligenstadt; Reskript vom 8. Nov. betr. Kopiererlaubnis im Königlichen Museum durch die Intendantur auch an Personen, die keine Scheine der Akademie vorweisen können; Antrag des Schülers J. Arendt auf Dauer-Unterstützung abgewiesen; Unterstützungsgesuch von Maler Pauseback; Gesuch von F. August Elsässer auf Vermittlung eines Studienaufenthaltes in Rom, finanzielle Unterstützung seitens du Vignon; Schreiben des Kammergerichts betr. Bilder von Nerenz; Schreiben von Staatsminister [Wilhelm] v. Humboldt: Gipsabguß der "Hoffnung" von Thorvaldsen als Geschenk an die Akademie; Pietro Anderloni (Mailand) übersendet Abdruck von "[Vertreibung des] Heliodor" nach Raffael als Geschenk; Anfrage von Beuth: Ernennung von Kunstdrechsler Lebrecht Wilhelm Schulz als Akademischer Künstler; da Schulz kein Preuße, ist Titelverleihung nicht möglich; als Anerkennung wird ihm eine Medaille angeboten; Dankschreiben von Beuth für das Werk von Schadow: Lehre von den Knochen und Muskeln…; Empfehlungsschreiben von Toschi für Eichens einschließlich Abdruck an das Ministerium; Buchhorn übermittelt Reisebericht von Eichens aus Parma; Außerordentliche Sitzung zur Preisbewerbung der Architekten für 23. Dez. anberaumt; Antrag auf Kachelofen und Teppich für das Sitzungszimmer des Senats; Ankauf von E. F. Gurlt, Anatomische Abbildungen der Haus-Säugethiere sowie E. F. Gurlt, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haus-Säugethiere (für den Anatomieunterricht von d'Alton); Relief von Ludwig Wichmann für die Akademiemedaille fertiggestellt; Eingang: Kunstwerke: - Anderloni, [Vertreibung des] Heliodor nach Raffael, Abdruck avant la lettre, - Brustbild des Cosimo di Medici, Gipsabguß eines Hochreliefs (Schenkung von Rauch), - Fragment eines Kindes mit einer Urne, Gipsabguß, (Original in der Glyptothek München, Schenkung von Rauch), - zwei Beine, Abgüsse (Schenkungen von Rauch und Thora), - Antinous (Gipsabguß nach dem Original in der Glyptothek München, Schenkung von Rauch), - Abguß der "Hoffnung" von Thorvaldsen (Schenkung von W. v. Humboldt), - Schenkung von Heinrigs, "Königsblatt"; Bücher / Teillieferungen: - Übersetzungsbibliothek der römischen und griechischen Klassiker (griechische Dichter, griechische Prosaiker, römische Prosaiker),- [Encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, ...herausgegeben von D.A. Binzer, fortgesetzt von H.A. Pierer...],- Joseph Thürmer, Ansichten von Athen und seinen Denkmälern...,- Réveil et Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture...,- [Ludwig Lanzi, Geschichte der Malerei in Italien, vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Aus dem Italienischen übersetzt und mit Anmerkungen von J.G. Quandt, hg. von Adolph Wagner] (Bl. 67v., 69f.),

11. Dez. 1830: Bericht über den Beginn des Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur; Debatte über die Verteilung der Ausstellungseinnahmen; Antrag des Lehrers Schwittau auf Vorlesungen in der Akademie zur Farbenlehre für Maler (wenig geeignet); Gutachten über ein Gemälde von Trautmann (Akademie sei nicht befugt, offizielle Beurteilungen von Kunstwerken vorzunehmen); Eingang des Unterrichtsmaterials für die Kunstschule Danzig noch nicht bestätigt; Kugler präsentiert das erste Heft der von ihm hg. "altdeutschen Reste in und aus der Nähe Berlins" [Beschreibung der Kunstschätze von Berlin und Potsdam]; Remuneration für Stoevesandt (Assistenz bei Hummel); Ankaufsgesuch: [Führich, Bilder zu Tiecks Genovefa. 15 Blatt Radierungen]; Büchereingang / Teillieferung:- [A. Hirt, Bilderbuch für Mythologie, Archäologie und Kunst],- [A. L. Millin, Mythologische Gallerie...] (Bl. 74f.).

18. Dez. 1830: Reskript vom 15. Nov. betr. Erlaubnis für Eichens zum Verkauf seine Kupferplatte " Kreuztragender Christus" an Toschi; 18 Silbermedaillen an die Senatsmitglieder (für Aktunterricht im Sommersemester); Relegierung des Schülers Joseph Julius Hampel von der Akademie; Unterrichtshonorar für Kretschmar (Malerei); Ankaufsgenehmigung für E. F. Gurlt, Anatomische Abbildungen der Haus-Säugethiere sowie E. F. Gurlt, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haus-Säugethiere (für den Anatomieunterricht von d'Alton); Honorar für Unterrichtsmaterial für das Gymnasium in Wittenberg - erstellt von Eleven der Akademie; Schreiben von v. Brühl (Intendant der K. Museen) betr. Entgelt für Ausleihe von Stühlen, Staffeleien etc. durch die Kopierenden; Eichens übersendet besseren Abdruck des "Kreuztragenden Christus"; Antrag von Joh. Friedr. Heinr. Börger (Lübeck) auf Freiunterricht in Landschaftszeichnen und Perspektive; Antrag von Fr. Jakowitz (Riga) auf Freiunterricht; Antrag vom 8. Dez. der Mitglieder des Senats Rauch, Tieck, Wach, Dähling und Kretschmar auf Änderung der Modalitäten der Akademieausstellungen; Büchersendungen, Teillieferung (über Uhden): Auswahl der vorzüglichsten Gemälde der Pinakothek München; Auswahl der ausgezeichnetsten Gemäldes der Herzog. Leuchtenbergschen Sammlung; Ankaufsgesuch: Stich von Steinla nach einem Gemälde von Fra Bartolomeo im Palazzo Pitti in Florenz (Bl. 77f.).

Abschriften von Berichten, Büchereingänge, Rechnungen aus dem Jahre 1830 (siehe Inhaltsverzeichnis, Bl. 1f.)
- 9. Jan.: Bekanntmachung des Ausstellungstermins (Bl. 5)
- 14. Jan.: Honorar für Zielcke (Unterrichtsmaterial für die Reißklasse, Bl. 5)
- 17. Jan.: Freiexemplare für die Senatsmitglieder des Unterrichtsmaterials (29 Vorlageblätter, unter der Leitung von Schadow erstellt) für den Anatomieunterricht (Bl. 6)
- 17. Jan.: Bestätigung der Wahl von Graf Brühl zum Ehrenmitglied (Bl. 6)
- 18. Jan.: Übersendung des Gutachtens von Niedlich und Hampe vom 13. Jan. über den Lehrplan von Dautieux (Bl. 6)
- 19. Jan.: Plan der Frühjahrsausstellung (Bl 6f.)
- 23. Jan.: Fertigstellung von 12 der insgesamt 24 Vorlageblätter (Architekturzeichnungen) für die Kunstschulen, Kosten für die Zeichnungen und Druck; Aufbewahrung der Platten (Bl. 7)
- 23. Jan.: Bericht über den Verkauf des Elementar-Zeichenwerkes (eigenh. Unterschrift von Schadow), Bl. 7f.
- 30. Jan.: Bekanntmachung gemäß Akademiereglement vom 26. Jan. 1790 sowie § 105... des Allg. Landrechts über den Schutz der Arbeiten der Akademiemitglieder und Akademischen Künstlern vor unberechtigter Nachahmung (Bl. 8)
- 8. Febr.: Schreiben des Senats zum Gesuch des Malers August von Kloeber (Vorschläge von Kloeber nicht realistisch, jedoch als Künstler förderungswürdig), Bl. 13
- 13. Febr.: Votum von Hummel zu den Voraussetzungen der Kandidaten für den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Bedingungen für Studenten der Bauakademie (Bl. 14)
- 24. Febr.: Gutachten von Dähling über den Lehrplan für den Zeichenunterricht an den Gymnasien im Großherzogtum Posen (Bl. 16f.)
- 8. März: Bitte an Beuth um ein Belegexemplar der "Umrisse" nach den vom Verein vaterländischer Kunstfreunde angekauften Gemälden (Bl. 20)
- 8. März: Bitte um Ankauf von Büsten (Abgüsse) für den Unterricht in der Prüfungsklasse: - Rauch: Büste des Fürsten Blücher; Büste der russischen Kaiserin [Zarin], - Tieck: Büste des Geheimrats Wolf - Ludwig Wichmann: Büste der Frau Prinzessin Karl (Bl. 21)
- 10. März: Benutzungsordnung für die Bibliothek und Kupferstichsammlung, Entwurf eines Reglements (Bl. 21f.)
- 8. März: Unterstützungsgesuch des Hofmedailleurs Veit Doell (Suhl), Bl. 22f.
- 12. März: Schreiben an Buchdrucker Eduard Haenel (Magdeburg) zur mehrfarbigen Druckmethode (Bl. 23)
- 20. März: Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur wegen fehlender Befähigung der Kandidaten auf Herbst 1830 verschoben (Kandidaten im Sommer genötigt, als Baukondukteure zu arbeiten, daher keine Zeit zur Vorbereitung auf den Wettbewerb; Kritik an der Qualität des Unterrichts an der Bauakademie, Zusammenarbeit zwischen Bau- und Kunstakademie gefordert), Bl. 25
- 20. März: Empfänger der Prämien bzw. Unterstützungsgelder (hohe Qualität der Eleven-Arbeiten "nach dem lebenden Modell" ausdrücklich hervorgehoben), Bl. 26
- 24. März: Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler an C.H. Stobwasser (Bl. 26)
- 24. März: Vorlageblätter für das Gymnasium in Gumbinnen (Bl. 26)
- 3. Apr.: Schreiben an Kunsthändler Louis Sachse zur Erweiterung des Urheberrechts ("Allgemeine Sicherung des künstlerischen Eigentums", Garantie des Schutzes gegen unberechtigte Nachahmung nicht nur für Mitglieder der Akademie und Akademische Künstler), Bl. 28
- 27. März: Schreiben an Regierungssekretär in Düsseldorf betr. Kunstverein für die Rheinlande und Westphalen (Bl. 28)
- 4. Apr.: Unterstützung für Maler Molkwitz (Bl. 29)
- 5. Apr.: Gutachten über Johann Christian Schaub (Bl. 29)
- 9. Apr.: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Carl Kolbe (Bl. 29)
- 9. Apr.: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an d'Alton (Bl. 29)
- 18. Apr.: dringende Baumaßnahmen am Akademiegebäude, Anlage: detaillierter Bericht vom 8. April (Bl. 30-32)
- 25. Apr.: Gutachten über den Maler Friedrich August Wernitz (Bl. 33)
- 29. Apr.: Bericht über die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, Antrag auf Medaillen- und Prämienvergabe, Namensliste (Bl. 33-35)
- 8. Mai: Bekanntmachung über die Aufgaben der Akademieeinrichtungen (Bl. 35)
- 12. Mai: Schreiben an die Akademie der Wissenschaften zu den Modalitäten des gemeinsam genutzten Eingangssaales (Bl. 36f.)
- 14. Mai: "Kleine Kunstausstellung" (Schülerarbeiten) vom 22. Bis 29. Mai öffentlich zugängig (Bl. 37).
- 17. Mai: Schreiben an C.F. Prange (Akademie bedauert die ausgebliebene Antwort des Ministeriums auf Pranges Beschwerde), Bl. 38
- 14. Mai: Entgelt für Stoevesandt für die Assistenz bei Hummel (Bl. 38)
- 21. Mai: Vorlageblätter für das Gymnasium in Marienwerder (Bl. 38f.)
- 1. Juni: Erwerb von Handzeichnungen aus dem Nachlaß von Hackert (Bl. 41)
- 4. Juni: Antrag auf Verlängerung des Studienaufenthalts der Kupferstecher-Eleven Eichens und Lüderitz, Aussetzungung der Militärdienstverpflichtung, Entgelt für Lehrer Richomme (Bl. 41)
- 5. Juni: Gutachten über den Maler F.L. Heylandt (Bl. 42)
- 11. Juni: Erwerbung bzw. Rückgabe von Unterrichtsmaterial an die Akademie aus dem Nachlaß von Dr. Förster; Aufstellung (Bl. 43)
- 26. Juni: Schreiben an das Stadtgericht in Potsdam betr. Streitsache der Königl. Kalenderdeputation gegen den Kupferstecher Link (Bl. 45)
- 1. Juli: Schreiben an den Kantor Johann Ehregott Barthel betr. Schenkung einer Sammlung von Handzeichnungen (Bl. 45)
- 30. Juni: Gutachten über den Maler Friedrich Wilhelm Völken (Zweifel an der Befähigung zum Zeichenlehrer), (Bl. 46)
- 30. Juni: Akademie bittet um Erwerb von Gipsbüsten der Könige Friedrich I. und Friedrich II. sowie von Staatsminister von Heinitz und Staatskanzler Hardenberg (zuletzt aus Anlaß der öffentlichen Sitzung in der Akademie ausgeliehen); Erwerb von Büsten zeitgenössischer Persönlichkeiten (Ch. F. Rauch, Büsten von Friedrich Wilhelm III. und Staatsminister v. Schuckmann; Ludwig Wichmann: Büste von Staatsminister v. Altenstein), Bl. 46
- 1. Juli: Erwerb von Kupferstichen: Anderloni nach Heliodor von Raffael sowie Toschi nach Spasimo von Raffael (Bl. 46f.)
- 24. Juni: Versand von Unterrichtsmaterial für die Kunstschule in Danzig (Bl. 47)
- 17. Juli: zwanzig Expl. der "Nachricht über die bei der Königl. Akademie der Künste bestehenden Lehrinstitute" an Kultusministerium übersandt (Auflage 1000 St.), Bl. 48
- 16. Juli: Erwerbung von Gipsabgüssen durch Vermittlung von Rauch (Bl. 48 vgl. Sitzung des Senats vom 28. Aug. Bl. 53)
- 12. Juli Ernennung von Joh. Dan. Lebr. Franz Wagner zum "remunerirten Eleven" aufgrund seiner qualitätvollen Arbeiten, v.a. anatomische Zeichnungen (Bl. 48f.)
- 29. Juli: Antrag auf Nutzung des Saales der Akademie der Wissenschaften für die Kunstausstellung von Sept. bis Okt. (Bl. 49)
- 14. Aug.: Antrag auf Vorschuß für die Kunstausstellung (Bl. 51)
- 14. Aug.: Kachelofen für den Aufwärter Scholler (Bl. 51)
- 15. Aug.: Bitte um Freikarten für den Besuch des Königlichen Museums, Aufstellung der Berechtigten (Bl. 51)
- 24. Aug.: Erwerb einer Lithographie von Oldermann "Der Fischerknabe" nach dem Gemälde von Hübner (in der letzten Ausstellung vertreten), Bl. 51f.
- 25. Aug.: Bericht der Akademie über die Argumentation von Kunstschuldirektor Breysig (Danzig) zu den nicht gelieferten Probearbeiten der Schüler (Bl. 52f.)
- 31. Aug.: Schreiben an Generalintendant v. Brühl zu den Modalitäten des Kopierens von Gemälden im Königl. Museum; Akademieschüler kopieren unter Leitung von Kretschmar und Assistent Lengerich; Laien ("Dilettanten") sollen erst nach Attest der Akademie die Erlaubnis zum Kopieren erhalten (Bl. 54)
- 4. Sept.: Schreiben an Eytelwein ("Oberlandesbaudirektor") zum Lehrplan der Bauakademie: Kunst- und Bauakademie sollen ihre jeweiligen Lehrpläne miteinander abstimmen, v.a. in Bezug auf die Ausbildung in den "ästhetischen Fächern der Baukunst" (Bl. 55)
- 4. Sept.: Kritik an der Veröffentlichung des Lehrplans der Bauakademie (keine Abstimmung mit der Kunstakademie über den Unterricht in den "ästhetischen Fächern der Baukunst"), Bl. 55
- 12. Juli: Voraussetzungen für die Zeichenlehrerprüfung an der Akademie (Entwurf eines Reglements), Bl. 56f.
- 3. Sept.: Schreiben an Lorenzo Sacchetti betr. Aufnahme als Akademiemitglied (Bl. 57)
- 8. Sept.: Schreiben an Beckmann zur Stipendienvergabe im Rahmen des Staatspreiswettbewerbes (Bl. 58)
- 11. Sept.: Gutachten über den Schüler Joh. Wilhelm Becke (Bl. 59
- 8. Sept.: Schreiben an Generalintendant v. Brühl zu den Modalitäten des Kopierens im Königl. Museum, insbesondere durch "Dilettanten" (Bl. 59)
- 20. Sept.: Schreiben an die Königl. Regierung zu Königsberg betr. Kunstschule (Bl. 60f.)
- 16. Sept.: Akademie sendet die Sammlung von Zeichnungen des Kantors Johann Ehregott Barthel zurück (Bl. 61)
- 12. Okt.: Schreiben an v. Brühl: Übersendung des Diploms als Ehrenmitglied, Dank für die Erlaubnis der Ausstellung der als Schenkung übergebenen Zeichnung des Pierre-Pertuis und einer Radierung (Bl. 63)
- 23. Okt.: Schriftwechsel zwischen Akademie und Generalintendant v. Brühl (14. Sept., Abschr.) zur Kopiererlaubnis für "Dilettanten" im Königl. Museum (Bl. 64)
- 1. Nov.: Dank für die Schenkung chinesischer Malereien durch Friedrich Wilhelm III. (Bl. 65f.)
- 3. Nov.: Bericht über den Unterricht von Kretschmar in Malerei (Bl. 66)
- 4. Nov.: Weiterleitung eines Schreibens von Eichens aus Parma (Bl. 66)
- 18. Nov.: Schreiben an Julius Reyher, positives Gutachten über die topographische Karte der Sächsischen Schweiz; Gestaltung der Schrift zu verbessern (Bl. 70f.)
- 24. Nov.: Wiedereröffnung des (aufgeschobenen) Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur (Bl. 71)
- 22. Nov.: Antrag auf einen Kachelofen sowie Teppich für den Sitzungssaal des Senats (Bl. 72f.)
- 24. Nov.: Dank an W. v. Humboldt für die Schenkung eines Gipsabgusses der Statue "Die Hoffnung" von Thorvaldsen (Bl. 73)
- 28. Nov.: Gutachten über den Schüler Joseph Arendt (Förderung der Kunst stehe im Vordergrund, nicht die Unterstützung eines Bedürftigen), Bl. 73
- 24. Nov.: Dankschreiben an Pietro Anderloni für die Schenkung der Lithographie "[Vertreibung des] Heliodor" nach Raffael (Bl. 74).
- 14. Dez.: Bericht über ein Schreiben von Toschi an Rauch zu den Fortschritten des Stipendiaten Eichens (Bl. 75)
- 15. Dez.: Entgelt an Stoevesandt für die Assistenz bei Hummel (Bl. 76)
- 15. Dez.: keine Zahlung eines Anteils an den Ausstellungseinnahmen an Ernst Pauseback (er solle sich zweckmäßigerweise seinem früheren Berufsziel als "Stubenmaler" widmen), Bl. 76
- 16. Dez.: Schreiben an Schwittau betr. Vorträge über chemische Farbenlehre (Bl. 76)
- 16. Dez.: Nachfrage zum Unterrichtsmaterial für die Kunstschule Danzig (Bl. 77)
- 18. Dez.: Prüfung der Materialeigenschaften von Probeplatten aus dem Farnstädter Bruch bei Querfurt für den Steindruck durch Akademiemitglieder (Bl. 77)
- 30. Dez.: Kostenabrechnung für "Die Lehre von den Knochen und Muskeln" (Bl. 79)

Enthält auch: Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1830, veröffentlicht in den Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen Nr. 66, 19. März 1830 (Druck, Bl. 19).- Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1830/31, veröffentlicht in den Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen Nr. 248, 25. Okt. 1830 (Druck, Bl. 62).
Datierung1830
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. VI
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang79 Bl.
Microfilm/-fiche: 0078
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0078.PDF
Dateigröße37.76 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: