zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1851 und 1852
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0048
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1851 und 1852
EnthältOrdentliche Sitzungen des Senats der Akademie 1851, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Begas, Berges, Bötticher, Buchhorn, Caspar, Commer, Dehn, Eybel, Herbig, Hummel, Kolbe, v. Kloeber, Kretschmar, Kugler, Maaß, Meyerbeer, Pistorius, Rabe, Rauch, Rungenhagen, A. Schadow, J. Schneider, Schrader, Saemann, Stüler, Tieck, Toelken, Wichmann, A. Wolff, Wredow.

4. Jan. 1851: Leitung des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten durch Minister v. Raumer, Aufwartung seitens des Senats der Akademie; Remuneration an Maaß; Mitteilung über die Ordensträger der Akademie; Antrag von Julius Troschel auf Akademiemitgliedschaft; Bewilligung des Titels als Akademischer Künstler für Wilhelm Fischer aufgrund der eingereichten Zeugnisse; Mitteilung des Instrumentenmachers Klein (Berlin) zu Schleips Sohn (Berechtigung zum Titel als Akademischer Künstler); Eingang für die Bibliothek bzw. Kunstsammlung: Naglers Künstlerlexikon; Medaille von Agelion Facius, Medaille zur Enthüllung des Herderdenkmals in Weimar mit dem Porträt Herders (Bl. 1f.).
11. Jan. 1851: Bericht des Kuratoriums der Michael Beerschen Stiftung zum Stipendiaten Salomon Simon; Aufwartung bei Minister v. Raumer; Antrag von Wilsing auf Auftragskomposition zur Einweihung der Schloßkapelle; Durchführung der Kunstausstellung ab 1852 jeweils ab Sept., Bekanntmachung; Unterstützungsantrag Hoppe bewilligt; Unterstützung an Th. Barnack; Unterstützungsgesuch der befreundeten Stipendiaten Biermann und Gütling befürwortet; Publikation von Guérard, Cartulaire de Notre Dame de Paris; Zeugnis für Wilhelm Mehnert (Petersburg); Titelverleihung als Akademischer Künstler an Gießer nur, wenn sie zugleich als Ziseleur tätig sind (Bsp. W. Fischer); Eingang für die Bibliothek: La basilica di San Marco in Venezia (Bl. 3f.).
25. Jan.: vorläufig keine Lehrstelle für das Fach Kostümkunde (Vorträge von Guhl); Auftrag zur Anfertigung von Büsten für die Aula des Gymnasiums von Rastenburg; Abrechnung der Kunstausstellung 1850, Antrag Herbig: Teilsumme für den Ankauf von Kunstwerken; Ausstellung der Bronzestatue Polyhymnia von Gießer O. Kerseler (Greifswald) im Akademiegebäude; Dank von Lindpaintner für das Mitgliederdiplom, Bitte an Lindpaintner um halbstündige Komposition für die nächste öffentliche Sitzung (Bl. 5f.).
1. Febr. 1851: Büsten für die Aula von Rastenburg; Remunerationen für die Lehrer: Daege (Gipsklasse), Holbein (2. Zeichenklasse), Neu (Assistenz der 3. Zeichenklasse); Aufbewahrung der "chinesischen Typen" im Besitz der Akademie der Wissenschaften; Unterstützungsgesuch Moritz Schulz; Ankauf als Unterrichtsmaterial: Gruner, Specimens of ornamental art; Begründung zur Remuneration an Th. Neu; Freiunterricht für Wilh. Kopske (Liegnitz); Antrag von Julius Hopfe auf den Titel Musikdirektor; Quittungen der Kunstschule Breslau für den Erhalt der Schülerprämien, Rückgabe der Medaille für Siegism. Barns (Amerika), Medaille an Boksch; Antrag von Schirmer auf Zuweisung eines eigenen Ateliers abgewiesen; Aufnahme von Rudolph Hugo Felsch als Akademieschüler (ohne Unterhaltszahlung); Dank an Anger (Danzig) für die Publikation Zur Theorie der Perspektive für krumme Bildflächen etc.; Dank an Vogel v. Vogelstein für Kupferstich nach eigener Zeichnung sowie Komposition "Stillschweigend"; Eingang für die Bibliothek: Gruner s.o. (Bl. 7-9).
8. Febr. 1851: Antrag von Körner (Prenzlau) auf musikalische Ausbildung seiner Töchter; Rechnungsbetrag an Trautwein; Stipendienrate an Gilli (Rom); Antrag des Tischlers Georg Friedr. Karl Kölling (Sömmerda) auf Ausbildung zum bildenden Künstler; Roter-Adler-Orden 4. Klasse für Dähling; Komposition von Hopfe; Auftragskomposition von Lindpaintner, bittet um Textvorlage; Gesuch der Witwe Gütling um Ankauf des Wettbewerbs-Bildes ihres verstorbenen Sohnes; Anstellung des Malers Maximilian Roch als Hilfskraft in der Bibliothek; Ankauf: Adolph Friedrich Riedel, Zehn Jahre aus der Geschichte der Ahnherren des Preußischen Königshauses (Bl. 10f.).
15. Febr. 1851: Unterstützungsantrag Reyher; keine Empfehlung für Holzbildhauer Carl Beeck; Schreiben von v. Ladenberg (unterzeichnete Patente); Verpflichtungen des Stipendiaten Simon; Professorentitel für Adolph Eybel; Eingang für die Bibliothek: Förster, Allgemeine Bauzeitung, Galimard, Salon de 1849 à Paris; Einsendung einer Korkarbeit von Albert Gerhardt zur Londoner Weltausstellung (Bl. 12f.).
22. Febr. 1851: Büsten für die Aula des Gymnasiums von Rastenburg; Verwendung der Einnahmeüberschüsse der Kunstausstellung, u.a. zum Ankauf von Werken der Mitglieder; Bekanntmachung zum Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur (Bl. 14).
1. März 1851: Eingang für die Bibliothek, Didron, Annales archéologiques, Remunerationen an die Mitglieder des Musiksenats; Remuneration an Hilfslehrer Theodor Neu; Eingang für die Bibliothek: Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji etc.; Antrag von Wilhelmi auf Übertragung der an den Maler Gütling gezahlten Unterstützung; Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; vorläufige Anstellung des Malers Maximilian Roch als Hilfskraft in der Bibliothek; Verfügung für Staatsbeamte; Eingang für die Bibliothek: Cartulaire de Notre Dame de Paris; Eingang der Gipsabgüsse als Unterrichtsmaterial in der Kunstschule Königsberg; Zeichenlehrerattest für den Lehrer Engel im Fach geometrisches und perspektivisches Zeichnen; Glasmalerei nach alter Art und Weise, Antrag von Friedrich Abelmann (Stendal); Zeugnis für Kunstgießer Wilhelm Fischer; Publikation von Manasse Unger, Das Wissenschaftliche der Malerei, Widmung an die Akademie; Ausscheiden von Kompositionsschüler Adolph Presting; Unterstützungsantrag von Hausdiener Glinnde; Eingang für die Bibliothek: Chapuy, Italie monumentale et pittoresque (Bl. 15f.).
8. März 1851: Ernennungsurkunde für Adolph Eybel (Professor für Tiermalerei); Antrag von Wilhelmi (Übertragung der Unterstützungszahlung an Gütling) abgelehnt; Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule; Stipendienrate an Gilli (Rom); Gemälde von Gütling nicht vom König anzukaufen; Beurteilung der Fähigkeiten der Töchter Körners (Prenzlau) in der Akademie; Verleihung des Professorentitels an Julius Troschel und Emil Wolff; Zulassung des Malers F. B. Th. Ziegler zum einjährigen Militärdienst; Antrag von Carl Hering auf Verleihung des Titels Musikdirektor, Übergabe der Komposition Frithjof (Melodram); Mitgliedschaft von Maler Schirmer bei der allgemeinen Witwen-Verpflegungsanstalt; Probearbeiten der Schüler der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Vorschläge zur Ernennung eines Nachfolgers von Spontini in der Friedensklasse des Ordens pour le Mérite, Schreiben des Kanzlers Alexander v. Humboldt; Angelegenheit Fritz Meyer (Erfordernis einer Konzession für Lithographen, die keine eigene Druckerei besitzen), (Bl. 18f.).
15. März 1851: Verleihung des Professorentitels an Emil Wolff und Julius Troschel; Abwesenheit von Herbig; Staatskalender für die Akademie; Studienreise von Salomon Simon; Zulassung von Heinrich Levi zur Sonntagsklasse der Kunst- und Gewerkschule; Ankauf: A. Grandjean de Montigny et A. Firmin, Architecture Toscane etc.; Pflasterung des Hofs der Akademie (Bl. 20).
22. März 1851: Remunerationen an Gerstler, Ziegler, Dietrich, Becker, Lehmann, Bocheneck; Antrag auf Kompositionsunterricht von Kellner sowie C. Koch; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor an Musiklehrer Richter (Steina); Auftrag an Bildhauer Stürmer zur Anfertigung einer Büste von Herzog Albrecht für die Aula des Gymnasiums Rastenburg, Übergabe von Mustern durch Rosenfelder; Eingang für die Bibliothek (überreicht durch das Kgl. Museum): E. Gerhard, Trinkschalen und Gefäße; keine Anmeldungen für den Unterricht bei Ernst Reyher (geographischer Kupferstich); Antrag von Rudolph Piefke auf Zulassung zum Kompositionsunterricht; Einweihung des Denkmals Friedrichs des Großen, Verhinderung der Besteigung des Akademiedaches aus diesem Anlaß, Schutz der Sandsteinfiguren (Bl. 21f.).
29. März 1851 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Hummel, Wichmann, Boetticher, Knoblauch, Rauch, Pistorius, Stürmer, Gaertner, v. Kloeber, Henning, Lüderitz, Begas, Commer, Bach, Rungenhagen, Kolbe, Steinbrück, Eichens, Caspar, Eybel, Alb. Wolff, Krause, Mandel, Fischer, Berges, Meyerheim, Toelken, Maaß): Verwendung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen, Bildung eines Fonds zur Unterstützung von Mitgliedern und Lehrern der Akademie bzw. deren Witwen und Waisen (Bl. 23).
5. Apr. 1851: Anträge von Hentschel sowie Louis Lamprecht auf Verleihung des Titels als Musikdirektor; Musikunterricht für die Töchter von Körner (Prenzlau); Stipendienrate für Gilli (Rom); Schreiben von Eduard Fischer (Rudolstadt); Antrag von Orgelbaumeister Fabian auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Vorlesungsbericht von Guhl; Porträt Ludwig Tieck von Carl Vogel (Dresden) zur Akademieausstellung; Bericht von Gottlieb Biermann über seine Reisevorhaben; Summe aus der Ausstellung der Güsse für das Friedrich-Denkmal von Rauch für die Akademie-Unterstützungskasse; Unterricht von Florian Karsch (Beuthengrund) an der Akademie; Ausstellungsverzeichnis des Kunstvereins zu Halberstadt, Anschreiben von Lucanus; Schülerarbeiten der Klasse E. Holbein; Eingang für die Bibliothek: Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters (Bl. 24f.).
12. Apr. 1851: Urkunden der Professorentitel für Emil Wolff und Julius Troschel übergeben; Quittung von A. Gilli; Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg; 32 Blatt Vorlagen für den Unterricht in der Klasse von Zielcke; Eingang für die Bibliothek: Leo v. Klenze, Sammlung architektonischer Entwürfe; Adreßkalender für Potsdam und Berlin; Vorschläge für den Orden pour le Mérite (Bl. 26).
19. Apr. 1851: Vorschläge für den Orden pour le Mérite: Komponist D. F. E. Auber, Bildhauer Pietro Tenerani, Historienmaler Louis Gallait; Immatrikulationsgebühren und Honorare; Ernennung eines Bevollmächtigten für die Londoner Weltausstellung; Schreiben des Stipendiaten M. J. Michael; Kostenanschlag für die Pflasterarbeiten im Akademiehof; Ausstellung eines für die Londoner Ausstellung bestimmten Tafelaufsatzes; Kaufangebot von Dunker: Bildnis von Weitsch, abgelehnt; Aufführung der Schülerkompositionen (Wettbewerbsarbeiten) der Musiksektion im langen Saal der Akademie; Porträtbüste (Gipsabguß) Ghr. Link von Wichmann für die Akademie, Aufstellung im Senatssaal; Eingang für die Bibliothek: Chr. Fr. Ludwig Förster, Allgemeine Bauzeitung; Büste Link von Wichmann s.o. (Bl. 27f.).
26. Apr. 1851 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, v. Kloeber, Dorn, Schneider, Wichmann, Daege, Bach, Rungenhagen, Toelken, Maaß): Raumnutzung durch den Verein zur Beförderung des Gartenbaus; Andrucke der Buchdruckerei Decker für die Londoner Weltausstellung; Bewerbungen von Ziegler sowie von Moritz Wolffheim für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Einladungen an die Akademie zu Theateraufführungen (Bl. 29).
3. Mai 1851: Gutachten über den Orgelbauer E. Fabian; Antrag von Organist Lehmann (Kyritz) auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Antrag (Geldforderung) der Witwe Boldt betr. Skizzen und Zeichnungen aus dem Nachlaß der Witwe Blechens; Kunstausstellung in Brüssel; Unterstützung an Hausdiener Glinnde; Stipendienrate für Biermann; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschule Danzig; Anfrage des Bibliothekars Pertz zur Publikation Cartulaire de Notre Dame de Paris; Vorlesungen von Geppert in Mythologie, Antrag auf Verlegung; Eingang der Schülerarbeiten aus Erfurt; Bitte des Österreichischen Kunstvereins um rege Teilnahme der Berliner Künstler an ihren Ausstellungen, Mitteilung von v. Olfers; Ankauf: Stich von Amsler nach Overbeck, Triumph der Religion in den Künsten; Anfrage von Zielcke zu den Schülerzeugnissen (Stempelpapier); Waagen als Kommissionsmitglied für die Londoner Weltausstellung, Schreiben an den Vorsitzenden der Kommission, Viebahn; Urlaub von Rungenhagen (Bl. 30f.).
10. Mai 1851: Anfechtung des Testaments von Henriette Blechen durch die Witwe Boldt; Unterstützung an Moritz Schultz; Freiunterricht für Lehrer Todt; Stipendienrate für M. J. Michael; kein Raum im Akademiegebäude zur Fertigstellung eines großen Gemäldes von Phoebe Levin; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschule Breslau; Ankauf: Jules Gailhabaud, Architecture de V au XVI siècle etc.; Aufführung der Schülerkompositionen der Musiksektion; Unterstützungsantrag des Geigers August Kellner (Bl. 32).
17. Mai 1851: Sicherheitsvorkehrungen während der Enthüllung des Denkmals Friedrich II. von Rauch; Eingang für die Bibliothek: Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum sowie Revue archéologique; Bericht über Kellner; Zulassung von Fürstenau (Neuruppin) zur Zeichenlehrerprüfung; Nutzung des Saales der Singakademie, Anfrage von Rungenhagen; Zulassung von Ziegler zum einjährigen freiwilligen Militärdienst; Todesanzeige für Friedrich Tieck, gest. 13. Mai 1851; Nutzung von Akademieräumen zur Anfertigung von Malereien während der Enthüllungsfeier des Denkmals für Friedrich II.; Antrag von Pedell Hampf auf Erteilung des allgemeinen militärischen Ehrenzeichens; Eingang für die Bibliothek: Ternite s.o., Revue s.o., Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst; Stich von Fr. Weber nach dem Bildnis von Hans Holbein (Bl. 33f.).
24. Mai 1851: Ehefrauen der Akademielehrer nicht zum Eintritt in die allgemeine Witwenkasse zugelassen; Viebahn als Vertreter Deutschlands in Kunstangelegenheiten auf der Londoner Weltausstellung 1851; Stipendienrate an Salomon Simon; Dank an Pertz für ein Expl. des Cartulaire de Notre Dame de Paris; Antrag von Lengerich auf Gehaltserhöhung; Antrag von Rundt auf Subskription auf eine Publikation über die Universitäten von Oxford und Cambrigde; Eingang für die Bibliothek: Raccolta delle opere di Raffaello, disegnate e incise da Niccolà Consoni; Versammlung der Wettbewerbsteilnehmer und Mitglieder des Senats (Bl. 35).
7. Juni 1851: Baumaßnahmen im Innenhof (Wasser); Medaillen für die Lehrer im Aktsaal; Denkmal für den Grafen v. Brandenburg; Antrag von W. Kullrich auf finanzielle Mittel für eine Bildungsreise nach London bzw. Paris; Versuche des Photographen P. Wotke, Antrag von v. der Heydt auf Unterstützung; Kunstausstellung in Brüssel; Aufführung der Komposition De profundis von F. W. Wilsing, Unterstützungsantrag; Antrag von J. W. E. Fabian auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Einladungskarten zur Enthüllungsfeier des Denkmals Friedrich II. (von Rauch),Teilnahme von Schülern sowie an der Ausführung des Denkmals Beteiligten, Organisierung durch Strack; Unterstützungsantrag Caspar Clemens Zumbusch; Bewerbung von Drake als Nachfolger von Tieck im Senat; Publikation von Chr. Schmidt, Originalpläne deutscher Dome: zwei Blatt betr. Straßburger Münster; Chr. Schmidt, Kirchenmöbel in Cöln, Trier und Münster (Bl. 36f.).
14. Juni 1851: Mietzahlung für Kastellan Rietz; Antrag von C. L. Reiche (Brieg) auf Verleihung des Titels als Musikdirektor; Genesungsurlaub für Schirmer; Antrag von v. Kloeber auf die Nachfolge von Tieck als Senatsmitglied; Anschaffung einer Kupferdruckpresse, Antrag von Hampe; Unterstützungsantrag von Alexander Calandrelli; Antrag von Wilsing (Komposition De profundis); Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten (Bl. 38).
21. Juni 1851: Antrag von Musiklehrer Richter (Steinau) auf Verleihung des Titels als Musikdirektor; Antrag von Adalbert Meinecke auf Unterricht in der Akademie; Antrag von van der Chigt (Leiden) auf Medaille zur Enthüllungsfeier des Denkmals Friedrich II. (Medaille von Kullrich); Bewerbung von Richard Zöllner für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Bewerbungen von August Fischer sowie Julius Schrader um die Nachfolge von Tieck bzw. Dähling als Senatsmitglied; Sommerferientermin; Druckkosten für die Komposition von Wilsing (De profundis); Eingang für die Bibliothek: Bulletino dell' instituto per anno 1850, Annali dell' instituto di corrispondenza archeologica (Bl. 39).
28. Juni 1851: Kosten der Ehrenfeier für Rauch; Titel und Erscheinen des Staatsanzeigers (Bl. 40).
5. Juli 1851: Mitteilung an die Witwe Boldt zur Rechtskraft des Testaments von Henriette Blechen; Unterstützungsgesuch von August Dressler (Studium der Malerei); Ausstellung einer Orgel von Remler in der Akademie; Medaillen an Maaß (ursprünglich für Rauch bestimmt); Antrag auf Eintrittskarten für das Theater; Antrag von Rokohl (Aschersleben) auf Zuerkennung als Zeichenlehrer; Stipendienrate an Salomon Simon; Antrag von Domschke auf Unterrichtsmaterial (männliches und weibliches Skelett); Antrag von Daege auf Mitgliedschaft im Senat; Anstellung des Modellstehers Deutsch als Portier; Präsentation von Arbeiten von L. Jacoby durch Mandel; Begutachtung der Arbeiten im Aktsaal (Modelle und Zeichnungen), Bl. 41f.
12. Juli 1851: Kostenerstattung an Rungenhagen (Aufführung von Schülerkompositionen); Zahlung an Kastellan Rietz zum 80. Geburtstag; Ehrung für Pedell Hampf; Erholungsurlaub für Buchhorn; Publikation zu den Gärten von Potsdam unter Mitwirkung von Lenné; Todesanzeige für den Akademischen Künstler und Medailleur Kastner; Stipendienrate an Alexander Gilli; stehende Figur (Shakespeare) von Steinschneider Janda; Ankauf: Raccolta delle opere di Raffaello, disegnate e incise da Niccolà Consoni; Lindemann u. Frommel, Skizzen aus Rom und der Umgebung (Bl. 43f.).
16. Aug. 1851: Antrag der Wettbewerbsteilnehmer (Architekten) Strauch, Hahnemann und Gravenhorst auf Unterstützung abgelehnt (nur für Erstattung der Modellkosten gedacht); Beihilfe an die Assistenten von Du Bois-Reymond, Fugger und Apel; Subskription auf das Werk von W. Zahn, Ornamente aller klassischen Kunstepochen nach den Originalen in ihren eigenthümlichen Farben; Antrag auf Unterstützung zur Malerausbildung von Karl Friedrich Wilhelm Kray; Antrag von Lengerich auf Gehaltserhöhung; Kur für Schirmer; Titel als Musikdirektor für den Oboisten Joseph Golde; Prämiierung der Schüler des Aktsaales, Prägung von Medaillen mit den eingravierten Namen von Albert Schröder und Ludwig Hoffmann; Stipendienrate an Alexander Gilli; Regelung der Strafverfahren gegen Staatsdiener; Prägung von Medaillen zur Auszeichnung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Genesungsurlaub von Inspektor Maaß; Unterstützung an Johann Wessel; Unterstützungsgesuch des Tiermalers Adolph Rohlfs, mit Empfehlung von Prinz Friedrich Carl; Medaille zur Einweihung des Friedrich-Denkmals von Rauch in Silber und Bronze, Geschenk des Königs an die Akademie; Dank von Orgelbauer Fabian (Bromberg) für die Urkunde als Akademischer Künstler; Ausleihe eines Kopfes aus der Gipssammlung der Akademie an Ludwig Ferdinand Hesse für die Ausführung einer Herme im Garten Sanssouci; Übersendung von Arbeiten Pariser Künstler zur Berliner Kunstausstellung, Schreiben von Cotel, Paris; Arbeit von W. Stürmer (Büste Herzog Albrecht I. von Preußen); Antrag von A. Eybel auf Senatsmitgliedschaft; Titel als Akademischer Künstler an Goldschmied Albert Wagner (Teilnahme an der Weltausstellung in London); Unterstützungsantrag von Giovanni Calandrelli für seinen Sohn Alessandro (Alexander); Übergabe des Auftragswerkes von Lindpaintner (Komposition für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.); Antrag von Julius Heinsius auf ästhetisch-theoretische Vorlesungen, Anlage: Beitrag zu der Lehre vom Verhältnis von Wissenschaft und Kunst; Antrag von Architekt Friedrich Stache (Wien) auf Akademiemitgliedschaft, Anlage: zwei Abbildungen des Mosaikbildes nach Leonardo da Vinci in der Minoritenkirche zu Wien (Bl. 45-50).
23. Aug. 1851: Unterstützungsantrag Barnack; Antrag von Stoevesandt auf Gehaltserhöhung; Bewerbung von Ernst Friedrich um Aufnahme als Kompositionsschüler; Aufgaben und Befugnisse von Maler Johann Wolff betr. Unterricht im Aktsaal; Unterstützungsantrag von Maler Hoppe (erblindet); Monatsbericht der Akademie der Wissenschaften; Remuneration für den Bibliotheksassistenten, Maler Roch; Eingang für die Bibliothek: Übersetzungsbibliothek griechischer Dichter (Bl. 51f.).
30. Aug. 1851 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Rabe, Daege, Eybel, Kolbe, Bach, Toelken, Hummel, v. Kloeber, Maaß, Begas, Rungenhagen, Buchhorn, Rauch): Reglement der Kunstausstellung 1851 in Brüssel; Kolbe als Vertreter von Eybel während dessen Urlaub; Termin der Begutachtung der Schülerarbeiten (Bl. 53).
6. Sept. 1851: Leistung von A. Rohlfs nicht ausreichend für eine Unterstützung; Unterstützungsgesuch von C. F. W. Kray, Ölskizzen als Probe; Gedenkmedaille zur Enthüllung des Friedrich-Denkmals von Rauch als Guß, Verleihung an Herbig, Cornelius und Meyerbeer; Titel als Akademischer Künstler an Albert Wagner; Unterstützungsantrag des Kupferstechers A. Dressler; Antrag von Holzschnitzer Franz Staniszewski auf ein Stipendium zur Weiterbildung; Kompositionen von Oboist Golde; Publikation von Manasse Unger, Das Wesen der Malerei; Antrag der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg auf Unterrichtsmaterial; Unterstützungsantrag des Schülers Louis Riedel; Unterstützungsantrag von Caspar für Roch; Schreiben von F. W. B. zum Verhältnis der Töne zueinander; Antrag von Struwe (Halberstadt) auf Attest als Zeichenlehrer; Erstattung des von Rungenhagen verauslagten Betrages; Arbeit von Louis Sussmann für den Preis der Michael Beerschen Stiftung; Mappe von Unzelmann mit Holzschnitten zu Themen aus dem Neuen Testament, von Hofbuchdrucker Decker zur Weltausstellung in London gesandt; Eingang für die Bibliothek: Unger s.o.; Allgemeine Bauzeitung; Kugler, Denkmäler der Kunst, Atlas zur Kunstgeschichte; Gailhabaud, L'Architecture du Vme aus XVIme siècle (Bl. 54f.).
13. Sept. 1851: Ernennung von Giacomo Meyerbeer zum Mitglied des Senats; Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an Pedell Hampf; Antrag Lengerich; Remuneration an Stoevesandt; Übergabe des Bildes von Schoppe, Die letzten Augenblicke Sr. Majestät des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. von Major Franz v. Steinwehr aus Unkel an die Akademie (aus der von Kunsthändler Kuhr veranstalteten Ausspielung gewonnen); Dankschreiben von Architekt Stache; Terminverlängerung für den Wettbewerb im Fach Architektur; Ausscheiden von August Hahnemann aus dem Architekturwettbewerb; Betrag aus dem Eintritt in das Neue Museum für die Unterstützungskasse; Lindpaintner als Dirigent seiner Kantate für die Akademie; Eingang für die Bibliothek: Schenkung des Gemäldes von Schoppe durch Steinwehr s.o.; Findens royal Gallery of british art; Nagler, Neues allgemeines Künstlerlexikon; Mitwirkung des Domchores bei der öffentlichen Sitzung am 15. Okt., Antrag an Intendanten v. Redern (Bl. 56f.).
20. Sept. 1851: Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester; Remunerationen an die Assistenzlehrer der Kunst- und Gewerkschule; Unterstützungsantrag der Malerin Elise Kienitz (Potsdam), Zeugnis von Maler Wegener; Urlaub von Eybel, Kolbe als Vertreter; Arbeiten des Stipendiaten M. J. Michael (Michael Beersche Stiftung); Bewerbung von W. Reichardt für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Remuneration an August Fischer; Festsetzung von Leihfristen für die Bibliothek, Antrag von Caspar; Remuneration für Pedell Hampf; Eingang für die Bibliothek: Ausgeführte Bauwerke von Baurat Hitzig; Atlas zur Allgemeinen Bauzeitung; Sammlung der Notizen von Hampe zum Werk Schlüters (im Besitz von Seidel), Abformung des Sklaven an der linken Seite des Denkmals auf der langen Brücke; Antrag von Rungenhagen auf freien Eintritt von drei Musikeleven in die Oper; Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten der Architekten (Bl. 58f.).
27. Sept. (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Daege, Hummel, Boetticher, v. Kloeber, Buchhorn, Schneider, Bach, Toelken, J. Wolff, Caspar, Maaß): Kostenübernahme für das Friedrichdenkmal von Rauch; keine Zahlung an die Wettbewerbsteilnehmer (Architektur) als Modellkosten; Mitteilung von Gravenhorst über die preußische Staatsangehörigkeit; 50jährige Akademiemitgliedschaft von Rungenhagen (Bl. 60).
30. Sept. 1851: Beratung über die Zuerkennung des Preises des Architekturwettbewerbs (Nr. 7); Zuerkennung des Preises der Michael Beerschen Stiftung an den einzigen Bewerber (Bl. 61).
4. Okt. 1851: Anfrage zur Verweisung von Landschaftsmaler Dressler aus der Kupferstecherklasse; Unterstützung an Maler Hoppe; Kostenerstattung an Rungenhagen; Zahlung für die Büste Herzog Albrechts von Stürmer für das Gymnasium in Rastenburg; Entgelt an Maler Roch für Bibliotheksarbeiten, Eignung von Roch; Einschätzung von Maler Wegener (Potsdam) über die Malerin Kienitz; Arbeiten (Faun und Amor, Nymphe Egeria, Adonis von der Venus getröstet, Amazone) des Stipendiaten Simon der Michael-Beerschen Stiftung; Bewerbung von Carl Tobuss, Lyck, um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Wiederaufnahme des Kompositionsunterrichts von Neugebauer; Antrag von Louis Castan auf Unterstützung zur weiteren Ausbildung (nach Ableistung des zweijährigen Militärdienstes); Eingang für die Bibliothek: Becker und v. Hefner, Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters (Bl. 62f.).
11. Okt. 1851: Unterrichtsmaterial (Vorlegeblätter für Mechaniker) für die Provinzialkunstschule Magdeburg; Große silberne Medaille für Handwerker; Zahlung an Pedell Hampf für Bibliotheksdienste; Mitteilungen für den Staatsanzeiger; Remuneration an Prof. Fischer für den Unterricht in der Modellierklasse; Antrag von Historienmaler Grashof auf ein Reisestipendium; Bestimmungen der Zulassung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst; Bericht von Alexander Gilli aus Rom; Stipendium der Michael-Beerschen Stiftung für Louis Sussmann; Antrag von Louis Castan (Entlassung aus dem zweijährigen Militärdienst) weitergeleitet; drei Dauerkarten für den Besuch der Oper (für die Schüler der Kompositionsklasse der Musiksektion); Weihnachtsausstellung des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung ihrer hülfsbedürftigen Mitglieder etc.; Eingang für die Bibliothek: Musée des armes rares anciennes etc.; Gailhabaud, L'Architecture de V au XVI siècle; Ankauf einer Gipsbüste Friedrich II. von Hagen (Bl. 64f.).
18. Okt. 1851: Preis des Wettbewerbs der Architekten an Hermann Spielberg (Helbra bei Eisleben), Medaille an August Wilhelm Strauch (Berlin); Arbeitsaufträge an Grashof (für Stipendium zu alt); Liste der Empfänger der Gedenkmedaille auf die Enthüllungsfeier für das Friedrich-Denkmal; Entschuldigung für die Nichtteilnahme von v. Raumer an der öffentlichen Sitzung; Voraussetzung für die Genehmigung der Summe für die Große goldene Medaille; Antrag auf Verleihung des Titels als Musikdirektor an Salleneuve; Dirigat von Lindpaintner entfällt krankheitshalber; Stipendiaten der Michael-Beerschen Stiftung sollen nur Berichte, keine Arbeiten nach Berlin senden; Eingang für die Bibliothek: Lithographie von A. Frey nach Overbeck (Sinnbildliche Darstellungen des Alten und Neuen Bundes); Dankschreiben an Kannegießer für das Festgedicht (Bl. 67f.).
25. Okt. 1851 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Rauch, Begas, Toelken, Bach, Daege, Hummel, Maaß, Rungenhagen): König Friedrich Wilhelm IV. wünscht Einsicht in die Wettbewerbsarbeit "Entwurf einer evangelischen Kirche für 4000 Besucher"; Entlassung von Louis Castan aus dem Militärdienst; Kosten der Musikaufführung vom 15. Okt., Mitteilung von Rungenhagen; Schülerarbeiten der Vorbereitungsklasse (Bl. 69).
1. Nov. 1851 (Außerordentliche Sitzung der Mitglieder und Lehrer, Teilnehmer: Herbig, Toelken, Hummel, Rauch, Rabe, Kolbe, Stüler, Bach, Rungenhagen, Begas, Gubitz, Unzelmann, Grell, Kiss, Beuth, Knoblauch, v. Kloeber, Bildhauer Wolff, Berges, Pistorius, Schoppe, Geppert, Neu, Bötticher, Aug. Fischer, Daege, Caspar, Gaertner, Heinr. Fischer, Schirmer, Stoevesandt, Schneider, Lengerich, Wredow, Maaß, Waagen, v. Arnim, Maler Schmidt): Bericht von Waagen über seine Tätigkeit bei der Pämiierungskommission der Londoner Weltausstellung "Industrieausstellung" (Bl. 70-73).
1. Nov. 1851: monatliche Unterstützung an den Musikschüler August Kellner zur weiteren Ausbildung; Höhe des Stipendiums des Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur für die Dauer von zwei Jahren; Abrechnung der Immatrikulationsgebühren und Honorare; Dank von Meyerbeer für die Ernennung zum Mitglied, Mitteilung von Burguy; Reisebericht des Stipendiaten G. Biermann; Antrag auf Studienverlängerung von J. G. Michael (Michael-Beersche Stiftung) abgelehnt; Quittungen für die Schülerprämien, Schreiben von Schultz (Kunstschule Danzig), Bitte um Gipsbüste von König Friedrich Wilhelm IV.; Quittungen für die Schülerprämien, Schreiben von Graffunder (Kunstschule Erfurt); späterer Reiseantritt des Preisträgers Spielberg; späterer Reiseantritt des Preisträgers Louis Sussmann; Bericht von Waagen über die Jurytätigkeit zur Londoner Weltausstellung; Antrag von Heinsius (Vorträge in der Akademie) abgelehnt; Bewerbung von Louis Roessel um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion (Bl. 74f.).
8. Nov. 1851: Liste der Empfänger der Gedenkmedaille auf die Enthüllungsfeier für das Friedrich-Denkmal; Unterstützungsantrag des Musikers Adolph Vienner, Zeugnis von Musikdirektor Loewe; Unterstützungsantrag von Maler Adolph Meineke; Angaben für den Adreßkalender; Reiseantritt des Stipendiaten Sussmann; Transport der Gipsmodelle des Stipendiaten Simon; Quittung einer Schülerprämie (Erfurt); Tod des Direktoriumsmitgliedes Francke (Kunst- und Bauschule Magdeburg); Zeugnis für den Kompositionsschüler Albert Schröder, Übergabe einer Motette; Antrag von Schütze auf Verleihung des Professorentitels; Eingang für die Bibliothek: C. T. Anger, Zur Theorie der Perspektive für krumme Bildflächen etc.; Naglers Künstlerlexikon; Denkmäler der Kunst, Atlas zu Kuglers Kunstgeschichte; Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck (Bl. 76f.).
15. Nov. 1851: Blatt Schwebende Tänzerinnen aus der Publikation von Ternite (Wandgemälde aus Herkulanum und Pompeji) als Prämie für Schüler; Erstattung der Kosten an Rungenhagen für die Musikaufführung am 15. Okt.; Orgelkomposition von Kühnstedt, übermittelt von Musikalienhändler Körner (Erfurt); Medaillen alter Prägung für die Lehrer im Aktsaal; Auszug aus der Publikation von Gruner, Specimens of ornamental art für Unterrichtszwecke an den Kunst- und Gewerkschulen; Angebot des Glasmalers und Kupferstechers Schwechten (Pantheograph); Oper Gudrun von Musikdirektor C.A. Mangold zur Begutachtung; Begrüßung von Giacomo Meyerbeer zur Sitzung; Eingang für die Bibliothek: Ternite s.o.; Hanfstaengl, Galerie zu Dresden; Gruner, s.o.; Galvanographisches Blatt von Hanfstaengl nach Rubens: Columbus (Bl. 77f.).
22. Nov. 1851: Reiseantritt des Stipendiaten Hermann Spielberg; Bitte von A. v. Humboldt um Vorschlag eines Mitgliedes für den Orden pour le mérite als Nachfolger des verstorbenen Landschafsmalers Daguerre; Stipendienrate für Gottlieb Biermann; Bewerbungen von Carl Tobuss, Frh. v. Siegnitz sowie von Ottokar Gellein um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; weitere Unterstützung an den Landschaftsmaler Theodor Barnack; Unterstützungsantrag von Pedell Hampf; Eingang für die Bibliothek: Zeitschrift für Bauwesen unter Mitwirkung der technischen Baudeputation und des Architektenvereins, Redaktion Carl Hoffmann; Präsentation von Rauch: zwei Arbeiten von Kullrich, Medaille auf Prinz von Preußen sowie Bildnis des Medailleurs W. Wyon (Bl. 78f.).
29. Nov. 1851: Kunstausstellung der Städte Norddeutschlands 1852, Mitteilung von Lucanus (Halberstadt); Mitteilung des Rheinischen Kunstvereins zur Ausstellung 1852 in Freiburg, Strasbourg; etc.; Vortrag des amerikanischen Musikers Ernst v. Heeringen zu einem Verfahren des Notenschreibens bzw. Notenstechens in der Akademie; Bericht von Bach über die Orgelkompositionen von Kühmstedt (Eisenach); bessere Beleuchtung im Aktsaal, Forderung von Rauch, Mitwirkung von Drake; Berufung von Tschirch zum Musikdirektor in Liegnitz (Bl. 80f.).
6. Dez. 1851: Vorschläge für das Mitglied des Ordens pour le mérite: Gallait, Tenerani, Desnoyers, Calame; Aufsicht im Bibliotheksraum während der Lehrstunden; Rechnungslegung 1850; 25jähriges Dienstjubiläum von Wilhelm von Schadow (Düsseldorf); Antrag auf Erteilung des Titels als Musikdirektor an Salleneuve; weiterhin Unterstützung an den Schüler des Aktsaales Fritz Schulze; Stipendienrate an Simon (Preis der Michael-Beerschen Stiftung); Eingang für die Bibliothek: Rudolf Weigels Kunstkatalog; Ankauf: Nicaise de Keyser, Italienerin am Brunnen (Bl. 82f.).
13. Dez. 1851: Vorschläge für den Orden pour le mérite: Gallait, Tenerani, Desnoyers; Unterstützung an Pedell Hampf; Unterstützung an Kellner zur musikalischen Ausbildung seines Sohnes; weiterhin Unterstützung an Maler Barnack; Remuneration an Maaß für Schreibarbeiten; Genehmigung für Clara Fischer (Breslau) zur Arbeit im Unterricht Modellieren nach antiken Vorbildern während der Wintermonate; Kostenanschlag von Tischler Grenz für eine Vitrine zur Aufbewahrung der Gipsabgüsse antiker Bronzen (von Zahn); Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; Welcker, Alte Denkmäler; Atlas zur Allgemeinen Bauzeitung (Bl. 84).
20. Dez. 1851: Schreiben des Stipendiaten Biermann, Stipendienrate; Anfrage von A. v. Humboldt betr. Mitglieder des Ordens pour le Mérite; Übergabe der Schrift von Samter, Das Minutoli'sche Institut der Vorbildersammlung zur Förderung der Gewerbe und Künste durch Minutoli; Ankauf für die Bibliothek: The Museum of classical Antiquities (Bl. 85).

Ordentliche Sitzungen des Senats der Akademie 1852, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Begas, Berges, Bötticher, Buchhorn, Caspar, Commer, Dehn, Drake, Eybel, Herbig, Hummel, Kolbe, v. Kloeber, Kretschmar, Kugler, Lindpaintner, Maaß, Meyerbeer, Pistorius, Rabe, Rauch, A. Schadow, J. Schneider, Schrader, Stüler, Strack, Tieck, Toelken, Wichmann, A. Wolff, Wredow.

3. Jan. 1852: Ausbildung von Anton Schiele, Gesuch von Graf v. Villers; Unterstützung für Conrad v. Rekowski; Mietzahlung für Kastellan Rietz; Unterstützung für den Schüler Fritz Schulz; Mitteilung über Ordensverleihungen betr. Mitglieder und Beamten; Dankschreiben von Wilhelm v. Schadow (Amtsjubiläum); Schreiben von Stipendiat Gilli, Rom; Bericht von Bach über die Schule für musikalische Komposition; Eingang für die Bibliothek: Trachten des Mittelalters (Bl. 86f.).
10. Jan. 1852: Mitteilung über den Tod von Rungenhagen; Unterstützungsgesuch von Ludwig Erk für die Publikation des "Gesamtliederschatzes"; Unterstützungsgesuch des Komponisten Reinthaler; Vorschlag von Meyerbeer: Grell als Nachfolger von Rungenhagen im Senat; Stipendienrate für den Maler Michael (Preisträger der Michael Beerschen Stiftung); Münzkatalog von Pinder, übergeben von v. Olfers; Unterstützungsgesuch von Wilhelm Karasiewicz; Ankauf für die Bibliothek: Zeichnungen von Asmus Carstens in der Großherzogl. Kunstsammlung in Weimar etc., hg. v. W. Müller; Eingang: Heideloff, Ornamentik; Pinder, Die antiken Münzen des Kgl. Museums (Bl. 88).
17. Jan. 1852: Gesuch um Freiunterricht für den Former und Porzellandreher Carl Abel; Schreiben zu den Beleuchtungskosten; Nachruf auf Rungenhagen von Bach und Grell; Einnahmen aus der Weihnachtsausstellung des Vereins der Berliner Künstler zur Unterstützung etc.; Eingang für die Bibliothek: Gailhabaud, L'Architecture du V au XVI siècle etc. (Bl. 89).
14. Jan. 1852: Außerordentliche Sitzung der Musikalischen Sektion (Mitglieder und Ehrenmitglieder, Teilnehmer: Herbig, Bach, Commer, Grell, Schneider, Dorn, Maaß): Beratung über die Unterstützungsgesuche zu den Publikationen von Ludwig Erk (Einzelgutachten der Mitglieder der Sektion angefordert) und Carl Reinthaler (Italienaufenthalt zum Studium italienischer Kirchenmusik nicht befürwortet), Bl. 90.
24. Jan. 1852: Vorschlag von Herbig: Teilung des Senats in zwei Abteilungen (Angelegenheiten der Lehranstalt und allgemeine künstlerische Angelegenheiten) abgelehnt; Aufnahme neuer Senatsmitglieder; Einnahmen zur Verwendung für Unterstützungsangelegenheiten; Unterstützungsgesuch Ernst Tschirch; keine Unterstützung an Conrad von Rekowski; Eingang für die Bibliothek: Zahn, Die schönsten Ornamente und Gemälde aus Pompeji etc.; Stipendienrate für Salomon Simon; Koordinierung der Ausstellungstermine der Akademien in Anvers und Berlin; Bewerbung von Ernst Friedrich (Prettin) um Unterricht in der Kompositionsklasse der Musiksektion; Ausschreibung des Preis-Wettbewerbs im Fach Malerei 1852; Vorstellung der Gruppe von Julius Franz (Schäfer mit Tiger ringend); Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Landkartenstecher Joh. Leopold v. Bähr; Präsentation einer Gruppe des Silberarbeiters Ernst Wagner nach Kiss (Amazone); Präsentation der Kupferstiche von Mandel nach van Dyck und Lüderitz nach Waldmüller; Eingang für die Bibliothek: Zahn, Ornamente etc.; Lindemann-Frommel, Skizzen aus Rom und Umgebung; Carl Rundt, Views of Oxford (Bl. 92f.).
29. Jan. 1852 (Außerordentliche Sitzung des Senats): Ergänzung des Senats durch sechs neue Mitglieder: Drake, August Fischer, v. Kloeber, Daege, Eybel, Strack (Bl. 94f.).
31. Jan. 1852: Koordinierung der Ausstellungstermine der Akademien Anvers und Berlin; Programm der Kunstausstellung Berlin (wie 1850); Aufsicht während der Ausstellung durch eine Abteilung der kgl. Schloßgarde; Versuche von Eichhorn einer Öl-Fresko-Malerei auf verschiedenen Materialien (Stein, Marmor, Stuck, Holz, Glas etc.), Angebot der Witwe Eichhorns zum Ankauf von 36 Skizzen aus Griechenland; Präsentation der Arbeit von Reinhold Begas, Hagar mit ihrem Sohn Ismael; Übergabe eines Stiches von Grundmann nach Begas, Italienische Winzerfamilie (Bl. 96f.).
7. Febr. 1852: Unterstützung für Wilhelm Karasiewicz; Antrag von Friedrich Hoff auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Gedicht (Ein Traum) von Ad. Bandemer, Druck von Ferd. Harth; Bericht über den Komponisten und Musikdirektor Hermann Küster; Stipendienrate für Salomon Simon; Stich von Franz Grundmann nach Begas, Italienische Winzerfamilie; Kaufangebot der Witwe Eichhorn (36 Skizzen); Antrag auf Weiterbeschäftigung von Max Roch in der Bibliothek; Antrag von Taubert auf die Nachfolge Rungenhagens (Kompositionslehrer, Senatsmitglied); Eingang für die Bibliothek: Kupferstich von Grundmann nach Begas s.o.; Nagler, Künstlerlexikon; Erbkam, Zeitschrift für Bauwesen; Förster, Allgemeine Bauzeitung (Bl. 98f.).
14. Febr. 1852: Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester (Vorbehalt wegen Kompositionsunterricht); Unterstützungsantrag Tschirch; Musikalien als Schülerprämien; Programm des Preiswettbewerbs im Fach Malerei; Publikation von Schultz, Danzig und seine Bauwerke; Unterstützung für die Bildhauerin Clara Fischer; Bericht über die Anträge von Erk und Reinthaler; Stipendienrate für Gottlieb Biermann; Bewerbung von Carl Fischer als Nachfolger von Rungenhagen; Carl Hoff, Lebenslauf und Notizen zu seinen Arbeiten; Quittungen über Schülerprämien der Kunstschüler von Königsberg; Zeugnis von Caspar für Roch; Unterstützungsantrag des Hausdieners Glinnde; Eingang für die Bibliothek: Schultz s.o.; Piper, Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst; Thiele, Thorvaldsens Leben; Konrad Schwenk, Sinnbilder der alten Völker (Bl. 100f.).
21. Febr. 1852: Titel als Akademischer Künstler an den Landkartenstecher Johann Leopold v. Bähr (Halle); Gutachten über Domschke; keine Remuneration an Aug. Fischer für die Vertretung Wichmanns; Büsten für die Aula des Gymnasiums Rastenburg; Ankauf einer Arbeit (Hund, Gipsabguß) von Julius Franz; Aufsatz zur Preisbewerbung im Fach Geschichtsmalerei, Bekanntmachung zum Preis der Michael Beerschen Stiftung im Fach Malerei (Bl. 102).
28. Febr. 1852: Eingang für die Bibliothek: Siebold, Nippon; Verfahren zur Firnisherstellung von Carl Gottlob Ferd. Leidert; Eingang für die Bibliothek: Menzel, Wegweiser durch das Gebiet der bildenden Künste; Grabdenkmal für Rungenhagen, Aufruf von Grell; Stich von Mandel nach dem Porträt Prof. Bessel von Joh. Wolff; Eingang für die Bibliothek: Siebold, Nippon s.o.; Menzel s.o.; Mandel s.o.; Subskription auf ein Expl. des Stiches von Lefèvre nach Correggio (Die Nacht). (Bl. 103).
6. März 1852: Remunerationen an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule; Zuschreibung für ein Gemälde (Madonna), Anfrage des Buchhändlers Barnewitz; Rundschreiben der New Yorker Kunst- und Industrieausstellung betr. Ausstellung in London; Schülerarbeiten der Kunstschule [Magdeburg]; Eingang für die Bibliothek: Mertens, Baukunst in Deutschland; Mertens, Baukunst des Mittelalters; Mertens, System der Weltgeschichte (chromographische Tafeln), Bl. 104.
13. März 1852: Berufung von Grell als Lehrer für musikalische Komposition und Mitglied des Senats; Gutachten über Ernst Tschirch; Ernennung von Joh. Aug. Ludwig Wagner (Demmin) zum Musikdirektor; Büsten für das Gymnasium Rastenburg; Verfahren zur Firnisherstellung von Carl Gottlob Ferd. Leidert, Gutachten von Begas angefordert; Begrüßung von Grell als Senatsmitglied; Quittierung der Schülerprämien der Kunst- und Bauschule Breslau; Eingang für die Bibliothek: C.F. L. Förster (Hg.), Allgemeine Bauzeitung; Becker und Hefner, Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters; Heideloff, Les ornaments du moyen age (Bl. 105).
20. März 1852: Sitzung des Senats der musikalischen Sektion, Teilnehmer: Herbig, Meyerbeer, Bach, Grell, Maaß, Toelken, Rabe: Antrag auf Beschaffung von Singstimmen und Instrumenten zur Aufführung von Werken älterer Meister und zur Ausbildung der Schüler, Unterricht an zwei Tagen wöchentlich (Bl. 106).
20. März 1852: Unterstützung an Hausdiener Glinnde; Remuneration an Max Roch für Hilfsarbeiten in der Bibliothek; Stipendienrate an Gilli und Gelbke (Rom); kein Titel als Akademischer Künstler für Zeichenlehrer Joh. Fr. Rieck; Reisebericht von Gottieb Biermann aus Paris, Unterricht bei Coigny; Antrag von Maler Manasse Unger auf Professorentitel abgelehnt; Gedichte von Hermann Maximilian v. Speck-Sternburg, übergeben vom Vater (Frh. Max v. Speck-Sternburg); Unterstützungsantrag des Schülers des Aktsaales Louis Prütz; Eingang für die Bibliothek: Gedichte von v. Speck-Sternburg s.o., Gailhabaud, L'Architecture de V au XVI siècle (Bl. 107f.).
27. März 1852: Eingang für die Bibliothek: Prachtausgabe von Hittorf, Architecture polychrome chez les Grecs; weibliche Figur des verstorbenen Akademischen Künstlers Riese (rötlicher Gips) aus dem Besitz von Münzmeister Klipfel; Bewerbung von Brömmel für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Eingang für die Bibliothek: Hittorff, s.o.; Ravoisié, Exploration de l'Algérie (Bl. 109).
3. Apr. 1852: Testamentsvollstrecker betr. Rungenhagen, v.a. Grell; Zuwendung der Baukommission des Neuen Museums von Mitteln aus Eintrittsgeldern zur Unterstützung armer Künstler; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg; Beschwerde von Riecke (Quedlinburg) wegen der Ablehnung des Antrags auf den Titel Akademischer Künstler; Antrag des Malers W. Streckfuß auf Raum zur Vollendung eines Historiengemäldes; Nachruf von Henry auf Rungenhagen; Eingang für die Bibliothek: Hefner, Trachten des Mittelalters; Heideloff, Les ornemens du moyen Age; Henry s.o.; Studienzeichnungen von A. Höfchen (Akademie Anvers), Bl. 110.
17. Apr. 1852: Eingang für die Bibliothek: Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung, gezeichnet und erläutert von Adolph Menzel; Mittel zum Ankauf von Kunstsachen; Becker als remunerierter Eleve und Karsch als remunerierter Schüler; Unterstützung an Louis Prütz; Ernennung der Professoren Drake, August Fischer, v. Kloeber, Daege und Strack zu Mitgliedern des Senats; Briefwaage von Heinrich Samberger (Cosel); Schülerarbeiten der Kunstschule Danzig, Anschreiben von Schultz; Katalog der Ausstellung des Kunstvereins Halberstadt; Aufstellung der übersandten Büsten für das Gymnasium Rastenburg; Schreiben von Louis Castan: Bitte um Zurückstellung vom Militärdienst; Einführung der neuernannten Senatsmitglieder; Schreiben des Akademischen Künstlers und Lithographen Silber betr. Zeugnis für eine Arbeit nach Tizian (Anklage des Staatsanwaltes Meyer wegen unzüchtiger Darstellung widersprochen); Eingang für die Bibliothek: Menzel s.o.; Zanotto, Il Palazzo ducale di Venezia; Erbkam, Zeitschrift für Bauwesen; Antrag: Ernennung von Prinz Carl von Preußen zum Ehrenmitglied (Bl. 111f.).
1. Mai 1852: Zahlung an die Mitglieder des Senats der Musiksektion für die Anwesenheit, u.a. Meyerbeer; Englandreise von Du Bois-Reymond; Immatrikulationsgebühren und Honorare; Mitteilungen von E. Wolff: Einsendungen von Arbeiten von Allaux und Benouville (Französische Akademie in Rom), Arbeiten von Gilli, Arbeiten des englischen Bildhauers Gibson; Schülerarbeiten der Kunstschule Erfurt; Duplikat des Attests als Zeichenlehrer für Adolph Stock (Magdeburg); Bewerbung von Theodor Engelhardt um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Publikation von Ludwig Erk (Volksliedersammlung); Porträt Shakespeare von Friedrich Unzelmann nach Menzel; Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; Hefner, Trachten des Mittelalters; Unterstützungsantrag von Joh. Carl Lange zur Ausbildung in der Malerei abgelehnt; Senatssitzung zur Begutachtung der Arbeiten im Aktsaal, Stellung der Hauptaufgabe und Beurteilung der Skizzen für die Hauptaufgabe (Preiswettbewerb), Bl. 113f.
24. Apr. 1852 (Plenarversammlung der Ordentlichen Mitglieder, Teilnehmer: Herbig, Rauch, Hummel, Buchhorn, Meyerbeer, Toelken, Bach, Grell, Commer, Schirmer, Caspar, Mandel, v. Kloeber, Begas, Schrader, Drake, Pistorius, Aug. Fischer, Eichens, Daege, A. Schadow, Gaertner, A. Wolff, Lüderitz, Krüger, Krause, Wredow, Eybel, Joh. Wolff, Dorn, Taubert, Schneider, Hensel, Ries, Stürmer, Maaß): Ernennung von Prinz Carl v. Preußen zum Ehrenmitglied, Deputation der Akademie zur Überreichung der Urkunde (Krüger, Hensel, Schirmer, Krause, Berges, Taubert, A. Schadow, Mandel; Blumenausstellung in der Akademie (Antrag des Vereins zur Beförderung der Gartenbaukunst); Stipendienrate für Gilli; Klage gegen Kunsthändler Zawitz wegen der Vertreibung unzüchtiger Darstellungen; Publikation von Kastner (Paris), Les danses des morts, dissertations et recherches historiques litteraires et musicales accompagneés de la Danse Macabre, Composition von Kastner (Bl. 115f.).
8. Mai 1852: Gutachten von Dehn über den Antrag von Ludwig Erk; Carl Ernst Friedrich (Prettin) als Kompositionsschüler; Abhandlung von Seminarlehrer Wilh. Volckmar (Homburg) "Höhere Orgelstudien"; L. Castan wieder aus dem Militärdienst entlassen; wechselseitige Teilnahme von belgischen und deutschen Künstlern an den Akademieausstellungen Anvers und Berlin; Vorschriften für die Preisbewerbung; zur Ausstellung des Attests von Stock; Bewerbung von Emil Danneberg um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Vertretung von Hummel für den erkrankten Beckmann; Unterstützungsgesuch des Malers Hoppe; Ankauf der Übersetzung von Stuart und Revett, Die Altertümer Athens; Teil der Preissumme für die Schülerarbeiten im Aktsaal für die Prämiierung der Arbeiten in der Kompositionsklasse, Antrag von Daege (Bl. 117f.).
15. Mai 1852: Bestätigung der Wahl von Prinz Carl von Preußen zum Ehrenmitglied; Stipendienantrag von Franz Häntschel zum Wechsel von Lithographie zur Malerei; Instandhaltung der Diensträume; Eingang für die Bibliothek: L. Schneider, Geschichte der kgl. Oper und des kgl. Opernhauses; Medaille für die Senatsmitglieder, die im Wintersemester den Akt gestellt hatten; Antrag des Musiklehrers und Komponisten August Schliebner (Stralsund) auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Bestandsverzeichnisse der Abteilungen des kgl. Museums von Toelken, Pindr, Gerhard und Waagen, übergeben von v. Olfers; Nachtrag zum Jahresbericht der Kunstschule Danzig (Schreiben von Schultz); Porträt Bernhard Rode (Medaillon, Marmor) vom Nikolai- und Marienskirchhof für ein Denkmal, auszuführen von Aug. Fischer; Schreiben von Gustav Adolf Vobach (Zeugnisangelegenheit); Unterrichtsvertretung von Bellermann für Schirmer (ein Jahr Aufenthalt in Dresden); Bestimmung von Meyerbeer: Verwendung seiner Remuneration für die Anwesenheit auf den Senatssitzungen für die Unterstützung bedürftiger Schüler der Kompositionsschule; Gutachten von Bach über die Höheren Orgelstudien von Volckmar; Gutachten über den Musikschüler August Kellner, Zeugnisse von Espenhahn, Ries und J. Ley; Eingang für die Bibliothek: Schneider, Geschichte der Oper s.o.; Kataloge des kgl. Museums s.o.; Malberg, Die Literatur des Bauingenieurswesens; Toelken, Sendschreiben an die Kaiserl. Akad. der Wissenschaften in St. Petersburg über die Angriffe des kaiserlichen wirklichen Staatsrates Hrn. v. Köhler auf deutsche Denkmäler des Kgl. Museums (Bl. 119f.).
22. Mai 1852: Ernennung von Eybel und Hensel zu Senatsmitgliedern; Remuneration für Diener Apel (Unterricht bei Dubois-Reymond); Antrag von Ferdinand Vorhauer (Mühlhausen) auf Stipendium zum Studium der Malerei; Antrag auf Transportfreiheit für den Versand von Arbeiten des Bildhauers Leonhard Schleicher (Paris) abgelehnt; Faksimile dreier Originalpläne der Kanzel und Orgel des Straßburger Münsters, Schluß der Publikation Originalpläne Deutscher Dome des Mittelalters; Empfang des Prinzen Carl von Preußen zur Überreichung der Ehrenurkunde; Bericht von Aug. Fischer über ein Denkmal für Rode auf dem Nikolai- und Marienkirchhof (Prenzlauer Tor); Eingang für die Bibliothek: Christ. Schmidt, s.o.; Förster, Allgemeine Bauzeitung; Protokoll über die Vereidigung von Hensel (Bl. 121f.).
29. Mai 1852 (Versammlung der Ordentlichen Mitglieder, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Stilke, v. Kloeber, Buchhorn, Drake, Mandel, A. Fischer, Eybel, Meyerbeer, Bach, Hensel, Caspar, Begas, Toelken, Maaß): Übergabe der Zeitschrift Revue archéologique; Unterstützungsgesuch von Wilhelm Kopske; Bericht von Dehn über Ludwig Erk; Bewerbung von Carl Brauns (Potsdam) um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion, Zeugnisse; Eingang für die Bibliothek: Erbkam, Zeitschrift für Bauwesen; Revue s.o. (Bl. 123).
5. Juni 1852: Modellkosten für die Bewerber um den Staatspreis; Bellermann als Unterrichtsvertreter Schirmers; Genesungsurlaub für Beckmann; Gesuch um Transportfreiheit für Arbeiten des Bildhauers Schleicher (Paris) abgelehnt; Antrag von Gilli (Rom) um Verlängerung seines Aufenthaltes, Transport seiner Arbeiten zur Ausstellung nach Berlin; Antrag des Goldarbeiters A. T. Borchardt auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 124).
12. Juni 1852: Begrüßung von Kapellmeister Lindpaintner (Stuttgart); Louis Lewandowsky bittet um Abgangszeugnis; Ausstellung des Gemäldes von Julius Schrader, Der Tod des Leonardo da Vinci im Langen Saal der Akademie, Antrag des Vereins der Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc.; keine weiteren Blumenausstellungen in der Akademie; Beratung zur Verwendung des Fonds für die Prämiierung der Schülerarbeiten des Aktsaales, Vorschläge der Kommission (Herbig, Daege, v. Kloeber, Fischer, Eybel) erbeten; Begutachtung der Arbeiten der Modellierklasse der Kunst- und Gewerkschule; Termin der Begutachtung der Arbeiten der Kunst- und Gewerkschulen (Architektur- und Handzeichnungen); Eingang für die Bibliothek: Becker und Hefner, Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters; Gailhabaud, L'Architecture du V au XVI siècle (Bl. 125f.).
19. Juni 1852: Kosten der Büsten von A. Fischer, H. Hagen, Mitching für die Aula des Gymnasiums in Rastenburg; Schülerarbeiten der Kunst- und Bau- und Gewerkschule Breslau; Versand der Medaille für den Schüler der Kunst- Bau- und Gewerkschule Breslau, Sigism. Barus nach Cincinnati; Relief (weibliche jugendliche Brustbilder) in Marmor von Akademieschüler F. Dietrich; Expl. von Schultz, Danzig und seine Bauwerke für die Bibliothek, Mitteilung über die Auszeichnung mit der Großen goldenen Medaille für Kunst; Gesuch von Wilhelm Kopske; Auftrag an Hensel zum Referat über die Kriterien der Prüfungs- bzw. Vorbereitungsklasse als Eignungsprüfung für die künstlerische Ausbildung; Ankauf von Büchern aus dem Nachlaß von Gerhardt (Bartolozzi, Kupferstiche nach Guercino, Polidoro da Caravaggio d. Berrettini, Gaetano Zancon, Pittura di Verona, Die Krönung Carls VI.; Abwesenheit von Meyerbeer wegen einer Kur; Eingang für die Bibliothek: Schultz s.o.; Förster, Allgemeine Bauzeitung nebst Atlas (Bl. 127f.).
26. Juni 1852 (Plenarversammlung der Ordentlichen Mitglieder, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Mandel, Begas, Eybel, A. Fischer, Buchhorn, Bach, Daege, Toelken, Commer, Schneider, Hensel, Grell, v. Kloeber, Stilke, Maaß, Rauch, Drake): Unterstützungsgesuch von Wilhelm Kopske befürwortet; Begutachtung der Schülerarbeiten der Vorbereitungsklasse von Holbein, Bericht über die Zulassung zu den künstlerischen Fächern; Summe an Bellermann für die Exkursionen der Landschaftsklasse; Antrag des Lehrers Papke auf Attest als Zeichenlehrer am Gymnasium abgelehnt; Nutzung der Waffensammlung der Akademie durch Maler Fielgraf; Raumnutzung durch den Landschaftsmaler Max Schmidt; Öffnungszeiten der Bibliothek; Professorentitel für Julius Schrader, Mitglied und Leiter eines Ateliers, Antrag von Herbig; Eingang für die Bibliothek: Weinligs Anleitung zur Fuge (Bl. 129f.).
3. Juli 1852: Mietzahlung für Kastellan Rietz; Summe zur Wiederherstellung des Grabmals von Bernhard Rode auf dem Friedhof der Marien- und Nikolaikirche; Aufnahme von Schirmer in den Senat, Entscheidung über die Zuweisung eines Ateliers nicht im Senat; Abwesenheitsmeldung im Verhinderungsfall von Stüler und Strack erbeten; Transport des Gemäldes von Julius Hübner (Der Engel des Herrn zeigt Johannes Babylon) vor Ausstellungsende nach Rußland; vorzeitiger Transport des Gemäldes von Otto Donner (Lützow bei Theodor Körners Leichnam) nach Frankfurt; Prachtausgabe des Neuen Testaments von Buchdrucker Decker als Geschenk; Zeichnungen von Ludwig Burger, Bitte um Unterstützung; weitere Unterstützung an den Bildhauer Johann Wessel (Geseke); Eingang für die Bibliothek: Bücher aus dem Nachlaß von Gerhardt (Bartolozzi, Kupferstiche nach Guercino, Polidoro da Caravaggio d. Berrettini, Gaetano Zancon, Pittura di Verona, Die Krönung Carls VI.; öffentliche Sitzung am 16. Juli; Öffnungszeiten der Bibliothek; Erstellung eines Bibliothekskatalogs; Ausstellung des Gemäldes von Julius Schrader, Der Tod Leonardo da Vinci in Gegenwart des Königs von Frankreich, im Besitz eines Engländers, Mitteilung an König Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 131f.).
10. Juli 1852: Stipendienrate an A. Gilli, Befürwortung der Verlängerung des Studienaufenthaltes durch den Gesandten Usedom; Stipendienrate an Biermann; Abwesenheit von Strack wegen Prüfungen an der technischen Baudeputation; Antrag des Goldarbeiters Friedrich Schneider auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler, eingereichte Arbeit: vergoldetes Tintenfaß; Eingang für die Bibliothek: Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck; Naglers Allgemeines Künstlerlexikon; Übersetzungsbibliothek: Griechische Dichter; Wiederherstellung des Grabmals von Bernhard Rode in Anwesenheit des Senats, neue Inschrift; Einstellung eines Portiers; Aufsatz von Hensel zur Erweiterung der Prüfungsklasse (Bl. 133f.).
17. Juli 1852: Bericht über die Plenarversammlung mit Zuerkennung der Prämien; Genesungsurlaub für Mandel; Bericht von Hensel betr. strengere Kriterien für die Prüfungsklasse; Antrag der Wettbewerbsteilnehmer auf Mittel für die Rahmen ihrer Gemälde abgelehnt; Stich von Lefèvre nach Correggio (Die Nacht); vor dem öffentlichen Vortrag sollen die Aufsätze zunächst vom Senat zur Prüfung vorgelegt werden, Antrag von August Fischer (Bl. 135).
24. Juli 1852: East-Indian Exhibition 1853, Ausstellung in London; Prämien für die Schüler der Kompositionsklasse der Musiksektion, für die Schüler des Aktsaales und der Kunst- und Gewerkschulen; Unterstützung an Wilhelm Kopske; portofreier Versand eines Gemäldes des belgischen Künstlers Slingenayer; Angebot: Publikation von Magimel, Oevres gravées au trait de Ingres etc.; Arbeiten von F. L. Möhring (galvanoplastische Fabrik); Gewährung von Modellkosten für die Teilnehmer des Preiswettbewerbs; Schreiben von Schasler (Redakteur der Dt. Kunstzeitung) betr. Erweiterung des Eleveninstituts; Unterrichtspause für die Dauer von sechs Wochen; Kompositionen von Rungenhagen für die Akademie lt. Testament; Landschaftsstudien aus dem Orient und Griechenland von Hildebrandt, Vorschlag zur Ernennung von Hildebrandt als Ordentliches Mitglied; Wahl der Ausstellungskommission in der Plenarversammlung, Wahl der Mitglieder für die Ausstellungskommission seitens des Senats (Malerei - Eybel, Bildhauerei - Fischer, Architektur - Rabe); Eingang für die Bibliothek: Rabe, Der Püstrich zu Sondershausen (Bl. 136).
31. Juli 1852 (Plenarversammlung der Ordentlichen Mitglieder; Teilnehmer: Herbig, Rabe, Kolbe, Hensel, Krause, Lüderitz, Berges, E. Wolff, Stürmer, Schrader, v. Kloeber, Begas, Biermann, Steinbrück, Fischer, Drake, Daege, Grell, Eichens, Bach, Kiss, Gaertner, Caspar, Eybel, Rauch, Schneider, Maaß): Instandsetzung des Denkmals für Bernhard Rode durch die Kirchgemeinde der Nikolai- und Marienkirche; Modalitäten der Beteiligung der Düsseldorfer Künstler an der Berliner Kunstausstellung; Anfrage des Bildhauers Barratta (Kopie nach Benvenuto Cellini von Lazerini), Debatte über die generelle Zulassung von Kopien zur Ausstellung, Beschluß: keine Kopien aus dem gleichen Material wie das Original; Wahl der Ausstellungskommission: Albert Wolff, Gaertner und Caspar; Debatte zum Verfahren bei verspäteter Einsendung; Präsentation: Kopie von Bolte nach Pardenone sowie ein Panorama von Neapel (Bl. 138f.).
7. Aug. 1852: Professorentitel für Julius Schrader; Publikation von Lepsius, Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien; Vorschuß für die Kunstausstellung; Titel als Akademischer Künstler an den Goldarbeiter Friedrich Schneider; Vorträge auf den öffentlichen Sitzungen seitens des Sekretärs in eigener Verantwortung, zum Inhalt der Ansprachen des Direktors und Vizedirektors; Titel als Akademischer Künstler an den Maler Carl Adolph Varges (Stein- und Schriftmalerei); Mitteilung von Stüler: Sitzungen der Oberbaudeputation und Senatssitzungen seien zeitgleich; Dank von Maler Streckfuß (Arbeitsmöglichkeit in der Akademie); Bewerbung von Maler Lazarus Wihl um den Preis der Michael Beerschen Stiftung; Zulassung von Bildhauer Joh. Janda (Denkmal Friedrich II.); Porträt des Grafen v. Brandenburg, Medaille von Karl Fischer nach der Zeichnung von Cornelius; Kantate von Julius Schneider für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.; Angebot von Cotel zur Verpackung der Kunstwerke für den Transport von Paris nach Berlin; Eingang für die Bibliothek: Kugler, Vorlesungen über die Systeme des Kirchenbaus; Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, hg. von Lohde; Zuerkennung des Preises der Konkurrenz im Fach Malerei am 28. Aug. (Bl. 140f.).
4. Sept. 1852: Unterstützung an dem Kompositionsschüler Aug. Kellner; Anträge zur Medaillenprägung rechtzeitig an die Münze zu richten; Vorhaben von Musikdirektor Saemann: neues Choralbuch; Mitteilung: Unterstellung der kgl. Archive unter den Ministerpräsidenten; Einstellung eines Portiers; Notensystem von E. v. Heeringen; Karten- und Katalogverkauf durch Maag; Titel als Akademischer Künstler an den Stein- und Schriftmaler Carl Adolph Varges; Antrag von Bildhauer Puczynski auf Gewährung eines Stipendiums; Unterstützung für Johann Wessel; Reisebericht von Biermann (Rom), Fertigstellung der Kopie von Ritter nach Raffael, Die Messe von Bolsena; Betrag des Reisestipendiums für den Romaufenthalt nicht ausreichend für den Lebensunterhalt; Angebot von Hilpert, Kupferstich von Moitte nach Rubens; Unterstützungsantrag des Kupferstechers Friedrich Wilhelm Zimmermann; Raumnutzung durch die Akademie der Wissenschaften; Antrag von Stoevesandt auf Gehaltserhöhung; Bewerbung von David Simonson (Dresden) auf Teilnahme am Wettbewerb um den Preis der Michael Beerschen Stiftung, Gemälde: Tobias, seinen blinden Vater heilend; Antrag von Lazarus Wihl auf Verlängerung der Einsendefrist; keine Genehmigung zur Ausstellung der Kopie von Bolte nach der Madonna von Raffael; Kantate von Julius Schneider für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.; Stipendienrate für Louis Sussmann (Preis der Michael Beerschen Stiftung); Antrag der Stuben- und Schildermalerinnung auf Unterrichtsmaterial für ihre neugegründete Schule für die Lehrausbildung; Antrag von Stoevesandt abgelehnt: Übertragung eines Teils Lehrerstelle für Perspektive oder als Assistent (Bl. 142-145).
11. Sept. 1852: Remunerationen für die Lehrer und Senatoren der Musiksektion; Zuschuß zu den Modellkosten für die Wettbewerbsteilnehmer; Stipendienrate für Biermann; Remuneration für Aug. Fischer (für Unterricht in der Modellierklasse); Bewerbung von Direktor Schultz (Danzig) auf die Stelle des verstorbenen Hummel nicht befürwortet, Anspruch von Assistent Beckmann ist zu berücksichtigen; Dank von Max Schmidt für Raumnutzung in der Akademie (Vollendung eines Gemäldes); Differenz mit dem Verein der Düsseldorfer Künstler wegen einer Jury-Entscheidung; Ausscheiden von Wilhelm v. Schadow aus dem Verein der Düsseldorfer Künstler; Schreiben von Lessing und Hasenclever betr. Bildung einer eigenen Jury innerhalb des Vereins Düsseldorfer Künstler; Antrag von Napoleon Visse (Ausstellung von Marmor-Mosaik-Platten) abgelehnt; Richtigstellung von C.G. Pfannschmidt zum Altargemälde in der Schloßkapelle: von Pfannschmidt stammt nur das Abendmahl, die zwölf Apostel sind von C. Hermann; Goldschmied Wagner bittet die Akademie, Polizeischutz für die Ausstellung zu beantragen; Weiterführung des Unterrichts von Hummel durch Beckmann (in verkürzter Form); Jahrbuch und Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften; Hinweis von Aug. Fischer auf den Passus in der Monatsschrift der Akademie von 1788: Prämienfonds für die Fächer im Bereich der bildenden Künste, gez. v. Heinitz; Eingang für die Bibliothek: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften s.o.; Denkmäler der Baukunst; Hefner, Kunstwerke des Mittelalters; Bauzeitung (Bl. 146f.).
18. Sept. 1852: Bewerbung von Direktor Schultz (Danzig) um die Stelle des verstorbenen Lehrers Hummel, Vorschlag des Senats: Beckmann als Nachfolger; Vorschlag von Daege für den Unterricht in der Perspektive: Berücksichtigung aller Baustile (nicht nur Antike), Prüfung der Schüler in den wissenschaftlichen Grundlagenfächern (Anatomie, Perspektive, Baustile) erforderlich; Eingang der Arbeiten des Stipendiaten Gilli: lebensgroße Figur (bacchischer Jüngling) sowie Skizzen; Stipendienrate für Biermann; Anfrage von Louis Somers (Antwerpen) zur Einsendung von Arbeiten zur Berliner Kunstausstellung; Antrag von Louis Sachse auf Verlosung von Arbeiten der Kunstausstellung; Annahmeschluß für die die Kunstausstellung; Arbeit von Ternite nach Raffael zur Kunstausstellung; freier Eintritt zur Kunstausstellung für die Schüler der Bauakademie; Eingang für die Bibliothek: Übersetzungsbibliothek: Griechische Dichter; Gailhabaud, l'Architecture du V au XVI Siecle; Unterstützung an Bildhauer Kuczynski für eine Kopie des Kopfes des Apollo von Belvedere, Ornament-Relief und Zeichnung (Bl. 148f.).
25. Sept. 1852(Plenarversammlung der Ordentlichen Mitglieder, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Wichmann, Daege, Eybel, Bach, Grell, Schrader, Hensel, Caspar, A. Fischer, Begas, v. Kloeber, Toelken, Drake): Protokoll der Plenarversammlung vom 9. Sept.; Aufführung eines Oratoriums von Küster (Saarbrücken), ehemaliger Schüler der Akademie, in der Singakademie; Ankauf für die Bibliothek: Camuccini, I fatti principale della vita di Gesù Cristo etc. (Bl. 150).
2. Okt. 1852: Beckmann als Nachfolger von Hummel; Remuneration für Max Roch (Assistenz in der Bibliothek); Antrag des Gesangs- und Musiklehrers Gaebler (Züllichau) auf Verleihung des Titels als Musikdirektor, Empfehlung von Hanow; Stipendienrate für Gilli; Zuerkennung des Preises im Fach Geschichtsmalerei; Quittungen für die Schülerprämien der Kunst- und Gewerkschule Danzig; Publikation von Stillfried, Altertümer und Kunstdenkmale des erlauchten Hauses Hohenzollern, Antrag auf Mitgliedschaft von Stillfried und Hofbuchdrucker Decker; Zerwürfnis zwischen Direktor Wilhelm Schadow und dem Vorstand des Vereins Düsseldorfer Künstler, Liste von 70 Düsseldorfer Künstlern, die künftig nicht mehr in Berlin ausstellen wollen; Gesuch von Johann Wolff auf Teilzahlung des Gehaltes von Hummel abgelehnt; Bewerber um den Preis der Michael-Beerschen Stiftung: 1. David Simonson (Dresden) mit den Gemälden Hagar mit Ismael in der Wüste sowie Tobias seinen blinden Vater heilend, 2. Lazarus Wihe (Wevelinghoven) mit dem Gemälde Lear an der Leiche der Cordelia, 3. Michael Meyer Isaak (Rom), Zuerkennung des Preises an David Simonson für das Gemälde Hagar mit Ismael in der Wüste; Termin zur Beratung über die Vergabe der goldenen Medaillen für ausgezeichnete Werke der Kunstausstellung; Eingang für die Bibliothek: Stillfried s.o.; Bulletino bzw. Annali dell' instituto id corrispondenza archeologica; Nürnbergs Gedenkbuch (Bl. 151f.).
9. Okt. 1852: Schreiben an den Vorstand des Vereins Düsseldorfer Künstler (Happe); Medaillen für die Mitglieder des Senats (Unterricht im Aktsaal, Stellen des Aktes); Stipendium der Michael Beerschen Stiftung (500 Reichstaler); Antrag von Bildhauer Hartung auf Ausstellung der Arbeit Philoktet auf Lemnon abgelehnt; Ausstellung von Transparentgemälden des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc.; Eingang für die Bibliothek: Pietro Lanciani, Elementi di prospettiva lineare; Hefner, Trachten des Mittelalters; Beratung über die Vergabe der goldenen Medaille für Kunst; Präsentation von Drake: Vorrichtung zur bequemen und sicheren Stellung der Modelle im Aktsaal (Bl. 153).
16. Okt. 1852: Unterstützung an Romuald Puczynski; Komposition und vita von Gaebler; Bericht des Stipendiaten Simonson aus Rom; Modalitäten der Stipendienratenzahlung an Oscar Begas, Vorschläge des Vaters Carl Begas; Anfrage von St. Jean (Lyon) zum Gemälde von Radziwili (Kat. Nr. 239) sowie Erkundigung nach seiner Schülerin Elise Wagner; Anfrage von de Keyser (Kat. Nr. 1373. 1374); Vorschläge zur Verleihung der goldenen Medaillen für Kunst: Große goldene Medaille an Julius Schrader, Louis Gallait, Kolbe, Rauch, Mandel, Kleine goldene Medaille an Knaus, v. Kalckreuth, Gude, Leutze, Graeb, Richter, Becker (Berlin), Becker (Frankfurt), Leu, Franz, Max Schmidt, Adolph Wichmann (Bl. 154f.).
23. Okt. 1852: Bericht über die Vorschläge zur Verleihung der goldenen Medaillen für Kunst; Ankauf von sechs Landschaftszeichnungen von Hummel; Kosten der Musikaufführung vom 16. Juli; Zahlung an die Witwe Hummels ("Gnadenquartal"); Stipendienzahlung an Simonson in Rom; polizeiliche Bewachung des Akademiegebäudes während der Kunstausstellung nicht möglich, Schreiben des Polizeipräsidiums; nachträgliche Unterstützung für Gilli (Rom) zur Vollendung seiner Studien; Ausstellung des Bildnisses Wilhelm v. Schadow von Theodor Hildebrandt trotz Terminüberschreitung; Dankschreiben an die Sängerin Wilhelmine Borchardt und die Sänger Mantius und Kraus für die Mitwirkung bei der öffentlichen Sitzung der Akademie am 15. Okt; Ausstellungsende am 31. Okt. (Bl. 157f.).
30. Okt. 1852(Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Begas, Stilke, Mandel, Daege, Eybel, Grell, Buchhorn, A. Fischer, Toelken, Maaß, v. Kloeber, Drake, Wichmann, Bach, Hensel, Commer): Verlängerung der Ausstellung auf Wunsch des Königs, mitgeteilt von v. Olfers; Offerte von Lameer: Gemälde, angeblich von van Dyck; Mitteilung über den Tod von Heinrich Berges in Rom; Antrag von Daege: Vorträge über Kunstgegenstände auf den Plenarversammlung zu halten; Verwendung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen, u.a. für die Witwe Berges (Bl. 159).
6. Nov. 1852: Stipendienrate an G. Biermann (Rom); Stipendienrate für Oscar Begas, beantragte Auszahlung in zwei Raten (statt wie üblich in drei Raten), Prüfung, ob die bisherige Preissumme ausreichend für den Lebensunterhalt sei; Gesuch von Theodor Fischer um Unterstützung zur Fortsetzung seiner Studien abgelehnt; Antrag von Reyher auf anteilige Zahlung an den Ausstellungseinnahmen abgelehnt; Kostenbeitrag an Drake für den Bau des Hilfsgerätes im Aktsaal; Mitteilung des Direktors der Kunstschule Magdeburg Grubitz über Personalwechsel im Direktorium (Trinkler als Nachfolger von Dr. Francke); Schreiben von De Keyser zur Rücksendung seiner Gemälde; Schreiben von Meyerbeer zur Abwesenheit von den Senatssitzungen (gesundheitliche Gründe); Bekanntmachung zum Ausstellungsschluß (Bl. 160f.).
13. Nov. 1852: Schreiben an den Kultusminister und den Gesandten in Rom, v. Usedom, zur Prüfung der bisherigen Stipendiensumme für die Lebenshaltungskosten; Beratung über die Vergabe der Großen goldenen Medaillen (Vorschläge: Schrader, Gallait, Kolbe, Rauch, Mandel), auf Vorschlag von Rauch Verzicht der Mitglieder des Ordens pour le mérite (Rauch, Gallait), dazu C. Leutze (Washington); Vorschlag für die Kleinen goldenen Medaillen (Adolph Wichmann, Ludwig Knaus, Carl Becker, Carl Graeb, Hans Gude, Leu; Eingang einer Kiste mit Gipsmodellen aus Livorno in Hamburg, nachträgliche Ausstellung der Arbeit von Gibson; Zeugnis für den Schüler der musikalischen Komposition G. A. Fischer; Kosten der Musikaufführung vom 15. Okt.; Unterstützung für Pedell Hampf; Sendung des Bildes von St. Jean (Lyon) an Ferdinand Laneuville (Paris) für Frau Radziwill (Bl. 162f.).
20. Nov. 1852: Unterstützungsantrag der Witwe Berges geb. Neuenhahn, Lüderitz als Vormund für die Kinder eingesetzt; Immatrikulationsgebühren und Honorare der Kunst- und Gewerkschule; Antrag von Daege (Verwendung eines Teils der Prämien für die Schüler des Aktsaales für die Schüler der Kompositionsklasse) zugestimmt; Instruktion für den Stipendiaten Oscar Begas; Einreichung von Wahlvorschlägen seitens der Mitglieder; Eingang für die Bibliothek: Allgemeine Bauzeitung mit Atlas; Letarouilly, Edifices de Rome moderne; Texier, Description de l'Armenie; Exploration de l'Algerie (Bl. 164f.).
27. Nov. 1852 (Plenarversammlung der Akademie, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Begas, Drake, Eybel, v. Kloeber, Hensel, Grell, Wichmann, Buchhorn, A. Fischer, Daege, Bach, Beuth, v. Harlem, Fr. Krüger, A. Henning, Carl Henning, Jentzen, Unzelmann, Langhans, Bötticher, Schrader, Magnus, A. Wolff, Lüderitz, Eichens, Hopfgarten, Mandel, Gropius, Knoblauch, Stilke, Wredow, Pistorius, Krause, Schoppe, Biermann, Caspar, Commer, Toelken, Maaß, Friedrich Loos): Vorstellung der Panorama-Ölgemälde (Veduten von Rom) von Friedrich Loos (Wien) mit Erläuterungen (Bl. 166).
4. Dez. 1852: Unterstützung von Frau Reissert geb. Bardou; Ankauf von 36 Blatt Zeichnungen des Landschaftsmalers Eichhorn; Stipendienrate für Oscar Begas; Kosten der Musikaufführung vom 15. Okt.; Bericht von Lüderitz über die Lage der Familie des verstorbenen Mitgliedes Berges; Unterstützungsgesuch von Reyher abgelehnt; Publikationen von Stillfried; Schreiben des Halberstädter Kunstvereins betr. Pincen; Unterstützungsgesuch von Robert Sternecker (Modellierklasse); Antrag von J.C. Schall auf Anteil aus den Ausstellungseinnahmen; Eingang für die Bibliothek: Publikationen von Stillfried: Altertümer und Kunstwerke des Hauses Hohenzollern, Monumenta Zollerana, Schwäbische Linien 1095-1418, Preußens Monarchen; Carl Bötticher, Tektonik der Hellenen; Begutachtung der Arbeiten im Aktsaal (Bl. 167f.).
11. Dez. 1852: Bericht über die Lage der Familie Berges; Unterstützungsgesuch des Kompositionsschülers Henry Urban, Zeugnis von H. Ries; Gesuch des Malers Emil Nietsche (Naumburg), Schüler der Prüfungsklasse, Auskunft von Holbein erbeten; Antrag von Sybel (Reichenberg) auf Unterstützung des Porzellanmalers Oswald Weissig abgelehnt; Remuneration an Maaß (Anfertigung der Reinschriften); Ankauf von sechs Landschaftszeichnungen von Hummel; Unterstützungsgesuch von Ebruy für seinen Sohn Rudolph Ebruy; weiterhin Unterstützung für Theodor Barnack; Antrag von Carl Hintze (Breslau) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler, Probearbeiten eingereicht; Antrag von Lüderitz auf eine Lehrerstelle im Fach Stahlstich befürwortet, Antrag auf Unterstützung; weiterhin Unterstützung für Wilhelm Karasiewicz sowie Fritz Schulz; Übergabe der 36 Landschaftsskizzen aus dem Nachlaß von Eichhorn durch Mandel; Freiunterricht für Heinrich Kruspe (Erfurt), Mitteilung von Hensel; Eingang für die Bibliothek: Eichhorn, Landschaftsskizzen s.o.; Musée des armes rares anciennes etc., Begutachtung der Arbeiten im Aktsaal (Bl. 169f.).
18. Dez. 1852: Einrichtung eines Lehrfaches für Stahlstich; Remuneration für Pedell Hampf; Bericht der Witwe Hummel über ihre und ihrer Söhne Lebenssituation, Bitte um eine Witwenpension befürwortet; Wiederherstellung des Grabdenkmals für Bernhard Rode durch die Werkstatt Cantian, Teilzahlung an A. Fischer; Wiederholungsprüfung (Aktstudium) des Schülers Heinrich Bock genehmigt; Lithographien von Valentin Schertle: (Stich von E. Schäffer) nach Raffaels Madonna della Sedia, sowie nach Joseph Heinemann, Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten; Offerte von Joseph Bernatz, Scenes in Ethiopia; Eingang für die Sammlung und Bibliothek: Schertle, Lithographie nach Heinemann s.o.; Gustav Parthey, Wenzel Hollar, Beschreibendes Verzeichnis seiner Kupferstiche (Bl. 171f.).
Datierung1851 - 1852
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. I
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang172 Bl.
Microfilm/-fiche: 0048
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0048.PDF
Dateigröße74.23 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: