zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1826
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0074
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1826
EnthältÜbersicht über Senatssitzungsprotokolle, Anträge und Berichte vom 7. Jan. bis 23. Dez. 1826 (Bl. 1)

Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schumann als Interims-Sekretär; Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Buchhorn, Henne, Hampe Hummel, Niedlich, Rabe, Rauch, Tieck, Weitsch.

7. Jan. 1826: Antrag auf Freiunterricht für Schüler der Kunst- und Gewerkschule, die keinen Anspruch auf Preismedaillen erheben können; Verleihung des Titels Akademischer Künstler an Wallpurger; Anforderung von vier großen und 10 kleinen silbernen Medaillen; zur Preisvergabe an Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Zahlungsanweisung für Medailleur Jachtmann (Gravierung der Inschrift auf der silbernen Gedenkmünze für Loos); Rückgabe der Akademieunterlagen betr. Concours [Romstipendium] angefordert; Wiederbesetzung der Eleven-Stellen von Hildebrandt und Hopfgarten; zum Ankauf empfohlen: Heinrich Wilhelm Eberhard und Heinrich Schaefer, Museum Worsleyanum. Eine Sammlung antiker Basreliefs, Büsten, Statuen, Gemmen, nebst Ansichten aus der Levante; Hellas oder geographisch antiquarische Darstellung des alten Griechenlandes und seiner Colonien; Heinrich Hübsch, Entwurf zu einem Theater mit eiserner Dachrüstung; Büsching, Altertümer der Stadt Görlitz; Eingang: Teillieferung [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner] (Bl. 2f.).

4. Febr. 1826: Professorentitel für Hampe; Überreichung der Prämienmedaillen an Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Zahlungsanweisungen; Freiunterricht für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule Andreas Carl Sperber und Carl Scheppig; Eleve Bellon als Nachfolger des Eleven Eichens der Kupferstecherschule; Teillieferung Nikolaus Pol, Jahrbücher der Stadt Breslau, hg. von J.G. Büsching; Zahlung an Jachtmann; Ankauf von J.G. Büsching, Die Altertümer der Stadt Görlitz; Freiunterricht für Eduard Dietrich aus Eulenburg; Reskript vom 26. Jan. betr. Rücksendung der Sitzungsprotokolle (Bl. 4f.).

18. Febr. 1826: Akademie trägt die Kosten für die Modelle für die Konkurrenz-Arbeiten [Romstipendium]; Begutachtung der Schülerarbeiten im Modellsaal, Zeichnen: Preis an Siebert, Lob für Hübner und Ahlborn, Modellieren: Preis an Wredow, Lob für Fischer und Siebrecht, Beschluss, jedes Mal die prämiierten Schülerarbeiten im Modellsaal auszustellen (Bl. 8).

4. März 1826: Ausleihe eines "Gliedermanns" an den Maler Ternite; Reskript vom 22. Febr. betr. Ausbildung der Kupferstecher-Eleven bei italienischen Meistern; Veröffentlichung der Namen der prämiierten Kunst- und Gewerkschüler; Besetzung der vakanten Stelle eines "remunerirten Eleven", Vorschlag: Matthiae; Teillieferung: Johannes Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig lithographirt von C.C.A. Böhndel; Antrag von Kastellan Rietz auf Vorschußzahlung; Vorschlag zum Ankauf: Carl Dupin, Geometrie und Mechanik der Künste und Handwerke und der schönen Künste, J.-B. Launay, [Relation des faits qui sont passés lors de la descente de la statue de Napoléon, érigée sur la colonne de la place Vendome, et de la destruction de ce chef-d'oeuvre de sculpture. En réponse à la calomnie de M. Ambroise Tardieu]; Schadow stellt sein Werk über die Proportionen des menschlichen Körpers vor, Publikation empfohlen; Gesuch des Malers Franz Catel in Rom um Anstellung an der Akademie (Bl. 11).

18. März 1826: Gutachten von Buchhorn über den Schüler der ersten Zeichenklasse Erduard Grieben, weiterer Unterricht im Fach Zeichnen nach dem lebenden Modell als Voraussetzung für den Unterricht im Kupferstechen; Remuneration für Schöller, Pensionierung des Pedell Bier empfohlen; Kassenanweisungen; Aufwandsentschädigung für Assistenz im Sommersemester 1825 an Paalzow, Linger und Harnisch; Remunerationen für Unterricht im Wintersemester 1825/26 an Dähling, Collmann, Hampe, Inspektor Henne, Kupferstecher Linger und Harnisch; Probezeichnung von Eduard Erhard, der ein Reisestipendium des Kultusministeriums erhalten hatte; Aufnahme als remunerierte Schüler von Steffens und Köhler nach Gutachten über die Probezeichnungen; Loos überreicht der Akademie zehn neu gefertigte Medaillen, Bericht über die künstlerischen Fortschritte der Münzwerkstatt; Ankauf von M. A. Th..., Vie de David, premier Peintre de Napoléon, empfohlen (Bl. 15f.).

1. April 1826: Eingang von [J. G.G. Büsching, Grabmal Heinrich des Vierten von Breslau]; Geschäftsordnung für Berichterstattungen, Reskript vom 11. März; Eingang Teillieferung: Inghirami, Monumenti Etruschi (Bl. 18).

15. April 1826: Eingang: [Cornelius Schimmel, Westfalen's Denkmäler deutscher Baukunst]; Ankauf von Carl Dupin, Geometrie und Mechanik der Künste und Handwerke und der schönen Künste, J.-B. Launay, [Relation des faits qui sont passés lors de la descente de la statue de Napoléon, érigée sur la colonne de la place Vendome, et de la destruction de ce chef-d'oeuvre de sculpture. En réponse à la calomnie de M. Ambroise Tardieu] genehmigt; Vorschuß an Kastellan Rietz; Ankaufsempfehlung: Le tre Porte del Battistero di San Giovanni di Firenze (Bl. 19f.).

29. April 1826: Rücksendung der Senatsprotokolle; Ankauf von Le tre Porte del Battistero di San Giovanni di Firenze genehmigt; Remunerationszahlung im Fach Kopieren in der Königlichen Bildergalerie; Ankauf von M. A. Th..., Vie de David, premier Peintre de Napoléon genehmigt; Maler Franz Catel wird aufgefordert, seine Bedingungen für die Anstellung an der Akademie darzulegen; Rauch wird über den Maler Helmdorf von seinem Reiseaufenthalt berichten; Zahlungsanweisungen; Gutachten über die Probearbeit von Waldau, Schüler von Coué; Tieck präsentiert zwei Kopien nach Gemälden von Herkulanum [Portici] (Bl. 20f.).

13. Mai 1826: Weitsch übergibt der Akademie eine Sammlung von Handzeichnungen, diese wird versiegelt aufbewahrt bis zur Präsentation; Unterstützungsgesuch des Kupferdruckers Zwoidinsky; Kopien nach antiken Gemälden, Bericht von Tieck vorgesehen; Gesuch von Hopfgarten bewilligt: Reisestipendium [Romstipendium] wird erst im Frühjahr 1827 ausbezahlt, Hopfgarten wird ein Bild zur Akademie-Ausstellung einreichen; Ankauf der Modelle (Arme) von Walter und Lebenier; Ankaufsempfehlung: [L. de Bast, Notice sur le chef-oeuvre des frères Eyck, traduite de l'Allemand; augmentée de notes inédites sur la vie et sur les ouvrages de ces célèbres peintres] (Bl. 23f.).

27. Mai 1826: Eingang: Eberhard, [J. Stuart and N. Revett, N., The Antiquities of Athen...]; [Johann Gottlob von Quandt, Entwurf zu einer Geschichte der Kupferstecherkunst und deren Wechselwirkungen mit anderen zeichnenden Künsten und über die Stellung der bildenden Künste zum Staat]; Aufwandsentschädigung an Prof. Lütke für den Unterricht im Freien (Zeichnen nach der Natur); Medaillen als Prämie für Siebert und Wredow; keine Genehmigung für Zielcke, Privatunterricht in der Akademie zu erteilen; Prof. Wendel, Kunstschule Erfurt, erhält 24 Vorlageblätter für den Unterricht (Bl. 27f.).

10. Juni 1826: Eingang: [L. de Bast, Notice sur le chef-oeuvre des frères Eyck, traduite de l'Allemand; augmentée de notes inédites sur la vie et sur les ouvrages de ces célèbres peintres]; Anstellung von Matthiae als remunerierten Eleven sowie der Schüler Steffens und Köhler als remunerierte Schüler beim Eleven- und Schüler-Institut; Zahlungsanweisungen; Bericht von Rauch über die Kopien nach Gemälden von Herkulanum, Portici; Kretschmar als Nachfolger des verstorbenen Galerieinspektors Puhlmann; Anforderungen an die Stelle des Galerieinspektors; Modellstücke von Matthiae (Rosetten) als Unterrichtsmaterial vervielfältigt (Abguß durch Gipsformer Thora) (Bl. 29).

24. Juni 1826: Eingang: Teillieferung Musées etrangers [C. P. Landon, Choix de tableaux et statues des plus célèbres musées et cabinets étrangers. Par und societé d'artistes et d'amateurs, Bildergalerie vom Belvedere [Carl Haase, Kaiserliche Königliche Bildergalerie im Belvedere zu Wien...], Description de l'Egypte [C. L. F. Panckoucke, Description de l'Égypte ou recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Égypte, pendant l'Expédtion de l'Armée Francaise....]; Preismedaille an Lucas, Schüler von Coué; Probearbeiten von Vollgold eingereicht; Bericht von Rauch über die in Paris bzw. Parma weilenden Kupferstecher Eichens und Lüderitz; Antrag auf Ankauf: H. Hase, Verzeichniss der alten und neuen Bildwerke und übrigen Alterthümer in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden, [Heinrich Meyer, Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen von ihrem Ursprung bis zum höchsten Flor] (Bl. 33).

8. Juli 1826: Vorsitz der Sitzung unter Niedlich als dem ältesten Mitglied; Reskript vom 10. Juni betr. Eingang von: Martin Münz, Handbuch der Anatomie des menschlichen Körpers und Muskellehre nach Albin, Landshut 1815; Reskript vom 1. Juli: künftig Ankaufsvorschläge nur von Büchern für Unterrichtszwecke (Bl. 34).

5. Aug. 1826: Überreichung der Prämienmedaillen an Wredow und Siebert im Fach Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell; Unkostenerstattung an Lütke für den Unterricht im Freien, Auftrag an Lütke, Aufstellung der beteiligten Schüler zu übergeben; Reskript vom 17. Juni betr. Medaillen für die Senatsmitglieder und die Schüler Wredow und Siebert; Diskussion um neuen Stempel für die Preismedaille; Rauch beendete Arbeit an der Büste des Königs; Bestellung antiker Wandgemälde; Tieck besitzt selbst Kopien, wird sie "überlassen"; Medaille für Ciseleur Lucas eingegangen; Eingang: Werk Real Museo Borbonico; Schenkung von Minister v. Humboldt: Abguß eines antiken; Bacchus (Original in seiner Wohnung in Tegel); Akademie Mailand übersendet Wettbewerbsprogramm; Rauch verliest seinen Bericht über die Kupferstechereleven; Eichens und Lüderitz. Empfehlung von Rauch und Buchhorn: Auslandsaufenthalt von Lüderitz nach Paris, von Eichens nach Parma (Bl. 34f.).

19. Aug. 1826: Nachweis über den Unterrichtsbesuch des Schülers Stein aus Deutsch-Mettkow angefordert; Bericht von Buchhorn betr. Rückzahlung eines Vorschusses an Kupferdrucker Schauer; Proben eines neuen Vervielfältigungsverfahren von Prediger Furchau eingereicht (Bl. 37).

2. Sept. 1826: Reskript vom 15. Aug. betr. Zahlungsanweisungen; Reskript vom 13. Aug. betr. Rückzahlung eines Vorschusses an Kupferdrucker Schauer; Anfertigung von neuen Preismedaillen; Auftrag Tieck, Vorschläge einzureichen; Ausstellung der Schülerarbeiten des Sommersemesters, beste Arbeiten von Böhnisch, Knebel, Steffens, Burggraf, Rosendahl, Sarnecki, Koller, Holbein (Zeichnen), Lehmann, Hüppe, Kottwitz (Malerei), von Matthiae, Ciseleur Fischer (Modellieren) (Bl. 39).

16. Sept. 1826: Gutachten über die künstlerischen Fähigkeiten des Sohnes des Hoflakei Bornemann; Reskript vom 3. Sept. betr. Unterricht in den höheren Fächern: Teilnahme nur für tatsächlich talentierte Schüler; Reskript vom 9. Sept. betr. Nutzung des Sitzungssaales der Akademie der Wissenschaften für die Kunstausstellung der Akademie; Nachtrag: Vorschlag von Tieck für neue Preismedaille angenommen, Mitglieder der Akademie aufgefordert, Skizzen einzureichen (Bl. 40f.).

30. Sept. 1826: negatives Gutachten über die der Akademie übergebenen Zeichnungen des verstorbenen Malers Wolf (Amsterdam); Reskript vom 14. Sept. betr. Ankauf des Werkes Real Museo Borbonico; Wettbewerbsunterlagen [Rompreis] vom Ministerium zurückgegeben, Reiseantritt von Hopfgarten noch nicht bekannt; Gesuch des Kunstschülers Ferd. Frick um Freiunterricht; Auslandsstudium von Eichens und Lüderitz in Paris bzw. Parma; Geschenk des Malers Bürde: Abbildungen vorzüglicher Pferde, die sich in den Königl. Preussischen Gestüten befinden, nach dem Leben gemalt und radirt (Bl. 43).

14. Okt. 1826: Anfrage des Kammergerichts: Akademie soll Nachfolger für den verstorbenen Prof. Krüger (Taxator für Gemälde und Kupferstiche) vorschlagen; Uhrmacher Tiede stellt Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler mit Probearbeiten: Chronometer, Regulator; Antrag von Dähling und Collmann vom 12. Okt. auf Nutzung des Ecksaales für ihren Unterricht in den Klassen; Antrag des "Stubenmalers" Sich auf das Prädikat Akademischer Künstler; Eingang: Eberhards Denkmäler der Baukunst [James Stuart and Nicholas Revett , The Antiquities of Athen?] (Bl. 45f.).

28. Okt. 1826: Kommission (Hirt, Rabe, Schinkel) soll Gutachten über den Plan von Zielcke betr.Unterricht über griechische Architektur erarbeiten; Teillieferung: Goethe, Über Kunst und Alterthum; Schenkung von Schinkel: Gipsabguß eines Bachus, einen Panther tränkend (Bl. 46).

11. Nov. 1826: Eingang: Iconographie Grèque; Eingang: Nürnberger Sammlung; Prämienmedaillen für die Leitung des Akt-Unterrichts ("Stellen des Akts") angefordert; Einführung von Gasbeleuchtung anstelle der bisherigen Öllampen; Geschenk von Adolph Bernhard Marx, Die Kunst des Gesanges, theoretisch und praktisch; Geschenk von Herzog von Ahremberg (Brüssel): Abguß des Kopfes des Laokoon vom Original aus seinem Besitz; Ankaufsempfehlung: Übersicht Tafeln zur Geschichte der neueren Kunst von dem ersten Jahrhundert der Christlichen Zeitrechnung bis zu Raphaels Tod, Böttiger, Kunst und Mythologie [Ideen zur Kunst-Mythologie]; vorläufige Suspendierung von Prof. Zielcke als Assistent der Klasse von Hummel (Bl. 47).

25. Nov. 1826: Freiunterricht für Hampel; Reskript vom 25. Okt. betr. Unterricht im "Landschaftszeichnen nach der Natur"; Maler Ternite als Nachfolger von Puhlmann für das Kopieren in der Königlichen Gemäldegalerie eingestellt; Aufruf von Reindel (Nürnberg) an die Mitglieder der Akademie zur Mitwirkung bei der Säkularfeier für Albrecht Dürer; Gutachten von Rabe über die "neue Lehre der Griechischen Baukunst" von Prof. Zielcke (Bl. 50f.).

9. Dez. 1826: Reskript vom 26. Nov. betr. Befreiung von den Transportkosten (Gemälde von Remy für die Ausstellung); Reskript vom 28. Nov. betr. Bewilligung von Haushaltsmitteln für den Unterricht im Landschaftszeichnen sowie für den Anatomieunterricht von Dr. Förster; Teillieferung [Cornelius Schimmel], Westphalen's Denkmäler deutscher Baukunst; Teillieferung: Friedrich Bürde, [Abbildungen vorzüglicher Pferde, die sich in den Königl. Preussischen Gestüten befinden, nach dem Leben gemalt und radirt] (Bl. 54).

23. Dez. 1826: Reskript vom 18. Okt. betr. Richomme in Paris und Toschi in Parma als Lehrer der Kupferstechereleven Eichens und Lüderitz; keine Genehmigung zum Ankauf der von der Akademie vorgeschlagenen Bücher; Remuneration für die Assistenz in der Kunst- und Gewerkschule an die Kupferstecher Linger und Harnisch sowie den Eleven Paalzow; Rechnungen; Eingang: [Jacob Roux, Die Farben. Ein Versuch über Technik alter und neuer Malerei]; Gehalt für Galerieinspektor Ternite, Teilgehalt an Prof. Kretschmar für Lehrstelle des verstorbenen Puhlmann; Preismedaillen für das "Stellen des Modells"; Schreiben des Hofmarschalls v. Maltzahn: Galerieinspektor Ternite wird nur als Königlicher Hausdiener betrachtet (Bl. 56).

Abschriften von Berichten, Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium
- 10. Jan.: Rechnung von Hofmedailleur Jachtmann (Bl. 3)
- 10. Jan. Bericht über den Wettbewerb (Romstipendium) wurde an das Ministerium eingereicht (Bl. 3)
- 10. Febr.: Aufstellung des Personals des Eleven- und Schülerinstituts: Eleven: Carl Eduard Paalzow, Schüler: Carl Wilhelm Matthiae, Carl Friedrich Eduard Koller, Carl Theodor Eduard Holbein; Vorschlag für Neubesetzung: als Eleve: Matthiae, als Schüler: August Theodor Albert Köhler, Carl Heinrich Steffens, Abgänge: Ferdinand August Hopfgarten, Ferdinand Theodor Hildebrandt; sechs Musterzeichnungen von Niedlich für den Unterricht in der Ersten Zeichenklasse (Bl. 5f.)
- 11. Febr.: Begründung für das Gesuch von Schöller, u.a. Erweiterung der Landschaftsklasse (Bl. 6f.)
- 20. Febr.: Begründung für die Prämienverteilung an Siebert, Hübner, Ahlborn, Wredow, Fischer, Siebrecht; Ergänzung von Schadow: betr. Lüderitz, Eichens, Bräunlich (Bl. 9f.)
- 25. Febr.: Schreiben von Schadow betr. Gliederpuppen der Akademie, Ausleihe an Ternite (Bl. 10)
- 14. März: Ausbildung von Kupferstechern in Italien, Erkundungen von Rauch in Mailand bei Kupferstecher Caspar; Empfehlungen für Longhi und Anderloni erforderlich; Ergänzung von Schadow betr. Fähigkeiten von Eichens und Lüderitz (Bl. 12f.)
- 17. März: detaillierte Erörterung betr. Anstellungswunsch von Franz Catel, Fach Landschaftsmalerei (Bl. 13-15)
- 3. Mai: betr. Antrag von Tieck, Anfertigung von Kopien antiker Wandgemälde in Neapel, Probearbeiten vorgelegt (Bl. 22)
- 3. Mai: Senat an Franz Catel in Rom betr. evt. Anstellung als Lehrer im Fach Landschaftszeichnen; Rauch wird in der gleichen Angelegenheit Kontakt zu Helmsdorf aufnehmen (Bl. 22)
- 15. Mai: Vorschläge und Besetzung der freien Eleven- und Schülerstellen (betr. Matthiae, Koller, Holbein, Paalzow, Steffens, Köhler)
- 15. Mai: Gutachten über den Kupferdrucker Zwoydinsky (Bl. 24f.)
- 14. Mai: Schreiben der Akademie an Franz Catel in Rom betr. evt. Übernahme der Leitung der Landschaftsklasse (Bl. 26f.)
- 2. Juni: Bericht über eine Unterredung mit Lütke jun. über den weiteren Unterricht in der Landschaftsklasse von Lütke sen. (Bl. 28)
- 10. Juni: Nachfolge der Stelle des Galerieinspektors Puhlmann: Kretschmar; Auswirkung auf den Lehrbetrieb der Akademie (Bl. 30)
- 10. Juni: Modellform von Verzierungen (Rosetten) durch Matthiae, Abgüsse durch Thora (Bl. 31)
- 10. Juni: Bericht von Friedrich Tieck über die Kopien nach antiken Wandgemälden von Marsigli, weiterer Vorschlag für die Anfertigung von Kopien: Camillo de Vito; Anlage: Kostenvoranschlag für die Kopienherstellung (Bl. 31f.)
- 9. Aug.: Ausbildung von Kupferstechern bei französischen und italienischen Künstlern; Bericht vom 5. Aug. von Rauch über seinen Aufenthalt in Paris, Kontakte über Alexander v. Humboldt zu Richomme, des weiteren zu Desnoyers, Treffen mit Toschi (Bl. 35f.)
- 30. Aug.: Besetzung der Stelle des Galerieinspektors mit Kretschmar; Anmerkung von Schadow: seine Wohnungssituation müsse berücksichtigt werden, evt. Umzug sei nicht zumutbar
- 7. Sept.: Gutachten über den Schüler Bormann (Bl. 40)
- 16. Sept.: Gutachten von Friedrich Tieck über die Entwürfe von neuen Preismedaillen der Akademie (Bl. 41-43)
- 17. Okt.: Bericht der Akademie über die Ergebnisse der Reise von Rauch nach Paris, über die Möglichkeit der Ausbildung von Eichens und Lüderitz bei Richomme bzw. Toschi (Bl. 44f.)
- 12. Nov.: Ergebnisse der Studien in der freien Natur (Landschaftsmalerei) unter der Leitung von Lütke jun., mangelnde Frequenz beklagt; Anatomieunterricht bei Schumann, Vorträge von Förster (Bl. 48)
- 21. Nov.: Gutachten der Kommission (gez. Schinkel, Rabe, Hirt) über die Abhandlung von Zielcke Architekturzeichnungen der Säulenordnungen (Bl. 51f.)
- 28. Nov., 1. Dez.: Einsetzung von Ternite als Nachfolger des Galerieinspektors Puhlmann, eingeschränkter Aufgabenbereich für Ternite infolge der Unterstellung unter das Hofmarschallamt (Bl. 53f.)
- 16. Dez.: negatives Gutachten über Remy, in Rom weilend (Bl. 55)
Datierung1826
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. II
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang58 Bl.
Microfilm/-fiche: 0074
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0074.PDF
Dateigröße25.40 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: