zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1849 und 1850
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0046
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1849 und 1850
EnthältTeilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Begas, Berges, Bötticher, Buchhorn, Caspar, Dähling, Dehn, Guhl, Herbig, Hummel, v. Kloeber, Kolbe, Kretschmar, Kugler, Maaß, Meyerbeer, Pistorius, Rabe, Rauch, Rungenhagen, A. Schadow, Joh. G. Schadow, J. Schneider, Schrader, Saemann, Stüler, Tieck, Toelken, Wichmann, A. Wolff, Wredow.

6. Jan. 1849: Darlehen an Kunst- und Kupferdrucker J. Becker; Gehalt für versorgungsberechtigte Militärangehörige; Pensionierung von Hampe (inzwischen am 29. Dez. verstorben); Inspektorat an Maaß zu übertragen; Umzugs- und Reisegelder für Wartegeldempfänger; Eingabe von Lehrer Stoevesandt; Remuneration an Maaß für die Inspektoratstätigkeit; Unterstützung an Pedell Hampf; Gemäldetransport von Rom über Straßburg nach Berlin, Mitteilung von Bizeau (Marseille); Bewerbung von Carl Jättnig auf die Inspektoren-Stelle; Attest zur Lehrbefähigung für den Lithographen und Maler Fr. Aug. Meyer; Unterstützungsgesuch von Julius Röder; Belegexpl. von Franz Commer, Collectio operum musicorum etc.; Bericht von Herbig zur Akademiereform, v.a. zur Besoldung, zu den Preisbewerbungen, Auftragswerke für eine Nationalgalerie; gesonderte Schrift der Musiksektion zur Akademiereform (Bl. 1f.).
13. Jan. 1849: Eingang des Gemäldes von Bielschowsky (Rom), Die spinnende Rahel; Antrag der Kgl. Gesundheitsgeschirr-Manufaktur auf Raumnutzung in der Akademie, von H. Bürde befürwortet, Schreiben von v. der Heydt; Antrag des Magistrats von Berlin auf Nutzung des großen Saals für eine Wahlversammlung (Bl. 3).
20. Jan. 1849: Einrichtung von Verkaufsräumen der Kgl. Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in der Akademie; Order betr. Wartegeldbezieher; Ankauf der Publikation von Stoevesandt (Treppenbaukunst) zu Prämienzwecken; Testament von Eveline v. Waldenburg, teilweise Verwendung zur Unterstützung von Künstlern; Antrag des Vereins der Kunstfreunde auf Raum für eine ständige Ausstellung in der Akademie; Antrag von Rudolph Surin (Erfurt) auf Freistelle; Rücksendung der Wettbewerbsarbeit von Salomon Simon; Liste der Ordensinhaber in der Akademie; Antrag von H. Stoevesandt auf Verleihung der goldenen Medaille für Kunst für seine Publikation Treppenbaukunst; Anfrage von Löffler (Berliner Zeitung) zu den Akademiepublikationen; Attest für Lehrer Dreiheller zur Befähigung als Zeichenlehrer an Gymnasien etc.; Antrag von Rudolph Jättnig auf Verlängerung der Unterstützung, Anfrage an Lehrer Gubitz; Antrag von Bauinspektor Mellin (Eberswalde) auf Zahlung für einen Riß zu einem Hospital im byzantinischen Stil; Antrag von Caspar auf Anstellung als Bibliothekar der Akademie; Antrag von Heilmann auf Mitwirkung bei der Ausmalung der Kuppel der Nikolaikirche zu Potsdam; Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; Chapuy, Italie monumentale et pittoresque; Elsholz, kolorierte Lithographien (Volksszenen), Bl. 5f.
27. Jan. 1849: Anrechnung der Teilnahme am Schleswig-Holstein-Feldzug als "Kriegsjahr"; Eingang für die Bibliothek: Ternite, Wandgemälde aus Herkulanum und Pompeji; Einnahmeüberschüsse aus der Kunstausstellung an die Künstlerunterstützungskasse; Kabinettsorder: große goldene Medaille für Kunst an Tidemand, Ed. Meyerheim, Carl Begas, kleine goldene Medaille an Steffeck, Th. Hildebrandt, Adolph Eybel, Carl Kolbe; Gesuch des Schülers der Allgemeinen Zeichenschule R. Rosenthal abgelehnt (keine Fortschritte); Stipendienrate an Bielschowsky (Rom) ausgezahlt; Empfehlung von Gubitz für seinen Schüler Rudolph Jättnig; Freiunterricht für August Krajewski; Antrag von Otto Rauch sowie H. G. Lilie auf Freiunterricht; Vortrag von Herbig: Entwurf des Akademiereglements; Bronzemedaille von Voigt (München) auf König Ludwig von Bayern, präsentiert von Rauch; Preis der Michael Beerschen Stiftung an Bielschowsky (Bild: Die spinnende Rahel), obwohl keine Weiterentwicklung festgestellt wurde (Bl. 7f.).
3. Febr. 1849: Unterstützung an den Schüler Wilhelm Graupenstein (Bl. 9); Eingang für die Bibliothek: Didron, Annales archéologiques; Beschluß des Staatsministerium: Wegfall einiger Floskeln (z.B. hochlöblich, wohllöblich); Zahlung des "Gnadenquartals" an den Neffen von Hampe; Zahlung an Maaß für die Verwaltung der Bibliothek; 40 Expl. der Schrift von Eduard Devrient, Das Nationaltheater des neuen Deutschland; erweiterte Öffnungszeiten der Akademiebibliothek; Medaillon Dähling von Kullrich; Feier zur silbernen Hochzeit des Königs in Potsdam; Wahl des Vizedirektors; Vortrag Herbig: Entwurf des neuen Akademiereglements, Anfertigung von Abschriften; Eingang für die Bibliothek: Didron s.o., Devrient s.o.; Becker, Gallus oder Römische Scenen; Begutachtung der Schülerarbeiten des Aktsaales (Bl. 9f.).
10. Febr. 1849: Fahrkosten für Dienstreisen; Pflegegeldkosten für den erkrankten Wilhelm Pascal (Neuruppin); Unterstützung an Stoevesandt, keine feste Remuneration; Rückgabe des Ordens für Hampe (verstorben); keine Mitwirkung von Rudolph Heilmann an der Ausmalung der Kuppel der Nikolaikirche Potsdam, Auskunft von Peter v. Cornelius; zehn Expl. von Stoevesandts "Treppenbaukunst"; Dank an Emil Wolff für die Marmorbüste von Joh. Gottfried Schadow, Aufstellung mit Sockel im Senatssaal geplant; Eingang für die Bibliothek: Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck (Bl. 11f.).
17. Febr. 1849: Aufstellung der Büste von Schadow im Senatssaal, Beschluß: Aufstellung einer Büste (Abguß) von Rauch, Minister Schuckmann; Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschule in Demmin (Gipsabgüsse, Zeichnungen); Eingang für die Bibliothek: Roberts, Sketches in Egypt & Nubia; Vorschlag von Direktor Schadow: Verlegung der drei Klassen der Allgemeinen Zeichenschule in die Gymnasien aus Platzgründen, Unterstellung der Lehrer weiterhin unter die Akademie (Bl. 13).
24. Febr.: Weiterzahlung der Unterstützung an Rudolph Jättnig; vorläufige Ernennung von Maaß zum Inspektor der Akademie als Nachfolger von Hampe; Lehrplan für das Sommersemester; Antrag von Julius Becker auf Darlehen für den Erwerb der Kunst- und Kupferdruckerei Altmeyer abgelehnt, Mitteilung von der Heydt; Stipendienrate für Bielschowsky, Transportkosten für Kunstwerke von der Stipendiensumme abzuziehen; Anfrage von Eichens, v. Kloeber, Knoblauch u.a. zu den monatlich abzuhaltenden Plenarsitzungen; Einladung des Kunstvereins Bremen zur Ausstellungsteilnahme (Bl. 14f.).
3. März 1849: Schreiben von Kunstdrucker Becker an den Jüngeren Künstlerverein; Remuneration an Maaß (Begründung); Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschule Demmin; Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule Magdeburg; Antrag des Vereins der Kunstfreunde in Preußen auf einen Raum in der Akademie für eine Dauerausstellung (Bl. 16f.).
10. März 1849: Zahlung an Stoevesandt für zehn Expl. der Publikation Treppenbaukunst; Antrag von Rudolph Rosenthal auf Freiunterricht; Eingang für die Bibliothek: Publikation von Schultz: Danzig und seine Bauwerke; Bestätigung der Wahl von Herbig zum Vizedirektor; Entwurf des Akademiereglements; Antrag des Vorstands der Jakobskirche zur Ausgestaltung von drei Feldern der Kanzel mit Reliefs, Bereiterklärung von Rauch, Besichtigung des Raumes durch Wichmann; Attest für Clara Bretzing als Zeichenlehrerin an einer Mädchenschule; Remuneration an Caspar für die Bibliotheksarbeiten (Bl. 18f.).
17. März 1849: Schreiben an den Verein der Kunstfreunde; Unterstützung an Hausdiener Glinnde; Bewerbung von Primer auf eine Zeichenlehrerstelle an der Kunst- und Gewerkschule Breslau; Unterstützungsantrag Ernst Stowerowsky; Schülerarbeiten der Kunstschule Breslau; Schreiben von Knoblauch, Einspruch von 21 Mitgliedern gegen die Einsendung eines Reglementsentwurfs ohne vorherige Beratung im Plenum; Bitte von Julius Franz um Auszahlung des Stipendiums für die Italienreise, Aufklärung der irrtümlichen Annahme von Franz; Aufführung von Wettbewerbsarbeiten der Kompositionsschüler im Saal der Singakademie, Unkosten; Antrag auf Erwerbung: Stahlstich, Der Dom zu Cöln in seiner künftigen Vollendung (Bl. 20f.).
24. März 1849: Schreiben an Knoblauch betr. Eingabe der Mitglieder; Ausschreibung eines Staatspreiswettbewerbs für Bildhauerei; Wohnungsmiete für Kastellan Rietz; Unterstützungsgesuch des Malers Carl Stumpf; Erweiterung der Öffnungszeiten des Kgl. Museums, Schreiben von v. Olfers; Eingabe der 21 Mitglieder zum Akademiereglement; Freiunterricht für Gagaczek; Schreiben von W. Schadow, Quittungen über den Erhalt der goldenen Medaillen für Kunst von Tidemand und Th. Hildebrandt; Bitte von Gustav Grohe um Erlaß der Honorarzahlung; Freiunterricht für v. Pigage; Beginn der Lehrtätigkeit von Helmholtz (Anatomie); Eingang für die Bibliothek: Repertorio universale delle opere dell' instituto archeologico, Bulletino dell' instituto etc. (Bl. 22f.).
31. März 1849: Staatspreiswettbewerb im Fach Bildhauerei genehmigt; Medaillen für die Lehrer im Aktsaal; Remunerationen an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschulen sowie an Inspektor Maaß; persönliche Stellungnahmen der Senatsmitglieder bei der Neuorganisation der Akademie zu berücksichtigen; Freiunterricht für Otto Ratike (Waisenhaus Potsdam); Bewerbung von Gustav Wenske auf Zulassung zum Kompositionsunterricht; Antrag von Joh. Wolff auf Lehrerstelle im Aktsaal abgelehnt; Entwurf (Druck) eines Akademiereglements, erarbeitet von Knoblauch im Auftrage von Mitgliedern (Bl. 25f.).
7. Apr. 1849: Eingang für die Bibliothek: Mauntz, Beyer, Codex Gesta Balduini; Dank für das Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschule Demmin; Schreiben von Primer betr. Qualifikation als Zeichenlehrer an der Kunstschule Breslau; Antrag von Caspar, Einrichtung eines Leseraums neben der Bibliothek, Entwurf einer Bibliotheksordnung; Antrag auf Freiunterricht für Franz Friedrich Christian Schmidt; Eingang für die Bibliothek: Mauntz s.o.; Nagler, Künstlerlexikon; Rudolph Weigel, Catalog von Kunstsachen und Büchern etc. (Bl. 26).
14. Apr. 1849: Eingabe der 21 Mitglieder; Erweiterung der Öffnungszeiten der Kgl. Museen; Einladung von Schülern des Aktunterrichts zur Begutachtung der Schülerarbeiten; Begutachtung der Farbskizzen von Johann Niessen, u.a. Gutachten von Schnaase; Kostenerstattung an Rungenhagen; Freiunterricht für Otto Ratike (Potsdam); Gutachten von Rabe über den Entwurf der Bibliotheksordnung von Caspar; Anfertigung von Unterrichtsmaterial durch Zielcke; Wahlvorschlag von Steinbrück: Kupferstecher Joseph Keller (Düsseldorf); Präsentation: Kupferstich von Trossin nach einem Gemälde von E. Meyerheim (Bl. 27f.).
21. Apr. 1849: Bericht über die Farbstudien von Niessen; Farbdruck Die schwebende Thalia aus Ternite, Wandgemälde aus Herkulanum etc.; Preiswettbewerb für Bildhauer; Unterstützung für Stowerowsky; Eingang für die Bibliothek: Revue archéologique; Schülerarbeiten der Kunst-und Gewerkschule Breslau, Bericht von Direktor Gebauer; Jahresbericht von Reyher zum Unterricht im geographischen Kupferstich; Dank an Schultz für die Publikation Danzig und seine Umgebung; Wahlvorschläge, 31 Vorschläge von Steinbrück, Vorschlag von Steinbrück: Wahlen erst nach Reorganisation der Akademie; weitere Wahlvorschläge der Mitglieder: Rosenfelder (Behrendsen), Stüler (A. Schadow, Böttiger, Barry, Donaldson), Knoblauch (Jentzen, Tempeltey, Unzelmann, Chr. Köhler, Ernst Deger, Andr. Achenbach, Camphausen, Mücke, Caspar, Scheuern, C. Hübner, Carl Müller, Wiegmann, Keller, Ferd. Hiller), Kiss (Strack), Hensel (Wappers, J. Jacobs, de Keyser, Calamatte), Tieck (Strack, Boetticher, A. Schadow, Gurlitt), Grell (Jul. Schneider, Nicolai, Kelz, Bornewitz, Gährich, Möser, Hiller, Tomaschek, Lindpaintner, Lachner, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, Rungenhagen (Nicolai, Schneider, Gährich, Böhmer, Kullack, Carl Eckert, Lachner, Lindpaintner, Hiller, Tomaschek, Herzog von Sachsen Coburg-Gotha), Bach (Lindpaintner, Lachner, Dorn, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, Schneider, Nicolai, Dehn), Wilhelm Taubert (Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, Auber, Hiller, Nicolai, Böhmer), Krause (Neithardt, Pape, Commer, Auber, Lindpaintner), Henning (Nicolai, Geyer, Schneider, Neithardt, Gährich, Auber, Hiller, Lindpaintner, R. Wagner, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha), Hubert Ries (Hiller, Nicolai, Kullack, Carl Böhmer), Rauch (Albert Wolff, Berges, Strack, Hübsch, Zwirner, Bötticher, Rottmann), Wichmann (Rottmann); Eingang für die Bibliothek: Létarouilly, Edifices de Rome moderne; Farbdruck aus Ternite etc. s.o.; Revue s.o.; Exploration d'Algérie; Texier, Déscription de l'Arménie, de la Perse et de la Mésopotamie; Schultz, Danzig s.o. (Bl. 30-32).
28. Apr. 1849 (Plenarversammlung der Ordentlichen Mitglieder, Teilnehmer: Schadow, Herbig, Dähling, Begas, Kolbe, Rungenhagen, Krause, Wichmann, Knoblauch, Edm. Rabe, Tieck, Daege, Eybel, Hopfgarten, Bach, Lüderitz, Henning, Grell, Schoppe, Hummel, Wredow, v. Kloeber, Stüler, Kiss, Rauch, Meyerheim, Commer, Fischer, Taubert, Ries, Toelken, Schrader, Buchhorn, Maaß): Beratung über die Wahlvorschläge der Mitglieder; Anträge von Steinbrück und Knoblauch: Wahl verschieben, gedrucktes Mitgliederverzeichnis, erweiterte Öffnungszeiten der kgl. Museen, Vortrag von Eichens über die Dupuissche Zeichenmethode, Anfrage an das Ministerium (Reorganisation der Kunstangelegenheiten), Antrag von Wredow; Verweis auf das Reglement von 1790 (Probearbeit des neuen Mitgliedes einzureichen); Wahl der Ordentlichen Mitglieder: Friedrich Martersteig, Carl Rottmann, Adolph Tidemand, Nicaise de Keyser, Charles Barry, Thomas Donaldson, Heinrich Hübsch, Wenzel Tomaschek, Peter Joseph Lindpaintner, Franz Lachner, François Auber, Ehrenmitglieder: Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, Dehn, Franz Kugler (Bl. 33-36).
5. Mai 1849: Ausfertigung der Mitgliederurkunden; Unterstützungsantrag Renné (Unterstützung nicht verlängert), Kretschmer; Inventarisierung der Publikation von Ludwig Gruner, Die Bibel Rafaels; Kosten der Gasbeleuchtung in der Modellklasse; Remuneration an Fugger (Assistenz bei Helmholtz); Offerte von Modellformer Friedrich Müller: Gipsabgüsse von Ornamenten für Unterrichtszwecke; Erweiterung der Öffnungszeiten des kgl. Museums abgelehnt, jedoch vorgesehen für das Neue Museum; Eingang für die Bibliothek: Schinkel, Werke der höheren Baukunst; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Aufführung von Schülerkompositionen; Honorare und Immatrikulationsgebühren der Baufächer; Raumnutzung durch den Verein zur Beförderung der Gartenbaukunst; Antrag von Deicke (Nordhausen) auf Förderung von Strohmeier; Dank an v. Olfers für einen Gipsabguß eines antiken Marmorkopfes (von Lepsius aus Ägypten mitgebracht) aus der Zeit der Ptolemäer; Dank für das Unterrichtsmaterial für die Kunstschule in Demmin; Zahlung an Zielcke für Unterrichtsmaterial der Reißklasse; Anfrage der K.u.K. Akademie in Wien zur Reorganisation der Berliner Akademie; Schreiben des Malers Flor (Verein jüngerer Künstler); Dank von Stowerowsky für Zahlung einer Unterstützung; Medaille mit eingraviertem Namen auf Max Fleischer, Antrag von Rungenhagen; Zahlung an Lengerich für Kopien nach Gemälden (Bl. 38-40).
12. Mai 1849: Zahlung an Christ. Köhler und Maaß für Unterrichtsmaterial für die Kunstschule Demmin; Ausstellung des Vereins jüngerer Künstler; Weiterzahlung der Unterstützung an Albert Kretschmer; Unterstützungsanträge Traugott Baer (Empfehlung von Dähling), Albert v. Pigage (Empfehlung von Direktor Schadow); Summe für die sog. kleine Direktoratsklasse; Entwurf für eine neue Mitgliederurkunde (Patent); Eingang für die Bibliothek und Sammlung: Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst; Gipsabguß der Schuckmann-Büste von Rauch für den Senatssaal; Probearbeiten des Schülers Janda: toter Vogel, kleine Büste (Bl. 41).
19. Mai 1849: Schreiben von Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha; Mitgliederverzeichnis; Unterstützungen an Alb. Kretschmer, Albert v. Pigage; Unterricht und Entlohnung von Geppert und Guhl; Bestätigung der Mitgliederwahl; Gehalt von Caspar für die Verwaltung der Bibliothek; Bewerbung von Adolph Fischer als Kompositionsschüler; Schreiben von C. L. Hoppe betr. Geldleihe an Reyher; Schreiben von v. Mellenthin betr. Nutzung eines Akademieraumes; Stiche von Mandel: Madonna nach Carlo Dolce und Carl von England nach van Dyck und Madonna di Casa Colonna nach Raffael, Bitte von Mandel um Unterstützung; Eingang für die Bibliothek: Rosini, Storia della pittura Italiana; Begrüßung der neuen Mitglieder durch Direktor Schadow (Bl. 42f.).
26. Mai 1849: Protokoll der Plenarsitzung vom 28. Apr.; Urlaub von Toelken; Vortrag von Eichens zur Dupuisschen Zeichenmethode; Zahlung an Lengerich für Gemäldekopien; Etat zur Unterhaltung und zur Anschaffung für die Bibliothek und Sammlung sowie für Lehrmittel für die Provinzial- Kunst- und Gewerkschulen, Mittel für Former Müller zur Anfertigung von Gipsmodellen; Begutachtung der weiteren Arbeit von Zahn an der Publikation Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae durch eine Kommission (Begas, Herbig, Tieck, Strack, Toelken); Stiche von Chr. Schmidt, Dompläne des Kölner, Regensburger, Frankfurter und Ulmer Doms; Eingang für die Bibliothek: Dompläne s.o.; Nagler, Künstlerlexikon; R. Reinick, Auch ein Totentanz aus dem Jahre 1848 von Alfred Rethel (Bl. 44f.).
2. Juni 1849: Biographische Notizen und Dankschreiben von Ernst Deger; Raumnutzung durch den Verein für die Beförderung des Gartenbaus; Unterstützung für Albert Köhler wegen Erkrankung; Nutzung des Kostümfundus des Kgl. Theaters für Studienzwecke im Malunterricht; Wettbewerb der Bildhauer, Teilaufgabe; Titel als Akademischer Künstler an Kupferstecher Carl Traugott Haas; Versetzung von Helmholtz nach Königsberg, Bewerbung von Peters; Antrag von Jättnig auf Anteile aus den Einnahmen der Ausstellung des Jüngeren Künstlervereins; Antrag auf Erwerbung für die Bibliothek: Stich von Amsler nach Overbeck, Triumph der Religion in den Künsten (Bl. 46f.).
9. Juni 1849: Auflösung der Ritterakademie zu Brandenburg, Weiterbeschäftigung von Dienstpersonal; Bericht über die Neuerwerbungen der Bibliothek; Professur für Helmholtz in Königsberg, Entlassung aus dem Dienstverhältnis der Akademie; keine weitere Unterstützung an Renné, Beratung über den Antragsteller Pigage; keine Gewerbeausstellung (Antrag v. der Heydt sowie Polytechnische Gesellschaft) in der Akademie; Urlaub von Begas (Salzburg); Remunerationen an Guhl und Geppert; Einberufung von Bötticher zum Landwehrbataillon, Rückzahlung des Honorars an die Schüler; Dankschreiben der neugewählten Mitglieder, teils mit Übersendung biographischer Notizen von Lindpaintner, Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, A. Schadow, Julius Schneider, Ferdinand Hiller, N. de Keyser; Anträge von Bernhard Peters sowie L'Oeillet de Mars (Anklam) auf Attest als Zeichenlehrer am Gymnasium (Bl. 48f.).
16. Juni 1849: Antrag der Polytechnischen Gesellschaft auf Veranstaltung einer Gewerbeausstellung in der Akademie, Kündigung des Vertrags mit der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Beurlaubung von Bötticher für den Militärdienst; Bewerbungen von Emil du Bois-Reymond und Dr. Peters um die Stelle als Anatomielehrer, Einladung zu Probevorlesungen; Dankschreiben und biographische Notizen von Kugler, Franz Lachner; Eingang für die Bibliothek: Finden/ Hogarth, The royal gallery of british art; Collection des documents inédits sur l'histoire de France etc.; Monuments historiques; Questions du Ministre de l'interieurs an die Provinzialbehörden in Frankreich betr. Denkmäler und deren Erhaltung; Reglement constitutif de la societé française par la conservation etc. des monuments historiques; Organisation des comités chargés de la publication des documents inédits relatifs à la histoire de France; Erteilung der Hauptaufgabe im Wettbewerb der Bildhauer, Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten (Skizzen und Akte), Bl. 50f.
23. Juni 1849: Anfertigung von Gipsmodellen nach Ornamenten durch Former Müller; keine weitere Unterstützung an Renné; Probevorlesung von Peters (Anatomie); Unterstützungsantrag von Medailleur Langer; Dankschreiben, Lebenslauf von Heinrich Dorn, Komposition sowie Aufsatz über Mendelssohn Bartholdy; Dankschreiben und Lebenslauf von Andreas Achenbach; Eingang für die Bibliothek: Heinrich Dorn, Festouvertüre zur 500-Jahrfeier des Kölner Dombaues von 1848; Begutachtung der Studienarbeiten des Aktsaales (Bl. 52).
30. Juni 1849 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Herbig, Hummel, Buchhorn, Rauch, Bach, Schneider, Knoblauch, Eichens, Pistorius, Caspar, Wredow, Fischer, Eybel, A. Wolff, Berges, Kugler, Rungenhagen, Rabe, Grell, Gaertner, Toelken, Maaß, Stüler): Bericht über Vortrag von Eichens über die Zeichenmethode von Dupuis; Bericht der Kommission über die dritte Folge der Publikation von Zahn, Die schönsten Ornamente und Wandgemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae; Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an die Mitarbeiter Zahns, Ernst Dettmers und Ferdinand Barth; Prämienverteilung an die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Eingang der Dankschreiben und Lebensläufe von Achenbach, Hiller, Dorn, Jul. Schneider, de Keyser, Lachner, Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, Kugler, F.W. Martersteig; öffentliche Sitzung am 7. Juli (Bl. 53f.).
14. Juli 1849: Wiederbesetzung der Anatomie-Stelle nach Weggang von Helmholtz; Erholungsurlaub für Buchhorn; Unterstützung an Albert Köhler, verstorben am 6. Juli; Bewilligung der Vergabe von Medaillen und Prämien an die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Eingang für die Bibliothek: Didron ainé, Annales archéologiques; Zahlung an Former Müller für die Gipsabgüsse von Ornamenten; Prämiensumme für die Schüler des Aktsaales, für Dietrich, für Max Fleischer, Musikalien für Kompositionsschüler; Abgabe einer Summe für hilfsbedürftige Künstler und deren Familien; Genesungsurlaub für Mandel; Kostenerstattung für die Modelle der Wettbewerbsteilnehmer im Fach Bildhauerei; Absage des Ministers zur Teilnahme an der öffentlichen Sitzung; Beratung bei Intendant v. Küstner mit Herbig und Kolbe betr. Nutzung des Kostümfundus des Kgl. Theaters; Urlaub für Musikdirektor Bach; Ende der Verkaufsausstellung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Termin der Kunstausstellung ab Mitte Sept. 1850; Dienstwohnung für den Kastellan innerhalb der Akademie; Gipsabguß eines antiken Marmortorsos (Marsyas) als Geschenk der kgl. Museen (v. Olfers); Verlegung der in der Akademie einquartierten Kompanie nach Beendigung des Belagerungszustandes Berlins; Raum in der Akademie für die Urwahl des Magistrats am 17. Juli; Anfrage von Carl Bielschowsky betr. Wettbewerb um den Preis der Michael-Beerschen Stiftung; Remuneration und Gehaltserhöhung für August Fischer; Bewerbung von Theodor Neu auf die Stelle von Albert Köhler sowie als Assistent an der dritten Klasse der Allgemeinen Zeichenschule; weitere Bewerbungen um die Stelle von Albert Köhler von Franz Alexander Drahn, Franz Wagener, Friedrich Jentzen, Adolph Eybel, Carl Domschke, Empfehlung der Akademie: Eybel; Titel als Akademische Künstler für Ernst Dettmers, Ferdinand Barth; Befreiung des Wettbewerbsteilnehmers Albert Gilli vom Militärdienst; Dankschreiben und Lebensläufe von Peter Joseph Lindpaintner, Heinrich Berges, Wenzel Tomaschek; Fest des conservativ-constitutionellen Centralvereins; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung zur Sitzung am 7. Juli; Eingang für die Bibliothek: Didron s.o.; Gipsabguß Marsyas s.o.; Dankschreiben und Lebenslauf von Martersteig, geplante Rückkehr nach Paris; Mitteilung von Strack: Nichtannahme der Wahl zum Mitglied; Mittel für die Exkursionen der Landschaftsklasse (Bl. 55-58).
21. Juli 1849: Anstellung von Eybel, Termin der Kunstausstellung, Dienstwohnung für den Kastellan; Unterstützung an Berger; Bewerbung von Franz Wagener auf die Stelle von A. Köhler; Abgabe von Bibliotheksgut; Urlaub von Bach, Vertretung durch Rungenhagen; Modelle von Müller für den Staatspreiswettbewerb; Eingang für die Bibliothek: Musées des armes rares anciennes et orientales etc.; Kunstwerke und Kunstansichten von Johann Gottfried Schadow, Erläuterungen der Abbildungen von den Bildhauerarbeiten des Direktors J.G. Schadow, seines Sohnes Ridolfo Schadow und der Transparentgemälde des Prof. Kolbe; Komposition von W. Neßler für die Bibliothek (Bl. 59).
28. Juli 1849: Fortsetzung des Vortrags von Eichens über die Zeichenmethode der Gebrüder Dupuis, detaillierter Bericht; Todesanzeige von Wilhelm Tornai für Carl Adolph Hess, gest. 3. Juli 1849; Offerte der Witwe von Ruscheweyh; Belegexpl. von Ludwig Runge, Die Backsteinarchitektur Italiens; Dankschreiben und Lebensläufe von Lindpaintner, Heinrich Berges, Tomaschek, Deger, A. Wolff, Carl Boetticher, Heinrich Strack, Carl Rottmann, A. Tidemand, Charles Barry, Donaldson, Hübsch, Auber, Dehn; Antrag von Direktor Schadow: Beibehaltung des von Chodowiecki entworfenen Mitgliederpatents; Dank der Mitglieder an Direktor Schadow für seine Publikation Kunstwerke und Kunstansichten (Bl. 60-63).
4. Aug. 1849: Bewerbung von Carl Domschke auf die Stelle von Albert Köhler; Gliederpuppe von Mechaniker Gerbing, Mitteilung von Schadow; kommissarische Anstellung von Du Bois-Reymond als Anatomielehrer; Einrichtung einer Dienstwohnung für den Kastellan; Termin der Kunstausstellung weiterhin im Frühjahr, Voraussetzung: Beendigung der Verkaufsausstellung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Titel als Akademischer Künstler an Ernst Dettmer und Ferdinand Barth; Bewerbung von Holbein auf die Stelle von Albert Köhler; Freigabe des vom Militär genutzten Raumes, Mitteilung von Stadtkommandant Thümen; ungebührliches Betragen einiger Schüler im Aktsaal, Beschwerde von J. Wolff sowie von Rauch; Dankschreiben von Donaldson und Übergabe seiner Publikation Architectural Maxims and Theorems; Eingang für die Bibliothek: Donaldsen s.o.; J. Nash, The mansions of England in the olden time; L. Runge, Beiträge zur Kenntnis der Backsteinarchitektur Italiens (Bl. 64f.).
11. Aug. 1849: Bedingungen zur Eröffnung der Kunstausstellung Frühjahr 1850; Erstattung der Kosten der Musikaufführung vom 7. Juli an Rungenhagen; von Maler Niessen angefertigte Kopien, Begutachtung durch Schnaase; Beratung über die Wiederbesetzung der Stelle von Albert Köhler, Bewerbungen von Neu, Domschke, Drahn, Empfehlung für Eybel; Urlaub von Bürde; Schreiben von Schadow zu zwei Gliederpuppen, teils im Besitz von Schadow (Ankauf abgelehnt), teils im Besitz der Akademie (Reparatur); Dank an Caspar für die Bemühungen um die Bibliothek (Lesezimmer, erweiterte Öffnungszeiten), Anstellung eines Aufwärters; Verlängerung der Amtszeit des Vizedirektors auf drei Jahre, Verwaltung der Direktoratskasse durch den Vizedirektor; Inventarisierung der Werke von Friedrich dem Großen, Schenkung v. Olfers an die Akademie; Antrag von Alexander Gilli auf Verlängerung des Abgabetermins seiner Wettbewerbsarbeit; Dank an Commer für das Belegexpl. Collectio operum musicorum etc,; Eingang für die Bibliothek: Robert's Sketches in Egypt and Nubia; Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck; Naglers Künstlerlexikon; Commer s.o.; Remuneration für Lehrer August Fischer; Antrag auf Ankauf: Welcker, Die Giebelgruppen und andere griechische Gruppen und Statuen (Bl. 66).
18. Aug. 1849: Antrag von Eybel auf die Lehrer- und Hilfslehrerstelle von Albert Köhler; Dankschreiben der Kunstschule Magdeburg für die Schülerprämien und das Unterrichtsmaterial (Gipsabgüsse); Schreiben der Kunstschule Erfurt betr. Schülerprämien; Gutachten von Schnaase über die Kopien von Niessen; Unterstützung an die Witwe von A. Köhler; Bewerbung von A. W. Blumenfeld für die Kompositionsklasse; Bericht von Helmholtz über seine Lehrtätigkeit an der Akademie; Todesanzeige von H. Bürde für seinen Bruder F. Bürde, gest. am 12. Aug. 1849, Schreiben der Witwe Jeannette Bürde, Nachruf auf Bürde in der Tagespresse; Remuneration für Pedell Hampf; Antrag von Gütling auf Verlängerung der Unterstützungszahlung; Porträtrelief Peter v. Cornelius, Arbeit von Carl Blaeser, Ankauf einiger Expl.; Aufforderung an die Mitglieder der Musiksektion zur Übergabe von eigenen Kompositionen an die Akademie; Begrüßung des preußischen Kronprinzen durch eine Abordnung der Akademie (Hummel, Rauch, Rabe, Rungenhagen, Herbig, Toelken); Eingang für die Bibliothek und Sammlung: Blaeser, Porträtrelief Cornelius s.o.; Kupferstich von Leudner nach Führich, Die klugen und törichten Jungfrauen (Bl. 68-70).
25. Aug. 1849 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Herbig, Rabe, Tieck, Dähling, Kolbe, Eybel, Hummel, Wredow, Begas, Knoblauch, Toelken, Maaß, Fétis): Dankschreiben und Lebenslauf von Charles Barry; Schreiben von Thomas L. Donaldson, Publikation Architectural Maxims etc.; Biografische Notizen der Mitglieder der Musiksektion Lachner, Hiller, Lindpaintner, Dorn; Todesanzeige für Eytelwein, gest. am 18. Aug. 1849, sowie für F. Bürde; Abgabetermin der Wettbewerbsarbeit von A. Gilli (Bl. 71f.).
1. Sept. 1849: Gutachten über die Kopien von Niessen nach Tizian sowie anderer venezianischer Maler; Kunstausstellung 1850 im April und Mai; Unterstützungsgesuch des ehemaligen remunerierten Eleven Langer; Bewerbung von Eybel auf die Stelle von Bürde (Tiermalerei), Aufforderung an Eybel, einen Vortrag zu halten; Dankschreiben und biographische Notiz von Rottmann; Dankschreiben von Schultz (Kunstschule Danzig) für die Schülerprämien und das Unterrichtsmaterial, Bewerbung von Schultz um eine Lehrstelle an der Akademie; Übergabe einer Sinfonie von Julius Hopfe für die Akademie; Antrag des Schauspielers und Regisseurs Weiß auf Anstellung seiner Söhne an der Akademie; Antrag der Wettbewerbsteilnehmer Franz, Stepnitz, Früh auf Verlängerung des Abgabetermins; Dankschreiben und biographische Notiz von Tidemand; Schreiben von Graffunder (Erfurt), Quittungen über Schülerprämien; Kostenvoranschlag für die Beseitigung der Bauschäden, verursacht durch das Militär in der Akademie; Abformung der Wettbewerbsarbeiten durch Modellformer Friedrich Wenzel; Zahlung an Former Müller; Ausstellung des Gemäldes Kurfürst Joachim II. und Herzog Alba in der Akademie; Unterstützungsantrag Pauseback; Eingang für die Bibliothek: Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst (Bl. 73f.).
8. Sept. 1849: Bekanntmachung zur Kunstausstellung 1850; Bewerbung von Bildhauer und Erzgießer Wilhelm Wolff sowie von Carl Steffeck auf die Stelle als Lehrer für Tiermalerei abgelehnt, Stelle mit Eybel zu besetzen; Ankauf eines Aktgemäldes von Johann Wolff abgelehnt; Eingang für die Bibliothek: Musée des armes rares anciennes etc.; Eduard Holbein als Nachfolger von Albert Köhler (Bl. 75).
15. Sept.: Beschluß zur Wiederbesetzung der Stelle von Bürde mit Eybel sowie der Stelle von A. Köhler mit Holbein, abweichende Meinung von Rabe und Hummel (Vorschlag: Domschke für die Stelle von Köhler); Gliederpuppen von Gerbing, kein Ankauf der Gliederpuppe aus dem Besitz von Schadow, Reparatur einer Gliederpuppe in Akademiebesitz; Unterstützungsgesuch Lange; Bekanntmachung des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester; Medaillen an die Senatsmitglieder für den Aktunterricht; Antrag des Kunstgießers Albert Wolff auf die Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Publikationsgenehmigung für Max Fleischer (zwei Kompositionen); Eingang für die Bibliothek: Karl Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (Bl. 76).
22. Sept. 1849: Aufsatz von Toelken nach Eichens' Vortrag über die Dupuische Zeichenmethode nicht zu veröffentlichen; Remuneration an Pedell Hampf für Hilfsarbeiten in der Bibliothek; Todesdatum von A. Köhler (6. Juli 1849); Nutzung des Garderobenfundus des kgl. Theaters für die Akademie zu Studienzwecken, Korrespondenz mit Intendant Küstner; Mitteilung von v. Olfers zu den Einnahmen aus der Ausstellung der Gemälde von Rosenfelder; Beschluß: Anteil aus den Einnahmen der anderen Ausstellungen in der Akademie an die Direktorial-Unterstützungskasse abzuführen; Dankschreiben und biographische Notiz von Auber, Beweggründe für das Komponieren; Dankschreiben und biographische Notiz von Heinrich Hübsch; Schreiben von Konsul Wagener, Präsentation der neu erworbenen Bilder auf der Akademieausstellung; Beschwerde von Former Müller zur Vergabe des Auftrags der Abformung der Wettbewerbsarbeiten an den Former Wenzel; Unterstützungsantrag des Schülers der Landschaftsklasse Theodor Barnack, Befürwortung von Schirmer; Stich von L. Jacoby nach Tiarini (Evangelist Johannes), präsentiert von Mandel; Präsentation von Rauch: Gipsmodell der Gruppe Goethe und Schiller für die Goethefeier in Weimar; Druck der Programme der Kunstausstellung; Eingang für die Bibliothek: Entwürfe zu Kirchen, Pfarr- und Schulhäusern, hg. von der kgl. Oberbaudeputation (Bl. 76f.).
29. Sept. 1849 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Herbig, Rabe, Hummel, Tieck, Dähling; Knoblauch, Begas, Eichens, Schneider, Rungenhagen, Kolbe, Wredow, Bach, Toelken, Maaß):
Mitteilung über den Eingang der Dankschreiben und biographischen Notizen von Tidemand, Rottmann, Auber, Hübsch; Albert Wolff, Bötticher, Strack, Dehn; Übergabe von Kompositionen von Basily, Berlioz, Hubert Ries, Henning, Rungenhagen, Taubert, Commer, Publikationen von Kastner, Fink, Mosevius; Auftrag, Einreichung von Kompositionen sämtlicher Mitglieder der Musiksektion an die Akademie; Programm der Kunstausstellung 1850; Räumung der Ausstellung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Zeichnungen unter der Leitung von Eichens nach der Dupuischen Zeichenmethode in der städtischen Fortbildungsanstalt sowie der Gewerbeschule angefertigt; Aufsatz von Toelken zur Dupuischen Zeichenmethode; Malkasten von Alfred Guéry, geeignet v.a. für das Malen im Freien; Verwendung von Formularen im Dienst; Belegexpl. von C. A. Menzel, Projektionslehre, Schattenkonstruktion und Perspektive zum Gebrauch in Gewerkschulen etc.; Subskription auf 20 Expl. der neuen Publikation von Zahn, Pompeji, Herculanum und Stabiae; Antrag der Bildhauerschüler Sußmann, Begas, Früh, Castan, Drake, Steinhausen, Tondeur, Blaeser, Janda, Kullrich, Willgohs) vom 29. Sept. auf (Wieder-) Einrichtung des Unterrichts im Modellieren nach der Antike, Antrag seitens des Senats bereits an das Ministerium gerichtet; Zulassung von Louis Castan zum Einjährigen Freiwilligen Militärdienst (Bl. 79-82).
6. Okt. 1849: Remunerationen für die Hilfslehrer; Titel als Akademischer Künstler an Albert Wolff; laufende Ausgaben der Bibliothek; Eduard Holbein als Nachfolger des Hilfslehrers Albert Köhler bestätigt, Nachfolge von F. Bürde (Tiermalerei) mit Franz Krüger zu beraten; Gehalt von Lehrer Langer; Raumnutzung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Erhalt der Schülerprämien, Schreiben der Kunstschule Königsberg; Akademie-Medaille (Medailleur Pfeuffer, mit Porträt von Friedrich Wilhelm IV.); Wiederaufnahme der Unterrichtstätigkeit von Bötticher nach Rückkehr vom Militärdienst; Offerte von Alex. Drahn: Ankauf eines Ornamentreliefs; Weihnachtsausstellung des Vereins der Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc.; Eingang für die Bibliothek: Verzeichnis der Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften 1822-1846, Abhandlung von 1847; Hanfstaengl, Bildergalerie zu Dresden; Déscription de l'Arménie etc.; Termin zur Begutachtung der Wettbewerbs-Reliefs; Präsentation von Buchhorn: Zeichnung seines Schülers Carl Becker nach Ferdinand Boll, Der lesende Alte (Bl. 83f.).
9. Okt. 1849 (Außerordentliche Sitzung): Zuerkennung des Preises im Staatspreiswettbewerb der Bildhauer; Vorschläge für den Orden pour le Mérite, drei auswärtige Mitglieder: de la Roche, Gallait, de Keyser (Bl. 86f.).
13. Okt.: Zuerkennung des Preises im Wettbewerb der Bildhauer; "Gnadenquartal" für die Witwe von Albert Köhler; weiterhin Raumnutzung durch die Gesundheitsgeschirr-Manufaktur, Mitteilung des Handelsministers v. der Heydt, Schreiben des Inspektors Prössel; Remuneration an Caspar für die Verwaltung der Bibliothek; Nutzung des Garderobenfundus des Kgl. Theaters mit Auflagen; Anfertigung eines Glasschrankes zur Aufbewahrung von Abgüssen der Bronzearbeiten aus Herkulaneum und Pompeji; Eingang für die Bibliothek: Chapuy, Italie monumentale etc.; Atlas zu Kuglers Kunstgeschichte; positive Einschätzung des Kartons von Gütling (Bl. 87).
20. Okt. 1849: Übergabe von zwei Expl. der Publikation von Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae; Freiunterricht für den behinderten Schüler von Biermann, Carl Friedrich Kühne (Calbe); Verlängerung der Unterstützung an Carl Georg Wilhelm Kagel; Quartalsrate an die Witwe Köhler; Dankschreiben des Gewinners der Staatspreises, Alexander Gilli, Modalitäten der Italienreise; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung am 15. Okt.; Todesanzeige für Fregevize, gest. 9. Okt. 1849 in Genf; Eingang für die Bibliothek: Zahn, s.o.; Finden / Hogarth, The royal gallery of british art; Mitteilung von Toelken: Schreiben von Franz Krüger vom 19. Okt., Einverständnis mit dem Senatsbeschluß für Eybel als Nachfolger von Bürde (Tiermalerei), Bl. 88f.).
27. Okt. 1849 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Herbig, Rabe, Dähling, Wichmann, Caspar Schrader, Knoblauch, Bach, Hummel, Rungenhagen, Commer, Tieck, Rauch, Begas, Grell, Maaß), Protokoll Hs. Tieck: Übergabe der goldenen Medaille für Kunst an Franz; Abdruck des Stahlstichs von Carl Franz Eisen (Zentral-Dombauverein, Kölnischer Kunstverein), Gedenkmünze von J. Wiener auf die Domfeier 1848 sowie Ansicht des Doms in künftiger Gestalt von Zwirner, übergeben von Commer; Antrag von Knoblauch auf Publikation des Aufsatzes von Toelken zum Vortrag von Eichens zur Dupuischen Zeichenmethode, Eichens: weitere Erfahrungen sammeln; Eingang für die Sammlung: Stahlstich und Medaille zum Kölner Dom s.o. (Bl. 90).
3. Nov. 1849: Antrag von Bildhauer Gilli zur Studienreise; Entschuldigung des Ministers wegen der Abwesenheit zur öffentlichen Sitzung; Preiszuerkennung an Nr. 2 und goldene Medaille an Nr. 3 des Staatspreiswettbewerbs; Zahlung der laufenden Kosten der Akademie; Unterstützungsantrag Hoffmann, Empfehlung von Cornelius; Staatspreiswettbewerb 1850 im Fach Geschichtsmalerei; Antrag Louis Castan (Einjähriger Freiwilliger Militärdienst); Antrag der Akademie der Wissenschaften auf Ausstellung von fossilen Tierskeletten (Funde von Dr. Koch in Nordamerika) aus Platzmangel abgelehnt; biographische Notizen von Boetticher eingegangen; Entgelt für die Raumnutzung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Nachweis der Honorare und Immatrikulationsgebühren; Antrag von Wichmann: Auftrag an Bildhauer Kalck zur Anfertigung der Büste Joh. Seb. Bachs für die Singakademie nach der von Schadow angefertigten Büste; Antrag auf Freiunterricht für Strohmeyer auf Antrag von Deicke (Nordhausen); Todesanzeige für Gottfried Wilhelm Voelcker, gest. 1. Nov. 1849; Anfrage der Wettbewerbsteilnehmer Stepnitz und Früh auf Zahlung einer Unterstützung, Teilnehmer Franz könne ebenfalls Unterstützung statt Medaille erhalten; C. Domschke als Assistent bei Berger; Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; Peter Geiger nach Weidmann, Bilder aus der Geschichte des Erzherzogtums Österreich; Stich von Thaeter nach dem Gemälde [Apokalypse] von Peter v. Cornelius für das kgl. Mausoleum; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 91f.).
10. Nov. 1849: Schreiben des Ministeriums zur Nachfolge von Bürde (Tiermalerei): Schreiben von Krüger nicht ausreichend, Steffeck solle wie Eybel zur Probevorlesung eingeladen werden, Hinweis des Senats: wegen des Gemäldes Die Hinrichtung Robert Blums sei Steffeck nicht für den öffentlichen Dienst geeignet; Bericht über die Neuerwerbungen der Bibliothek; Unterstützungsgesuch von Pauseback; Kosten der Musikaufführung vom 15. Okt.; Personalstand der Kunstschule Magdeburg; Überweisung von anteiligen Einnahmen aus der Besichtigung des Neuen Museums an die Akademie an die Künstlerunterstützungskasse der Akademie, Schreiben der Baukommission (v. Olfers, Stüler); Honorare und Immatrikulationsgebühren; Eingang für die Bibliothek: Mogk, Die Ägidienkirche in Oschatz; Kupferstich von Gruner nach Raffael, Christus am Ölberg; goldene Medaille (geschnitten von W. Wyon), an Felix Mendelssohn Bartholdy, verliehen von Prinz Albert von England; Abonnement der Kunstzeitschrift Deutsches Kunstblatt, hg. von Kugler (Bl. 94f.).
17. Nov. 1849: Verfügung des Ministeriums vom 14. Nov: Eybel und Steffeck sollen zu einer unvorbereiteten Probevorlesung eingeladen werden, Vorschlag vom Senat zurückgewiesen; Zahlung an die Former Müller und Wenzel für die Abformung der Wettbewerbsarbeiten; Vertretung von C. Domschke während der Krankheit Bergers in den vier Abteilungen der Zeichenklasse der Kunst- und Gewerkschule sowie in der akademischen Klasse für Anatomie; Nutzung des Garderobenfundus des Kgl. Theaters für Unterrichtszwecke genehmigt; Ausstellung des Vereins für das Wohl der Taubstummen; biographische Notizen von Albert Wolff; Eingang für die Bibliothek: Monumenti inediti publcati dell Instituto di correspondenza archeologica, Annali dell Instituto etc. Bulletino dell Instituto etc. (Bl. 96f.).
24. Nov. 1849 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Rabe, Tieck, Hummel, Wichmann, Begas, Dorn, Grell, Buchhorn, Dähling, Caspar, Toelken, Bach, Rungenhagen, Knoblauch, Schneider, Maaß, Kolbe): Begrüßung von Dorn als neues Mitglied; Stipendium und Beginn der Studienreise von Alexander Gilli; Begutachtung der Skizzen von Gilli: Abschied von Tobias von seinen ihn segnenden Eltern sowie Nornen, Auswahl der ersten Skizze durch die anwesenden Bildhauer; keine Zulassung für Castan zum einjährigen freiwilligen Militärdienst; Unterstützung an Carl Georg Wilhelm Kagel; Einsendungen von Kunsthändler Sarre (Gipsabgüsse nach Antiken, verkleinert nach dem Verfahren Colla), Gliederpuppe eines Hundes; Ankauf: Gipsabguß einer Hand sowie eines Fußes, zwei Hände, eine Kinderhand (Bl. 98f.).
1. Dez. 1849: Wiederbesetzung der Lehrerstelle für Tierzeichnen mit Eybel; finanzieller Betrag als Anerkennung für die Bildhauer Franz, Stepnitz und Früh; Freiunterricht für Maurer Gottlieb Westphal; Notizen für den Adreßkalender; Eingabe des Malers Drahn wegen der Besetzung der Lehrerstelle mit Eduard Holbein; Bewerbungen der Maler Franz Wagener sowie Albert Grell auf die Lehrerstelle für anatomisches Zeichnen (vormals Ferdinand Berger); Unterstützung an den Steinschneider Giovanni Calandrelli; Weihnachtsausstellung der Kunstgenossenschaft zu Berlin; Unterstützungsantrag Pauseback; Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; Franz Mertens, Die Baukunst des Mittelalters (Bl. 101f.).
8. Dez. 1849: Eingabe Drahn, Schreiben an die Berliner Kunstgenossenschaft; Instandsetzung der vom Militär belegten Akademieräume; Eingang für die Bibliothek: W. Zahn, Die schönsten Ornamente etc.: Denkschrift von Du Bois-Reymond und Domschke zur Reorganisation des Anatomieunterricht in der Akademie; Unterstützungsantrag Julius Röder; Unterstützungsantrag des erblindeten Malers Hoppe; Eingang für die Bibliothek: Zahn s.o., Ravoisié, Exploration d'Algérie etc. (Bl. 103).
15. Dez. 1849: Bericht über die Vorlesungen von Geppert und Guhl; Bewerbung von Franz Wagener auf die Stelle von F. Berger; Verwendung eines Teils der Ausstellungseinnahmen für die Unterstützungskasse der Akademie; Fonds der Michael Beerschen Stiftung; Aufsatz von Direktor Schadow zur Denkschrift von DuBois-Reymond / Domschke, Stellungnahmen weiterer Senatsmitglieder (Bl. 104).
22. Dez. 1849: Unterstützung an Pauseback; Zahlung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur für die Raumnutzung in der Akademie; Mietzahlung für Kastellan Rietz; ; Eybel als Lehrer für Tiermalerei vorläufig bzw. interimistisch auf Entscheidung von Direktor Schadow; Remuneration für August Fischer; Kosten der Gasbeleuchtung der Akademie; Remuneration für Pedell Hampf; Schreiben des Kunstschülers Stowerowski; Gutachten zur Denkschrift von DuBois-Reymond / Domschke von Begas, Dähling, Tieck; Gutachten der Musiksektion über die Sinfonie von Hopfe; Eingang für die Bibliothek: Rudolph Weigels Kunstkatalog; Joseph Heller, Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler (Bl. 106f.).
29. Dez. 1849 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Herbig, Rabe, Rauch, Begas, Eybel, Grell, Rungenhagen, Schneider, Bach, Toelken, Knoblauch, Hummel, Stüler, Buchhorn): Programm der Kunstausstellung 1850, Information an andere Akademien; Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; G.G. Ungewitter, Vorlegeblätter für Holzarbeiten (Bl. 108).

5. Jan. 1850: Unterstützungsgesuch Hermann List; Gehaltsweiterzahlung für ein Vierteljahr an die Schwester des verstorbenen Ferdinand Berger, Witwe Palmié; Probevortrag von Franz Wagener zur Anatomievorlesung; Bericht von Domschke über seinen bisherigen Anatomieunterricht; Remuneration für Maaß für Schreibarbeiten; Remunerationen für Geppert und Guhl; Zahlung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur für die Raumnutzung; Beleuchtung der Uhr am Akademiegebäude, Kosten der Gasbeleuchtung; Liste der Ordensträger; Dankschreiben von Adolph Eybel; Relief / Medaillon von Carl Blaeser mit Porträt Schadow; Gutachten von Dähling und Herbig zur Denkschrift von Du Bois-Reymond / Domschke; Präsentation von drei Statuetten (Hamlet) von Blaeser, Lessing, Rietschel; Ankauf: Martin Friedrich Rabe, Die eiserne Jungfer und das heimliche Gericht im königlichen Schlosse zu Berlin (Bl. 109-111).
12. Jan. 1850: Probearbeiten von Bewerber Albert Grell angefordert; Freiunterricht für Tischler Zöllner; Unterstützung an Maler Julius Röder; Anfrage zum Stand der Versteigerung der Arbeiten von Blechen aus dem Nachlaß (bisher nicht erfolgt); Rückgabe von Druckschriften betr. Konservierung von Kunstdenkmälern; Unterstützung an Carl Gütling; Dauer der interimistischen Lehrtätigkeit von Eybel (Tiermalerei); Bericht über den Unterricht des Hilfslehrers August Fischer an der Kunst- und Gewerkschule; Raumnutzung durch den Magistrat für Urwahlen; Bewerbung von Friedrich Mann (Musiksektion); Titel als Akademischer Künstler für Maler J.C. Schall; Relief-Medaillon Prof. Hensel von Carl Blaeser nicht anzukaufen; Eingang für die Bibliothek: Guhl / Caspar, Denkmäler der Kunst etc. (Bl. 112f.).
19. Jan. 1850: Stellungnahme von Wichmann zur Gehaltsforderung von August Fischer; Probevortrag von Franz Wagener (Anatomie); Unterstützung an Pedell Hampf; Unterstützung an Hausdiener Glinnde; Kosten der Schülerprämien und -Medaillen; Antrag von Carl Müller (Coburg) auf Einsendung einer Marmorgruppe (Des Sängers Fluch) mit Begleitschreiben von A. v. Humboldt, Ary Scheffer, v. Tümpling wegen zu hoher Transportkosten abgelehnt; Antrag des Landschaftsmalers Siegfried Maßmann auf kostenfreie Einsendung abgelehnt; Probearbeiten von Albert Grell sowie von Maler Schoppe; Antrag von Herbig: Ankaufsetat für den Erwerb von Kunstwerken der Akademieausstellung durch den Staat (Bl. 114f.).
26. Jan. 1850: Mitteilung zur schweren Erkrankung des Direktors Schadow; Kunsttransport zu ermäßigten Postgebühren, Antrag an Minister v. der Heydt; Wahl der Ausstellungskommission in der nächsten Plenarsitzung; keine Transportfreiheit für eine Gruppe (Rhein und Mosel) von Bildhauer Johann Hartung (Paris); Unterstützung an Maler Hoppe; Unterstützung an Hermann List; Eingang für die Bibliothek: de Villa-Amil, L'Espagne artistique; Merlo, Kölnische Künstler etc. (Bl. 116f.).
28. Jan. 1850 (Außerordentliche Sitzung des Senats): Probevortrag von Franz Wagener im Fach Anatomie (Bl. 118).
2. Febr. 1850: Transportfrage der Skulpturengruppen von Johann Hartung und Carl Müller von Paris nach Berlin; Probevortrag Anatomie von Wagener, Domschke, Schoppe; Vorschuß für die Kunstausstellung 1850; Beisetzung von Schadow am 31. Jan.; Gutachten über den Landschaftsmaler Gustav Gottfried Wegener; Titel als Akademischer Künstler an J. C. Schall; Remuneration an Geppert und Guhl; Beendigung der Raumnutzung durch die Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Beileidsbekundung durch Minister v. Ladenberg zum Tode von Schadow; Inventarisierung der Gipsabgüsse (übergeben von v. Olfers) der Minerva Medica und eines kolossalen Fußes (Bruchstück); Todesanzeige von Felix Schadow für seinen Vater; Neugestaltung des Mitgliederpatents, Antrag von Rabe; Übernahme der Kosten für den Transport der Marmorgruppe von Carl Müller (Paris); Bild Die Abdication Napoleons von Prof. Grünter (Zeulenroda) zur Kunstausstellung; Requiem für Schadow in der Singakademie, Antrag von Direktor Rungenhagen; Offerte (Gemälde) aus dem Besitz von C. Härtwig (Hainau) abgelehnt; Antrag von Kullrich auf Subskription zur Medaille auf Schadow; Termin des Probevortrags von Domschke; Unterstützungsantrag von Theodor Barnack (Schüler von Schirmer) abgelehnt; Bewerbung von Franz Schmitz in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Wahl des Vizedirektors; Totenmaske von Schadow (Bl. 119-121).
4. Febr. 1850 (Außerordentliche Sitzung des Senats): Probevortrag (Anatomie) von Domschke (Bl. 123).
9. Febr.1850: Bericht über den Probevortrag von Domschke; Wahl des Vizedirektors verschoben; Probevorträge von Schoppe und Grell; finanzieller Betrag zur Gedenkfeier für Schadow; Anrechnung von Dienstzeit für die Beteiligung an militärischen Einsätzen; Prämien für die Schüler der Musiksektion; Kosten der Kunstausstellung 1849; Liste (zusammengestellt von E. Wolff) der Werke der in Rom weilenden Künstler Bolte, Bielschowsky, Schlegel, v. Rohden, Kaselowsky, Steinhäuser, Emil Wolff, Hasenpflug; Anmeldung von Carl Hartung (Marmorstatue Siegfried sowie Gruppe in Gips) für die Ausstellung; Antrag auf Privatausstellung (Termin noch vor der Ausstellung) des Malers Franz Schubert (Dessau) abgelehnt; Jahresbericht des Kunstvereins Halberstadt; Unterstützungsantrag Rudolph Jättnig (Schüler von Gubitz) abgelehnt; Probevortrag von Schoppe; Abonnement der Zeitschrift Allgemeine Bauzeitung (Hg. Ludwig Förster); Eingang für die Bibliothek: Musée des armes rares anciennes etc.; Termin der Gedenkfeier für Schadow (20. Febr.); Entwurf von Kolbe für ein neues Mitgliederpatent; Aushang im Aktsaal (Ahndung ungebührlichen Verhaltens), Bl. 124-126.
16. Febr. 1850: Probevorträge Schoppe und Grell; zur Einführung der Dupuischen Zeichenmethode an allgemeinen und Kunst- und Gewerkschulen, Anfrage v. der Heydt; Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Mitteilung zur Akademiegeschichte, Wahl des Vizedirektors ausgesetzt; Unterstützungsantrag Kullrich (Medaille auf Schadow, Gedenkmünze auf das Denkmal von Rauch - Friedrich der Große); Edition von Kompositionen durch den Verein zur Beförderung der Tonkunst in den Niederlanden; keine finanziellen Mittel für Transportkosten von Werken, die nicht für die Nationalgalerie bestimmt sind, Mitteilung von v. Olfers; Probevortrag Grell; Antrag von Alfred Rethel für seinen Bruder Otto Rethel; Übernahme der Transportkosten für ein Gemälde von Chauvin (Lüttich) abgelehnt; Übernahme der Transportkosten für einen Gipsabguß der Pietà von Achtermann (Rom) abgelehnt; Offerte v. F. Trost abgelehnt; Gedenkfeier für Schadow: 26. Febr.; Eingang für die Bibliothek: Robert's sketches in Egypt and Nubia; Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck; Plenarversammlung (Bl. 127f.).
23. Febr. 1850 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Hummel, Rauch, Wichmann, Schirmer, Eichens, Mandel, Lüderitz, A. Schadow, Hesse, Knoblauch, Krause, Buchhorn, Bach, Kolbe, Biermann, Aug. Fischer, J. Wolff, Schoppe, Eybel, Buchhorn, Hopfgarten, Berges, Pistorius, Schrader, A. Wolff, Gaertner, Caspar, Meyerheim, Steinbrück, Toelken, Tieck, Rungenhagen, Maaß, Schneider, Hensel): Wahl der Ausstellungskommission (Senatsmitglieder: Herbig, Tieck, Rabe, Buchhorn); Ordentliche Mitglieder: Gaertner, Berges, Caspar, Rabe); neuer Termin der Gedenkfeier für Schadow: 27. Febr. in der Singakademie (Bl. 129f.).
2. März 1850: Antrag auf Freiunterricht für Julius Kössler; Vorschuß für die Kunstausstellung; Kosten der Gedenkfeier für Schadow; Anrechnung des Militärdienstes auf die Dienstzeit; Abonnement der Zeitschrift L'Artiste; Katalog- und Eintrittskartenverkauf durch Cassa; Mitteilung zum Beamteneid; Einführung der Dupuischen Zeichenmethode; Professorentitel für Stoevesandt; Dank von Carl Rösner (Wien) für die Einladung österreichischer Künstler zur Kunstausstellung; Mietzahlung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Antrag von Theodor Neu auf die Lehrstelle des verstorbenen Prof. Berger; Dank an Felix Schadow für die Übergabe von 124 Gipsmasken aus dem Besitz seines Vaters; Unterstützungsgesuch von Hausdiener Glinnde; "Liederzeitung" von Moritz Westphal; Zeugnis für den Komponisten Carl Stein, Übergabe einer Kantate Ein Abend in Neapel (Bl. 131-133).
9. März 1850: Portofreiheit für den Transport von Kunstwerken durch v. der Heydt abgelehnt; Zahlung an Kullrich (Gedenkmedaillon auf Schadow); Raum der Akademie der Wissenschaften für die Kunstausstellung; Arbeitsbericht von Guhl; Vereidigung des Senats (Bl. 134).
23. März 1850: Anschreiben zum Gutachten über die Dupuische Zeichenmethode; Zahlung an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule; Herbig weiterhin Vizedirektor; Vereidigung der Beamten; Eingang für die Bibliothek: Didron, Annales Archéologiques; Kupferdruck von Théophile; Vertretung von Wichmann durch August Fischer; Mitteilung des Appelationsgericht: Bewerbungen um die Nachfolge des verstorbenenTaxators Kupferstecher Hopfer (O'Brien, Müller, Julius Kuhr, Caspar), Caspar bestätigt; Auseinandersetzung der Schutzmannschaft mit jüngeren Künstlern (u.a. Bock) auf dem Akademiehof, Mitteilung von Hinkeldey; Einsendung von Gemälden des Landschaftsmalers Johann Lange; Bitte des Vereins der Kriegsgefährten aus den Jahren 1813-1815 zu Cöslin um Büsten, Auftrag an Berges; Liste der Einsendungen aus Düsseldorf, Mitteilung von Wintergerst; Reisetermin des Stipendiaten der Michael Beerschen Stiftung Salomon Simon; Lebenslauf und Dankschreiben von Albert Wolff; freier Eintritt für Mitglieder des Vereins der Kunstfreunde in Preußen; Dank von Carl Bötticher für das Mitgliederpatent; Amtseid von Strack, Aufforderung zur Erklärung über die Annahme der Wahl; Transport der Skulpturengruppe von Hartung (Rhein und Mosel) auf eigene Kosten des Bildhauers, weitere Arbeiten von Hartung (Mitteilung von Rauch); Wohnanschrift des Kupferstechers Reyher (Bl. 135f., 139f.).
30. März 1850: Bekanntmachung über die Berliner Kunstausstellung 1850 in Wien und Köln; Mitteilung von Toelken über die Führung des Matrikelbuches durch Inspektor Hampe, Reinschrift erforderlich; künftig soll das Mitgliederpatent erst nach der Übergabe eines Lebenslaufes bzw. von biographischen Notizen erfolgen (Bl. 137f.).
6. Apr. 1850: Verwarnung an die Schüler der Gipsklasse wegen ungebührlichen Betragens; Mietzahlung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Regelung der Disziplinarstrafen von Unterbeamten; Dienstreise von Du Bois-Reymond nach Paris; Amtseid der Beamten; Domschke als Anatomielehrer interimistisch eingestellt; Bewerbungen von Schoppe und Grell sowie von Wilhelm Schütze auf die Stelle von Berger (freies Handzeichnen); Professorentitel für Stoevesandt; Modalitäten der Zulassung zum Einjährigen Freiwilligen Militärdienst; Porträt des Kaisers von Österreich auf der Kunstausstellung; nochmalige Beratung über den Bewerber Schütze; Antrag von Linger auf den Befähigungsnachweis als Taxator; Reisetermin des Stipendiaten A. Gilli; Wiederaufnahme des Kompositionsschülers Rudolph Tschirch; Eingang für die Bibliothek: zwei Gedenkmedaillen (Silber und Bronze) von Kullrich auf Schadow; Haghe's port-folio of sketches Germany, Belgium; Charles Barry The Palais von Westminster; Thieme, englisch-deutsches Wörterbuch (Bl. 142-144).
13. Apr. 1850: Vereidigung des Lehrers Ernst Reyher, Mitteilung von Reyher: keine Schüler im Winterhalbjahr; Zahlung an Domschke für die Vertretung von Ferdinand Berger; Honorar für den Anatomieunterricht (anatomische Zeichenklasse); Dank von v. Ladenberg für den Katalog; Lose zum Verkauf von Werken der Ausstellung; Unterstützungsantrag des Malers Friedrich Schultze; Mitteilung über den Tod von Wenzel Tomaschek am 3. Apr.; Antrag auf Mittel zur Neugestaltung des Mitgliederpatents (Bl. 145f.).
20. Apr. 1850: Bericht über die Verhaftung von Schülern des Aktsaales; Renovierung des Verkaufsraumes
der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in der Akademie; Ermahnung der Akademieschüler; Freiunterricht für den Porzellanmaler Rudolph Müller; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung zur Schadow-Gedenkfeier; Mietzahlung für Kastellan Rietz; Einsendung der Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule Breslau; Antrag von Bielschowsky auf Anerkennung des eingesandten Gemäldes Mädchen mit einem Kinde als Wettbewerbsbild für den Preis der Michael-Beerschen Stiftung; Todesanzeige für Wenzel Tomaschek; Einladung zur Musikaufführung von Hermann Küster in Saarbrücken; Totenmaske des Schlachtenmalers Louis Elsholz, Offerte von F. Trost; Antrag auf Bewilligung einer Pension für Giovanni Calandrelli (Bl. 147f.).
27. Apr. 1850: Todesanzeige für Tomaschek; Lebenslauf von Albert Wolff (Schüler von Rauch); Lebenslauf von Dehn; Verlegung der Ausstellungskasse; Beschwerde von Unzelmann über Krause; Bewerbung von Hugo Schwantzer um Aufnahme in die Kompositionsklasse; Einladung von Wilhelm Seidel zu Vorlesungen über Ästhetik, Bitte um Freikarten zur Ausstellung; Nachtrag zum Katalog (Bl. 149f.).
4. Mai 1850: Medaillen für die Lehrer des Aktsaales; Remuneration für Prof. August Fischer; Eintrittskarten und Kataloge; hohe Anzahl von Unterstützungsanträgen, Verwendung der Mietzahlung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Unterstützungsgesuche von Maler Ernst Elsner sowie vom naturhistorischen Kupferstecher C. Haas; Johann Wilhelm Schütze als interimistischer Nachfolger von Ferdinand Berger; Remuneration für Th. Neu; Schülerarbeiten der Kunstschule Erfurt, Anschreiben von Graffunder; Personalstand der Akademie; Rückgabe der Skizze (Untergang von Pompeji) des Bildhauers Schievelbein; Eingang für die Bibliothek: Musée des armes rares anciennes et orientales; Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 151f.).
7. Mai 1850 (Versammlung der Lehrer der Akademie sowie der Allgemeinen Zeichenschule und der Kunst- und Gewerkschule, Teilnehmer: Herbig, Hummel, Zielcke, Bötticher, Geppert, Eybel, Domschke, Rabe, Guhl, Daege, Beckmann, Schirmer, Holbein, Strack, Lengerich, Maaß):
Unterricht in Mythologie und Kunstgeschichte; Lehrerkonferenz jeweils vier Wochen vor Semesterbeginn; Vorbedingungen für die Teilnahme am Unterricht in der Akademie sowie zum Unterricht im Aktsaal; Bedingungen für den Unterricht in der Landschaftsklasse sowie für künftige Künstler (Bl. 153).
11. Mai 1850: Amtseid von Johann Wilhelm Schütze; Remuneration für Domschke als Vertreter von F. Berger; Zeugnis von Buchhorn für Linger; Amtseid von Ernst Reyher; Bericht von Herbig über den Kassenbestand des Direktorial-Armenfonds; Eingang für die Bibliothek: Lepsius, Denkmäler als Ägypten und Äthiopien; Bewerbung von Carl Dumont für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Raumnutzung für den Kongreß der deutschen Kunstvereine, Anfrage von Lucanus (Halberstadt); Einrichtung einer Vorlesungsreihe über historische Kostümkunde, Empfehlung von Guhl und Herbig; Teilnahme von Landschaftsmaler Koekoek (Cleve) an der Sitzung (Bl. 154f.).
18. Mai 1850: Honorar für Domschke (Anatomischer Zeichenunterricht); Denkschrift von Dubois-Reymond über den Anatomieunterricht in der Akademie; neues Mitglieder-Patent erst nach vollzogener Reorganisation der Akademie; Drake als Leiter der Bildhauerklasse (in Nachfolge von Schadow), Beratung mit Rauch und Begas; Eingang für die Bibliothek: Leleux, Revue archéologique; Honorare für den Unterricht in den sog. ästhetischen Baufächern an der Kunst- und Gewerkschule; Zeugnis für August Kaselowsky als Lehrer der Malerei in Mailand; Antrag von Eybel an das Hofmarschallamt betr. Studien der Pferdemalerei; Zeugnis für Maler Grell für evt. Anstellung als Lehrer im Anatomie-Zeichnen; Eingang für die Bibliothek: A. P. F. Robert-Dumesnil, Le peintre-graveur Français etc. (Bl. 156).
23. Mai 1850: Zahlung an Drake für die Leitung des Bildhauer-Ateliers, Arbeiten Drakes für die Schloßbrücke im staatlichen Atelier; Kosten für die Winkelmann-Statue von Wichmann, für das Denkmal auf dem Kreuzberg; Beibehaltung des Bildhauer-Ateliers als staatliche Einrichtung (gegen die geplante Umwidmung als Privatatelier); Vorschläge für die goldene Medaille für Kunst; Grußadresse an den König zur Rettung seines Lebens (Bl. 157f.).
10. Mai 1850: Protokoll über die Ableistung des Amtseides von Johann Wilhelm Schütze (Bl. 159).
25. Mai 1850 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Hummel, Rauch, Begas, Wichmann, Buchhorn, Kolbe, Caspar, Toelken, Maaß): Dank von Barry für das Mitgliederdiplom; Zirkular zu Prozeßgebühren; Begrüßung von Buchhorn nach langer Krankheit; Berechtigung von Caspar zu Ankäufen für die Sammlung bis zu einem festgelegten Betrag; Teilnahmeanmeldung zum Wettbewerb für Geschichtsmalerei, Bekanntmachung (Bl. 160).
25. Mai 1850 (Außerordentliche Versammlung): Beratung über die Vergabe der Leitung des Bildhauerateliers an Drake in Nachfolge von Schadow, Mitteilung von Rauch über die Kostenaufstellung zu verschiedenen öffentlichen Denkmälern vom 13. März 1843; Unterstützung an G. Calandrelli; Mitteilung von Buchhorn: Kupferstich von Trossin nach einer Daguerreotypie von Alexander v. Humboldt, Berufung von Trossin nach Königsberg (Bl. 161).
1. Juni 1850: Bericht über Drake (Nachfolger Schadows); Vorschläge für die Verleihung der goldenen Medaille für Kunst (Rosenfelder, Rietschel, Andreas Achenbach), für die kleine Medaille für Kunst (Hildebrand, Schrader, Roeder, Menzel, Pape, Meyer / Bremen); Rechnungen für Anschaffungen; Unterstützungsantrag Eberty; Unterstützung an Linger; Zeugnis für Wihelm Mehnert (Petersburg); Urlaubsgesuch Bötticher; Offerte von Bildhauer F. Dietrich zum Ankauf eines Ornaments abgelehnt (Bl. 162f.).
8. Juni 1850: Bericht von Herbig über die Denkschrift von Dubois-Reymond und Domschke zur Reorganisation des Anatomieunterrichts; Honorar für Domschke; Antrag von Buchhorn auf Pensionierung, einstweilen Unterstützung durch Mandel; Amtseid von Schütze, Anfrage zum Amtseid von Strack; Freiunterricht für Louis Prutz (Stettin); Urlaub von Rauch; Pferde des Hofmarschallamtes als Modelle für den Unterricht im Tierzeichnen; Expl. Leitfaden für die Sammlung der Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit, übergeben von v. Olfers; keine Räumlichkeiten für die Auslegung der Wahllisten für die Gemeinderatswahlen, Antrag des Magistrats; Bewerber des Wettbewerbes für Geschichtsmalerei: Otto Brandt, Julius Sigismund Röder, Julius Detmers, Heinrich Stöckel, Otto Schneider, Robert Schwedler, Heinrich Andreas Friedrich Weiß, Gottlieb Biermann, Carl Gütling, Gustav Heil, Louis, Joh. Aug. Schultze; Grußadresse an den König, Anfrage von Rabe (Bl.164f.).
15. Juni 1850: Pensionierung von Buchhorn; Antrag von Sterneckes zur Aufnahme in die Prüfungsklasse abgelehnt; Einschätzung der Arbeit von Landschaftsmaler Wegener (Landschaft nach Humboldts Kosmos); häufige Anträge auf die Verleihung des Titels als Musikdirektor; zu den Vorschlägen der Verleihung der großen goldenen und kleinen goldenen Medaillen für Kunst, detaillierte Erläuterungen u.a. zu Menzel; Beschwerde des Vereins der Kriegsgefährten zu den Kosten der Gipsbüsten; Antrag von Schirmer auf Gehaltserhöhung; Antrag von Schütze auf Anfertigung von neuen Vorlageblättern als Unterrichtsmaterial; Antrag von August Wredow auf Wiedereinführung des Unterrichts im Modellieren nach der Antike für die Bildhauerschüler (Bl. 166f.).
22. Juni 1850: Vergabe der Medaillen für Kunst; Gemälde von Wegener; Urlaub (Kur) für Buchhorn; Ankauf von Gipsabgüssen der Sammlung Schiffelmann; Mittel für die Exkursion der Landschaftsklasse; Gutachten über die Denkschrift von Dubois-Reymond und Domschke; Protokolle über die Senatssitzungen zum Wettbewerb für Geschichtsmalerei; Antrag von v. Kloeber auf Übertragung der Stelle des Zeichnens nach der Antike an den Eleven Gerstler als Vertreter für den erkrankten Dähling; Eingang für die Bibliothek: Exploration scientifique de l'Algérie, Beaux-Arts etc.(Bl. 168f.).
29. Juni 1850 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Hummel, Begas, Bötticher, Eybel, Bach, Schneider, Toelken, Kolbe, Tieck, Rabe, Daege, Buchhorn, Rungenhagen, Grell, Maaß): Zahlung an Bildhauereleven Dietrich für korinthisches Kapitell; Urlaub von Buchhorn; Programm der Londoner Industrieausstellung, Auswahl der Einsendungen durch eine Kommission (u.a. Tieck); Antrag des Kalligraphen Julius Spieß auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Anfrage von Ferd. Oppel (Müllrose) zur Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Dienstwohnung von Hausdiener Glinnde (Bl. 170f.).
6. Juli 1850: Prämien für die Schüler des Aktsaales (Zeichner Brandt, Burger, Alex. Becker, Carl Becker, Röder, Ziegler), für die Modelleure (Göritz, Schultz, Tendeur, Willgohs, Kullrich, Begas); Ausbau der Dienstwohnung für Glinnde, Bericht von Rabe; Bericht über die Lehrtätigkeit von Daege; Schreiben von v. Kloeber zur Vertretung von Dähling, einstweilen Vertretung durch Daege; Schreiben von Salomon Simon; Statut des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc.; Eingang für die Bibliothek: Naglers Künstlerlexikon; Begutachtung der Akte im Aktsaal (Bl. 172f.).
13. Juli 1850: zur Erteilung des Titels als Musikdirektor; Unterstützung der Malerin Reißert (von Direktor Schadow versprochen); Abgangszeugnis für den Kompositionsschüler Adolph Richard Hillmann; Vorlageblätter (vermutlich von Schütze); Schreiben von Musikdirektor Tschirch betr. dessen Bruder; Bericht von Toelken zum Antrag von v. Kloeber auf Vertretung von Dähling (Gipszeichenklasse), Stellungnahmen von Herbig und Begas; Eingang für die Bibliothek: Carl Heideloff, Die Ornamentik des Mittelalters; G.G. Ungewitter, Vorlegeblätter für Holzarbeiten (Bl. 174f.).
20. Juli: Zahlung an die Mitarbeiter der Kunstausstellung; zum Etat des staatlichen Bildhauerateliers, Gehalt für Drake, Mitteilung an die Senatsmitglieder des Bereiches bildende Kunst; Angelegenheit Amtseid Strack; Notizen für das Staatshandbuch; Ankauf eines Gipsabgusses von Former Müller (Rückenansicht eines jungen Mädchens); Eingang für die Bibliothek: Runge und Rosengarten, Architektonische Mitteilungen über Italien; Gottfried Semper, Das kgl. Hoftheater zu Dresden; Genelli, Leben einer Hexe; Genelli, Umrisse zu Dantes Göttlicher Komödie (Bl. 176f.).
27. Juli: Komposition von Fr. Ed. Felsing, 129. Psalm, De profundis, Begutachtung durch die Sektion; Verfahren von Chemiker Dr. v. Fuchs zur Wandmalerei, Schreiben an Kaulbach; öffentliche Sitzung zur Bekanntgabe des Wettbewerbssiegers; Rungenhagen zur Verleihung des Titels Musikdirektor (Bl. 178).
4. Aug.: Begutachtung der Wettbewerbsarbeit von Alexander Gilli im Atelier Rauch (Lagerhaus): Relief, Der Abschied des jungen Tobias; Vorbereitung der Studienreise von Gilli nach Rom, Zahlung der Stipendienraten (Bl. 179).
10. Aug.: Begutachtung der Wettbewerbsarbeit (Relief) von Gilli; Remuneration an Mandel für Vertretung von Buchhorn; Vortrag von Zeichenlehrer Friedrich Rasche; Mietzahlung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur; Prämien für die Schüler der Musiksektion; Verwendung von zwei Expl. Bötticher, Ornamente; Antrag von v. Kloeber auf Übernahme der Vertretung von Dähling im Fach Gipsklasse; Prämie (Aktzeichnen) an Gustav Früh statt an Willgohs; Julius Lehmann anstelle des "remunerierten" Schülers Graupenstein; Gasbeleuchtung im Treppenhaus der Akademie; Dankschreiben von v. Ladenberg für die Einladung zur öffentlichen Sitzung; Unterstützungsgesuch der Malerin Elise Kienitz (Potsdam) zur weiteren Ausbildung; Erstattung der Kosten der Musikaufführung an Rungenhagen; Teilsumme der Besichtigungskosten des Neuen Museums für die Künstlerunterstützungskasse; Urlaubsantrag Bach; Antrag von Domorganist und Gesangslehrer Engel (Merseburg) auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Ankauf von Gipsabgüssen (Kinderfiguren) von Former Müller; Antrag von Kompositionsschüler Rudolph Tschirch auf Übersendung der Matrikel und Zeugnis; künftig Tafeln vor der Akademie für Anzeigen (statt Zettel anzukleben); Eingang für die Bibliothek: Griechische Prosaiker; Déscription de l'Arménie, la Perse et la Mésopotamie; Schnaase, Geschichte der bildenden Künste (Bl. 180-182).
13. Aug. (Außerordentliche Sitzung des Senats): Vortrag von Zeichenlehrer Rasche zu neuer Lehrmethode (vom Senat abgelehnt), (Bl. 183).
17. Aug.: Bericht über den Vortrag von Rasche; Vertretung von v. Kloeber für Dähling, Gutachten von Herbig und Begas zur Befähigung von v. Kloeber im Fach Zeichnen nach der Antike, Entscheidung des Senats für Kloeber nach Abstimmung; Stipendienrate an Gilli; Schreiben des Malers und Lithographen Fritz Meyer betr. Publikation einer lithographischen Arbeit; Erhöhung der Modellgelder für die Wettbewerbsteilnehmer; Erwerbung für die Bibliothek: J. C. C. Dahl, Denkmale einer sehr ausgebildeten Holzbaukunst etc. Norwegens; Victor Gaillat, Hotel de Ville de Paris (Bl. 184f.).
24. Aug.: Gutachten über die Befähigung von v. Kloeber als Stellvertreter von Dähling; Eingabe F. Meyer; Status des Bildhauerateliers von Drake, Status des Bildhauerateliers der Akademie; nachträgliche Unterstützung für den Schüler Hermann List; Unterstützungsantrag von Adolph Rose (Potsdam); Unterstützungsgesuch von Eimbeck (Berlin); Stipendienrate an Gilli in Rom; Eingang für die Bibliothek bzw. Kupferstichsammlung: Gustav Adolph Hippius, Kunstschulen; Annali dell' Instituto di correspondenza archeologica; Schreiben des Organisten David Leberecht, Hermann Engel (Merseburg); Lithographie von Schertla nach Reni, Christus an der Säule zur Geißelung gebunden (Bl. 187f.).
31. Aug. (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Hummel, Daege, Begas, Buchhorn, Commer, Eybel, Henning, Wichmann, Schneider, Rungenhagen, Bach, Toelken, Rauch, v. Kloeber, Ries, Taubert, Maaß): Mitgliederbeitrag der Goethe-Stiftung, Preis für Bildhauerei 1850; Anträge auf Verleihung des Titels Musikdirektor von Carl Hering, Carl Hennig, Karow, Friedr. Schulze, Wilh. Tschirch; Angelegenheit Engel (Merseburg), Sitzung der Musiksektion (Bl. 189).
7. Sept.: Empfehlung für die Malerin Elise Kienitz zur weiteren Ausbildung; Probearbeiten des Porzellanmalers A. Rose; Erstattung der Kosten der Musikaufführung an Rungenhagen; Bericht über den Antrag von v. Kloeber (Vertretung Dählings); Prämie an Bildhauer Gustav Früh statt an Willgohs (Nichtpreuße); Unterstützungsgesuch Iwan Barth; Vorschläge für die Verleihung der Medaille für Kunst: große goldene Medaille an Mandel, kleine goldene Medaille an Habelmann und Unzelmann; Subskription auf: Johann Kreutz, La basilica di S. Marco; Empfehlung für den Bildschnitzer Johann Wessel (Geseke) zur weiteren Ausbildung; Ableistung des Amtseides durch Strack; interimistische Leitung des Zeichnens nach der Antike durch Daege; Quittungen über die Schülerprämien sowie Unterrichtsmaterial der Kunstschule Magdeburg; Abrechnung der Kunstausstellung 1850 durch Maaß; Antrag von Stoevesandt auf Gehaltserhöhung; Remuneration für Pedell Hampf (Bibliotheksarbeit); Remuneration für Aug. Fischer (Modellierklasse); Antrag auf Darlehen für Julius Franz; Kompositionsauftrag (Kantate) an Dorn für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.; Eingang für die Bibliothek: Francesco Zanotto, Il Palazzo Ducale di Venezia; Nagler, Künstlerlexikon; Annales de l'Institut archéologique; Abhandlung und Monatsschrift der Akademie der Wissenschaften 1849/1850; A. Kestner, Römische Studien (Bl. 191-193).
21. Sept. 1850: Antrag des Malers W. Benneke auf das Attest als Zeichenlehrer am Gymnasium; Empfehlung für Elise Kienitz zur weiteren Ausbildung; Medaillen an die Senatsmitglieder als Lehrer im Aktsaal; Remuneration für die Lehrer an der Kunst- und Gewerkschule; Angelegenheit Amtseid Strack; Gutachten der Musiksektion für Engel; Teil des Gehalts des verstorbenen Dähling an Johann Wolff; Anträge von F. W. Schulz (Prenzlau) und Wilhelm Tschirch (Liegnitz) auf Erteilung des Titels Musikdirektor; Bewerbungen von Eduard Holbein, Adolph Schmidt sowie August Hopfgarten auf eine Stelle in der Nachfolge von Dähling; Dankschreiben von Schultz (Kunstschule Danzig) für die Schülerprämien sowie Unterrichtsmaterial; Ankauf einer weiblichen Gipsfigur, La danati von Bartolini, Übergabe der goldenen Medaille für Steinhäuser in Berlin an Albert Wolff zu übergeben; Antrag von Eduard Linden (Petersburg) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Kompositionen von Carl Hennig (zum Antrag Musikdirektortitel); Quittungen für die Schülerprämien und Unterrichtsmaterial der Kunstschule Erfurt (Anschreiben von Graffunder); Zahlung an die Kinder des verstorbenen Dähling (Richard und Antonie); Probearbeiten von Schülern Domschkes im Anatomie-Zeichnen, Anforderung von Unterrichtsmaterial; Prüfung der Unterstützungsgesuche Eimbeck sowie Rose (Schüler von Schumann); Termin der Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten (Bl. 195-197).
28. Sept. 1850 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Hummel, Wichmann, v. Kloeber, Henning, Eybel, A. Wolff, Caspar, Grell, Bach, Rungenhagen,Toelken, Buchhorn, Daege, Schneider, Begas, Maaß): Eingabe des Lithographen Fritz Meyer, Schreiben an Minister v. der Heydt; Todesanzeige von Rabe für Kupferstecher Frick, gest. 21. Sept. 1850 (Bl. 198).
5. Okt. 1850: Remuneration an Pedell Hampf; Zusatzbetrag für die Teilnehmer des Wettbewerbs; Bewerbungen von Eduard Holbein, Theodor Neu sowie Adolph Schmidt auf eine Stelle in der Nachfolge von Dähling; Bericht über den Kupferstecher C. F. Eimbeck; Unterstützungsgesuch Adolf Rose; Remuneration an August Fischer; Richtlinien für die Allgemeine Zeichenschule im Zusammenhang mit der Reorganisation der Akademie; Amtseid von Strack, Protokoll an das Ministerium; gleiches Gehalt für die interimistisch beschäftigten Lehrer an der Akademie; Einrichtung einer Werkstatt für Bildschnitzerei, Antrag von Carl Beeck; Verleihung der großen goldenen Medaille für Kunst an Rosenfelder, Rietschel, A. Achenbach, Verleihung der kleinen goldenen Medaille an Schrader, Hildebrandt, Roeder, Pape, Meyer, Unzelmann; Anfrage des Magistrats von Salzwedel nach einem geeigneten Zeichenlehrer; Eingang für die Bibliothek: E. Gerhard, Antike Bildwerke (Nachtrag), Übergabe durch v. Olfers; Schreiben von Strack zum Amtseid; Transport eines Gemäldes von Bielschowsky über Schmalz (Genua) und v. Brockhausen (Neapel); Übergabe der Medaille für Steinhäuser über Albert Wolff; Weihnachtsausstellung des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc.; Ausscheiden des Kompositionsschülers Carl Gollmert; Ankauf: Waring and Macquoid, Examples of architectural art in Italy and Spain; King / Pugin, Les vrais principes de l'Architecture ogivale ou chrétienne etc.; F.A. Frenzel, Führer durch das historische Museum von Dresden; E. Rabe, Uniformen des Preussischen Heeres (Bl. 199-201).
12. Okt. 1850: Kleine goldene Medaillen an Julius Schrader, Eduard Hildebrandt, Julius Roeder, Eduard Pape und Friedrich Unzelmann; Zahlung an Modellformer Wenzel für Gipsabguß eines korinthischen Kapitells von Dietrich; Antrag von Karasievicz (Studium der Malerei); Stipendienrate und Zahlung für die Teilnehmer des Wettbewerbs; Bericht von Geppert über den Unterricht in Mythologie; Antrag des Holzschnitzers Carl Beeck; Antrag des Lithographen Fritz Meyer; Ankauf: Leo v. Klenze, Das kaiserliche Museum der schönen Künste zu St. Petersburg; F. G. Welcker, Kleine Schriften für Althertumskunde und Kunstgeschichte (Bl. 202f.).
19. Okt. 1850: Unterstützung an J. Wessel (Geseke) zur Ausbildung; Vereidigung von Strack; Remuneration an Johann Wolff; Zahlung an Julius Franz (Marmorgruppe); Mitteilung von Bielschowsky betr. eingesandten Gemälde, teils für den Wettbewerb der Michael Beerschen Stiftung, Mitteilung des Kuratoriums; Stipendienzahlung an Simon; Antrag von v. Olfers auf Privatausstellung von zwei Arbeiten von Achtermann (Pietà, Kruzifix) in der Akademie; Erstattung der Kosten der Musikaufführung vom 15. Okt. an Rungenhagen; Bericht von Hubert Ries über die Gründung eines Instituts für den Unterricht in der praktischen Musik (Violine, Orchester), Bitte an Ries um Unterrichtsplan; Bericht von Rauch über die Reise von A. Gilli nach Carrara und Rom, Aufnahme im Atelier von Tenerani; Publikation zur Ansicht von Froripii, Atlas anatomicus Nimariae mit Stahlstichen von Andorff; Ankauf: Ornamentenbuch (Bl. 204f.).
26. Okt. 1850: Strafsache Lithograph Fritz Meyer; Zahlung an den zweitbesten Wettbewerbsteilnehmer Carl Gütling; Antrag des Organisten und Gesangslehrer Gotthard Wöhler; Kriterien zur Erteilung des Titels Musikdirektor, von der Musiksektion zu erarbeiten; Gutachten über die Publikation von Musikdirektor O. Geissler (Zschopau) Antiphonienbuch für die evangelisch-protestantische Kirche Deutschlands; Instruktion für die Wettbewerbsteilnehmer im Fach Historienmalerei, weitergereicht an den Stipendiaten Biermann (Bl. 206f.).
2. Nov. 1850: Besoldung von Adolph Eybel (Lehrer im Fach Tiermalerei); ; Mitteilungen zum Personalstand der Akademie; Immatrikulationsgebühren und Honorare für den Unterricht in den sog. ästhetischen Baufächern; Dank von Rietschel für die große goldene Medaille; Dank von J. G. Meyer (Düsseldorf) für die kleine goldene Medaille; Einspruch gegen die Sendung des Standbildes von Kalide, Minister v. Reden, zur Weltausstellung in London; Besichtigung der Amazonen-Gruppe von Kiss (zur Londoner Weltausstellung) in der Gießerei Geiß; Statuten der Orchesterschule von Ries; Eingang für die Bibliothek: Körner / Ritter, Urania (Musikzeitschrift)Trachten des christlichen Mittelalters; Nagler, Künstlerlexikon; Villa-Amil, L'Espagne artistique; Stüler, Architektonische Entwürfe (Bl. 208f.).
9. Nov. 1850: Begutachtung der Arbeiten im Aktsaal (Bl. 210).
16. Nov. 1850: Angelegenheit Lithograph Fritz Meyer; Kunstwerke für das Gymnasium Rastenburg von Schülern der Akademie, Statuetten unter Aufsicht von Rauch, Gemälde unter Aufsicht von Begas; Erstattung der Aufführungskosten an Rungenhagen; Aufteilung des Gehaltes von Dähling an Daege, Holbein, Neu; Vorschläge zur Einrichtung der drei Klassen der Allgemeinen Zeichenschule, Anträge Holbein, Schmidt und Neu; Beisetzungsfeier für Ministerpräsident Brandenburg; jährliche Notizen über den Personalstand an das Innenministerium; Liste der neueren Arbeiten von Troschel (Rom); Antrag der Akademie der Wissenschaften zur Lagerung der "Sinesischen Typen"; keine Personalstandsänderung an der Kunstschule Magdeburg; Dank von A. Achenbach für die Verleihung der großen goldenen Medaille; Angebot von Kupferstecher Gruner (kolorierte Blätter für die Kunstschulen in England) zur preisgünstigen Abgabe; Mitteilung von Bötticher über die Einberufung zum Militär; Beginn der Studienreise von Gottlieb Biermann; Unterstützungsgesuch von Pedell Hampff; Antrag von Vergolder Hagn auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Wettbewerbsaufgabe der Musiksektion; Unterrichtsunterbrechung von Kompositionsschüler A. Presting; Gutachten über die Komposition von Wilsing De profundis (Bl. 211-213).
23. Nov. 1850: Finanzielle Situation der Kinder von Dähling; interimistische Leitung der Klasse Modellieren nach der Antike durch August Fischer unter Betreuung durch Wichmann; Hilfskraft für die Bibliothek auf Antrag von Caspar; Unterstützung an den Maler, Schüler der Akademie, Fritz Schulz; Dank von Direktor Rosenfelder für die große goldene Medaille; Gutachten der Musiksektion über die Komposition von Wilsing, De profundis; Ankauf des Gipsabgusses von Blaeser eines Porträt-Medaillons von v. Kaulbach; Eingang für die Bibliothek: Atlas zu Kuglers Kunstgeschichte; Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck; Hanfstaengl, Bildergalerie zu Dresden; Antrag auf Verlegung der Kunstausstellung in die Monate Sept., Okt. (Bl. 214f.).
30. Nov. 1850 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Hummel, Saemann, Wichmann, Begas, Kloeber, Rauch, Daege, Caspar, Eybel, Rungenhagen, Bach, Grell, Toelken, Schneider, Maaß, Guhl): Verlegung der großen Kunstausstellung in die Herbstmonate Sept. und Okt.; Vortrag von Guhl zur Notwendigkeit der Kenntnis der Trachten, Sitten, Geräte und äußeren Lebensbedingungen für die historische Malerei, Einführung eines entsprechenden Lehrfaches; Antrag des Organisten Kronberger (Marienwerder) auf den Titel Musikdirektor (Bl. 216f.).
7. Dez. 1850: Vorschlag von Ries (Orchesterschule); Verlegung der Kunstausstellung in die Monate Sept., Okt.; Antrag von Herbig: Fach Kostümkunde, Vorträge von Guhl; Mietzahlung für Kastellan Rietz; Bericht über die Publikation "Antiphonienbuch" für die evangelisch-protestantische Kirche von Kantor Geißler; Unterstützung an Pedell Hampf; Ratenzahlung an Stipendiat Gottlieb Biermann; Verlosung von Kunstwerken, Antrag der Kunstgenossenschaft; Kosten der Aufführung von Wettbewerbsarbeiten der Kompositionsschüler; Antrag von Weschke (Finsterberg) auf den Titel Musikdirektor; Schreiben der Michael-Beerschen Stiftung betr. Stipendium von Bildhauer Simon; Verzeichnis der Beamtengehälter, Anfrage des Magistrats; Empfangsbestätigung von Carl Steinhäuser für die kleine goldene Medaille; Teilsumme aus den Einnahmen der Baukommission des neuen kgl. Museums an die Künstlerunterstützungskasse; Ratenzahlung an Gilli (Rom); Dank von M. J. Michael für die Zuerkennung des Preises der Michael Beerschen Stiftung, Reiseantritt von Paris nach Rom; Unterstützungsantrag Theodor Barnack (Schüler von Schirmer); Kommission zur Auswahl der Kunstwerke für die Londoner Weltausstellung (Tieck, Kiss, A. Wolff, keine Zurückweisung der Arbeit von Kalide; Dank der Lehrer der Allgemeinen Zeichenschule: Holbein für die interimistische Einstellung als Lehrer der zweiten Zeichenklasse, Neu als Assistenzlehrer der dritten Zeichenklasse; Antrag von Bildhauer Patschke auf Darlehen abgelehnt; Antrag von Wilhelm Fischer (Kunstgießer) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Unterstützungsantrag von Maler Hoppe; Arbeit von Bildhauer Julius Franz "Ein Schäfer und sein Hund kämpfen gegen den Angriff eines Leoparden" präsentiert; Eingang für die Bibliothek: Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst; Forster, Allgemeine Bauzeitung; Entwürfe zu Kirchen, Pfarr- und Schulhäusern, hg. von der kgl. Oberbaudeputation; Heideloff, Ornamente des Mittelalters; Musée des armes rares anciennes et orientales etc. (Bl. 218-220).
14. Dez. 1850: Antrag des Kunstgießers Wilhelm Fischer nochmals zu beraten; Einrichtung einer Dienstwohnung für den Bibliothekar Caspar, Schilderung der räumlichen Situation; Anfrage zur Einkommenssteuerzahlung der Beamten; Zahlung eines Quartals des Gehaltes von Dähling an dessen Kinder; Einladung zur Ausstellung der Kunstgenossenschaft; Eingang für die Bibliothek: Henry Twining, On the philosophy of painting; Jättning und Kraatz, Karte der Umgebung von Berlin und Potsdam; Rudolph Weigel, Catalog von Kunstsachen und Büchern etc. (Bl. 221f.).
21. Dez. 1850: Antrag von Zielcke auf Gehaltserhöhung abgelehnt; Verzeichnis der Gehälter der Beamten und Lehrer der Akademie an den Magistrat übersandt; Unterstützung an den Akademieschüler Fritz Müller; Antrag des Komponisten Köhler (Greifswald) auf Verleihung des Titels Musikdirektor, Übergabe einer Komposition; Dank an Vollgold für die Übergabe eines Gipsabgusses einer Büste des Ministers v. Ladenberg; Präsentation von Rauch: Medaille von Wyon, Promotion des Sohnes des englischen Gesandtes Graf Westmoreland J. C. Fane in Cambridge; Janda, Figur (Elfenbein) eines Knäbleins (Bl. 223).
28. Dez. 1850 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Herbig, Rabe, Hummel, Begas, Buchhorn, Rauch, Meyerbeer, Rungenhagen, Schneider, Eybel, Daege, Stüler, Toelken, Maaß): Lucanus (Halberstadt) als Hauptgeschäftsführer des norddeutschen Kreises der Ausstellungen der Kunstvereine; Eingang für die Bibliothek: C. A. Menzel (Greifswald), Die Kunstwerke von dem Altertum bis auf die Gegenwart; Begrüßung von Meyerbeer; staatliches Attest der Akademie für die Musiklehrer analog zu den Zeichenlehrern an öffentlichen Schulen erforderlich, Auftrag an die Musiksektion (Bl. 225).
Datierung1849 - 1850
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 3, Bd. XIX
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang225 Bl.
Microfilm/-fiche: 0046
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0046.PDF
Dateigröße86.86 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: