zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1827
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0075
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1827
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge, Berichte und Gutachten vom 5. Jan. bis 27. Dez. 1827 (Bl. 1)

Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor und Schumann als Interims-Sekretär bzw. Tieck als Protokollführer bzw. Toelken als Sekretär, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Schumann, Buchhorn, Hampe, Henne, Hummel, Niedlich, Rabe, Rauch, Tieck, Toelken (ab 27. Okt. 1827), Weitsch.

6. Jan. 1827: Reskript vom 22. Dez. 1826; Einsendung der Senatsprotokolle; Personalangaben für die Kunst- und Gewerkschulen für das Handbuch von v. Buch; Teillieferung: L. Bruyère, Etudes relatives à l'art des constructions (Bl. 2).

20. Jan. 1827: Eingang: Inghirami, Monumenti Etruschi; Ankauf von Modellformen (Arme, hergestellt von Lebenier und Walter); Zielcke als Assistent von Prof. Hummel; Anwärter auf Titel Akademischer Künstler: Ciseleur Glantz, Konditor C.G. Meyer, Uhrmacher Tiede, Instrumentenmacher Schneider; Gutachten angefordert; Antrag von Küster Schilling auf Titel Akademischer Künstler (Bl. 5).

27. Jan. 1827 (Sitzung des Akademischen Senats und sämtlicher Mitglieder, Teilnehmer: Schadow, Niedlich, Buchhorn, Rabe, Rauch, Tieck, Henne, Hampe, Jachtmann, Posch, Rösel, Kretschmar, Kolbe, Schaffrinsky, Krüger, Herbig, L. Wichmann, C. Wichmann, Völcker, Collmann, Taubert, M. Haas, Schoppe, Brandt, J. Wolf, Zelter, L. Wolf, Wach, Baurat Schadow): Beratung über die eingesandten Medaillenentwürfe; Gutachten über die Entwürfe von Jachtmann, Kolbe, Schoppe, Brandt; Aufnahme der Kupferstecher Richomme (Paris) und Toschi (Parma) als Mitglieder der Akademie; angenommene Vorschläge zu Mitgliedern: Maler Gerard, Hersent, Granet; Kupferstecher Longhi und Anderloni; Maler Grosclaude; keine Mehrheit für die Wahlvorschläge Chauvin (Rom), Sieg (Magdeburg), Louise Henry geb. Claude; vertagt: Architekt Ottmer, Maler Pistorius; als Vorschlag nicht akzeptiert: Maler Barth (Bl. 5f.).

3. Febr. 1827 (auch Teilnahme Schaffrinsky): Eingang: [Cornelius Schimmel, Westphalen's Denkmäler deutscher Baukunst]; Eingang: Stackelberg, Tempel des Apollo bei Phygalia in Arkadien [O.M v. Stackelberg, Der Apollotempel zu Bassae in Arcadien und die daselbst ausgegrabenen Bildwerke]; Teillieferung: [J. Ch. Krafft, Anweisung zur theoretischpraktischen Zimmermannskunst. ...]; Reskript vom 13. Jan.; detaillierter Auftrag an den Maler Ehrhard in Rom; Antrag auf Titel Akademischer Künstler für Uhrmacher Tiede und Instrumentenmacher Schneider; Hummel lehnt Zielcke als Assistent ab, er soll in der Kunst- und Gewerkschule beschäftigt werden (Bl. 8f.).

17. Febr. 1827: Transport der Sammlung Giustiniani vom Universitäts- ins Akademiegebäude, dort aufzustellen; geeignete Stellung für Maler Bürde in der Akademie; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Immatrikulationsgebühren; Wahl von v. Harlem zum Ehrenmitglied (Bl. 10).

24. Febr. 1827 (Plenarsitzung der Mitglieder des Senats und der Mitglieder, Teilnehmer: Schadow, Niedlich, Buchhorn, Rabe, Tieck, Henne, Hampe, Schumann, Dähling, Collmann, L. Wichmann, C. Wichmann, Begas, Taubert, Baurat Schadow, Jachtmann, Brandt, Kolbe, Herbig, Pascal, Zeichner Wolf: Beratung über die Medaillenentwürfe von Jachtmann, Brandt, Kolbe Schoppe; Entwürfe von Begas und Wolf angefordert; Mehrheit für den Entwurf von Jachtmann; Entwurf von Zeichner Wolf gleichfalls zur Ausführung vorgeschlagen (Bl. 13f.).

3. März 1827: Versteigerung der Kunstsammlung von Kohlrausch; Zielcke erwartet Begründung für die Dispensierung von der Assistenz bei Hummel; Remunerationen für das Wintersemester in der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 15).

17. März 1827: Gutachten über die Ciselier-Schule von Coué angefordert; Teillieferung: Museo Borbonico; Ministerium erwartet Bericht über die Abgänge von remunerierten Eleven und Schülern; Bestätigung der Wahl von v. Harlem als Ehrenmitglied (Bl. 18).

24. März 1827: Vorhaben des Kriegsministeriums, auf dem Hofe des Akademiegebäudes Ställe und Gebäude zu bauen; Titel Akademischer Künstler an Ciseleur Glanz und Konditor Meyer befürwortet; Remuneration für Aufwärter Schöller; Begutachtung der Arbeiten im Modellsaal, Zuerkennung der großen silbernen Medaille an Modelleur Kiss und Maler Daege (Bl. 19).

31. März 1827: Medaillenvergabe an Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Ermahnung, im jeweiligen Fache zu bleiben; Angelegenheiten des Akademiegebäudes; Anweisung des Ministeriums an die Direktoren der Provinzial-Kunstschulen über die Unterrichtserteilung; Auswahl von Zeichnungen aus dem Nachlaß von Puhlmann zum Ankauf; Titelverleihung Akademischer Künstler an Tiede und Schneider; Bericht von Henne über die Gesamtzahl der Schüler angefordert; Reskript vom 4. März; Antrag von Grunenthal auf Unterstützungszahlung für [Friederike Julie] Lisziewska; Ankaufsempfehlung: Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch mit erläuterndem Text von G.F. Waagen (Bl. 21f.).

14. April 1827: Reskript vom 15. März betr. Auszahlung der Remunerationen für die Unterrichtserteilung und Assistenz an der Kunst- und Gewerkschule; differenziertes Gutachten über die Zeichnungen von Remy nach Raffel; Zahlungsanweisungen; Prof. Zielcke wegen eigenmächtigen Verhaltens nicht als Assistent von Hummel geeignet, soll als Lehrer am Sonnabend und Sonntagsunterricht teilnehmen; neue Prüfungsordnung soll garantieren, daß nur tatsächlich für die Kunstausübung talentierte Schüler aufgenommen werden; Antrag von Küster Schilling auf Titel Akademischer Künstler befürwortet (Bl. 28f.).

28. April 1827: Gutachten unter der Leitung von Hummel über den Lehrplan des Zeichenlehrers de Fenn (Krefeld); Ankaufsempfehlung: [Bouvier, Manuel des jeunes artistes en peintre]; Offerten: Lithographirte Copien von Handzeichnungen alter italienischer Meister; Deutsche Schule (Bl. 31).

12. Mai 1827: Bauinspektor Schramm wird Feuerlöschgeräte an Inspektor Henne liefern; Remunerationen für die Unterrichtserteilung im Kopieren in der Königlichen Bildergalerie; Rechnungsanweisungen; Remuneration an Aufwärter Schöller; Titel Akademischer Künstler an den Konditor Meier und den Ciseleur Glanz verliehen; Rechnung von Former Bianconi für Gipsornamente beglichen; Eingang: Stich von Fabri, Der Prophet Jona nach Michelangelo; Subscriptionsantrag: Hittorff et Zanth, Architecture antique de la Sicilie...; bisherige remunerierte Schüler Koller und Holbein als Eleven, Burggraf als remunerierter Schüler aufgenommen (Bl. 34f.).

26. Mai 1827: Teillieferung: Real Museo Borbonico; Teillieferung: Königliche Gemäldegalerie (Steindrucke); Ankauf von Waagen, Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch; Transportschäden bei Gemälden von Zanders (Wesel) für die Akademieausstellung; Erörterung der Beschwerde Hummels gegen den Assistenten Prof. Zielcke wegen ungebührlichen Betragens; Medaillen als Aufwandsentschädigung für das Stellen des Modells an die Mitglieder des Senats sowie an Kiss und Daege; Eingang: [d'Alton der Jüngere, Skelette der Straussartigen Vögel]; Generalintendant Graf Brühl übergibt Freikarten zur Redoute (Bl. 36f.).

9. Juni 1827 (auch Teilnahme Schaffrinsky): Prämienvergabe (Medaillen) durch Direktor Schadow an Kiss und Daege; Drei Jahre Italienaufenthalt (Romstipendium) für Hopfgarten; Küster Schilling erhält Titel Akademischer Künstler;Sonderkosten für Unterricht im Freien (Landschaftsklasse Lütke) genehmigt; Landschaftsmaler Reinhardt (Hirschberg) verstorben; Akademieschüler Ciseleur Christ. Heinr. Fischer stellt Büste des Kronprinzen vor, beantragt dafür Titel Akademischer Künstler (Bl. 41f.).

23. Juni 1827: Geschenk des Vereins für Schlesische Geschichte: Eschenloer, Denkwürdigkeiten der Stadt Breslau; Eingang der Teillieferung: Lithographierte Kopien von ausgewählten Handzeichnungen aus der Sammlung des Erzherzogs Carl von Oesterreich (Bl. 42).

4. Aug. 1827: Erörterung der Modalitäten des Wettbewerbs für den Studienaufenthalt in Rom und Paris (jährlich: jeweils ein Wettbewerb der Gattungen Malerei, Bildhauerei, Architektur, insgesamt jeweils für die Dauer von vier Jahren, davon ein Jahr in Paris); Wettbewerbsgeld für Eichens und Lüderitz; Vorschlag von Henne: Trennung der Werke der Künstler von den Schülerarbeiten in der Akademieausstellung; Gutachten über die Zeichenschule (Lehrplan) von [de Fenn]; Gutachten von Hummel über ein Elementarzeichenbuch von Busolt [Königsberg) angefordert; Statistische Angaben über den Unterricht der Professoren Rabe, Hummel, Zielcke angefordert, desweiteren der Angaben zu den Schülern der Professoren Gubitz, Mare und Zelter 7. Reskript vom 29. Juni: Unterrichtsfach Tierzeichnen (Leitung Bürde) eingerichtet; Buchankauf: [Bouvier, Manuel des jeunes artistes en peintre]; Hittorf et Zanth, Architecture antique de la Sicilie...; Kretschmar mit der Stelle Unterricht im Malen auf der Galerie beauftragt (anstelle Schumann); Reskript vom 5. Juli: Gemälde von Corregio aus dem Besitz des Malers Wilmer (Köln) nach Paris verkauft; Ciseleur Christoph Fischer erhält Titel Akademischer Künstler; Bericht von Henne über die Einnahmen durch die Immatrikulationsgebühren; Rechnungen von Henne, Bianconi, Wittich und Thora beglichen; Ausstellungsräume an Beuth für Gewerbeausstellung zur Verfügung gestellt; Schreiben der Direktion der Königsberger Provinzial-Kunstschule vom 13. Juli betr. Unterricht von Knorre (Schülerzeichnungen - Handwerker sollten keine Köpfe zeichnen) (Bl. 46-48).

11. Aug. 1827: Protokoll der vorigen Sitzung vorgelesen; Reskript vom 27. Juli betr. Modalitäten der "akademischen Consourse" (Großer Staatspreis); Schreiben an das Kultusministerium: Schülerarbeiten künftig getrennt von der Kunstausstellung, Präsentation in öffentlicher Sitzung einschließlich Prämienvergabe; Ankauf von Tierskeletten von der Tierarzneischule; Bestätigung der Wahl der auswärtigen ordentlichen Mitglieder Maler Gérard, Hersent (Paris), Granet (Rom), Kupferstecher Longhi, Anderloni (Mailand), Richomme (Paris), Toschi (Parma), Hofmaler Beck (Dresden) und von Maler [Grosclaude] de Locle zum einheimischen Mitglied (Bl. 48).

1. Sept. 1827: Jahrbücher von Nicolaus Pol; Sammlung Giustiniani während der Gewerbeausstellung geschlossen; Eingang: [Joh. Jac. Scheuchzer, Kupfer-Bibel, In welcher Die physica sacra Oder Beheiligte Natur-Wissenschafft Derer in Heil.Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen, Deutlich erklärt und bewährt....]; 4 Bde, Augsburg und Ulm 1731-35; Reskript vom 25. Juni betr. Ausscheiden von Förster, Anstellung von D'Alton; Entwürfe der Preismedaillen; Reskript vom 25. Juni betr. remunerierte Eleven; von Schadow vorgestellt: Kleinplastik (Bronze) König Friedrich, Wilhelm III, Modell von Wichmann, ciseliert von Vollgold; gleiche Plastik wie oben, vorgestellt von Coué, ciseliert von dem ertrunkenen Eleven Ohrdorf; Schreiben von Beuth: Schenkung eines Abgusses einer Venus (Original im britischen Museum); Mitgliedervorschläge der Akademie: ordentliche Mitglieder: Otto Magnus von Stackelberg, Carl Friedrich von Rumohr, zum Ehrenmitglied: Johann Gottlob von Quandt; Rauch stellt vor: Plastik König August von Sachsen, Modell von Eleve Rietschel; Simony stellt Gips-Büste des Königs vor, Kopf als Kopie nach Rauch; besteht auf Urheberrecht an dieser Plastik; Bücherankauf: Ferdinand Hand, Kunst und Altertum in St. Petersburg; C. Köster, Über Restauration alter Gemälde; Hans Hegner, Hans Holbein d. J. Mit des Meisters Bildnis; Begutachtung der Arbeiten der Zeichner und Bildhauer im Studium nach dem Leben: keine Arbeit prämienwürdig; Zulassung zum Studium nach dem Leben für die Zeichner J. Eil, F. Frick und für die Modellierer S. Gramzow und Girschner (Bl. 51f.).

15. Sept. 1827: Verabschiedung der Assistenten Paalzow und Harnisch; Dankschreiben von Friedrich Schilling für die Verleihung des Titels Akademischer Künstler, überreicht Kork-Modell des Neustädter Tors in Tangermünde; Schreiben vom 21. Aug. betr. F.G. Welcker, Das akademische Kunstmuseum zu Bonn; Ankaufsersuchen: Julio Sillig, Catalogus Artificum; Schreiben von Hampe; Ankaufsersuchen: Ign. Heinr. von Wessenberg, [Die christlichen Bilder. Ein Beförderungsmittel des christlichen Sinnes]; Eingang: Wittich, Über Kunst und Alterthum (Bl. 54).

29. Sept. 1827: Einführung von Prof. D'Alton als Lehrer; Schumann verstorben, Protokollführung durch Tieck; ehrendes Gedenken für Prof. Schumann; Rechnung von Duncker und Humblot; Reskript vom 8. Sept.: Zeugnis der Akademie als Befähigungsnachweis wird Pflicht für Zeichenlehrer an Gymnasien und öffentlichen Institutionen; Eleven der Akademie sollen vorrangig bedacht werden; Teillieferung von Museo Borbonico; Reskript vom 13. Sept.; Reisestipendium für Hopfgarten, Nachricht an Wach; Summe aus der Konkursmasse Itzig an die Akademie für die Schaffung der Monumente berühmter Männer in Berlin bereitgestellt; Kopie der Statue des Fürsten Blücher von Coué nach Rauch, ciseliert von Eleve Rautenstein; Entschuldigung von Rauch wegen Krankheit; Ankauf der Gipsabgüsse von Bianconi empfohlen (Bl. 57).

13. Okt. 1827: Lehrplan von D'Alton; Zeichenlehrerprüfung von Friedrich Jacob Valentin Hübner; Bitte des Vereins der Künstler und Kunstfreunde Nürnberg um Beiträge zur Dürer-Ehrung; Schreiben der Akademie an Wach betr. Hopfgarten (Reskript vom 20. Sept.); Vorschlag zur Qualifizierung der Zeichenlehrer an den Gymnasien: Halbjahreskurs im Freien Handzeichnen, Besuch der Klasse von Prof. Hummel (Bl. 60).

27. Okt. 1827: Ernennung von E. H. Toelken als Sekretär der Akademie, Schreiben an Schadow; Einführung von Toelken als Sekretär; Verlesung des Protokolls vom 13. Sept.; Remuneration an Hampe für die Bibliotheksrevision, Auszahlungen an Jacoby, Müller, Bianconi, Thora, Kastellan Rietz; Auszahlung an den Aufwärter der Tierarzneischule Hildebrandt; Remunerationen für die Assistenz im Unterricht an Linger, Holbein, Koller, Steffens; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Prämiierung der Schüler der Kunstschule; Gutachten von Hummel über den Grundriß einer Zeichenschule von Braeuer; Gutachten von Hummel über das Werk von Busolt; Prüfung der Aktdarstellungen (Unterrichtsarbeiten) (Bl. 66).

10. Nov. 1827: Bewilligung einer Remuneration an Burggraf; Reskript vom 20. Okt. betr. Rabe; Gutachten von Hummel über das Werk von Braeuer; Schreiben des Gesandten in Paris, v. Werther, betr. biographische Notizen der neugewählten Mitglieder Gérard, Hersent, Richomme; Ausfertigung der Mitgliederpatente für Toschi, Longhi, Anderloni, Gérard, Hersent, Richomme; Schreiben von Prof. Wach vom 5. Nov. betr. Studien seines Schülers Hopfgarten; Akademie wünscht Muster für die Erste Zeichenklasse; Eingang: J.J. Schmithals, Die Glas-Malerey der Alten...; Teillieferung: Wittich, Lithographierte Copien von Original-Handzeichnungen berühmter alter Meister; Teillieferung: [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]; Ankaufsersuchen: L.S. Ruhl, Esquises en traits des drames de Shakespeare; Ankaufsersuchen: Denkmale deutscher Baukunst des Mittelalters am Oberrhein (Bl. 74).

24. Nov. 1827: Ausstellung der Mitgliederpatente; Bericht von Tieck über ein Schreiben von Lüderitz und Eichens aus Paris vom 12. Nov. an Buchhorn; Bestätigung des Ministeriums der Ernennung von Stackelberg zum Ordentlichen Mitglied, von Rumohr und Quandt zu Ehrenmitgliedern; auf Antrag von Tieck: Bestätigung von Rumohr als Ordentliches Mitglied erbeten; Anatomie-Musterzeichnungen von Bürde gelobt; Teillieferung: Ennius Quirinus Visconti, Oeuvres diverses italiennes et francaises, recueillies et publiées par Jean Labus; Schadow fordert Bericht über die Probearbeiten von Hopfgarten; auf Antrag von Rabe, Buchankäufe von Henry William Inwood, The Erechtheion at Athens; Sculptured metopes discovered amongst the ruines of the temples of the ancient city of Selinus, The temple of Apollo epicurios at Bassae; positives Gutachten über die Schülerarbeiten der Landschaftsklasse von Lütke (Bl. 75f.).

8. Dez. 1827: Honorar- und Matrikelgebühren; Teillieferungen: Vivant Denon, Le Catalogue de la collection du fue; Blüchersche Kupferstiche; Teillieferung: Livraison 1827 des Messagers des sciences et des arts; Erhöhung des Honorars von Hummel; Kgl. Bayerische Akademie der Künste München bittet die Akademie um Beiträge für ein Standbild Albrecht Dürers; Vorschläge der Akademie zur Dürer-Feier: Kantate von Zelter, Rede von Toelken, Ausstellung von Werken Dürers; Lehrer Meinecke und Zielcke fordern neue Vorlageblätter für den Unterricht in der Reißklasse; Zeichnungen sollen auf Zinkplatten übertragen werden, Zielcke präsentiert zwei Zeichnungen des Wohn- und Arbeitszimmers des Königs (Bl. 77f.).

22. Dez. 1827: Dürer-Ehrung: öffentliche Sammlung für ein Dürer-Standbild, als Illustration ein Denkmal von Rauch; Reskripte vom 5. und 12. Dez. betr. Bau von Kasernen im Hof des Akademiegebäudes; Separate Ausstellung der Schülerarbeiten (Schüler und Eleven der Kunstfächer sowie Schüler der Kunst- und Gewerkschule) im Mittelsaal, feierliche Prämienverteilung gefordert; Vorschlag; Rauch: getrennte Prämienverteilung an die Handwerker – von mehreren Mitgliedern nicht befürwortet; Ausschreibung des großen Concours (Großer Staatspreis); Preismedaillen für das Stellen des Modells an die betr. Senatsmitglieder (Bl. 81f.).

Abschriften von Berichten, Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium:
- 13. Jan.: Verwendung der Ausstellungseinnahmen, Akademie beharrt auf ihren Vorschlägen, Begründung mit der Organisation und der damit beschäftigten Personen; Mittel für den Großen Staatspreis aus den Einnahmen der Akademieausstellung, Auswahl der Eleven für das Auslandsstudium sowohl nach Talent als auch sittlicher Reife (Bl. 3f.)
- 27. Jan.: Bericht über die Prüfung der Schüler der Berliner und der Provinzial- Kunst- und Gewerkschulen; keine positiven Ergebnisse im Fach Freies Handzeichnen, in den Provinzen keine geeignete Lehrer vorhanden; Schüler mit dem Zeichnen von Figuren überfordert, sie sollten sich auf die Zeichnung nach den Vorlageblättern konzentrieren, auch im Hinblick auf den künftigen Beruf (Bl. 7f.)
- 3. Febr.: Hummel lehnt Assistenz von Zielcke weiterhin ab, Zielcke sei in der Kunst- und Gewerkschule zu beschäftigen (Bl. 9)
- 4. Febr.: Senatsbeschluß betr. Titelverleihung an Uhrmacher Tiede und Instrumentenmacher Schneider nach Gutachten von Zelter und Schaffrinsky (Bl. 9)
- 20. Febr.: Anstellung des Lehrers Bürde für Tiermalerei, nicht ausschließlich für Pferde; Musterzeichnungen aus dem Unterrricht von Dr. Förster (Tierarzneischule) zur Vorbereitung (Bl. 12)
- 24. Febr.: Ankauf von 22 Blatt Aktzeichnungen aus dem Nachlaß von Puhlmann; Verweis auf den Preis von Zeichnungen von Direktor Frisch (Bl. 12)
- 8. März: Schreiben an Zielcke, keine Weiterbeschäftigung als Assistent von Hummel (Bl. 15)
- 8. März: Bericht über die Beratung (unter der Leitung von Tieck) der Vorschläge für einen neue Akademiemedaille von Jachtmann, Brandt, Collmann, C. Kolbe, Schoppe, Begas, Wolf; Vorschlag von Jachtmann zur Ausführung empfohlen; weitere Ausführung des Entwurfs von Wolf empfohlen (Bl. 16f.)
- 8. März: Bericht über die Wahl zu Ordentlichen Mitgliedern von Gérard, Hersent, Granet, Longhi, Anderloni, Richomme, Toschi, Beck; zum einheimischen Mitglied von Grosclaude de Locle (Bl. 17)
- 20. März: Bericht der Ciselierschule von Coué, prämiierte Schüler: Lucas, Kratzenberg, Waldau, Rautenstein, Vollgold (Bl. 18f.)
- 26. März: Senatsbeschluß: Titel Akademischer Künstler an Konditor Meyer und Ciseleur Glanz (Bl. 20)
- 26. März: Preismedaillen an die Eleven Kiss und Daege im Fach Zeichnen nach dem lebenden Modell (Bl. 20)
- 31. März: Bezug auf Reskript vom 13. Jan., Bericht über die letzte Akademieausstellung; Aufforderung des Ministeriums zur Nennung der besten Arbeiten; Schüler in den Ateliers
- Wach: Eduard Steinbrück, Joseph Gotthard, Eduard Daege, August Hopfgarten, Adolphe Siebert, Friedrich Kühne, Wilhelm Ahlborn
- Schadow: Julius Hübner, Heinrich Kähler
- Wilhelm Schadow: Carl Sohn, Theodor Hildebrandt, Julius Schulz, [Johann Friedrich] Elsholz
- Heinrich Anton Dähling: Carl Friedrich Lessing
- Ludwig Buchhorn: Gustav Lüderitz, Adolph Schrödter
- Christian Daniel Rauch: Braeunlich, Julius Troschel
gute Leistungen der Schüler: Kalide, Kiss, Fischer, Matthiae (Bl. 23-25)
- 3. April: Stellungnahme zum Reskript vom 6. März, Plan des Kriegsministers von Militärbauten innerhalb des Akademieareals nicht akzeptiert, Verweis auf Kabinettsorder vom 22. Sept. 1809 (Eigenständigkeit der Akademie auch in Bezug auf die Gebäude); Erläuterungen zur Raumsituation, u.a. Sammlungen Solly und Giustiniani; weiterer Raumbedarf u.a. infolge neuer Unterrichtsfächer (Tiermalerei) sowie zur Durchführung des Concours (Großer Staatspreis), (Bl. 25-27)
- 18. April: Gutachten über Kopie von Remy nach Raffael (Bl. 29)
- 18. April: Stellungnahme zu den Differenzen zwischen Hummel und Zielcke (Bl. 29f.)
- 18. April: Titel Akademischer Künstler an Schilling befürwortet (Bl. 30)
- 4. Mai: Stellungnahme zum Reskript vom 4. März betr. Verwendung der Ausstellungseinnahmen; gegen das vom Ministerium geforderte Verfahren wie zur Amtszeit von Heinitz und Hardenberg (Bl. 31-34)
- 15. Mai: Ernennung von Koller und Holbein zu remunerierten Schülern, von Burggraf zum Eleven (Bl. 35)
- 29. Mai: Stellungnahme zum Reskript vom 29. April zur Differenz zwischen Hummel und Zielcke (Zielckes Professorentitel als Autoritätshindernis), (Bl. 38f.)
- 29. Mai: Gutachten über Gemälde von Zander (zur Ausstellung eingereicht, Beschwerde wegen Transportschaden)
- 17. Sept.: Lehrplan für das Wintersemester 1826/27, Angaben zur Schülerzahl (Bl. 41)
- 21. Juni: Titel Akademischer Künstler für Ciseleur und Modelleur Christoph Heinrich Fischer befürwortet (Bl. 43)
- 27. Juni: Gutachten von Hummel über die Zeichenlehre von Jacob Peter van de Fenn (Bl. 43f.)
- 7. Juli: Ausscheiden des Eleven Paalzow (Bl. 44f)
- 7. Juli: Veränderung der Assistenzen in der Kunst- und Gewerkschule betr. Harnisch, Paalzow, Koller, Holbein, Steffens (Bl. 45)
- 11. Aug.: Stellungnahme zum Reskript vom 27. Juli: Ministerium schlägt Preis im Fach Historienmalerei, evt. zusätzlich auch Bildhauerei, bietet Preisgeld von 300 bzw. 400 Reichstaler, Akademie hält 500 Reichstaler jährlich für erforderlich; Darlegungen zur künftigen Gestaltung des Großen Staatspreises, Senat behält sich die inhaltlichen Fragen vor (Bl. 48-51)
- 11. Aug.: Trennung der Schülerarbeiten von der Akademieausstellung, Erläuterung der Raumsituation (Bl. 50f.)
- 17. Sept.: Ergänzung zum Bericht über das Wintersemester 1826/27: Vorlesung Rabe ausgefallen (kein Zuhörer), weitere Änderungen betr. die Lehrer Hummel, Gubitz, Mare, Zelter (Bl. 55)
- 28. Sept: Begründungen zur Mitgliederwahl von Stackelberg, Rumohr, Quandt (Bl. 56)
- 30. Sept: Todesanzeige für Carl Schumann (Bl. 57)
- 4. Okt.: Koller als remunerierter Eleve, Burggraf als remunerierter Schüler (Bl. 58)
- 4. Okt.: Akademie erhält Summe aus der Konkursmasse von Hofbaurat Isaac Daniel Itzig (Bl. 58)
- 4. Okt.: Liste der Gipsabgüsse von Bianconi, zum Ankauf empfohlen (Bl. 58)
- 6. Okt.: Auszahlung des Preisgeldes für Hopfgarten, Beschwerde von Wach; Hinweis auf die Handhabung der Pariser Akademie: Stipendiaten sollen Belegarbeiten von ihrem Auslandsstudium einreichen, dies sollte auch von Hopfgarten gefordert werden (Bl. 59f.)
- 13. Okt.: Schreiben des Senats an Wach betr. Stipendienzahlung an Hopfgarten (Bl. 61)
- 4. Nov.: Schreiben von Wach an den Senat, Empfehlungen für den Aufenthalt von Hopfgarten (hs. Wach, Bl. 62)
- 14. Nov.: Schreiben des Senats an Wach, dessen Empfehlungen werden akzeptiert, Auftrag an Hopfgarten: Musterzeichnungen für den Unterricht in der Ersten Zeichenklasse einzureichen (Bl. 64)
- 20. Okt.: Vorschlag der Akademie zur Prüfung der Zeichenlehrer an Gymnasien und öffentlichen Schulen: für Lehramtskandidaten Kurs im Freien Handzeichnen sowie Besuch der Klasse von Hummel; für Kandidaten in den Provinzen werden analoge Aufgaben gestellt; bis zur Regelung: Zeichnen eines Gips-Ornaments sowie eine Aufgabe von Hummel ausführen (Bl. 65)
- 2. Nov.: Liste der nicht bezahlten Immatrikulationsbeträge (Bl. 67)
- 5. Nov.: Trennung der Schülerarbeiten von der Akademieausstellung (Bl. 67f.)
- 5. Nov.: Honorarzahlung an Hummel (Bl. 68)
- 7. Nov.: Gutachten von Hummel über eine Zeichenschule von Braeuer (Bl. 68f., hs. Hummel Bl. 72f.)
- 7. Nov.: Gutachten von Hummel über eine Elementar-Zeichenschule von Busolt (Bl. 69-71, hs. Hummel Bl. 70f.)
- 4. Dez.: Aufgaben an Hopfgarten für das erste Studienjahr in Rom (Bl. 76)
- Vorlesungsverzeichnis (hs.) Sommersemester 1827, Angaben zur Schülerzahl (Bl. 79).
Enthält auch: Vorlesungsverzeichnis Winterhalbjahr 1827/28 (Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Nachrichten Nr. 218, 18. Sept. 1827).
Datierung1827
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. III
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang82 Bl.
Microfilm/-fiche: 0075
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0075.PDF
Dateigröße36.39 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: