zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1831
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0079
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1831
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 8. Jan. 1831 bis 7. Jan. 1832 (Bl. 1 f.)

Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Toelken als Sekretär, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Begas, Buchhorn, Dähling, Hampe, Hummel, Kretschmar, Niedlich, Rabe, Rauch, Tieck, Toelken, Wach.

8. Jan. 1831: Berger übernimmt Klasse für anatomisches Zeichnen, gibt deshalb Stelle als Lehrer der zweiten Klasse der Zeichenschule auf; Kachelofen und Teppich für den Sitzungssaal des Senats bewilligt; Ausschreibung des Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur; Immatrikulationsgebühren; Rechnungen; Verkaufsmodalitäten des Elementarzeichenwerkes unter Inspektor Henne, Restexemplare der Bibliothek zu übergeben (als Unterrichtsmaterial nicht mehr zu verwenden); Erwerb von Führich, Bilder zu Tiecks Genovefa (15 Bl. Radierungen); Eingangsbestätigung des Unterrichtsmaterials für die Kunstschule Danzig durch die Regierung zu Danzig; Eingang der Probearbeiten des Stipendiaten Hopfgarten aus Rom, Verlängerung des Aufenthaltes um ein Jahr; Anteil an den Ausstellungseinnahmen für Maler Titel und Bildhauer Wredow; Beschwerde von Gubitz vom 4. Jan. wegen zu geringen Anteils an den Ausstellungseinnahmen; Antrag des Tischlers Boege auf den Titel als Akademischer Künstler nicht befürwortet; Antrag von Prof. d'Alton (Bonn) zur Aufnahme als Akademiemitglied aufgrund der eingereichten Arbeit nach Rubens (Oldenbarnevelt am Sterbebette seiner Frau) sowie der Abhandlung über "vierfüßige Tierskelette" befürwortet; Büchereingänge/ Teillieferungen:- Sammlung der Gebrüder Boisserée [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner],- E. F. Gurlt, Anatomische Abbildungen der Haus-Säugetiere sowie E. F. Gurlt, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haus-Säugetiere,- [Francesco Rosaspina, La Pinacoteca della pontificia Accademia delle belle arti in Bologna...]; Ankauf von: [Sulpiz Boisserée, Denkmale der Baukunst vom 7. bis zum 13. Jahrhundert am Niederrhein] (Bl. 3).

22. Jan. 1831: Aufsatz zur Förderung junger talentierter Künstler durch ein Reise-Stipendium außerhalb des Staatspreis-Wettbewerbs (als Anlage zum Protokoll); Diskussion um die neue Stelle von Berger als Lehrer der Klasse für anatomisches Zeichnen ("Beförderung vom Unterlehrer zum Oberlehrer"); Rechnungen über Baumaßnahmen (Korridor, Wohnung von Scholler); Auftrag an die Regierung zu Merseburg: Übersendung von Steinplatten aus Farnstädt; Scholler übernimmt Aufgaben des Pedell Bier; "Abdrücke des Schmiederschen Ablasses"; Kupferdrucker Hampe wird im Febr. Drucke abliefern; Stipendienzahlung für Kupferstecher Eichens; Druckkosten für das Anatomische Zeichenwerk der Akademie; Kopie von Grospietsch nach Poussin für die Kunstsammlung; Kopie von Feldmann nach Claude Lorrain als Geschenk sowie "Gegend bei Subiaco" als Depositum; Entgelt für Stoevesandt für die Assistenz bei Hummel; Anfrage des Ministers v. Altenstein zu Maler Rademacher; Beschwerde des Polizeipräsidiums über die mangelnde Straßenreinigung vor dem Akademiegebäude; Anfrage von L. Wichmann zur Verlängerung des Studienaufenthaltes seines Schülers Matthiae in Rom, Transportkostenbefreiung für die Arbeiten von Matthiae; Tonmodell von L. Wichmann für einen neue Akademiemedaille allgemein akzeptiert und zur Ausführung an Hofmedailleur Jachtmann weitergegeben; Eingänge, Teillieferungen: - C.T. Ottmer, Architectonische Mittheilungen. Erste Abteilung. Das Königstädt'sche Schauspielhaus zu Berlin..., - Clemens, Mellin, Rosenthal, Der Dom zu Magdeburg, - Albert Adam, Voyage pittoresque et militaire de Wittenberg jusqu'à Moscou...,- Bildergalerie von Belvedere, - Encyclopädisches Wörterbuch, - Übersetzungsbibliothek: Griechische Prosaiker, Römische Prosaiker, - Kupferstiche, Kopien nach Goltzius ("Beispiele aus dem Kunstbetrieb der Dänischen Akademie der Künste"); Gesuch des Kupferstechers Schreck (Bl. 6f.).

5. Febr. 1831: Debatte über die Modalitäten zum Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur, v.a. über die Teilnahme von nichtpreußischen Staatsbürgern, Verweis auf einen Aufsatz von Rabe; Zahlung an Kastellan Schirmer; Teillieferung von Bürde, Abbildungen vorzüglicher Pferde, die sich in den Königl. Preussischen Gestüten befinden, nach dem Leben gemalt und radirt; Gesuch des Maleres Paarmann; Antrag des Ofenfabrikanten Jacob Wessley (Königsberg) auf Verleihung des Titels Akademischer Künstler: zur Beurteilung an Ofenfabrikanten Feilner weitergereicht; Antrag auf Freiunterricht für den Sohn des Tischlers Nietner; Eingang: - Bürde (s.o.), - Eduard Bürde, Antike Bildwerke zum ersten Male bekannt gemacht...; Schenkung von Ludwig Wichmann: Gipsbüste Albrecht Dürer (aus Anlaß des Dürerfestes modelliert) (Bl. 9f.).

19. Febr. 1831; Bestätigung der Wahl von Prof. D'Alton zum Ordentlichen Mitglied der Akademie; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Genehmigung zum Ankauf der in der Sitzung vom 20. Jan. beantragten Bücher; Erwerb der Werke Viscontis; Zahlungen an Titel und Wredow (Anteile der Ausstellungseinnahmen); Zahlung an Kastellan Rietz; Gutachten über Ferd. Koska auf Bitte der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Gutachten über den Eleven Carl Wildt; Anfrage des Ministeriums zum Eingang der Farnstädter Steinplatten; Unterstützungsgesuch von Alb. Gebhardt; Eingang der Probearbeiten der Kunst- und Bauschule Magdeburg; Eingang der Probearbeiten der Kunstschule Erfurt; besser geeignete Lehrer einzustellen; Nach Gutachten von Feilner keine Titelverleihung als Akademischer Künstler an Wessely zu befürworten; Dankschreiben von Veit Döll (Suhl); Unterstützungsgesuch (krankheitshalber) von Mare; Unterstützungsgesuch von Dr. Leviseur (Lobsens) für einen talentierten Jungen aus Samoczin; Antrag des Mechanikers und Optikers Dübler auf Titelverleihung als Akademischer Künstler, weitergereicht an Beuth; Antrag von Schadow auf Erteilung des Professorentitels an Herbig; Ankauf der in London erschienenen Nachstiche (Fischers Grand national Improvements; Jonis, Views for the cities of Bath and Bristol; Shepard, Metropolitan Improvements; Fisher's Views in Devonshire and Cornwall); Eingang/ Teillieferung:- S. Boisserée, Denkmale der Baukunst am Niederrhein, - Annales du Musée par London, - La Certosa di Pavia, - Ennio Quirino Visconti, Oeuvres diverses italiennes et francaises, - Kupferstich von Steinla nach Fra Bartolomeo, - Auswahl von Büchern aus dem Nachlaß von Förster; Anschauungsmaterial für den Unterricht (Skelette bzw. Skelettteile, Schädel; Gipsabguß eines Kopfes nach E. Wolff); Ankauf eines Kupferstichs von Gleditsch (Wien) nach Guido Reni, Die Taufe Christi (Bl. 11-13).

5. März 1831: Zahlungsanweisungen; Teilieferung Museo borbonico, Unterstützungsgesuch von Rademacher zurückgewiesen aufgrund des Akademiegutachtens; Gutachten zum Antrag des Theologie-Kandidaten Wollmann auf Anstellung als Zeichenlehrer am Gymnasium in Guben; Pensionierung des Pedell Bier; Gutachten über die Lithographie (Porträt des Königs) von Carl Paalzow; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschulen Königsberg sowie Breslau für die "kleine" Frühjahrsausstellung; Gesuch des Zeichners Eduard Leist auf Ersatz der Kleinen Medaille (Verlust); Prof. Niedlich präsentiert Ornamentzeichnungen; Eingang: D'Alton, Tierskelette; Führich, Bilder zu Tiecks Genovefa; Museo Borbonico; Schenkung von Schadow: [Hauttmann jun., Der Todtentanz in der sogenannten Todtenkapelle der Marienkirche zu Lübeck. Gezeichnet nach dem Original]; Schenkung von Frau Speck-Sternburg: Lithographie nach Mignon von Wilhelm Schadow (Bl. 16f.).

19. März 1831: Aufstellung der für Militär-Invaliden geeigneten Stellen innerhalb der Akademie; Reskript vom 5. März zu den Wahlmodalitäten der Akademiemitglieder; Wahl von Ehrenmitgliedern: Carl Ferdinand Friedrich von Nagler, Maximilian Frh. von Speck-Sternburg, Johann Heinrich Wilhelm Wagener, August Wilhelm von Schlegel; Wahl von Ordentlichen Mitgliedern: Leo von Klenze, Carl Friedrich Schulz; Ernennung von W. Schorn (Düsseldorf) als Inspektor für die bisher in der Akademie aufbewahrten Kupferstichsammlung, Überlegungen zur Trennung der Kupferstichsammlung der Akademie (ein Teil verbleibt als Akademie-Eigentum bzw. unentbehrlich für den Lehrbetrieb; der andere Teil in das Königliche Museum abzugeben); Auftrag von Generalintendant v. Brühl zur Übergabe der Kupferstichsammlung der Akademie gemäß Reskript vom 13. Okt. 1830 an Schorn; Bestätigung des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester; Remunerationen für den Unterricht im Wintersemester an der Kunst- und Gewerkschule; Antwortschreiben von Beuth auf das Ersuchen von Dübler um Titelverleihung als Akademischer Künstler; Gesuch des Kommissionsrates Kummer auf Titelverleihung als Akademischer Künstler befürwortet; Werk [Wilhelm Barth, Kurzer Abriß der Perspektive. Für Anfänger zum Selbstunterricht] für die Akademie; weiterer Eingang/Teillieferung: - Übersetzungsbibliothek: Griechische Prosaiker, - Wilhelm Zahn, Neuentdeckte Wandgemälde in Pompej, - Stackelberg, L Grèce, Vues pittoresque et topographiques, - Réveil et Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture...; Antrag des ehemaligen Modellstehers Bernhardt auf Unterstützung (Bl. 21).

26. März 1831: Prämien- und Medaillenvergabe: - Zeichner: 1. Klasse: Joh. Gottlieb Ferd. Frick, Johann Friedr. Hossfeld, Wilhelm Heinrich Elsasser; 2. Klasse: Robert Reinek, Louis Blanc, Joh. Carl Fischer (Medailleur); 3. Klasse: Ferdinand Eduard Meyerheim; 4. Klasse: Albrecht Ulrich Ludw. Wolf; - Modelleure: 1. Klasse: Eduard Adolph Bräunlich, Julius Troschel; 2. Klasse: Friedrich Wilhelm Julius Holbein; 3. Klasse: Carl Reinhardt, August Ludwig Held, Friedrich Drake; 4. Klasse: Ferdinand August Fischer, Carl Heinrich Möller (Bl. 24).

2. April 1831: Instruktion für die Prüfung der Zeichenlehrer an Gymnasien (Vorschlag der Akademie vom 12. Juli 1830), Lehrpensum für die angehenden Lehrer; Anteil an den Ausstellungseinnahmen für Mare; Probezeichnungen von Hopfgarten aus Rom eingegangen, für weitere Studien in Farbgebung Aufenthalt in weiteren italienischen Städten empfohlen; Zahlung eines Betrages an Hopfgarten auf Empfehlung von Wach für die Zeichnungen; Auftrag an die Akademie zur Einreichung von Vorschlägen für eine Medaille für Handwerker, kein Ersatz an Leist für die verloren gegangene Medaille; Bericht über die Arbeit der Kunstschule Erfurt sowie Gutachten zur Pensionierung der Professoren Wendel und Siegling angefordert; Eingang: Collecion lithografica de cuadros de Rey de Espana; Entschuldigungsschreiben von Jacob Wessely (Königsberg); Anweisung an Zielcke, den fortgeschrittenen Schülern seiner Klasse den Eintritt in die Klasse von Hummel zu gewähren; Gesuch des Gipsformers Togniazoni (Magdeburg); Niedlich übergibt 40 "schattierte Zeichnungen" für das Gymnasium zu Wittenberg; Unterrichtsmaterial für die Gymnasien Mühlhausen und Heiligenstadt; Eingang: - Collecion lithografica (s.o.), - Albert Adam, Voyage pittoresque et militaire de Wittenberg jusqu'à Moscou..., - [Encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, ...herausgegeben von D.A. Binzer, fortgesetzt von H.A. Pierer...] (Bl. 25f.).

16. April 1831: Restsumme des Stipendiums von Hopfgarten; Verlängerung des Aufenthalts von Matthiae, Übergabe der Rate des Stipendiums; Bestätigung der Wahl von Ordentlichen und Ehrenmitgliedern vom 11. Apr.; Unterstützungsgesuch des Schülers Zimmermann (Königsberg); Ablieferungsfrist für die Wettbewerbsarbeiten für den Staatspreis im Fach Architektur verschoben; Anlaß: Schreiben von Baukondukteur Heinrich Strack - wegen Beschäftigung am Bau des Palais von Prinz Albrecht an der rechtzeitigen Abgabe verhindert, dazu Zeugnis von Schinkel vom 5. Apr.; Antrag des ehemaligen Schülers Heinrich Lorenz auf Befähigungsattest als Zeichenlehrer; Prüfung soll noch erfolgen; Ankauf: The english School of painting et sculpture; monatlicher Betrag an Schüler Kaselowsky erhöht; Ankauf: - Description de la cathédrale de Milan, orné de 65 gravures..., - Views in the East, comprising India Canton...; Eingang: - Gerhard und Panofka, Neapels Bildwerke, - Gleditsch, Die Taufe Christi nach Guido Reni; ausstehende Zahlung an Stoevesand für die Assistenz bei Hummel; Medaillen an die Senatsmitglieder für die Leitung des Aktstudiums; Ankauf: Verzameling van de merkvaardigste Voortbrengseen der nederlandsche Konstschool, Gent... (Bl. 31f.).

30. April 1831: Vorschuß für den ehemaligen Modellsteher Bernhard; Aktenkonvolut von 1786 angefordert (nicht in der Registratur vorhanden); Titelverleihung als Akademischer Künstler an Kummer; Summe für die Unterstützungsprämien; Regelung für die Teilnahme von nichtpreußischen Staatsbürgern am Staatspreiswettbewerb; Eingang der Schülerarbeiten aus Danzig, Anschreiben von Breysig, Schülerliste; Mitteilung über den Tod von Caroline Friesener, Kunststickerin, Außerordentliches Mitglied seit 23. Nov. 1806; Abonnement: - Giornale di belle arti, ossia publicazione mensurale delle migliori opere degli artisti moderni Roma, - Münchener Kunstblatt (Hg. Schorn); Gesuch von Storch auf Unterricht bei Letronne (Paris) abgewiesen; Farnstädter Stein nicht geeignet für Steinschnitt (Gutachten von Begas); "Kleine" Frühjahrsausstellung (Schülerarbeiten) mit öffentlicher Sitzung und Preisvergabe am 25. Mai; Auftrag zur Begutachtung der Schrift von Hermann (Berlin) "Über den Unterricht in der Kunst in Bezug auf die neuesten Fortschritte in derselben mit besonderer Rücksicht auf Berlin...", Gutachten von Dähling und Tieck; Bericht von Kretschmar über den Unterricht im Malen während des Wintersemesters (Bl. 33f.).

14. Mai 1831: Betrag für den Ankauf der Kupferplatten für den Schulatlas von Sotzmann; Betrag für Kupferdrucker Hampe; Bericht von Bauinspektor Schramm über die Baumaßnahmen in der Akademie angefordert, Verlegung der Akademischen Buchdruckerei, um Raum für die Klasse von Wichmann zu gewinnen; Reskript vom 28. Apr. betr. Übergabe von zwei Bänden Handzeichnungen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. bzw. Königs Friedrich I. (der Akademie vor zwei Jahren von der Königl. Bibliothek übergeben) an den Inspektor Schorn (Königliches Museum); Inventar noch zu erstellen; Reise von Carl Wichmann nach Petersburg bewilligt; Betrag für den Aufwärter der Anatomie, Hartmann; akademischer Künstler Heinrigs übersendet drei farbige Kalligraphien; weitere Eingänge/ Teillieferungen: - Möller, Denkmäler deutscher Baukunst, - [James Stuart and Nicholas Revett, The Antiquities of Athen], - Englische Stahlstiche; Buchankauf: Geschichte Böhmens (Bl. 35).

28. Mai 1831: Anweisung des Stipendiums für den Maler Hopfgarten in Rom; Anforderung der Medaillen für die Leitung des Aktstudiums durch die Senatsmitglieder; Zahlungen an den Assistenten Stoevesandt und den Schüler Kaselowsky; Stelle des Pedell Bier nach dessen Pensionierung nicht wieder besetzt, Aufgaben durch Aufwärter Scholler wahrzunehmen; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Preismedaillen und Prämien für die Schüler der Aktklasse; Ankündigung von Rauch: Gipsabgüsse aus Rom an die Akademie abgesandt, u.a. Niobe aus dem Vatikan-Museum, Bacchus-Relief am Monument des Lysicrates, Knabe mit der Maske; Antrag von Wach: dessen Schüler Wilhelm Ahlborn als Nachfolger in der Leitung der Klasse von Lütke (Landschaftsmalerei); Antrag von Blechen auf Nachfolge von Lütke; Senat für Blechen; Todesanzeige für Lütke (geb. 4. März 1759, gest. 19. Mai 1831); Vorschlag: Wahl von Levezow zum Mitglied; Bericht von Dähling über die Prüfungsklasse, Auftrag, darüber einen Aufsatz für das Ministerium zu verfassen; Bücherankauf: - Raccolta delle più celebri pitture esistenti nella città di Siena, - [Conrad Weitbrecht, Die vier Jahreszeiten. Eine Folge ländlicher Darstellungen, componirt und grösstentheils in Basrelief ausgeführt als Fries in dem Königl. Würtembergischen Landhaus Rosenstein] (Bl. 37f.).

11. Juni 1831: Protokoll der letzten Sitzung vorgelesen; Zahlungsanweisungen; Zahlung an Eleven für die Anfertigung von Vorlageblättern; Rücknahme des ersten Teils des "Elementarzeichenwerkes" aus dem Unterricht; zweiter Teil für Auszeichnungen an Architektur-Schüler zu verwenden; Restexemplare zu verkaufen; Zahlung für Aufwärter Hartmann (Klasse d'Alton); Professorentitel an Herbig verliehen; Bericht über die Prämiierung der Architekten; Reskript vom 26. Mai betr. Übergabe der zwei Bände (Folio) Handzeichnungen des Königs Friedrich I. an Inspektor Schorn (Königl. Museum); Genehmigung zum Abonnement von Kunstjournalen; Buchankauf: - Geschichte Böhmens, - Franz Kugler, Denkmäler der bildenden Kunst des Mittelalters in den preußischen Staaten; Bericht von Schadow: erneute Versuche zur Eignung für Lithographien mit dem Farnstädter Schiefer; Antrag von Lütke jun. auf die Stelle seines Vaters (Leiter der Landschaftsklasse); Antrag von Wilhelm Schirmer auf die Stelle von Lütke; Senat bleibt bei seiner Entscheidung für Blechen; Eingang: Silberne Medaille zu Ehren der Sängerin Pasta von Putinati, überreicht vom Konservator des Museo publico zu Verona, Graf Giovanni Girolamo Orti Manara (vermittelt von Bildhauer Wolf); Aufnahme von Levezow als Mitglied der Akademie; Senatsvorschlag: Blechen als Leiter der Landschaftsklasse; Bücherankauf: - Raccolta delle più celebri pitture esistenti nella città di Siena, - [Conrad Weitbrecht, Die vier Jahreszeiten. Eine Folge ländlicher Darstellungen, componirt und grösstentheils in Basrelief ausgeführt als Fries in dem Königl. Würtembergischen Landhaus Rosenstein]; Vorschläge von Dähling zur Verbesserung und Vorbereitung der Prüfungsklasse; Antrag von Rauch auf Berufung von Calandrelli als Lehrer für Steinschneiden, Befürwortung durch den Senat; Bericht über die Abgabe der Kupferstichsammlung; Eingang (Kunstwerke, Bücher): - "Geschichte Böhmens in lithographisch ausgeführten Blättern dargestellt von einem Verein vaterländischer Künstler Prags", - Ernst Platner, Carl Bunsen, Eduard Gerhard und Wilhelm Röstell, Beschreibung der Stadt Rom, - [William Gell, Probestücke von Städtemauern des alten Griechenlands. Aus dem Englischen übersetzt], - Franz Kugler, Denkmäler der bildenden Kunst des Mittelalters in den preußischen Staaten, - Medaille (s.o.) (Bl. 41f.).

25. Juni 1831: Bericht über die Maler Wilhelm Barth, Wilhelm Ahlborn, Carl Blechen, Maximilien de Meuron (betr. Wiederbesetzung der Stelle von Lütke) angefordert; Aufforderung an die Akademie zur Ablieferung der Sammlung der Abdrücke der Steine des Königl. Französischen Museums an den Generalintendanten der Museen, Erwerb seitens des Museums nur durch Kauf oder Zahlung an die Akademie; Ankaufsgenehmigung: - Description de la Cathédrale de Milan, - Hamilton, the english School of painting, - Verzameling van de merkvaardigste Voortbrengseen der nederlandsche Konstschool, Gent...; Reisestipendium für den Gewinner des Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur; ein Expl. des Werkes Die Lehre von den Muskeln und Knochen an das Ministerium übersandt; Abschrift des Reglements vom 26. März 1699 aus dem Königl. Geheimen Staatsarchiv übergeben; Eingang: Real Museo Borbonico; Antrag von Kretschmar zu den Modalitäten des Kopierens im Königl. Museum (Anfertigung von sechs Tischen, Arbeitszeiten); Antrag von Buchhändler Reimer auf Nutzung des Raumes für eine Ausstellung seiner Sammlung zugunsten verwahrloster Kinder (nach dem 3. Aug. zu ermöglichen); Subskription auf das Werk von Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia...; Buchhorn übermittelt Brief von Lüderitz aus Paris, darin Mitteilungen zur Ausstellung; Eingang, Teillieferung: - Real Museo Borbonico, - Klenze, Architektonische Entwürfe, - Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe, - Beschreibung der Glyptothek München, - Übersetzungsbibliothek, Griechische Prosaiker (Bl. 55).

9. Juli 1831: Reskript vom 20. Juni betr. Reglement zur Straßenreinigung vor dem Akademiegebäude; Ankauf: - Raccolta delle più celebri pitture esistenti nella città di Siena, - [Conrad Weitbrecht, Die vier Jahreszeiten. Eine Folge ländlicher Darstellungen, componirt und grösstentheils in Basrelief ausgeführt als Fries in dem Königl. Würtembergischen Landhaus Rosenstein]; Reskript vom 24. Juni: Lehrbefähigung von Blechen zu prüfen; Akademie-Senat: Blechen habe sich bereits durch die Unterweisung von Elsasser und dem jüngeren Völcker bewährt; Reskript vom 24. Juni: Levezow als Ehrenmitglied zu berufen, Akademie-Senat: Ernennung zum Ordentlichen Mitglied; Immatrikulationsgebühren für das Wintersemester 1830/31, anteilige Zahlung an Hummel; Gutachten über Friedrich Rehbergs Werk "Anfangsgründe der Zeichenkunst" angefordert; Antrag von Reimer auf Ausstellung seiner Sammlung in der Akademie; Hampe übergibt die Quittung für die von Levezow übergebene französische Sammlung von Abdrücken geschnittener Steine an das Königliche Museum; Gesuch von Kastellan Rietz auf Gehaltserhöhung; Eingang/ Teillieferung: - Description de la Cathédrale de Milan, - Revett, Musée de peinture et sculpture, - Heller, Albrecht Dürers Leben und Werke, - Moller, Denkmäler deutscher Baukunst, - Pirer, Encyklopädisches Wörterbuch, - Hamilton, Ecole anglaise, Recueil de tableaux, statues etc., - Monuments francais niédits, - Catalogo die una Serie di disgni originali vendibili presso Gugl. Piatti; Mitteilung über den Tod des Ehrenmitgliedes Carl Frh. v. Stein, verstorben am 29. Juni; Bronzeguß von Fischer nach Rauchs kleiner Statue "Goethe"; Schreiben von Eichens aus Florenz; Ankauf: Heller, Monogrammen-Lexikon (Bl. 57f.).

23. Juli 1831: Zahlung an den "Naturzeichner" Andreas Koehler aus Samoszyn; Teillieferung Collecion litografica de cuadros de Rey de Espania; Genehmigung der Subskription auf das Werk von Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia...; Reskript vom 15. Juli, Rücksendung der Protokolle; Direktoriums der Kunstschule Königsberg übersendet Quittung für die erhaltenen Medaillen; Regierung zu Erfurt übersendet Quittung für die erhaltenen Medaillen; Prof. d'Alton (Bonn) dankt für die Ernennung zum Mitglied der Akademie; Hampe übergibt Quittung [für die Immatrikulationsgebühren]; Vorbereitung der öffentlichen Sitzung am 3. August, dazu außerordentliche Sitzung am 30. Juli; Ankauf: Frick, Das Schloß von Marienburg; weiterer Eingang/ Teillieferung: - Hellers Monogrammen-Lexikon, - Kalligraphie von Silber, Die Schöpfung (Zeichnung auf Stein) (Bl. 60f.).

30. Juli 1831: Vorbereitung der öffentlichen Sitzung am 3. August: - wegen Abwesenheit von Zelter keine musikalischen Darbietungen, - Eröffnungsrede von Schadow, - Referat von Toelken über den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur, - Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im Fach Architektur bis 7. Aug., - Aufruf an die jungen Architekten zur Teilnahme am Wettbewerb per Aushang (Bl. 61).

6. Aug. 1831: Gutachten der Akademie zu dem "Pseudonymos" Hermann akzeptiert; Reskript vom 15. Juli: Ankauf der Gipsabdrücke der französischen Gemmensammlung juristisch nicht akzeptabel; Remuneration für Kretschmar (Leitung der Klasse Kopieren im Königl. Museum, Winterhalbjahr); Teillieferung: Friedrich Rehberg, Die Anfangsgründe der Zeichenkunst; Bericht von Dähling; Anweisung an die Akademie zur Ausfertigung der Urkunde als Ehrenmitglied lt. Reglement § 33 (nicht als Ordentliches Mitglied); Schreiben der Hauptverwaltung für Staatsschulden vom 23. Juli betr. Herstellung von fälschungssicherem Papiergeld, Anfrage an die Mitglieder Beuth, Frick, Buchhorn, Gubitz zu richten; Kunstschule Magdeburg quittiert die Preismedaillen; Bericht über die öffentliche Versammlung am 3. Aug.: - Rede von Schadow mit Hinweis auf die Architektur als Gegenstand der Ästhetik, - Abhandlung von Toelken: Bedeutung und Zweck der Preisbewerbungen für Künstler, - Zuerkennung und Preisvergabe an Carl Friedr. Aug. Scheppig; Rauch übergibt Rechnung für die Anschaffung der von Emil Wolff in Italien besorgten Abgüsse, Eingang/ Teillieferungen: - Rumohr, Italienische Forschungen, - Fiore della ducale Galleria Parmense, - Bruyère, Études relatives à l'art des constructions (Bl. 61f.).

18. Aug. 1831: Bericht von Levezow zur Ablieferung der Sammlung von Gemmenabgüssen (aus dem französischen Museum), Achat Tiberianus ist nachzuliefern, Verzeichnis von Hirt nicht auffindbar, Bericht von Hampe: ein Kästchen noch aufgefunden, Inventar bereits als gedrucktes Verzeichnis vorhanden (Paris 1819); Reskript vom 29. Juli: keine Genehmigung für Privatausstellungen innerhalb der Akademie, Buchhändler Reimer demgemäß zu benachrichtigen; Bericht über Christian Andreas Köhler angefordert; keine Gehaltserhöhung für Kastellan Rietz; Porträtmaler Franz Krause erhält unentgeltlichen Unterricht im Aktzeichnen, Bericht angefordert; Ankauf des Werkes von Frick, Das Schloß in Marienburg; Königl. Regierung in Danzig quittiert den Erhalt der Medaillen; Schreiben von Stipendiat Matthiae aus Rom; Beschwerde von Matthiae an Wichmann über die nicht ausreichende Stipendiensumme; negatives Gutachten von Dähling über das Lehrbuch der Zeichenkunst von Friedrich Rehberg; Blechen präsentiert Landschaftsstudien, die unter seiner Anleitung angefertigt wurden; Akademie erneuert Antrag auf Einstellung von Blechen als Lehrer; Ankaufsersuchen: Osterley, Lithographische Compositionen zu Schillers Wilhelm Tell; Eingang: Joachim Heinrich Jäck, Leben und Werke der Künstler Bamberg's, in Verbindung mti Joseph Heller und Martin von Reider beschrieben... (Bl. 63f.).

3. Sept. 1831: Krüger erhält die Erlaubnis, das Bildnis des Königs in der Akademie auszustellen (zur Verwendung für die Maßnahmen gegen die Cholera); Gruppe von Emil Wollf zugleich mit dem Bilde von Krüger zu präsentieren; Rechnungen; Ankauf von: [Friedrich Bürde, Abbildung und Beschreibung merkwürdiger Säugethiere, nach dem Leben gemalt und lithographiert. Beschrieben von Dr. Wigman und F. Brandt...]; Bitte des Gymnasiums in Salzwedel um Unterrichtsmaterial; Antrag der Regierung in Danzig mit der Bitte um Übersendung von Unterrichtsmaterial für die dortige Kunstschule, Senat: Antrag soll an das Ministerium gerichtet werden; Schreiben von Hopfgarten aus Rom vom 12. Aug., übersandte Arbeiten an die Akademie; Rechnung von Tieck für die Gipsabgüsse: - Kolossalbüste des Titus, - jugendliches männliches Bildnis, - zwei Schlangen, "über die Natur geformt"; Schülerarbeiten werden dem Ministerium präsentiert: vier Porträts, gefertigt von den Eleven Holbein, Köhler, Burggraf und Kaselowsky; Eingang: vier Blätter aus Holbeins Passion nach den Gemälden in Basel; Todesanzeige für das Ordentliche Mitglied, Direktor der Kunstschule in Danzig, Johann Adam Breysig, verstorben am 29. Aug.; Antrag auf Erteilung des Titels Akademischer Künstler an den Holzschneider Asimon (Bl. 67f.).

17. Sept. 1831: Vorlesungsverzeichnis genehmigt; Ankauf von Osterley, Lithographische Compositionen zu Schillers Wilhelm Tell; Bericht von Eduard Eichens aus Florenz; Übersendung des Abdrucks "Kreuztragender Christus" und Probedruck vom Porträt seines Lehrers; Dankschreiben von Speck zu Sternberg; Übergabe des Katalogs seiner Gemäldesammlung; Schreiben von Santis in Rom zum Versand des Gemäldes von Hopfgarten; Dankschreibung und "Lebensbeschreibung" von Joachim Heinrich Wilhelm Wagener vom 6. Sept.; Eingang / Teillieferung: Übersetzungsbibliothek (Römische Prosaiker, Römische Dichter); Auswahl der im Aktsaal ausgestellten Schülerarbeiten zur Zulassung für den Unterricht im "Modellieren nach dem Leben" (Bl. 68f.).

1. Okt. 1831: Remuneration für die Assistenz in der Kunst- und Gewerkschule; Publikation des Vorlesungsverzeichnisses; Ausgaben für die Präsentation der Zeichnungen von Holbein, Köhler, Burggraf und Kaselowsky; Zahlung an den Eleven Köhler; Eingang: Real museo borbonico; Unterrichtsmaterial für das Gymnasium in Köslin, Auftrag anNiedlich; Rechnung von Rauch beglichen; Schadows Werk Die Lehre von den Muskeln und Knochen laut Senat nicht geeignet für die Abgabe an den allgemeinen Buchhandel, wie vom Ministerium angeordnet; in besonderen Fällen Abgabe an ein Gymnasium möglich; Ablieferung des noch in der Akademie befindlichen Kästchens mit den Gipsabgüssen von Gemmen sowie gedrucktes Verzeichnis an Levezow; Gesuch der Witwe Lütkes um das "Gnadenquartal"; Schreiben der Regierung in Breslau zum Eingang der Preismedaillen; Einnahmen aus der Ausstellung des Bildes von Krüger und der Gruppe von Emil Wolff in der Akademie; Lüderitz (in Paris) teilt seinem Lehrer Buchhorn seine Reiseabsicht (zuerst nach London, dann nach Italien) mit; Zahlung an Stoevesandt für Assistenz bei Hummel; Medaillen für die Leitung des Aktstudiums an Senatsmitglieder; Direktor Schadow präsentiert drei Zeichnungen von Köhler; Eingang/ Teillieferung: Osterley, Lithographische Compositionen zu Schillers Wilhelm Tell; Real museo borbonico (Bl. 69f.).

15. Okt. 1831: Protokoll vom 1. Okt. vorgetragen; Urkunde für Asimon als akademischer Künstler; Regelung für das Kopieren im Königlichen Museum; Prinz Carl stellt den Antrag auf Übergabe der Waffenrüstung aus dem Besitz der Akademie; Remuneration für Kretschmar für die Leitung des Unterrichts im Kopieren im Königl. Museum; Eingang/ Teillieferung: - Albert Adam, Voyage pittoresque et militaire de Wittenberg jusqu'à Moscou.., - Pierer, Enzyklopädisches Wörterbuch (Bl. 70f.).

29. Okt. 1831: Subskription auf Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais; Reskript vom 17. Okt. zur Ernennung von Blechen zum Professor und Lehrer der Landschaftsmalerei; Einführung von Blechen, Ansprache von Direktor Schadow; Ausgleichszahlung an Lütke jun. für die Vertretung seines Vaters in der Klasse Landschaftsmalerei; Todesanzeige für das Mitglied Friedrich Gottlieb Schadow, verstorben am 22. Okt., Direktor der Königl. Schloßbaukommission; Dankschreiben von Levezow für die Urkunde als Ehrenmitglied; Gemälde von Hopfgarten, Erminia bei den Hirten, aus Rom eingetroffen; Historienmaler Joh. Richter reicht Lithographien nach Bildnissen von Prinz Otto und Prinzessin Mathilde ein; bittet um Empfehlung, unter der Anleitung von Schadow in Düsseldorf ein Historienbild zu malen; Antrag auf die Durchführung des Staatspreiswettbewerbs im Fach Historienmalerei 1832 ist zu stellen; Eingang / Teillieferung: - d'Alton sen. und d'Alton jun, Die Skelette der Chiropterne und Insectivoren, - Lithographische Kopien von Originalzeichnungen berühmter Meister aus der Sammlung des Erzherzogs Carl (deutsche Schule, italienische Schule) (Bl. 74f.).

12. Nov. 1831: Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Reskript vom 1. Febr.: Anordnung, alle Veränderungen in den Kunstschulen zu melden. Feststellung der Akademie: Kunstschule Halle nicht mehr, Kunstschule Düsseldorf noch nie im Akademieverbund; Genehmigung für eine Ausstellung mit Werken lebender Künstler zugunsten von Bedürftigen, vorrangig bedürftiger Künstler; Freiunterricht für Friedrich Zackert und Siegfr. Imman. Jacobsohn; Ausgabe der Medaillen für den Aktunterricht; Kunstschule Magdeburg meldet: keine personellen Veränderungen im letzten Jahr; Gesuch des Kalligraphen Itzig auf Titelvergabe als Akademischer Künstler abgewiesen; Unterstützungsgesuch von Em. Alb. Gebhard befürwortet; Antrag von Dr. Berghaus, Professor an der K. allgemeinen Bauschule auf Akademiemitgliedschaft abgewiesen, Akademie nicht für die wissenschaftlichen Leistungen zuständig; Titelverleihung als Akademischer Künstler an den Kalligraphen Jac. Friedr. Markwordt befürwortet; Organisation der Ausstellung zu verbessern; Beuth bietet der Akademie den Abguß der Minerva (Slg. Giustiniani) zum Preis von 35 Scudi an; Rabe präsentiert eine Zeichnung von Teilen des königlichen Schlosses, ausgeführt von Architekt Caspar Theis um 1540 (u.a. Zimmer der Königin Elisabeth) sowie Abgüsse zweier Medaillons mit Bildnissen des Kurfürsten Joachim II. mit Gemahlin Hedwig, mutmaßlich von Hans Schentzlich (Bl. 76 f.).

26. Nov. 1831: Remuneration für Kretschmar für den Unterricht im Kopieren im Museum; Vorschuß für Bernhard; Remuneration für Assistenten Stoevesandt; Zahlung an den Stipendiaten Aug. Hopfgarten für die eingesandten Zeichnungen; Anfertigung von 50 Abdrucken der "Uranographie" von Bode; Subskription auf das Werk von Champollion und Rosellini " Les monuments de l'Egypte et de la Nubie"; Staatspreiswettbewerb im Fach Historienmalerei für das Jahr 1832 bestätigt, Preisgeld in Höhe von 500 Taler für die Dauer von 3 Jahren; Atelier-Unterricht für Gebhardt bei Herbig genehmigt; Antrag der Witwe Wilberg auf Freiunterricht für ihren Sohn; Niedlich übergibt jeweils 64 Vorlageblätter als Unterrichtsmaterial für die Gymnasien in Salzwedel und Cöslin; Todesanzeige für den Kupferstecher Joh. Friedrich Clemens, Mitglied seit 19. Juli 1788, verstorben am 8. Nov. 1831; Eingang / Teillieferung: - Hellers Monogramm-Lexikon, - Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais, - Réveil et Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture..., - Hamilton, Ecole Anglaise; Jachtmann präsentiert die neue Preismedaille; Bitte an das Kultusministerium um Mitteilung zur Sammlung der Preismedaillen europäischer Akademien (Bl. 78f.).

10. Dez. 1831: Kultusministerium wünscht den Vertrieb des Werkes von Schadow "Die Lehre von den Knochen und Muskeln" über den Buchhandel, Akademie stellt Bedingungen; Zahlung an Lütke jun. für den Vertretungsunterricht in Landschaftsmalerei nach dem Tode seines Vaters; Eingang: Real museo borbonico; Eingang der Immatrikulationsgebühren; anteilige Zahlung an Hummel; Termin der Kunstausstellung 1832; Eingabe des Zeichenlehrers Beselin; Gutachten von Dähling [über die Schriften von Beselin]; Reskript vom 2. März über die Leitung des Unterrichts in der Landschaftsmalerei durch Blechen in Nachfolge von Lütke sen.; Stelle des Pedell Bier nicht wieder zu besetzen; Ankaufsgesuch: Brunot, Etudes anatomiques du cheval; Eingang / Teillieferung: - Real museo borbonico, - [Chapuy, Vues pittoresques des Cathédrales d'Amiens, d'Albi, d'Arles, d'Autun..., - [A. Pugin, Paris and its environs etc....], - Grandprix d'Architecture (Bl. 81f.).

24. Dez. 1831: Zahlung für die Anfertigung der Vorlageblätter für die Gymnasien in Salzwedel und Cöslin; Zahlung an Hummel für Architekturzeichnungen (korinthisches Kapitell am Pantheon) mit Durchschnitt und Grundriß; Vorschuß für Bernhard gestundet; Expl. des Werkes "Die Lehre von den Knochen und Muskeln" an v. Altenstein übersandt; Titel als Akademischer Künstler für Markwordt; Einnahmen aus der Ausstellung zugunsten Bedürftiger; Rechnung von Rauch für Transportkosten der Gipsabgüsse aus Italien; Eingabe des Bildhauers Kalide wegen unerlaubter Nachahmung seiner Arbeit, Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler; Antrag von Eichens auf finanzielle Mittel für die Rückreise vom Studienaufenthalt; Eingang/ Teillieferung: - Landon, Vies et oeuvres des peintres, - La certosa di Pavia, - Giovanni Zecchi, Collezione dei monumenti sepolcrali del cimetero di Bologna, - Boisserée, Denkmale der Baukunst am Niederrhein, - Nürnberger Künstler: Peter Fischer, - Zeichnungen von Hummel (s.o.), Ankaufsgesuch: Hirt, Baukunst nach den Grundsätzen der Alten (Bl. 83f.).

Abschriften der Berichte, Büchereingänge und Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium

- 6. Jan.: Schreiben der Königl. Regierung zu Danzig zur mangelhaften Qualität der Gipsmodelle als Unterrichtsmaterial (Bl. 4)
- 9. Jan.: Auswahl aus dem Nachlaß von Förster für die Akademie (Bl. 4)
- 12. Jan.: Wahl von Eduard Joseph d'Alton zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 5)
- 18. Jan.: Remuneration an Maler Titel (Greifswald) und Bildhauer Wredow (Rom), Bl. 5
- 18. Jan.: Verkauf des Elementar-Zeichenwerks (Bl. 5f.)
- 3. Febr.: Bericht über die gesundheitliche Situation von Pedell Bier; Vorschlag: Stelle von Bier mit Aufwärter Scholler als Nachfolger zu besetzen (Bl. 9)
- 5. Febr.: Anfrage an das Ministerium betr. preußische Staatsangehörigkeit und Modalitäten der Staatspreisvergabe an "naturalisierte" Staatsangehörige (Bl. 9)
- 4. Febr.: Bericht über den Maler Rademacher (Bl. 10)
- 19. Febr.: Bericht über die Farnstädter Steinplatten (Bl. 11)
- 28. Febr.: Unterrichtsmaterial für die Gymnasien in Mühlhausen und Heiligenstadt (Bl. 13)
- 28. Febr.: Remunerationen für das Winterhalbjahr an der Kunst- und Gewerkschule 1830/31 (Lehrer Dähling, Collmann, Hampe, Herbig, Assistenten Linger, Koller, Holbein, Köhler), Bl. 13
- 1. März: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Herbig (Bl. 13)
- 1. März: Antrag der Regierung zu Erfurt auf Qualifizierung der Lehrer der Kunstschule in Erfurt, Wendel und Siegling (Bl. 15)
- 1. März: Unterstützungsgesuch des Lehrers Mare (Bl. 15)
- 1. März: Gutachten über den Schüler Ferdinand Koska (Brieg), Bl. 15
- 1. März: qualitätvolle Zeichnungen eines Schülers aus Samoczim zur Ansicht an das Ministerium weitergegeben (Bl. 16)
- 1. März: Bericht über den Schüler Carl Wildt (Bl. 16)
- 7. März: Bitte an Beuth um Gutachten über den Mechaniker Dübler (Antrag auf Titel als Akademischer Künstler), Bl. 17
- 5. März: Titelverleihung als Akademischer Künstler an Jacob Wessely nicht befürwortet, da dieser selbst Arbeiten anderer ohne Genehmigung nachgebildet hat (Bl. 18)
- 5. März: Titelverleihung als Akademischer Künstler an Tischler Boege nicht befürwortet (mangelnde Qualität), Bl. 18
- 5. März: Gesuch des Tischlers und Zeichners von Eduard Leist auf Übergabe einer verlorengegangenen Medaille abgewiesen (Bl. 18)
- 6. März: Gutachten über den Kandidaten der Theologie
Wollmann (als Künstler nicht besonders ausgezeichnet, als Zeichenlehrer für das Gymnasium Guben zu akzeptieren (Bl. 18)
- 7. März: negatives Urteil über Carl Palzow (Bl. 19)
- 8. März: Pensionierung von Pedell Bier (Bl. 19)
- 6. März: Befürwortung des Gesuchs von August Hopfgarten um Verlängerung seines Studienaufenthaltes (Bl. 20)
- 14. März: Befürwortung des Gesuchs von Wilhelm Matthiae um Verlängerung seines Studienaufenthaltes, Mitteilung an Wichmann vom 15. März (Bl. 20)
- 25. März: Erörtung zu den Stellen in der Akademie, die gegebenenfalls mit Militärs oder Invaliden besetzt werden können (Bl. 24)
- 28. März: Vorschuß für den Modellsteher Bernhardt (zur Eröffnung eines selbständigen Gewerbes: Handel mit Ölfarbenpulver (Bl. 25)
- 29. März: Einnahmen aus dem Verkauf von Kupferplatten zum Schulatlas von Sotzmann (Bl. 25)
- 29. März: Fertigstellung des Abdruckes des Schmiederschen Atlas durch Kupferdrucker Hampe (Bl. 25)
- 28. März: Prämienliste der Schüler der Aktklasse; Zeichner: Joh. Gottl. Frick, Joh. Friedr. Hossfeld, Wilh. Heinr. Elsasser, Robert Reineck, Louis Blanc, Joh. Carl Fischer (Medailleur), Friedrich Eduard Meyerheim, Alb. Ludw. Wolf; Modelleure: Eduard Adolph Bräunlich, Julius Troschel, Friedr. Wilh. Jul. Holbein, Carl Reinhardt, August Ludwig Held, Friedrich Drake, Ferd. Aug. Fischer, Carl Heinrich Möller (Bl. 26f.)
- 10. Apr.: Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler an Kommissionsrat Kummer (Bl. 27)
- 12. Apr.: Dank an Ludwig Wichmann für die Schenkung der Albrecht Dürer-Büste (Bl. 27)
- 12. Apr.: Mitteilung über die Wahl der Ehrenmitglieder v. Nagler, v. Speck, Wagener, August Wilhelm v. Schlegel, Ludwig Tieck; der Ordentlichen Mitglieder Klenze, Carl Friedrich Schulz (Bl. 28)
- 12. Apr.: Schreiben an D'Alton, Mitteilung über die Wahl und Bestätigung als Ordentliches Mitglied, Zusendung des Mitgliederpatentes nach Eintreffen der biographischen Angaben (Bl. 28)
- 19. Apr.: Schreiben an den Gipsfiguren-Fabrikanten Antonio Togniazoni (Bl. 28)
- 12. Apr.: Schreiben an den Optiker und Mechaniker Dübler auf seinen Antrag zur Titelverleihung als Akademischer Künstler (Bl. 28)
- 13. Apr.: Zahlung eines Betrages an die Eleven für die Erstellung von Zeichnungen als Unterrichtsmaterial für das Gymnasium in Wittenberg (Bl. 29)
- 15. Apr.: Mitteilung an Wagener über die Wahl zum Ehrenmitglied am 11. April, Bitte um Zusendung von biographischen Angaben für das Archiv (Bl. 29)
- 15. Apr.: Bericht über den Stipendiaten Hopfgarten in Rom, Auftrag an Hopfgarten zur Vervollkommnung seiner Studien sich auf der Rückreise in Florenz, Venedig, Mailand weiterzubilden (Bl. 29)
- 18. Apr.: Antrag auf Baumaßnahmen in der Akademie (Bl. 30)
- 26. Apr.: Gesuch des Schülers Franz Theodor Zimmermann abgelehnt (Bl. 32)
- 28. Apr.: Remuneration für Assistent Stoevesandt (Bl. 32)
- 28. Apr.: Medaillen für die Senatsmitglieder für den Unterricht im Aktsaal (Bl. 32)
- 29. Apr.: Unterstützung für den Schüler Kaselowsky (Bl. 32)
- 14. Mai: Medaillen- und Prämienverteilung an die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Schulen (Bl. 34)
- 18. Mai: Zuerkennung des Staatspreises im Fach Architektur, Namensnennung in der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. (Bl. 36)
- 26. Mai: Mitteilung an das Kultusministerium, daß sich die Akte "R 9 No 5" aus dem Besitze des Königlichen Geheimen Kabinettsarchiv nicht im Archiv der Akademie befinde, diese Akte sei von Kurator Heinitz an die Akademie gegeben worden; die dortigen Akten reichten nur bis zu Beginn des 19. Jh. (Bl. 36)
- 26. Mai: Ausgleichszahlung an die Wettbewerbsteilnehmer im Fach Architektur (Bl. 36f.)
- 26. Mai: Mitteilung an Heinrigs zur Verleihung des Titels als Akademischer Künstler (Bl. 38)
- 9. Juni: Kosten der Straßenreinigung vor der Akademie (Bl. 38)
- 8. Juni: Antrag auf Berufung von Levezow als Ordentliches Mitglied (Senat war der Annahme, er sei bereits Mitglied), Bl. 39
- 9. Juni: Antrag auf Einstellung von Blechen als Lehrer für Landschaftsmalerei als Nachfolger von Lütke (Bl. 39f.)
- 10. Juni: Stellungnahme der Akademie zum Reskript vom 8. März zur Abgabe der Kupferstichsammlung an das Königliche Museum; Akademie besteht auf den Weiterbesitz von Teilen der Sammlung, v.a. derjenigen Arbeiten, die als Schenkungen von Mitgliedern in die Akademie gelangten (z.B. Richomme, Toschi, Anderloni, Chodowiecki; Slg. Lepell), Bl. 40f.
- 18. Juni: Gesuch des Lithographen Storch (Bl. 43)
- 20. Juni: Mitteilung über den Antrag von Wilhelm Schirmer auf die Stelle als Leiter der Landschaftsklasse; Akademie hält Blechen für den talentiertesten und fähigsten Lehrer, Lütke jun. sei unfähig (Bl. 43)
- 22. Juni: Remuneration an Lehrer Kretschmar für den Unterricht im Kopieren im Museum (Bl. 43f.)
- 23. Juni: Antrag von Calandrelli als Lehrer der Steinschneidekunst an der Akademie (zuletzt mit Amastini besetzt), Bl. 44
- 24. Juni: Gutachten von Dähling und Tieck über die Schrift von Hermann "Ueber den Unterricht in der Kunst in Bezug auf die neuesten Fortschritte in derselben mit besonderer Rücksicht auf Berlin"; Anlage: Gutachten (hs. Tieck, Bl. 45-48; hs. Dähling, Bl. 49-54)
- 5. Juli: Akademie wiederholt den Antrag auf Anstellung von Blechen als Leiter der Klasse für Landschaftsmalerei (Bl. 55f.)
- 7. Juli: Ablieferung der Sammlung von geschnittenen Steinen des König. französischen Museums (bisher zur Aufbewahrung in der Akademie) gemäß Reskript vom 13. Juni an den Vizedirektor des Antiquariums; Bitte um Ankauf einer Sammlung von Abdrücken der französischen Gemmensammlung für den Unterricht in der Steinschneidekunst, Skulptur und Komposition sowie für Mythologie (Bl. 56)
- 18. Juli: Mitteilung an Carl Friedrich Schulz über die Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 58)
- 19. Juli: Mitteilung an Ritter Maximilian v. Speck über die Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 58)
- 23. Juli: Mitteilung an Professor Eduardl d' Alton über die Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 58)
- 21. Juli: Antrag von Buchhändller Reimer sowie von Kunsthändler Weiß auf eine Privatausstellung in der Akademie zugunsten Bedürftiger (Bl. 59f.)
- 20. Juli: Nochmaliger Antrag auf Ernennung von Levezow zum Ordentlichen Mitglied (nicht als Ehrenmitglied gemäß Antrag des Ministeriums), Bl. 60
- 19. Juli: Mitteilung zum Unterrichtsmaterial - erstes Heft der von Rehberg hg. Anfangsgründe der Zeichenkunst nicht in Akademiebesitz, daher kein Gutachten möglich (Bl. 60)
- 18. Juli: Unterstützung des Gesuchs des Kastellan Rietz (Bl. 60)
- 18. Aug.: Schreiben an die Hauptverwaltung der Staatsschulden betr. Gutachten über die Herstellung von fälschungssicherem Papiergeld, als Gutachter empfohlen: Beuth, Buchhorn, Frick, Gubitz (Bl. 62)
- 18. Aug.: Rechnung von Rauch über die von Emil Wolff in Rom für die Akademie bereitgestellten Gipsabgüsse, Einzelaufstellung der Werke (Bl. 62)
- 20. Aug.: Akademie übergibt Probezeichnungen von Schülern Blechens mit unterschiedlichen Vorkenntnissen als Nachweis der Befähigung von Blechen für die Lehrtätigkeit in der Landschaftsklasse (Bl. 64)
- 3. Sept.: Remuneration für den Schüler Köhler (Bl. 64)
- 30. Aug.: Mitteilung zu den noch nicht abgelieferten Gemmenabdrücken: ein Achat Tiberianus, des weiteren ein Kästchen mit Abdrücken besonders großer Gemmen; das von Hirt erstellte Verzeichnis der Gemmenabdrücke ist nicht zu finden, Hinweis auf das in Paris gedruckte Verzeichnis der Gemmen (Bl. 65)
- 30. Aug.: Übersendung des Gutachtens über das Werk von Rehberg, Die Anfangsgründe der Zeichenkunst mit der Bitte um Rückgabe (Bl. 65)
- 30. Aug.: Mitteilung an Buchhändler Reimer: Privatausstellung nicht genehmigt (Bl. 65)
- 3. Sept.: Aufwandsentschädigung für die Erstellung von Unterrichtsmaterial an die Eleven Holbein, Köhler, Burggraf und Kaselowsky (Bl. 65, 67)
- 3. Sept.: Remuneration für die Assistenz in der Kunst- und Gewerkschule an Linger, Koller, Holbein, Köhler (B. 67)
- 15. Sept.: Antrag auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an den Holzschnitzer Asimon (Bl. 68)
- 28. Sept.: Unterrichtsmaterial (Vorlageblätter, Modelle) für die Kunstschule in Danzig, Schriftwechsel über die Regierung zu Danzig, Aufforderung zur Einsendung der Schülerarbeiten für die Frühjahrsausstellung (Bl. 69)
- 23. Okt.: Dankschreiben an Wagener für die Übersendung des Lebenslaufs (Bl. 72)
- 23. Okt.: Mitteilung an Levezow zur Ernennung als Ehrenmitglied (Bl. 72)
- 26. Okt.: Mitteilung an Eduard Lütke zur Ernennung von Blechen als Nachfolger von Lütke sen. als Leiter der Landschaftsklasse, Beendigung des Vertretungsunterrichts von Eduard Lütke, detaillierter Bericht über seine finanziellen Verhältnisse (Bl. 72f.)
- 28. Okt.: Remuneration an Hopfgarten für die übersandten Zeichnungen, geeignet als Unterrichtsmaterial (Bl. 73)
- 28. Okt.: Remuneration an Prof. Kretschmar, Remuneration an den Assistenten Stoevesandt (Bl. 73)
- 29. Okt.: Medaillen an die Senatsmitglieder für den Aktunterricht im Sommersemester (Bl. 73)
- 29. Okt.: Bericht über die Vorbereitung des Vertriebs des Werkes Die Lehre von den Muskeln und Knochen durch den Buchhandel (Bl. 74)
- 2. Nov.: Reihenfolge der Staatspreiswettbewerbe in den verschiedenen Genres und Turnus; 1832 Historienmaler, 1833 Bildhauer (Bl. 75)
- 2. Nov.: Remuneration an Eduard Lütke für die geleistete Arbeit (Bl. 76)
- 12. Nov.: Mitteilung an Prof. Niedlich über den unregelmäßigen Besuch des Aktunterrichts durch die Eleven Burggraf, Köhler, Koller (Bl. 77)
- 23. Nov.: Modellsteher Bernhard bittet um Stundung des Vorschusses (Bl. 77f.)
- 25. Nov.: Ankündigung der nächsten Ausstellung (Bl. 78)
- 26. Nov.: Remuneration an diejenigen Schüler, die an der Erstellung des Unterrichtsmaterials für die Gymnasien Salzwedel und Cöslin beteiligt waren (Bl. 78)
- 4. Dez.: Mitgliederpatent an August Wilhelm v. Schlegel (Bl. 79)
- 8. Dez.: Schreiben an Johann Richter (München), zur Erlangung eines Reisestipendiums könne er nächstes Jahr am Wettbewerb teilnehmen (Bl. 80)
- 6. Dez.: Gutachten über den Schüler Emil Albert Ferdinand Gebhard, Empfehlung für den Atelierunterricht bei Herbig (Bl. 80)
- 8. Dez.: Titelverleihung als Akademischer Künstler an den Kalligraphen Jacob Friedrich Markwordt (Bl. 80)
- 9. Dez.: Gipsabguß der Minerva aus der Sammlung Giustiniani irrtümlich an die Akademie versandt, jedoch für Beuth bestimmt, von Beuth der Akademie überlassen (Bl. 81)
- 9. Dez.: Bericht über die beim Umbau einiger Räume des königl. Schlosses (Zimmer der Königin Elisabeth in dritten Geschoß des Anbaus an der langen Brücke) freigelegten Architekturteile und Verzierungen, darunter Medaillons mit Bildnissen von Angehörigen des Königl. Hauses; Anfertigung eines Gipsabgusses des Porträts von Kurfürst Joachim II und dessen Gemahlin Hedwig auf Veranlassung von Rabe; der Bauteil wurde 1540 von Caspar Theis ausgeführt, die Skulpturen vermutlich von Hans Schentzlich (Bl. 81)
- 9. Dez.: Akademie bittet um Ansicht und evt. Ankauf der Sammlung von Preismedaillen europäischer Akademien (Bl. 81)
- 20. Dez.: Vorbereitung des Vertriebs des Werkes Die Lehre von den Knochen und Muskeln durch den öffentlichen Buchhandel (Bl. 83)
- 7. Jan. 1832: Antwortschreiben an den Zeichenlehrer Beselin auf seine Eingabe vom 22. Nov. (Bl. 84f.)

Enthält auch:
Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1831, in: Berlinische Nachrichten Von Staats und gelehrten Sachen, Nr. 64 vom 17. März 1831 (Dr., Bl. 14)
Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1831/32, in: Berlinische Nachrichten Von Staats und gelehrten Sachen, Nr. 217 vom 16. Sept.1831 (Dr., Stempel "Desinficirt", Bl. 66).

Datierung1831 (1832)
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. VII
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang88 Bl.
Microfilm/-fiche: 0079
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0079.PDF
Dateigröße38.41 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: