zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1844
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0092
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1844
EnthältSitzungen des Akademischen Senats 1844 (Abschriften der Protokolle)

Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Direktor Schadow, Vizedirektoren Tieck, Wach; Bach, Begas, Buchhorn, Daehling, Hampe, Herbig, Hummel, Kretschmar, Kugler, Rabe, Rauch, Rungenhagen, Schadow, Stüler, Wichmann; Sekretär Toelken, Sekretär Tieck; als Gast: Gudin (28. Sept.).

6. Jan. 1844: Gipsabgüsse als Unterrichtsmaterial für die Kunstschule Erfurt; Zahlung an Berger für zusätzlichen Unterricht; Zahlung an Gebauer für Porträt der Königin Luise; Remuneration an August Fischer; Festlegung des Kuratoriums der Michael-Beerschen Stiftung: Preisbewerbung 1844 im Fach Bildhauerei; Dankschreiben und biographische Notiz von Ingres; Aufnahmeantrag von Louis Lewandowsky für den Besuch der Kompositionsklasse, Befürwortung von Ascherson; Eingang für die Bibliothek und Kupferstichsammlung: Stich von Jentzen nach Bendemann, Die Künste am Brunnen der Poesie; Braun (Hg.), Die Schale des Kodros; Gipsabguss eines Hirsches (Bl. 7f.)
13. Jan. 1844: Freier Unterricht für den Maurergesellen Mundt; die für 1844 vorgesehene Kunstausstellung entfällt, stattdessen Industrie- bzw. Gewerbeausstellung in der Akademie geplant, Beratung über die räumlichen Voraussetzungen; zu große Zahl von Schülern in der Klasse Zielcke, Schlussfolgerungen; Dankschreiben von Heil; Eingang für die Bibliothek: Roberts, Sketches in the Holy Land; Théophile Pretre et Moin, Essais sur divers Arts [hg.] de Charles de l’Escalopier (Bl. 9f.).
20. Jan. 1844: Schreiben an Prof. Berghaus, Gewerbeausstellung in der Akademie; Bericht von Schadow über die Unterredung beim König betr. Gewerbeausstellung in der Akademie; Ankauf der Skulptur von Former Drake (bärtiger Bacchuskopf); Schreiben an Kupferstecher Stiebeler; Auftrag an Medailleur Pfeuffer zur Herstellung des Medaillenstempels entsprechend den geforderten Bedingungen; Aufnahmegesuche von Eduard Ballmüller sowie von Franz Blum in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Anzeige des Halberstädter Kunstverein (Lucanus): Zeitschrift Allgemeines, Organ für die Interessen des Kunst- und Landkartenhandels; Mitteilung des erkrankten Stipendiaten Isidor Kleine; Antrag auf Erwerbung eines Gipsabgusses (gehäuteter Löwe) von Former Schnür; Ankauf: Stillfried-Rattonitz, Stammbuch der löblichen Rittergesellschaft (Bl. 13f.).
27. Jan. 1844: Remuneration für Pedell Hampf (Arbeit in der Bibliothek); Schreiben an den Stipendiaten Schievelbein (Rom); Beratung zwischen Bauinspektor Schramm sowie Schadow, Toelken, Rabe und Hampe über die geplanten Baumaßnahmen in der Akademie; Antrag von Ferdinand Meyer auf freien Unterricht; Erteilung des Professorentitels an Carl Eduard Biermann; Übergabe von zwei Gipgsagüssen (Amor und Psyche) als Depositum von Woltreck; Schreiben des Oberbürgermeisters Krausnick betr. Aufnahme von Aufwärter Röhling in ein Hospital; Eingang für die Bibliothek: Rosini, Flora della pittura; Giovanni da Fiesole, Vita di Gesù Christo; Hanfstaengl, Galerie zu Dresden; Schrötter, Don Quixote; Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters (Bl. 17).
3. Febr. 1844: Auftrag an Hofmedailleur Pfeuffer unter den geforderten Bedingungen; Beihilfe an Hummel zur Herausgabe seines Lehrbuchs (Anleitung zum Projections- oder geometrischen Zeichnen), Abgabe von 50 Exemplaren für die Akademie; Schlussabrechnung der Kunstausstellung 1842; Kontrolle der Senatsbeschlüsse, wiederholte Beratung über den Antrag von Direktor Schadow auf strengere Auswahl der Schüler für die Akademie; Beratung über den Umbau in der Akademie mit Schadow, Toelken und Tieck sowie Hampe und Rabe; Antrag der Lithographin Auguste Kolbe auf weitere Unterstützung; Zeugnis für Stock (Magdeburg) zur Befähigung als Zeichenlehrer; Antrag von A. v. Humboldt auf Aufnahme des Bildhauers Pierre Jean David d’Angers zum Ordentlichen Auswärtigen Mitglieds wegen seiner Verdienste um die Förderung deutscher Künstler in Paris, dgl. Antrag von Wichmann auf Aufnahme von Alphonse de Cailleux zum Ehrenmitglied; Antrag auf jährliche Unterstützung von Kupferstecher Lüderitz, Anstellung an der Akademie, Probearbeiten: Abschied Romeos von Juliette, Amor den Pfeil schießend, Thorwaldsens Bildnis; Schreiben von Carl Fischer betr. Beschwerde seines Schülers Gustav Langer; Eingänge für die Bibliothek: Curmer, Les beaux arts; Calame, Gravures de paysages (Bl. 20f.).
10. Febr. 1844: Wahlversammlung zur Wahl von David d’Angers zum Ordentlichen Auswärtigen sowie Cailleux zum Ehrenmitglied; Teilnehmer: Schadow, Tieck, Rauch, Rabe, Wach, Wichmann, Herbig, Dähling, Kretschmar, Begas, Hampe, Buchhorn, Hummel, Rungenhagen, Kugler, Bach, Toelken, Kolbe, Hensel, Stier, Brandt, Kiss, Daege, Krause, Grell, Gaertner, Lüderitz, Magnus, Pistorius, Wredow, Hopfgarten, Rosenfelder, Rabe, Stürmer, Meyerheim, Henning (Bl. 22f.).
- 17. Febr. 1844: Bericht über die Wahl von David d’Angers und Cailleux; Auswahl von Anschauungsmaterial für die Kunstschule Erfurt; Anweisung, behördlich geforderte Zeugnisse vom Direktor unterzeichnen zu lassen (Bsp. Eleve Zeuschner); Vorschlag des Ministers zur Ernennung von Strack und Stüler zu Akademiemitgliedern, Vorschlag des Senats: Langhans und Stüler als Mitglieder des Senats; Genehmigung von Bücherankäufen: Graffenrieth und Stüler, Schweizerische Architektur; Escalopier, Essais; Stillfried-Rattonitz, Stammbuch; Schülerarbeiten der Kunstschule Erfurt übergeben; Beratung über die Baumaßnahmen mit Bauinspektor Schramm; freier Unterricht für Engelhardt (Mühlhausen); Unterstützungsgesuch des Schülers Lindenbaum; Begutachtung der Arbeiten der Bildhauereleven; Eingänge für die Bibliothek (s.o.) sowie Musée des armes rares; Wachsmuth, Hellenische Altertumskunde; Aufruf zum vollständigen Erscheinen der Senatsmitglieder zur Wahl des Vizedirektors (Bl. 23f.).
24. Febr. 1844: Belegexpl. des Katalogs der Gemäldegalerie zu Berlin [Waagen]; Ankauf des Gipsabgusses von Schnür (Löwe); Unterstützung für den Schüler Rudolph Heilmann; Komposition von Musikdirektor Granzin; kein Zeugnis für Stock (Magdeburg); Offerte von Franz Lehnhardt (Köln): Sammlung von Gipsabgüssen nach mittelalterlichen Ornamenten aus Kirchen im Kölner Raum, Begutachtung durch Rabe, Wichmann, Herbig; Mitteilung des Kuratoriums der Michael Beerschen Stiftung zur Preissumme; Eingänge für die Bibliothek: Katalog der Gemäldegalerie Berlin; Komposition Te deum von Granzin; Wahl des Vizedirektors (Bl. 26f.).
2. März 1844: Ernennung der Mitglieder Stüler und Langhans zu Mitgliedern des Senats; Aufführung der Kompositionen der Musikschüler; Unterstützung für den Miniaturmaler Hoppe; Kosten für Ankäufe; Bestätigung der Wahl von David d’Angers zum Ordentlichen und Cailleux zum Ehrenmitglied; Gewerbeausstellung im Zeughaus statt im Akademiegebäude, Akademieausstellung kann 1844 stattfinden; Ernennung von Eduard Magnus und Friedrich Drake zu Professoren; Bericht des Stipendiaten Carl Becker (Paris), Fortsetzung des Studiums in Italien; Schreiben des Vorstands des Kunstvereins Baden betr. Übernahme der Kosten für die Ausstellung der Gemälde von Gallait und Biefve durch die jeweiligen Ausstellungsorte; Schenkung der Publikation Musica Sacra von Franz Commer; Eingang für die Bibliothek: Curmer, Les beaux arts; Hippolyte Bellangé, Die Soldaten der französischen Republik und des Kaiserreichs (Bl. 31f.).
9. März 1844: Zeugnis für den Schüler Friedrich Groene; Unterstützung für den Kupferdrucker Altmeyer; Anfrage betr. Titel als Akademischer Künstler von J. Reis; Bericht von Bildhauer Schievelbein (Rom), Transport seiner Arbeiten nach Berlin; Eingang der Schülerarbeiten aus Breslau; Einladung von Carl Gustav Rechlin zur Besichtigung seines Gemäldes der Völkerschlacht bei Leipzig (in der Kunsthandlung L. Sachse); Unterstützungsgesuch Hermann Francke; Dankschreiben von F. Drake; Eingang für die Bibliothek und Sammlung: Kupferstich von Bennet Salomon, Bildnis Friedrich II., Geschenk des Lithographen C. Schall jun.; Prämien für die Schüler des Aktunterrichts (Bl. 34f.).
16. März 1844: Akademiepersonal (Einstellung eines Kopisten genehmigt, Anstellung eines Portiers sowie eines zweiten Aufwärters noch offen); Erwerbung für die Kunstschulen: Die Bibel Raffaels, hg. von Ludw. Gruner; Vorlesungsverzeichnis; Remuneration für Lehrer Stoevesandt; Angebot von Generaldirektor v. Olfers: Gipsabguss der Minerva Medica für die Sammlung der Akademie; Antrag von Wach: Anfertigung einer männlichen Modellfigur für den Aktunterricht; freier Transport für die Arbeiten von Nerly von Venedig nach Berlin, Antrag von Ad. Henning; Antrag von Zielcke auf Einrichtung eines privaten Instituts im Fach Linearzeichnen; negatives Zeugnis für Ferdinand Meyer; Antrag auf Erwerbung: Radierungen von Johann Adam Klein; Eingang für die Bibliothek: Curmer, Les beaux arts; Bellangé, Die Soldaten der frz. Republik; Ph. Wagner, Die griechische Tragödie und das Theater zu Athen (Bl. 36).
23. März: 1844 Einführung von Stüler in den Senat; neue Stelle eines Konservators der Kunstdenkmäler im Kultusministerium eingerichtet, Kugler mit der Bearbeitung der Kunstgegenstände betraut, Wahrnehmung der bisherigen Aufgaben Kuglers als Inspektor in der Akademie von Maler J.G. Maaß; Sammlung und Kontrolle der regulativen Senatsbeschlüsse nach Einstellung eines Kopisten; Unterstützungsantrag Jos. Sachs; Antrag von Jos. Staudinger (Wien) auf Ausstellung eines Modells von Wien; Rauchverbot für alle Schüler im Akademiegebäude; Eingang für die Bibliothek: Micali, Monumenti inediti; Gipsabguß eines bärtigen Bacchuskopfes (ehemals Besitz von Talleyrand), Bl. 38f.
30. März 1844: Qualifikation von J.F. Maaß für die Arbeiten als Assistent von Hampe sowie in der Inspektion der Akademie; zehn Ornamente als Unterrichtsmaterial für die Kunstschule Erfurt; Beschwerde des Lehrers Karl Fischer zurückgewiesen; Mietzahlung für Kastellan Rietz; Personalangelegenheiten Röhling, Weidner; Zeugnis für Theodor Leutsch, Bericht von Reyher (Potsdam) über seine Schüler; Bericht über den Schüler Ferd. Vorhauer; freier Unterricht für W. Riefstahl; Begrüßung von Stüler als Senatsmitglied; freier Unterricht für H. Taeflinger; Antrag von Lukas Graefe auf freien Unterricht abgelehnt; Partitur einer Komposition von Musikdirektor Braune; Eingang für die Bibliothek: Rüxner, Anfang, Ursprung und Herkommen des Thurniers... 1532; Pinacotheka Fuggerorum, 1754; P. Salvatico sulla Capellina degli Serofegni nell’arena di Padova; Hartmann, Die Hebrärerin am Putztische und als Braut; Ludwig Tieck, Frauendienst; Flögel, Geschichte des Groteskekomischen, 1788; Maccartney, Gesandtschaftsreise nach China; The Clans of Scotland; Gipsabguß der Minerva Medica; Peter Geiger und Weidmann, Bilder aus Geschichte und Sage des Erzherzogtums Österreichs (Bl. 41f.).
6. Apr. 1844: Stipendienrate für Carl Becker; 16. Expl. der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Form, zweite Folge; Gutachten über Groene; Jahresbericht von Direktor Schultze, Danzig; Antrag auf freien Unterricht für Zirkwith; Angebot von Elias Drechsler (Halle): Gemälde; Anmeldung von acht Teilnehmern zum Preiswettbewerb; Todesanzeige für Bertel Thorvaldsen, geb. 19. Nov. 1770, Mitglied seit 12. März 1811, gest. 24. März 1844; Eingänge für die Bibliothek: Asselino, Armes et Armures; Gavard, Galerie de Versailles; Curmer, Les beaux arts; Nagler, Künstlerlexikon; Aiazzi, La cappella de’ Rinuccini; Gedenkfeier für Thovaldsen, Teilnahme der Singakademie (Bl. 44).
13. Apr. 1844: Unterstützung für Schüler Heilmann; einmalige Unterstützung für Schüler Lindenbaum; Subskription auf die Radierungen von Klein; Bewerbung des Kupferstechers H. Finke auf die Assistentenstelle bei der Inspektion zurückgewiesen; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschulen Erfurt und Königsberg; Dankschreiben von Magnus; Raumnutzung des Gartenbauvereins (Langer Saal); Bild von August Richter, Die Taufe Christi im Jordan, für die Kirche in Französisch-Buchholz; Bewerbung von Carl Neugebauer für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Antrag des Drucker Boes auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Preisaufgabe, Bekanntgabe am 15. Apr.; Eingang für die Bibliothek: Rosini, storia della pittura Italiana; Galleria Pitti; Musée des armes rares; Bellangé, Die Soldaten...; Wachsmuth, Hellenische Altertumskunde (Bl. 46f.).
20. Apr. 1844: Bericht über die Beschwerde von K. Fischer; Gedenkfeier für Thorvaldsen (Kommission zur Durchführung: Tieck, Dähling, Rungenhagen, Kiss, Musikdirektor Taubert, Kantate von Kopisch); Bestätigung der Wahl von Rabe zum Vizedirektor; Eingang: W. Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeij, Herkulanum und Stabiae; Remuneration für Lehrer Stoevesandt; Anträge auf freien Unterricht für Ferdinand Weyl sowie Adolph Hase; Stipendium der Stadt Thorn für Thorner Bürger zur Förderung der Kunst geplant; Reparatur der Haupttreppe der Akademie erforderlich; Erteilung der Preisaufgabe; Einrichtung eines Raum für schwere Skulpturen im Parterre; Eingang für die Bibliothek: Zanotto, Il Palazzo ducale di Venezia; W. Zahn, s.o. (Bl. 50f.).
27. Apr. 1844: Protokoll über den Preiswettbewerb; Unterstützung für Zeuschner; Eingang: Real Museo Borbonico; Inventar der Gipssammlung des Kgl. Museums Berlin; Bewerbung von Carl Billert für die Kompositionsklasse der Musiksektion; freier Unterricht für Hermann Bibow; Beratung über die Thorvaldsen-Gedenkfeier (Bl. 53).
4. Mai 1844: Verfügung vom 30. Apr. betr. Abtrennung der unteren Zeichenklassen von der Akademie und Verlegung in verschiedene Stadtviertel, Gutachten von Begas, Kretschmar, Wach, Herbig, Daege und Wichmann angefordert; Antrag von Zielcke auf Einrichtung eines Privatinstituts für architektonisches und perspektivisches Zeichnen abgelehnt im Hinblick auf bereits vorhandene Einrichtungen; Beteiligung englischer Künstler an der Kunstausstellung 1844, Betreuung durch Eastlake; Dankschreiben von Steffens (Posen); Kostenanschlag von Bauinspektor Schramm für die Baumaßnahmen an der Haupttreppe; Aufführung (geistliche Motette) der Kompositionsschüler am 13. Mai; Eingang für die Bibliothek: Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters; Curmer, Les beaux arts (Bl. 53f.).
11. Mai 1844: Antrag von Lüderitz auf Einrichtung einer Spezialschule aus finanziellen Gründen abgelehnt; Angebot an Mandel: Vertreter und Nachfolger von Buchhorn in der Kupferstecher-Schule; Dringlichkeit der Anfertigung des Medaillen-Stempels durch Pfeuffer; finanzielle Unterstützung an den Schüler Joseph Sachs; Mittel für Prämienzahlung; Ernennung des Malers Maaß zum Assistenten des Inspektors Hampe; Eingang für die Bibliothek: Lüderitz, Zinkgußornamente nach Zeichnungen von Schinkel, Stüler, Persius, Schadow etc.; Antrag auf freien Unterricht für Oscar Spitzing; Belegexemplar: Markwordt, Anleitung zum Zeichnen mit der Feder; Prämien für Schüler der Kompositionsschule; Bestimmung für die Kunstausstellung: künftig auch Teilnahme von Künstlern außerhalb Preußens; Subskription auf: Kallenbach, Chronologie der deutschen mittelalterlichen Baukunst (Bl. 55f.).
18. Mai 1844: Medaillen alter Prägung für die Lehrer des Aktunterrichts; Zahlung an den Anatomieinspektor Fugger (Assistenz bei Prof. Froriep); Saal der Singakademie für die Thorvaldsen-Gedenkfeier; Inventarisierung der Gipsabgüsse (von der Akademie übersandt) in der Kunstschule Erfurt; Dankschreiben und biographische Notizen von Cailleux; Gutachten von Begas und Wach zur Trennung der Zeichenschule von der Akademie (Bl. 59).
25. Mai 1844: Unterstützung für den Schüler Leutsch; Entschuldigung des Ministers für die Abwesenheit zur Geburtstagsfeier von Schadow (81. Geb.); Kosten der Musikaufführung am 13. Mai (Aufführung von Schülerkompositionen); Verlegung der Vorlesungen Böttichers wegen Unterricht am Gewerbeinstitut und in der Allgemeinen Bauschule; Antrag von Bötticher auf Unterrichtsmaterial zur Ornamentenkunde; Medaillenstempel von Pfeuffer fertiggestellt; Antrag von Richard Wüerst auf Aufführung einer Komposition; Antrag des Wettbewerbsteilnehmers Theodor Rabe auf spätere Einreichung der Arbeit wegen Krankheit; Anfrage von Güldenstein zur Teilnahme am Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung; Eingang für die Bibliothek: Curmer, Les beaux arts; Salon de 1844; Théophile, prêtre et moine, essais; Robers, sketches; Sachs, Das Preußische Heer; Sondersitzung zu den Gutachten betr. Trennung der Zeichenschule von der Akademie (Bl. 60f.).
1. Juni 1844: Personalsituation der Akademie; Commer, Collectio operum musicorum Batavorum; Kosten der Thorvaldsen-Gedenkfeier; Antrag von Manasse Unger auf Unterstützung für die Arbeit an einer Theorie der Künste; Antrag auf Erwerbung: Museum Etruscum Gregorianum; Eingang für die Bibliothek: Canina, Gli Edifizii di Roma antica; Canina, Storia et topographica di Roma antica; Franz Commer, s.o. (Bl. 65).
29. Ma 1844i: Außerordentliche Sitzung des Senats – Mehrheit der Mitglieder gegen die Trennung der Zeichenschule von der Akademie (Bl. 66).
8. Juni 1844: fester Ankaufsetat für die Bibliothek, vierteljährliche Berichtserstattung, Ankaufsgenehmigung für Peter Geiger nach Weidmann, Bilder aus Geschichte und Sagen des Erzherzogtums Österreich; Antrag von Weidner als Aufwärter abgelehnt; Unterstützung für den Kunstschüler Sauerhering; Bewerbung von Emil Patte als Kompositionsschüler; Antrag der Armendirektion auf generell unentgeltlichen Unterricht in der Allgemeinen Zeichenschule abgelehnt; Eingang für die Bibliothek: G. Ajazzi, La cappella die Rinuccini; Peter Geiger s.o.; Antrag auf Erwerbung: Catherwood, Ancient monuments in Central America; Gesuch an Kiss: Übergabe der Kolossalstudie Thorvaldsen an die Akademie; Gehalt der Lehrer der Schule für musikalische Komposition (Bl. 67).
22. Juni 1844: Mitteilung zu Schüler Langer als Lehrling des Lehrers K. Fischer (nicht als dessen Schüler); Prämien für die Schüler der Akademie; Urlaub für Buchhorn genehmigt, Mandel als Stellvertreter; Reparatur der großen Treppe des Akademiegebäudes; letzte Teillieferung der Publikation von Schinkel, Werke der höheren Baukunst; Modellkostenerstattung für die Wettbewerbsteilnehmer; Medaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Erwerbung für die Bibliothek: Kallenbach, Chronologie der deutschen mittelalterlichen Baukunst; Kostenanschlag für Malerarbeiten an den Fenstern des Akademiegebäude; Statuette von Troschel (Rom), Bachus als Kind, zur Ausstellung; Zahlung an Müller (München) für den Gipsabguß eines Hirsches, Schreiben von Rauch; freier Unterricht für Köppen; Dankschreiben von David (Paris) sowie drei Druckschriften zur Biographie; Antrag von Gustav Langer (Atelier K. Fischer) auf weiteren Besuch der Akademieklassen; Eingang für die Bibliothek: Letarouilly, Edifices de Rome moderne; Nagler, Künstlerlexikon; Gedächtnisrede für Thorvaldsen von Reumont; Bellangé, Die Soldaten des Kaiserreichs; Schinkel, s.o.; Kosten der Thorvaldsen-Gedächtnisfeier sowie für die musikalischen Darbietungen zur öffentlichen Sitzung am 15. Juni; Beratung über das Akademiereglement (Bl. 70f.).
27. Juni 1844: Außerordentliche Sitzung zur Beratung über ein neues Akademiereglement, Entwurf der Kommission (Schadow, Tieck, Dähling, Rabe, Hampe), Bl. 73.
29. Juni 1844: Änderungsvorschläge für das Akademiereglement, einzelne Formulierungen, u.a. Wiederaufnahme der Verleihung des Titels „Akademischer Künstler“, Einführung eines Kompositionswettbewerbs der musikalischen Sektion im Dreijahresrhythmus (Bl. 73f.).
6. Juli 1844: Änderungsvorschläge für das Akademiereglement; Katalog der Kgl. Gemäldegalerie Berlin; Ankauf: Museum Etruscum Gregorianum; Kosten der Musikaufführung vom 13. Mai (Motetten); Betrag für die Exkursionen der Landschaftsklasse an Schirmer; Unterstützungsgesuch des Malers Rudolph Hampf (Schüler von Otto); Gesuch von Bildhauer Steinhäuser (Rom) auf kostenlosen Transport für seine Marmorgruppe zur Ausstellung in Berlin; Transport des Gemäldes von Theodor Hildebrandt (Düsseldorf), Der Doge und seine Tochter, nach Berlin, Schreiben des Kunstvereins für Pommern und Stettin; Zahlung an Stoevesandt für Unterrichtsmaterial; Gesuch von Adalbert Wünder (Atelier Herbig) um Honorarbefreiung; Antrag von Lehrer Aug. Fischer (festes Gehalt oder Remuneration); Eingang für die Bibliothek: Gemäldegalerie der kgl. Museums; Il Palazzo Ducale di Venezia; Bellangé; Kreuser, Kölner Dombriefe; Übersetzungsbibliothek (griechische, römische Dichter), Bl. 77f.
13. Juli 1844: Ernennung von Mandel zum Stellvertreter des Direktors der Kupferstecherschule [Buchhorn] sowie zu dessen Nachfolger; Eingang für die Bibliothek: Ternite, Die Wandgemälde von Pompeji und Herkulanum; Urlaub für Bürde; Mitteilung an das Ministerium zur Beibehaltung der Allgemeinen Zeichenschule im Akademieverbund; Geschenk von v. Olfers: Leitfaden für die Kunstkammer und ethnographisches Kabinett sowie für die Gemäldegalerie; Zahlung an Stoevesandt für Unterrichtsmaterial; spätere Einsendung der Wettbewerbsarbeit von Theodor Schulze; Antrag der Wettbewerbsteilnehmer Schultze, Schneider, Heidenreich und Rabe auf Verlängerung des Einsendetermins; Bewerbung von Hubert Engels auf Besuch der Schule für musikalische Komposition; Schreiben und Übersendung von Franz Commer, Collectio operum musicorum Batavorum, hg. von der Amsterdamer Gesellschaft zur Beförderung der Tonkunst; Herrichtung des ehemaligen Gipssammlung zum Ausstellungssaal für Skulpturen der Ausstellung; Vorschuss für die Kunstausstellung; Aufforderung an Pfeuffer: Patrizen für die Medaillen-Stempel abzugeben; Arbeiten des Stipendiaten Becker: Historisches Bild, Amor und Psyche; Porträt. Bruder des Künstlers; drei Studien (zwei Akte, ein weiblicher Kopf); Eingang für die Bibliothek und Kunstsammlung: Asselino, Armes et armandes du moyen age; Gavard, Galéries de Versailles; Ternite, Commer s.o.; Rauch, Gipsbüste Baron v. Clodt, Geschenk von Rauch; Antrag auf Erwerbung: Gebräuche und Kleidung der Chinesen hg. Grohmann; Entwürfe zu Kirchen, Pfarr- und Schulhäusern; Fortoul, De l’art en Allemagne (Bl. 83f.).
20. Juli 1844: Schreiben von Toelken zur Trennung der Zeichenschule von der Akademie vom 7. Juni; Kosten der Musikdarbietung am 15. Juni (öffentliche Sitzung); Unterrichtswerk von Hummel zur Projektionslehre (Anleitung zum Projections- oder geometrischen Zeichnen) an die nachgeordneten Einrichtungen zu verteilen; Medaillen alter Prägung an die Lehrer des Aktunterrichts; Zahlung an Former Müller (München) für Gipsabguss (Hirsch); Direktor Schultz (Kunstschule Danzig) quittiert Prämienerhalt; Aufstellung des Thorvaldsen-Modells von Kiss; Schreiben von Jacobson betr. historisches Gemälde eines Schülers des Blumenmalers Völcker zur Einreichung für den Preis der Michael-Beerschen Stifung; Transport der unter Glas gerahmten Bilder von Horner und Müller (Paris) nach Berlin; Schreiben des Kunstvereins in Preußen betr. Ausstellung des Kunstvereins zu Altona; Schreiben von Büchtemann; Gesuch der vier Preisbewerber um Verlängerung der Einsendefrist abgewiesen; Eingang für die Bibliothek: Rosini, storia della pittura; Salon de 1844; Watson, Costumes of the Middle ages (Bl. 89f.).
27. Juli 1844: Gesuch von Batka; Abgangszeugnis für Margath v. Jarozinski; Anfrage der Lüderitzschen Kunsthandlung betr. Annahme von Bildern von Becker, Hasenclever und de Biefve zur Kunstausstellung; Ankauf einer Gliederpuppe (Pferd, Holz) von Kunsthändler Sarre; Eingang für die Bibliothek und Sammlung: Pfeuffer, Patrizen des Medaillenstempels; Hefner, Trachten; L’Armée francaise, Costumes (Bl. 92).
10. Aug. 1844: Fensteranstrich im Akademiegebäude; Mehrkosten für die Thorvaldsen-Gedenkfeier; Zahlung an Aufwärter Weidner; Vorschuß für die Kunstausstellung; Remuneration für Lehrer Aug. Fischer; Zahlung an Stoevesandt für die Erstellung von Unterrichtsmaterial; Verfügung des Königs: Übergabe von zwei Pastellgemälden (Lots Töchter nach Guercino sowie Rembrandts Tochter nach Rembrandt) von Dorothea Stock an die Akademie (nach dem Ableben der Schwester Stocks, Minna Körner), Aushändigung über den Rektor der Universität; Schreiben von Kurator Graffunder (Erfurt); Dankschreiben von Mandel für die Ernennung zum Stellvertreter von Buchhorn; Schreiben von Zimmermeister Zschau (Glogau); Bericht von Eichens über die von Toschi geplante Publikation; Ankündigung des Gemäldes von Wilhelm Stöltzner, Tigerjagd, zur Ausstellung; Antrag von Reyher auf Prämie für seinen Schüler Aug. Petermann abgelehnt; Eingang für die Bibliothek und Sammlung: Ecclesiastical Architecture of Italy; Roberts, Holy land; Texier, Déscription de l’Arménie, la Perse et la Mésopotamie; Rauch, Büste Bildhauer Clodt, Geschenk von Rauch; Zahlung an Former Bianconi für Gipsabgüsse (Pferdekopf, Pferdebein); Bereitstellung von Kunstwerken aus dem Besitz der kgl. Schlösser für die Kunstausstellung; Grußadresse an Friedrich Wilhelm IV. [nach Attentat von Tschech]; Vorbereitung des Raumes der ehemaligen Gipssammlung für die Aufstellung der Skulpturen im Rahmen der Kunstausstellung (Bl. 93-95).
17. Aug. 1844: Instandsetzung des Raumes der ehemaligen Gipssammlung; Verteilung der 50 Expl. des Unterrichtswerkes (Anleitung zum Projections- oder geometrischen Zeichnen) von Hummel (Kunstschulen, Gymnasien); Prämie für Rober Katzer (Breslau); Unterstützungsgesuch Robert Schwedler (Atelier v. Kloeber), Prüfung durch Dähling; Reisebericht von Carl Becker (Rom); Antrag von Theodor Guthmann auf Besuch des Unterrichts in Perspektive (Hummel) und Anatomie (Berger); Zeugnis für T. Anders; Antrag von Troschel auf kostenlosen Transport für die Bilder von Bähr und Gonne (Dresden) zur Akademieausstellung; kostenloser Transport für drei Gemälde von Vernet und ein Gemälde von Scheffer von Paris nach Berlin, Antrag von Kunsthändler Sachse; Einsendung von Gemälden (über den Schlesischen Kunstverein Breslau) von Schall, Bürkel, Simonson, Zimmermann; Maler Henning kündigt Gemälde (Strandszenen) seines Schwagers Jordan an, Bitte um Weitertransport an den Besitzer der Gemälde Wöhrmann in Riga; Eingang für die Bibliothek: Puttrich, Denkmale der Baukunst; Dresdner Galerie; Arbeit der Ausstellungskommission (Bl. 98f.).
24. Aug. 1844: Entlohnung für die Lehrer des Aktunterrichts (entweder silberne Medaille oder drei Taler); Katalog des Städelschen Kunstinstituts Frankfurt; Schreiben von Zschau (Glogau); Renovierung des Unterrichtsraumes von Zielcke; Mitteilung über den Eingang von zwei Kisten aus Livorno; Zeugnis von v. Kloeber für Schwedler; Schreiben von Maler Hossfeld (Schulpforta); Eingang für die Bibliothek: Lieder und Bilder mit Randzeichnungen deutscher Künstler; Gavard, Galéries historiques de Versailles; The clans of Scotland; Katalog des Städelschen Kunstinstituts; zur Ansicht: Lenoir, Statistique Monumentale de Paris (Bl. 102, 104).
31. Aug. 1844: Zahlung an Medailleur Pfeuffer; Konzertflügel der Fa. Eck & Comp., Anzeige von Franz Commer; Ausstellung des Gemäldes von Julius Schrader (Bildnis Kaiser Friedrich II.) in Berlin und Düsseldorf; Medaille für Ernst Heinr. Meyer (Cöslin); Bildhauer Wredow als Mitglied der Ausstellungskommission; Raum für Zeichnungen neben dem Skulpturensaal, Antrag von Eichens; Raum für Ausstellung von Transparentgemälden, Antrag des jüngeren Künstlervereins sowie Mitteilung über die Gründung eines Unterstützungsvereins für hilfsbedürftige Künstler (Bl. 105).
22. Aug. 1844: Versammlung der Ordentlichen Mitglieder (Teilnehmer: Schadow, Rabe, Wichmann, Kretschmann, Hampe, Dähling, Tieck, Herbig, Krüger, Hopfgarten, Brandt, Völcker, Hensel, Daege, Wolff, Kolbe, Stier, Drake, Krause, Caspar, Eichens, Lüderitz, Gaertner, Edm. Rabe, Meyerheim, Pistorius, Hesse): Wahl der Mitglieder der Ausstellungskommission (Malerei: Daege, Krause; Bildhauerei: Wredow; Kupferstich: Eichens); Publikation der Ausstellungsmodalitäten (Bl. 105f.).
7. Sept. 1844: Eingang für die Bibliothek: Siebold, Nippon; Ankauf von Sarre: Gliederpuppe (Pferd); Einrichtung des ehemaligen Saals der Gipssammlung für die Präsentation der Skulpturen im Rahmen der Kunstausstellung; Zeugnis für Maler Otto; Ankauf der Gipsabgüsse (Pferdekopf und –bein) von Bianconi; Erwerbung des Werkes von Toschi, Gravure de toutes les fresques du Corrège; Bild von Bielschowsky, Opferung Isaaks, für den Preis der Michael-Beerschen Stiftung; Ernennung des Kalligraphen Ernst Schütze zum Akademischen Künstler; Anmerkungen von Eichens zur Aufstellung der Skulpturen im Erdgeschoß; Eingang für die Bibliothek: Salon de 1844; Curmer, Les beaux arts; Nagler, Künstlerlexikon; Siebold, Nippon; Wachsmuth, Hellenische Altertumskunde; Leake, Topographie Athens; Kunstdenkmäler in Deutschland; Melly, Carl Russ (Bl. 106f.).
14. Sept. 1844: Stipendienrate für Carl Becker (Rom), negatives Gutachten für sein Gemälde Amor und Psyche; Medaille für Robert Katzer; Kassenführung der Ausstellung durch Treibe; Kosten der Thorvaldsen-Gedenkfeier; Quittungen für den Erhalt der Prämien der Schüler der Kunstschule Breslau; Aufnahmegesuch des Musikers Dats (Nauen) als Kompositionsschüler (Bl. 108).
21. Sept. 1844: Unterstützung für den Kunstschüler Anders; Herausgabe des Unterrichtswerkes von Hummel (Anleitung zum Projections- oder geometrischen Zeichnen); Pastellgemälde von Dora Stock bereits an die Kgl. Museen übergeben, sollen zurückgefordert werden; Medaille für Maurerlehrling Robert Katzer; Zeugnis für Reinhold Hülker; Antrag von Loos (Aachener Zeitung) auf Freikarte für die Kunstausstellung; anonymer Antrag auf Verlosung von Gemälden der Ausstellung; Unterstützungsanträge von Gustav Müller und Stötzner; Antrag von Kornek auf Umhängung seiner Gemälde; Sitzungssaal der Akademie der Wissenschaften für die Kunstausstellung; Eingang für die Bibliothek: Kallenbach, Chronologische Formenfolge der Altdeutschen Baukunst; Texier, Déscription de l’Arménie, la Perse et la Mésopotamie; Curmer, Les beaux arts; Salon 1844; Radierungen von J. A. Klein; Radierungen von G. Busse; Rathgeber, Annalen der Niederländischen Malerei; Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1842 (Bl. 110f.).
28. Sept. 1844: Großer Saal der Singakademie für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.; Antrag auf Verleihung des Titels als Akademische Künstlerin an Clara Oenicke abgelehnt: sie sei Künstlerin und könne zum Außerordentlichen Mitglied gewählt werden; Antrag des Akademischen Künstlers H. G. Müller auf Beihilfe zu einer Wachsblumen-Ausstellung abgelehnt; Stellengesuch von Gottlieb Röseler abgelehnt; Richtlinien der Ausstellungskommission; Vorschriften: Ausschluss der Schüler vom Unterricht bei mangelndem Fleiß; Staatspreiswettbewerb: kein Preisträger, stattdessen Betrag an die Teilnehmer als Studienhilfe; Betrag für die Witwenkasse angefordert; Eingang für die Sammlung: sieben Radierungen (Landschaften) von Kupferstecher Busse (Hannover), Bl. 112f.
5. Okt. 1844: Vorschlag von Rabe zur Zahlung der Studienbeihilfe an die Wettbewerbsteilnehmer; Begutachtung der aus dem Kgl. Museum ausgesonderten verkäuflichen Gipsabgüsse durch Wichmann und Dähling; Lob vom Kultusminister für die Ausstellung; Unterstützungsgesuch von Friedr. Wilh. Hoof; zur Trennung der Zeichen- sowie Kunst- und Gewerkschule von der Akademie; Verzeichnis der antiken Bildwerke, Geschenk des Kgl. Museums; Commer (Hg.), Meisterwerke der niederländischen Schulen des 15. u. 16. Jh.; Transport von drei Werken Krügers nach St. Petersburg (vor Beendigung der Ausstellung); Annahme einer Architekturzeichnung von Zanth zur Ausstellung auf Antrag von v. Rochow; Eingang für die Bibliothek: Heideloff, Die Bauhütten des Mittelalters; Tieck, Verzeichnisse der antiken Bildwerke des Kgl. Museums; Commer s.o.; musikalische Darbietung zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt.: Te Deum von Granzin (Danzig), Leitung: Henning (Bl. 116f.).
12. Okt. 1844: Zusammenstellung der Senatsbeschlüsse durch den Sekretär; Zahlung an Bianconi für den Gipsabguss (Pferdekopf); Unterstützungsgesuch von Josoph Sachs; Großer Saal der Singakademie für die Sitzung der Akademie am 15. Okt., Dirigat von Henning; Zeichnungen von Lauri (Öfen); Eingang für die Bibliothek: Schnaase, Geschichte der bildenden Künste; [Piot], Le Cabinet de l’amateur et de l’antiquaire; Bericht des Senats über die Teilnehmer des Wettbewerbs im Fach Malerei (Bl. 119).
19. Okt. 1844: Bericht über die öffentliche Sitzung am 15. Okt. in der Singakademie, musikalische Darbietung von Granzin, Leitung Henning, Rede von Sekretär Toelken; Begutachtung einer Glasmalerei von Heinrich Ludwig Müller (Schüler der Gipsklasse); Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Maler Titel; permanente Kunstausstellung von Buhlmann in Halle; Bewerbung von Wilhelm Eichhorn (Landschaftsklasse); Eingang für die Bibliothek (Naglers Künstlerlexikon, The Clans of Scotland); Antrag auf Erwerbung: Friedrich v. Gärtner, Sammlung der Entwürfe ausgeführter Gebäude; freier Eintritt der Mitglieder zur Ausstellung (Bl. 121f.).
26. Okt. 1844: zur Ansicht: Venezianische Fischersfrau mit Kind, Kupferstich von Mandel nach Leopold Robert; Commer, Opera musicorum Batavorum; Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Form; Titel als Akademischer Künstler für den Kalligraphen Ernst Schütze; Unterstützung für Kunstschüler Gustav Müller; Empfehlung für Stoevesandt zur Übernahme einer neuen Klasse an der Kunst- und Gewerkschule; Datow zieht Bewerbung zum Studium der Kompositionsklasse zurück; Unterstützungsgesuch W. Rathgeber, Kritik an seiner Studienarbeit; Titel als Akademischer Künstler für den Ofenfabrikanten Carl Hanisch; Eingang des Gemäldes Amor und Psyche von Jacobson (Rom) für den Preis der Michael-Beerschen Stiftung; Entscheidung des Senats im Preis der Michael-Beerschen Stiftung für Phoebus Levin (Schüler von Wach); Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten für den Staatspreis; Anträge auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an Oehler und Wessely; Galvanoplastische Arbeiten von v. Hackwitz zur Ausstellung; Kosten der öffentlichen Sitzung am 15. Okt. in der Singakademie (Bl. 122f.).
2. Nov. 1844: Mitteilung über die Gründung des von dem Jüngeren Künstlerverein gestifteten Unterstützungsvereins, Weihnachtsausstellung des Vereins im Uhrsaal der Akademie; Baureparaturen in der Akademie, Mitteilung an Schramm; Antrag von Rasche abgelehnt (Schrift zur Anatomie); Ersatz für verlorengegangene Medaillen von Meier (Küstrin); Medaillen für die Lehrer des Aktunterrichts; Akademieangestellte Glinnde und Weidner; Eingangsbestätigung für die Medaillen und Prämien an die Schüler der Kunstschule Königsberg; Antrag des Lithographen Hermann Wüsteneck auf freien Unterricht; Titel als Akademischer Künstler für den Ziseleur Gustav Adolf Julius Vollgold, Modelleur bei der Eisengießerei; Antrag von Schüler Weiß (bislang Lithograph) auf Besuch des höheren Akademieunterrichts; Gemälde von Julius Muhr (Oppeln) zu spät eingereicht; Rücksendung der Gemälde des Kunstvereins Königsberg und Danzig; Eingang für die Bibliothek: Duroziez, Manuel du peintre à la cire; Texier, Déscription de l’Arménie, la Perse etc.; Hanfstaengl, Galerie in Dresden; Gavard, Galleries de Versailles; Curmer, Les beaux arts; Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters; Stuttgarter Übersetzungsbibliothek: Griechische Prosaiker (Bl. 124f.).
9. Nov. 1844: Publikation von Zahn, Auserlesene Verzierungen aus dem Gesamtgebiet der Bildenden Kunst etc.; Unterstützung junger Künstler (nach Abstimmung: Julius Schrader) aus dem Fonds des Staatspreiswettbewerbs; Unterstützungsgesuch von Rud. Heilmann; Änderung der Instruktion für Medailleur Carl Fischer; Unterstützung für Rathgeber, Rathgeber und Heilmann als Schüler von Begas; Geldforderung der Witwe Wienecke an den Maler August Richter (Die Taufe Christi, Altargemälde für die Kirche in Französisch-Buchholz); Unterstützungsgesuch Otto Meyer; Aufnahme des kranken Bildhauers Carl Reinhardt bei dem Maler Mangels; Statut des Unterstützungsfonds des jüngeren Künstlervereins; Gipsabgusssammlung von Franz Lenhardt (Köln); Antrag des Hofinstrumentenmachers Bessalié (Breslau) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler (Bl. 125-127).
16. Nov. 1844: Besuch der Akademieausstellung durch König Friedrich Wilhelm IV.; Urteil des Senats: kein Preisträger im Staatspreiswettbewerb, Mitteilung an die vier Teilnehmer erfolgt; Unterstützungsgesuch Franz Heyse; Wettbewerbsteilnehmer (Michael Beersche Stiftung) Ph. (Schüler von Wach); Antrag von Wiszniewsky auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Unterstützung für Carl Grütling (Schüler von Wach); Schreiben des jüngeren Künstlervereins zu den Grundsätzen des Unterstützungsvereins; Schreiben des Malers Appun; Bericht von Möhring über das Musikleben in Saarbrücken; Herausgabe einer Werkauswahl Schadows (Anfertigung von Kupferstichen nach Zeichnungen von „remunerierten“ Schülern sowie von Stichen durch Schüler der Kupferstecherschule); Ausstellungsbeginn am 3. Aug. auf Antrag von Begas; Eingang für die Bibliothek: Roberts, Holy land; Klein, Radierungen; Zahn, Auserlesene Verzierungen etc.; Wachsmuth, Hellenische Altertümer; Asmus / Bötticher, Ornamentenbuch; Keller, Stiche nach Overbecks Evangelisten; G. Moller, Denkmäler der Baukunst (Bl. 131f.).
23. Nov. 1844: weitere Unterstützung für Kunstschüler Jahn; Bericht über Anzahl der Schüler der Kunst- und Gewerkschule sowie der Allgemeinen Zeichenschule; gerichtliche Anfrage betr. Erfindung von Schleip (Pianoforte) bzw. Nachahmung durch Ostermann (Bl. 136).
30. Nov. 1844: Ausschreibung des Staatspreiswettbewerbs im Fach Bildhauerei für 1845; Preisgeld für 1844 an Julius Schrader; Preisgeld zu gleichen Teilen an Otto Meyer und Pfannschmidt; Mitteilung von Lucanus über den Kunstverein Halberstadt; Anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen an Auguste Kolbe; Ausstellungskosten, Vorschusszahlung an Hampe; Hausangestellte Weidner und Glinnde; Eingang für die Bibliothek: Curmer, Les beaux arts; Nagler, Künstlerlexikon; Louis Viardot, Les Musées d’Allemagne et de Russie (Bl. 138).
7. Dez. 1844: Kosten der öffentlichen Sitzung am 15. Okt.; Titelverleihung als Akademischer Künstler an G. A. J. Vollgold, C. Hanisch, Wessely; Rechnungslegung durch Hampe; Zahlung von Prinz Adalbert von Preußen für den Ausstellungsbesuch; Beschwerde der Witwe Coué wegen unbefugter Entfernung einer Büste aus ihrem Besitz von der Ausstellung durch den Gießer Georges; Bericht über den Inspektor-Gehilfen Maaß; „Statuten des Vereins sächsischer Künstler zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und Künstlerinnen und den unbemittelten Hinterlassen“ von 1838, von Rauch zur Ansicht vorgelegt; Gutachten der Musiksektion in der Streitsache Schleip / Ostermann; Preisaufgaben der Musiksektion (Mottete nach Bibeltext, sechs Lieder); Dank von Ludwig Granzin (Danzig) für die Aufführung seiner Komposition auf der öffentlichen Sitzung am 15. Okt.; Eingang für die Bibliothek: Orlich, Reise in Ostindien; Mundt / Mühlbach, Berlin und seine Künste; Todesanzeige für Johann Adolph Darnstedt, geb. 1769, Mitglied seit 12. März 1811, gest. 1844; Historienmaler Vincenzo Camuccini (Inspektor der öffentlichen Gemäldegalerien zu Rom), Mitglied seit 12. Juni 1819, gest. 3. Sept. 1844 (Bl. 140f.).
14. Dez. 1844: Erstattung der Mietkosten an Kastellan Rietz; Abschrift des Statuts des Vereins zur „Unterstützung und gegenseitigen Hülfe der Künstler“ Düsseldorf; Anforderung von Probearbeiten von Bernet (Potsdam); Anstellung von Glinnde; Subskription auf die Publikation des Malers Kretschmer über die Reise in den Orient; Publikation der Rede [der öffentlichen Sitzung]; Schreiben an die Witwe Coué betr. entwendete Büste; Eingang für die Bibliothek: Hanfstaengl, Dresdener Galerie; Beratung über die Verwendung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen (Bl. 145).
21. Dez. 1844: Eingang für die Bibliothek: Zahn, Ornamente und Gemälde aus Herculanum etc.; Gemäldegalerie des Kgl. Museums; Eröffnungstermin für die Kunstausstellung; Bericht über die Amtsführung von Maaß; tabellarische Übersicht über die Schüleranzahl, fehlende Angaben zu den Klassen von Beckmann und A. Fischer; weitere Beratung über die Verwendung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen; Eingang für die Bibliothek: Zahn, s.o., Texier, Déscription de l’Arménie etc.; Robert-Dumesnil, Le peintre graveur francais; Katalog der Gemäldegalerie s.o. (Bl. 149).
28. Dez. 1844: Änderung der Instruktion für Medailleur Fischer; keine Unterstützung für J. Sachse; Stipendium der Michael Beerschen Stiftung an Phoebus Levin; keine Personalveränderungen an der Kunstschule Magdeburg; Gutachten über Gustav Bernet (Bl. 150f.).

Briefentwürfe des Senats 1844:
2. Jan.: Mitteilung an Haffer (Swinemünde) zur Berufswahl seines Sohnes (Bl. 7).
5. Jan.: Remuneration für Johann Wolff für die Lehrtätigkeit im Jahre 1843 (Bl. 7). Dank an H. Wichmann für die übersandten Musikstücke (Bl. 7).
12. Jan.: Rückgabe eines Gemäldes [Königin Luise] von Gebauer (Bl. 9).
16. Jan.: Anforderung von Unterrichtsmaterial (v.a. Gipsmodelle) durch die Kunstschule Erfurt (Bl. 10-12).
18. Jan.: Dankschreiben an Prof. Berghaus (Potsdam) für die Übersendung der von dessen Schülern H. Lange und A. Petermann gefertigten geographischen Kupferstiche, keine Empfehlung für eine Auslandsstudienreise (Bl. 14).
22. Jan.: Unterbringung von Röhling in einem Armenhospital, Schriftwechsel mit Bürgermeister Krausnick (Bl. 14).
26. Jan.: Antrag auf Erwerbung eines Gipsabgusses (Löwe) von Former Schür (Bl. 15). Freier Unterricht für Maurergesellen W. Mundt in der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 15). Veranstaltung der [vaterländischen] Gewerbeausstellung 1844 im Zeughaus (statt im Akademiegebäude), detaillierte Begründung (Bl. 16).
30. Jan.: Glückwunsch an C. Eduard Biermann zum Professorentitel (Bl. 17). Besuch des Unterrichts im Modellieren und Zeichnen mittwochs und samstags der Atelierschüler von Karl Fischer (Bl. 18). Eingangsbestätigung für die Gipsmodelle Amor und Psyche, Eigentum von Prof. Woltreck (Rom), (Bl. 18).
31. Jan.: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an den Maler Magnus sowie Bildhauer Drake (Bl. 18). Aufführung von ausgewählten Schülerkompositionen (Bl. 19).
3. Febr.: Vertrag mit Pfeuffer über die Anfertigung zweier Medaillenstempel (Bl. 20f.).
4. Febr.: Mitteilung an den Maler Stock (Magdeburg) betr. Probearbeiten (Bl. 21).
7. Febr.: Stellungnahme zum Antrag von G. Lüderitz zur Einrichtung einer Schule für Stahlstich (Bl. 21f.).
11. Febr.: Antrag auf Bestätigung der Wahl von David d’Angers zum Mitglied und Cailleux zum Ehrenmitglied (Bl. 22).
22. Febr.: Mietzahlung für Kastellan Rietz (Bl. 26). Remunerationen für die Lehrer Herbig, Hampe, Lengerich, Alb. Köhler, Neu, Domschke (Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule), Bl. 26.
28. Febr.: Genehmigung des Vorlesungsverzeichnisses (Bl. 27).
29. Febr.: Gipsabgüsse für die Kunstschule Erfurt (Bl. 27). Ernennung von Rabe zum Vizedirektor vom 1. Apr. 1844 bis 1. Apr. 1845 (Bl. 27, 29). Freier Unterricht für Engelhardt, Mitteilung an Prinz Carl von Preußen (Bl. 29).
1. März: Rückgabe der Zeichnungen von Stock (Magdeburg), keine Befähigung als Zeichenlehrer an Gymnasien (Bl. 29). Öffentliche Aufführung einer Komposition (Te Deum) von Musikdirektor Granzin (Danzig), Bl. 29. Dank an den ehemaligen Schüler C. Schall (Bl. 30). Unterstützung für Rudolph Heilmann (Bl. 30). Unterstützung für E. F. Lindenbaum (Bl. 30). Berufung von Architekten als Mitglieder des Senats; Vorschlag des Kultusministeriums: Stüler und Strack; Vorschlag des Senats (detaillierte Begründung): Stüler und Langhans (Bl. 30f.).
3. März: Glückwunsch an Friedrich Drake und Eduard Magnus zur Verleihung des Professorentitels (Bl. 32).
6. März: Anstellung von Weidner als Hausdiener und Aufwärter als Nachfolger von Röhling (Bl. 33).
8. März: Dank an Franz Commer für die Publikation Musica Sacra (Bl. 33). Restaurierung der Rahmen der großformatigen Gemälde von Biefve und Gallait durch den Kunstverein für das Großherzogtum Baden (Bl. 33). Stipendienrate für Carl Becker (Bl. 33). Mitunterzeichnung eines Zeugnisses von Dähling für den Schüler der Gipsklasse August Zeuschner durch den Direktor (Bl. 34).
10. März: Schiffstransport zweier Kisten mit Gipsfiguren aus Rom über Livorno und Hamburg (Bl. 35). Unterstützung für den Kupferdrucker Altmayer (Paris) für die Niederlassung in Berlin (Bl. 35). Mitteilung betr. Ludwig Heinrich Seifert (kein Akademischer Künstler), Bl. 35.
15. März: Zeugnis für Friedrich Groene aus Lüchtringen (Bl. 37). Zeugnis für E. Francke (Bl. 37). Mitteilung an Pierre Jean David d’Angers über die Ernennung zum Mitglied (Bl. 37).
20. März: Prüfung von Ferd. Meyer (nicht geeignet), Bl. 38. Dank an v. Olfers für das Angebot des Gipsabgusses der Minerva Medica (Bl. 38). Befreiung von den Transportkosten bei rechtzeitigem Eintreffen des Gemäldes von Nerly (Rom), Mitteilung an Ad. Henning (Bl. 38).
21. März: Mitteilung an Alphonse de Cailleux über die Ernennung zum Ehrenmitglied (Bl. 39).
27. März: Publikation der „Bibel Raffaels“ durch den Kupferstecher Ludwig Gruner (Bl. 40). Remuneration für den Lehrer Stoevesandt (Bl. 40). Subskription auf die Radierungen von Adam Klein für die Kupferstichsammlung (Bl. 40).
29. März: Eignung des Malers J.G. Maaß zum Assistenten des Inspektors (Bl. 40).
30. März: Raumnutzung durch den Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staate (Bl. 42).
2. Apr.: Überreichung des Mitgliederdiploms an Edouard de Biefve anläßlich seines Aufenthalts in Berlin (Bl. 42).
4. Apr.: Versendung der Gipsabgüsse von Relief-Ornamenten an die Kunstschule Erfurt (Bl. 42). Befürwortung der Unterstützungsgesuche von Joseph Sachs, Theodor Leutsch, Carl Bernhard Ferdinand Vorhauer (Bl. 43).
5. Apr.: Dank an Musikdirektor F. W. O. Braune für die Partitur seines Festgesangs (Bl. 43). Mitgliederurkunden für J. Ingres und L.P. Henriquel-Dupont (Bl. 44f.).
13. Apr.: Gutachten über die Fähigkeiten von Fr. Gröne (Lüchtringen) auf dem Gebiete der Lithographie (Bl. 46).
18. Apr.: Gutachten über das Altargemälde (Die Taufe Christi im Jordan) des Malers August Richter für die Kirche von Französisch-Buchholz (Bl. 48). Raumnutzung durch den Verein zur Beförderung des Gartenbaus in den kgl. preußischen Staaten (Bl. 48).
19. Apr.: Medaillen alter Prägung für die Lehrer des Aktunterrichts (Bl. 47). Remuneration für den Anatomieinspektor Fugger (Bl. 48). Stellungnahme zur Anstellung von J.G. Maaß statt des Kupferstechers H. Fincke als Assistenten des Inspektors (Bl. 48f.). Medaillen und Prämien für die ausgewählten Schüler des Aktstudiums: Zeichner: Louis Klewitz, Gustav Richter, Julius Detmer, Rudolph Heilmann, August Gosch, Gustav Eich, Julien Raymond de Baux, Gustav Seidel, Rudolph Hampf, Jacob Levin Dorn, Paul Habelmann; Modellierer: Hugo Hagen, Julius Franz, Carl Stepnitz, Alexander Gilly, August Wittsack (Bl. 49f.).
20. Apr.: Stellungnahme zur Beschwerde über den Medailleur und Lehrer Karl Fischer (Hs. E.H. Toelken, Bl. 52f.).
21. Apr.: Zeugnis für Anton Weidner (Bl. 51).
26. Apr.: Zeugnis für Anton Haase (Bl. 51). Antrag des Schülers Ferdinand Weyl auf freien Unterricht (Bl. 51).
7. Mai: Kostenanschlag für die Reparatur der steinernen Haupttreppe (Bl. 55).
12. Mai: Mahnung an Pfeuffer zur baldigen Ablieferung der Medaillenstempel (mit Porträt von Friedrich Wilhelm IV.), Bl. 56.
13. Mai: Einstellung von Mandel als Stellvertreter von Buchhorn (Kupferstecherschule) mit der Zusage auf die Nachfolge von Buchhorn (Bl. 57f.).
15. Mai: Kosten der Thorvaldsen-Gedenkfeier (Bl. 58).
24. Mai: Unterstützung für Joseph Sachs (Bl. 59). Keine finanziellen Mittel für die Einrichtung einer Klasse für Stahlstich, Mitteilung an Lüderitz (Bl. 59). Bericht über die Tätigkeit der Kunst-und Gewerkschulen, Angaben zu den Lehrern und zur jeweiligen Schülerzahl, Prämienvorschläge (Bl. 61-63).
29. Mai: Aufführung einer Komposition von R. Wüerst (Bl. 63). Mitteilung an C. Bötticher zum Vorlesungsplan und Berichte über die Schüler (Bl. 63). Stellungnahme zum Antrag von Zielcke auf Einrichtung eines Privatinstituts für architektonisches und perspektivisches Zeichnen (Bl. 63f.). Modalitäten der Michael Beerschen Stiftung, Mitteilung an Güldenstein (Bl. 65).
30. Mai: Kosten der Musikaufführung am 13. Mai (Bl. 64). Übergabe der tabellarischen Übersicht über die Schüleranzahl im Wintersemester 1843/44 an allen Abteilungen der Akademie, der Zeichenschule sowie der Kunst- und Gewerkschule Berlin (Bl. 64).
3. Juni: Mitteilung an Joh. Wolff zum Unterrichtsbeginn im Aktsaal (Bl. 65).
8. Juni: Summe für die Exkursionen der Landschaftsklasse (Bl. 68). Unterstützungsgesuch M. Unter (Bl. 68).
12. Juni: Einladung an das Kultusministerium zur öffentlichen Sitzung am 15. Juni (Bl. 68).
18. Juni: Liste der prämiierten Schüler der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 68).
22. Juni: Amtseid von Johann Gottfried Maaß (Bl. 69). Aufstellung der Personalveränderungen im Jahre 1843 (Bl. 69). Beschäftigung von Anton Weidner als Aufwärter und Modell (Bl. 69). Bitte um Übergabe des Modells der Thorvaldsen-Statue von Kiss an die Akademie, Schreiben an Kiss (Bl. 71). Antrag auf freien Unterricht für Böwe, Mitteilung an die Armendirektion (Bl. 71).
26. Juni: Ausstellung der Skulptur (Bacchus als Kind in der Wiege) von Julius Troschel (Rom), Transport auf dem Landwege (Bl. 72). Kosten der Musikaufführung am 15. Juni (Bl. 72). Kostenanschlag für die Malerarbeiten im Akademiegebäude (Bl. 72).
28. Juni: Kosten für den Gipsabguss (Hirsch) von Former Kienzler (München), Bl. 72).
5. Juli: detaillierte Aufstellung der Kosten der Thorvaldsen-Gedenkfeier (Bl. 75f., 98).
9. Juli: Änderungsvorschläge für das Akademiereglement von 1790, Anschreiben und Erläuterung (Bl. 76f.).
10. Juli: Remuneration für Stoevesandt (Unterrichtsmaterial), Bl. 78. Transportkosten für die Aquarelle von Rudolph Müller und Friedrich Hormer (Bl. 79). Marmorgruppe (Hero und Leander) von Steinhäuser (Rom): keine Übernahme der Transportkosten, Mitteilung an Ed. Pratti (Bl. 79).
11. Juli: Einbau von Gasbeleuchtung im Akademiegebäude (Bl. 80f.).
12. Juli: Antrag auf Gehaltserhöhung bzw. angemessene Remuneration für den akademischen Lehrer August Fischer (Bl. 81). Befürwortung des Unterstützungsgesuchs von Rudolph Hampf, Schüler von Maler Otto, Schreiben an Minister Eichhorn (Bl. 82).
13. Juli: keine Trennung der Allgemeinen Zeichenschule vom Akademieverbund, detaillierte Begründung vom 7. Juni (Bl. 81, Hs. Toelken Bl. 85f.).
17. Juli: Vorschuss für die Akademieausstellung (Bl. 82).
18. Juli: Dank an Franz Commer für den ersten Band seiner Sammlung niederländischer Komponisten des 16. Jh. (Bl. 84). Zahlung an Stoevesandt für Unterrichtsmaterial (Bl. 88). Ernennung von Mandel zum Stellvertreter von Buchhorn und dessen potentiellen Nachfolger (Bl. 89).
20. Juli: Mitteilung an den Medailleur und Lehrer Karl Fischer, Verweis auf die Instruktion für den Lehrbetrieb an der Akademie, 6. Juli (Bl. 87f.).
23. Juli: Zahlung an Kienzler (München) für Gipsabguss (Hirsch), Bl. 90. Zahlung an Pfeuffer für die Medaillenstempel (Bl. 91).
27. Juli: Verwendung der Medaillen alter Prägung als Jeton für die Lehrer des Aktunterrichts (Bl. 91). Verwendung der 50 Expl. von Hummels Lehrwerk, Anleitung zum Projections- oder geometrischen Zeichnen (Bl. 91), 30. Aug. (Bl. 104f.). Mitteilung an C. Büchtemann betr. Berufswahl (Bl. 92).
2. Aug.: Mitteilungen für das Hof- und Staatshandbuch (Bl. 92f.).
5. Aug.: Nutzung des kleinen Zimmers neben dem Uhrsaal der Akademie der Wissenschaften für die Kunstausstellung (Bl. 93).
9. Aug.: Einschätzung von Schüler Batke (kein Talent zur Kunstausübung) (Bl. 95). Ankauf einer Gliederpuppe (Pferdemodell) von Kunsthändler Sarre (Bl. 95f.). Empfehlung für die Statuten zur Vergabe eines Künstlerstipendiums der Stadt Thorn (Bl. 96).
10. Aug.: Übernahme der Transportkosten der Gemälde von Gonne und Baehr (Dresden) bei pünktlicher Einlieferung (Bl. 99).
11. Aug.: Einsendung der Gouache (Tierjagd) von W. Stöltzner zur Ausstellung, Mitteilung an den Besitzer (v. Orlich), Bl. 96. Eingabe von Zschau (Glogau), Bl. 97. Instandsetzung des Saales der ehemaligen Gipssammlung für die Skulpturenabteilung der Kunsstellung 1844 (Bl. 97f.).
17. Aug.: Verkauf der Eintrittskarten für die Kunstausstellung, Einstellung eines Kassierers (Bl. 99).
20. Aug. und 21. Sept: Remuneration für Aug. Fischer (Bl. 100). Ankauf der Gipsabgüsse von Former Bianconi (kolossaler Pferdekopf sowie Abguß einer Pferdeskulptur von Clodt), (Bl. 100 u. 109).
20. Aug.: Stipendienrate für Carl Becker (Rom), Bl. 100.
22. Aug.: Rückgabe einer Medaille, die durch ein Versehen an Melcher (Breslau) gegeben wurde (Bl. 101f.), 27. Sept.: Zuerkennung der Medaille an Robert Katzer, Mitteilung an Melcher (Bl. 112). Antrag auf Subskription von: Toschi, Gravures en taille douce de toutes les peintures à fresques de Corrège (Bl. 101). Zur Ausstellung der Gemälde von Müller, Etzdorf, Kirchmeyer, Felix Schiller, Bürkel, Nils, Simonsen, A. Zimmermann; Mitteilung an den schlesischen Kunstverein Breslau (Bl. 101f.).Zeugnis für Anders (Bl. 102).
27. Aug.: Eingabe von Zschau (Glogau) an Akademie der Wissenschaften weitergeleitet (Bl. 104). Mitteilung an den Maler Hossfeld: Kopien nicht zulässig zur Ausstellung (Bl. 104).
30. Aug.: Vorlesungsverzeichnis für das Winterhalbjahr (Bl. 104). Remuneration für die Assistenten an der Kunst- und Gewerkschule (Linger, Neu, Aby, Alb. Köhler, Domschke, Eberty) (Bl. 104).
7. Sept.: Kein Ersatz für verlorengegangene Medaille, Mitteilung an E.H. Meyer (Danzig), Bl. 106. Zeugnis für Robert Schwedler (Bl. 106).
11. Sept.: Eintrittskarten für die Ausstellung (Bl. 107).
21. Sept.: Titel als Akademischer Kalligraph an Ernst Schütze jun. (Festlegung: bei künftiger Titelverleihung als Akademischer Künstler soll das spezielle Fach Bestandteil des Titels sein (Bl. 108f.).
27. Sept.: Nutzung des kleinen Sitzungssaales der Akademie der Wissenschaften (Bl. 111). Unterstützung für den Kunstschüler Gustav Müller (Bl. 111). Angaben zum Lehrwerk von Hummel (Anleitung zum Projections- oder geometrischen Zeichnen), Bl. 111. Zeugnis für den Schüler Reinhold Hülker (Bl. 112). Mitgliederdiplome für Cailleux, David d’Angers, Berlioz (Bl. 113).
30. Sept.: Mitteilung an Gotthilf Roesler zu den Aufgaben des Hausknechts (Bl. 114). Mitteilung an den Akademischen Künstler H.G. Müller zur Teilnahme an der Kunstausstellung (Bl. 115).
2. Okt.: Mitteilung an Prof. Schlemm zur Ablehnung der Titelvergabe als Akademische Künstlerin an Clara Oenike: ihre Befähigung gehe über das zunftmäßige Handwerk hinaus, sie solle bei Gelegenheit zum Mitglied der Akademie gewählt werden (Bl. 115). Übergabe der Pastelle nach Guercino bzw. Rembrandt von Dora Stock an die Akademie, Schreiben an v. Olfers (Bl. 115).
3. Okt.: Aufgabenbereich des Hausknechts Weidner (Bl. 114).
7. Okt.: Bitte an den kgl. Kapellmeister Henning um Übernahme des Dirigats einer Komposition von Musikdirektor Granzin (Danzig) auf der öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 117).
9. Okt.: Einladung zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 117). Bericht über den Staatspreiswettbewerb im Fach Geschichtsmalerei, Antrag auf Remuneration an die vier Teilnehmer (Bl. 117f.).
11. Okt.: Dank an Franz Commer für den 2. Bd. „Cantica sacra“ sowie einer Festkomposition (Bl. 120). Dank an v. Olfers für das Verzeichnis der antiken Bildhauerwerke des Kgl. Museums (Bl. 120).
19. Okt.: Unterstützung an Joseph Sachs (Potsdam), (Bl. 120).
20. Okt.: zusätzliche Räume der Akademie der Wissenschaften für die Ausstellung (Bl. 121).
21. Okt.: Liste der ohne Antrag erworbenen Publikationen (Bl. 120f.).
29. Okt.: Bericht über den Zeichenschüler Friedrich Wilhelm Hoof (Sprottau), (Bl. 123f.).
6. Nov.: Mietzahlung für Kastellan Rietz (Bl. 125).
7. Nov.: Begutachtung der von der Kommission für die Gewerbeausstellung zur Auszeichnung vorgeschlagenen Töpfer-Arbeiten von Wessely, C. Hanisch, Oehler (Bl. 127).
8. Nov.: Antrag auf Titelverleihung als Akademische Künstler an den Modelleur und Ziseleur der kgl. Eisengießerei Gustav Adolf Julius Vollgold, an die Töpfermeister und Ofenfabrikanten C. Hanisch (Berlin), Wessely (Königsberg), Bl. 127.
9. Nov.: Stellungnahme zur Erarbeitung eines Anatomieunterrichtswerkes von Friedrich Rasche (Bl. 127f.). Rat an den Lithographen Wüsteneck, den bisherigen Beruf weiterhin auszuüben (Bl. 128). Gemälde von Julius Muhr (David vor Saul) nicht zur Ausstellung in der Akademie zugelassen (Bl. 128). Ersatz für die verlorengegangene Medaille an Ernst Heinrich Meyer (Danzig), Bl. 128.
9. Nov.: Kosten der öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 129).
10. Nov.: Beschwerde der Witwe Wienecke gegen den Maler August Richter (Bl. 129). Schreiben an den Bildhauer Franz Lenhart betr. Ornament-Sammlung, Weiterleitung an Direktor Beuth (Bl. 130). Nutzung des langen Saales der Akademie für die Weihnachtsausstellung des Künstlerunterstützungsvereins, Mitteilung an Daege und Lüderitz (Bl. 130). Bitte an Wessely um weitere persönliche Angaben; Mitteilung an C. Hanisch (Bl. 130). Dank und finanzieller Betrag an den Maler C. Mangels für die Aufnahme und Betreuung von C. Reinhardt (Bl. 130). Gutachten über den Lithographen J. Weiß (Bl. 129f.).
15. Nov.: Bericht über den Glasmaler Ludwig Müller, Empfehlung zur beruflichen Laufbahn (Bl. 132f.). Bericht über den vom Jüngeren Künstlerverein gebildeten Unterstützungsverein hülfsbedürftiger Künstler (Bl. 133). Antrag auf Vergabe einer Summe als Reisestipendium an einen talentierten jungen Künstler, vorgeschlagen: Julius Schrader, Otto Meyer, Pfannschmidt, Vergabe an Julius Schrader; Ausschreibung des Staatspreiswettbewerbes für Bildhauer 1845 (Bl. 133f.).
18. Nov.: Eintrittskarten für die Senatsmitglieder zur Wiedereröffnung des Opernhauses (Bl. 134).
22. Nov.: Stellungnahme zum Beschwerdeschreiben der vier Wettbewerbsteilnehmer; Zahlung an Schrader (Bl. 134f.). Zeugnis für Franz Heyse (Bl. 135). Statut des Düsseldorfer Künstler-Unterstützungsverein (Bl. 135), 21. Dez.: Anschreiben zur Kenntnisnahme (Hs. Rabe, Bl. 153). Schreiben an den Hof-Instrumentenmacher H. P. Bessalié (Breslau) zum Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler (Bl. 135).
29. Nov.: Tabellarische Übersicht über die Schülerzahl im Sommersemester (Bl. 136).
30. Nov.: Bekanntmachung über die Eröffnung der Kunstausstellung am 3. Aug. 1846, Erläuterungen, Verweis auf das Statut von 1790 (Bl. 136f.). Remuneration an Hampe (Betreuung der Bibliothek), Bl. 137.
4. Dez.: Dank für die Auszahlung des im Jahre 1844 nicht vergebenen Staatspreises im Fach Malerei an Julius Schrader; Antrag auf Vergabe der Preissumme des im Jahre 1843 ausgefallenen Wettbewerbs im Fach Architektur an die Maler Pfannschmidt und Otto Meyer (Bl. 139).
6. Dez.: Kosten der Kunstausstellung (Bl. 141). Antrag auf Zuerkennung des Preises der Michael Beerschen Stiftung an Phoebus Levin, lobende Erwähnung für Carl Bielschowsky (Bl. 142). Dank für den Jahresbericht des Halberstädter Kunstvereins (Bl. 143).
10. Dez.: Anstellung von Glinnde aus Hausknecht und Aufwärter (Bl. 141f.). Schreiben an Mme Coué betr. Beschwerde über den Gießer Georges (Bl. 143).
13. Dez.: Statuten des Vereins Sächsischer Künstler zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und Künstlerinnen und deren unbemittelter Hinterlassenen, Weiterleitung der Statuten an den Vorstand des Jüngeren Künstlervereins (Bl. 143). Weiterzahlung der Unterstützung an Carl Gütling (Atelier Wach), Bl. 143. Antrag auf Herausgabe einer Werkauswahl von G. Schadow unter Mitwirkung der Schüler der Kupferstecherschule (Leitung: Buchhorn, Mandel), Bl. 144. Streitsache Schleip gegen Ostermann, Schreiben an das Kriminalgericht (Bl. 146), Gutachten der Musiksektion vom 6. Dez. (Bl. 147).
14. Dez.: Einschätzung der bisherigen Amtsführung von J.G. Maaß (Bl. 146).
20. Dez.: Ausschreibung des Preises der Musiksektion im Genre Komposition für Männergesang (Bl. 146). Gutachten über Aug. Rathgeber sowie Rudolph Heilmann (Bl. 148).
21. Dez.: Druck der Rede von Wach auf der öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Gutachten über die Wettbewerbs-Gemälde), Bl. 146.
27. Dez.: Antrag von Wage (Saalfeld in Ostpreußen) auf Errichtung eine Mahlmühle an Direktor Beuth weitergeleitet (Bl. 149f.). Angaben zur Schüleranzahl der Lehrer Beckmann und A. Fischer (Bl. 150).
30. Dez.: Liste der Publikationen, die zur Prämienvergabe gekauft wurden (Bl. 151).
6. Jan. 1845: Empfangsbestätigung für Prämien an Georg Havemann und Wilhelm Schütte (Bl. 155).

Enthält u.a.:
- Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Vorlesungsverzeichnis der Akademie vom 28. Febr. 1844; vom 30. Aug. 1844 (Druck, Ausschnitt, Bl. 28, 103).

Datierung1844
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XX
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0043
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1843 bis 1844
Datierung1843 - 1844
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang156 Bl.
Microfilm/-fiche: 0092
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0092.PDF
Dateigröße65.45 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: