zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1829
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0077
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1829
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte des Senats vom 10. Jan. 1829 bis 2. Jan. 1830 (Bl. 1)
Übersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 10. Jan. 1829 bis 2. Jan. 1830 (Bl. 1)
Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Toelken als Sekretär, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Begas (7. März 1829), Buchhorn, Dähling, Hampe, Kretschmar, Niedlich, Rabe, Rauch, Tieck, Wach, Hummel, Zelter, Toelken

10. Jan. 1829: Gratulationsschreiben zum 50jährigen Dienstjubiläum von Schuckmann, Zelter wünscht Teilnahme an der Deputation; Reskript vom 10. Dez: künftig getrennte Nachweisung der Bau- und Unterhaltskosten für das Gebäude von den sonstigen Anschaffungen und Ausgaben gefordert; Zeitschriftenabonnnement: Gemeinnützige Nachrichten (hg. Netto), Berliner Kunstblatt; Ankauf: [L'Oeuvre des jours et la Théogonie d'Hésiode. Composé et dessinés par John Flaxman et gravés par Mme. Soyer ... ]; Gutachten über die künstlerischen Fähigkeiten von Remy; Einschätzung des Kunstschülers Julius Schrader; Schreiben von Staatsminister v. Altenstein betr. Deputation der Akademie zum Jubiläum v. Schuckmanns; Maurer Anton Littmann bittet um Zusendung der ihm zuerkannten Medaille; Carl Guinand bittet um anteilige Summe aus den Ausstellungseinnahmen; nächste Senatssitzung bereits in einer Woche; Teillieferung: K.K. Bildergalerei in Belvedere zu Wien; Unterstützung für den Ausstellungsgehilfen Vogel (Bl. 4).

17. Jan. 1829: Bericht über den Empfang der Deputation der Akademie (Schadow, Niedlich, Wach, Rauch, Rabe, Zelter, Toelken sowie zusätzlich Tieck); Ernennung von Hampe zum Inspektor, mit der Führung der Bibliothek beauftragt; Gutachten über den Schüler German Weißbach angefordert; Anfrage des Direktors der Kunstschule Danzig, Ad. Breysig, betr. Einsendung der Schülerarbeiten; nochmals Gutachten über Remy in Rom; Ankaufsempfehlungen: - J.Ch.J. Wilder, Lieder und Bilder aus Albrecht Dürer's Leben. Zur Feier der Grundsteinlegung des Denkmals für Albr. Dürer am 7. April 1828. Mit Kupfern..., Zum Andenken Willibald Pirkheimers, Mitglied des Raths zu Nürnberg, (Hrsg. von Fr. Campe)..., Johann Neudörffer's Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben...; Ankauf eines Reliefs von Louis Asimon; Medaillen von G. Loos auf Eduard Rüppel (Frankfurt) und Alexander v. Humboldt der Akademie übergeben (Bl. 6f.).

24. Jan. 1829: Reskript vom 12. Jan. betr. Bericht vom 16. Dez. 1828; Zielcke benennt Assistenten für die Dauer seiner Krankheit, Direktor tadelt die Eigenmächtigkeit Zielckes; Zielcke beanstandet, eine zu niedrige Summe aus den Ausstellungseinnahmen erhalten zu haben; Mitteilung von Stobwasser: Restaurierung eines beschädigten Korkmodells durch die Akademie und Rückgabe an den Kupferstecher Schröder in Braunschweig; Teillieferungen: Johannes Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig lithographirt von C.C.A. Böhndel, Übersetzungsbibliothek Römischer Klassiker, [Encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, ...herausgegeben von D.A. Binzer, fortgesetzt von H.A. Pierer...]; Terminfestlegung für den Ablauf des Staatspreiswettbewerbs im Fach Historienmalerei (Bl. 8f.).

7. Febr. 1829: Bekanntmachung des Termins des Staatspreiswettbewerbs, Teilnahmebedingung: Erhalt einer Preismedaille der Akademie oder Zeugnis eines Akademiemitglieds; Teillieferungen: Museo Borbonico, Bildergalerie von Belvedere zu Wien; Ankauf eines Gipsabgusses einer Statue aus dem Park von Sanssouci; negative Gutachten über die von August Remy und von Maler Kessner eingesandten Arbeiten; Schreiben des Kammergerichts vom 19. Jan. betr. Rechtsstreit zwischen Akademie und den Professoren Brunn und Poppe; Direktor Schadow kündigt Plenarversammlung für den 21. Febr. an; Divergenz um Antrag von Lasinsky auf anteilige Summe aus den Ausstellungseinnahmen sowie auf Transportfreiheit (Bl. 10).

21. Febr. 1829 (Plenarsitzung der Mitglieder der Akademie, Teilnehmer: Schadow, Niedlich, Buchhorn, Dähling, Hummel, Kretschmar, Rabe, Rauch, Tieck, Wach, Begas, Collmann, Frick, Gubitz, Haas, Herbig, Jachtmann, Kolbe, Krüger, Posch, Rösel, Stürmer, Schoppe, Taubert, Völcker, C. Wichmann, L. Wichmann, J[ohann Eduard] Wolff, L[udwig] Wolf, Hampe, Toelken): künftig regelmäßiger Turnus für den Staatspreiswettbewerb für die Eleven der Malerei, Skulptur und Architektur; Wettbewerbsbeginn im Fach Historienmalerei 14. März 1829; Zusammenfassung der drei unteren Klassen der Akademie unter der Bezeichnung Zeichenschule, Aufsicht seitens der Akademie, Prof. Hampe als Vorsteher der Zeichenschule ernannt; Verteilung der Ausstellungseinnahmen; Wahl von Wilhelm Hensel und August von Kloeber zu Ordentlichen Mitgliedern auf Vorschlag von Schadow; Wahl von Watelet bis zur nächsten Plenarsitzung verschoben (Bl. 12).

21. Febr. 1829: Zahlungsanweisungen; Unterstützungsantrag der Witwe des Inspektors Henne; Ernennung von Heinrich Hopfgarten, Daniel Grüttner, Johann Müller und Simon Peter Devaranne zu Akademischen Künstlern; Eröffnung des Staatspreiswettbewerbs im Fach Historienmalerei am 14. März; F. Bussler übersendet drei Belegexemplare seiner Arbeit; Akademie bittet um Ankauf: Verzierungen aus dem Alterthum; Gesuch des Malers Kessner: entweder Anstellung an der Akademie, an einem Gymnasium oder Unterstützung; Anteil aus dem Ausstellungsgelderfonds an Ad. Senff nachgezahlt; Rüge für Genelli (Romstipendiat) auf seine Beschwerde hin wegen des geringen Anteils an den Ausstellungseinnahmen, die Summe habe er "seinem Bartkratzer als Mancia gegeben" (Bl. 13).

7. März 1829: Einführung von Begas in den Senat; Ankauf: [Eduard Gerhard, Antike Bildwerke zum ersten Mal bekannt gemacht...]; Unterstützung für den Eleven Carl Wildt (Posen), weitere Beobachtung seiner Fähigkeiten; Immatrikulationsgebühren, Anteil an Hummel; Ankauf von [J.Ch.J. Wilder, Lieder und Bilder aus Albrecht Dürer's Leben. Zur Feier der Grundsteinlegung des Denkmals für Albr. Dürer am 7. April 1828. Mit Kupfern...]; [Zum Andenken Willibald Pirkheimers, Mitglied des Raths zu Nürnberg, ([Hrsg. von Fr. Campe)...]; [Johann Neudörffer's Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben...]; Ankauf eines Reliefs von Asimo aus dessen Nachlaß; Unterstützung an Vogel, Gehilfe der Kupferstichsammlung; Gesuch des Wissenschaftlichen Kunstvereins um Nutzung von Akademieräumen; Gesuch von Theodor Körner (Althaldensleben) um Teilnahme am Unterricht in Malerei, Empfehlung: Bewerbung um Unterricht in einem Atelier; Auswahl von Büchern aus dem Nachlaß von Henne durch Hampe; Positives Gutachten von Rauch und Tieck über den Modellformer Müller; Mitteilung von Zielcke über die Einsetzung von Eysenhardt als Assistenten; Zielcke war nicht berechtigt, einen Assistenten einzusetzen; Todesdatum des Ehrenmitgliedes Gräfin vom Hagen (8. Febr. 1829); Teillieferungen: L. Bruyère, Etudes relatives à l'art des constructions; Bildergalerie von Belvedere in Wien; Eingang: Abguß "des kleinen Barberinischen Löwen"; Eingang: [J.Ch.J. Wilder, Lieder und Bilder aus Albrecht Dürer's Leben. Zur Feier der Grundsteinlegung des Denkmals für Albr. Dürer am 7. April 1828. Mit Kupfern...]; [Zum Andenken Willibald Pirkheimers, Mitglied des Raths zu Nürnberg, (Hrsg. von Fr. Campe)...]; [Johann Neudörffer's Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben...]; Philipp Franck (Paris) bittet um kostenfreie Rücksendung seiner Gemälde; Vorschlag von Rabe: Kenntnisnahme durch die Mitglieder von Zeitschriften aus der Bibliothek im Umlaufverfahren (Bl. 17).

14. März 1829: Staatspreis-Konkurrenz: Preisaufgaben (Themenvorschläge) der Mitglieder Schadow, Tieck und Hampe, Begas, Wach; Vorschlag von Begas: Philemon und Baucis - für die Hauptaufgabe reserviert; Vorschlag von Wach: Jason und Medea zu Colchis im Haine des Mars... für die Vorprüfung benannt; Ergebnisse der Vorprüfung, Prämien an die Zeichner Dunker, Frick, Wagner, Fischer, Krafft, Burggraf, Medailleur Fischer, Eyl, Knebel und die Modelleure Bräunlich, Kiss, Möller, Reinhardt, Berges, Fischer (II), Drake (Bl. 18f.).

15. März 1829: Staatspreis-Konkurrenz, Festlegung der Arbeitsplätze für die Wettbewerbsteilnehmer (Bl. 19f.).

11. März 1829: Unstimmigkeiten bei der von Former Müller aufgestellten Kostenrechnung für die Reliefs (Staatspreis-Aufgabe); Benennung von Petschke als Nachfolger von Matthiae als Eleve; Bericht für Lengerich; Bericht vom 5. Nov. 1828 betr. Zeichenschule; wegen Mangel an Zustimmung noch nicht realisierbar; Akademie-Medaille; Nachtrag von Hampe,15. März: Erläuterung von Müller zur Kostenrechnung (Bl. 19f.).

21. März 1829: Reskript vom 9. März: Anträge der Akademie vom 5. Nov. 1828 genehmigt; als Lehrer in den Klassen der Zeichenschule werden eingesetzt bzw. bestätigt: Hampe als Lehrer der ersten Klasse, Collmann als Lehrer der zweiten Klasse, Herbig als Lehrer der dritten Klasse, Dähling als Lehrer der Vorbereitungs- und Prüfungsklasse; Verlängerung des Italien-Aufenthalts von Eichens, weitere Stipendiumzahlung; Rechnungen; Zahlungsanweisungen für die Tätigkeit der Professoren und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule im Wintersemester 1828/29; Reskript vom 9. März betr. der von Henne erarbeiteten Dienstinstruktion; Wiedervorlage der Dienstinstruktion von Henne vom 9. Apr. 1817; Hampe: Dienstinstruktionen für den Kastellan und die Aufwärter vorlegen; Bibliothek des verstorbenen Inspektors Henne wird von dessen Witwe zum Verkauf angeboten; Unterstützungsgesuch von W. Klose; J. E. Ruhl (Hanau) übersendet ein Expl. seiner Arbeit Denkmäler der Baukunst in Italien; Beschluß zur Ernennung von Ruhl zum Korrespondierenden Mitglied, analog zum Reglement der französischen Akademie; Antrag von Elise Hüssener auf Ernennung zur Akademischen Künstlerin befürwortet; Schreiben von Zielcke betr. Unterricht in der Reiß-Klasse; Schreiben von Zielcke betr. Führung der Anwesenheitslisten; Antrag von Tieck: Einführung des Lehrfachs Komposition, Leitung des Faches abwechselnd durch die Mitglieder des Senats (Bl. 21f.).

21. März 1829: Vorprüfung für den großen Staatspreis, Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten (Aktdarstellungen), Auswahl für den Hauptpreis (Bl. 22).

23. März 1829: Themenstellung für die Hauptprüfung des Staatspreises; Vorschlag von Begas (Jupiter und Merkur in der Hütte von Philemon und Baucis, sich als Götter offenbarend) wurde akzeptiert (Bl. 22f.).

5. Apr. 1829: Dienstinstruktion für Hampe als Ökonomie-Inspektor der Akademie; Betreuung der Bibliothek und Kupferstichsammlung durch v. Harlem, vertretungsweise durch den Akademiedirektor Schadow übernommen; Ernennung von Maler Herbig zum Lehrer der dritten Zeichenklasse; Maler Maaß als Assistent von Dähling in der Vorbereitungs- und Prüfungsklasse vorgeschlagen; Ministerium gegen die Anstellung von Maaß als Assistenten, stattdessen Anstellung von Lengerich; Dähling benötigt zur Zeit keinen Assistenten; Unterstützung für den Stipendiaten Senff in Rom; Teillieferung Museo Borbonico; Lithographien der Steinmetzschen Steindruckerei von schlechter Qualität; Ankaufsersuchen: [Carl Friedrich Wiebeking, Architecture civile théorique et pratique...]; Vorschlag Tieck: Erwerb der neuesten Arbeit über Leonardo da Vinci; Subskriptionsangebot: Erhard (Hg.), Nationalarchiv für Deutschlands Kunst und Alterthum; Ankauf des Werks des verstorbenen Inspektors Henne; Vorschlag zur Ernennung von [J. Friedrich E.] Julius (Bauinspektor und Lehrer bei der Bauakademie) zum Außerordentlichen Mitglied; Termin der Kleinen Frühjahrsausstellung (Bl. 24f.).

23. Apr. 1829: Bericht von Hampe "Kurze Übersicht von dem Entstehen, den Grundsätzen und dem Zwecke der Kunst- und Gewerkschulen in den Königl. Preuß. Staaten"; Bericht von Hampe über die Organisation der Frühjahrsausstellung; Titel als Akademische Künstlerin für Elise Hüssener bestätigt; Wilhelm Hensel und August von Kloeber als Ordentliche Mitglieder bestätigt; Ankauf eines Gipsabgusses: "Torso eines Jünglings in gymnastischer Stellung"; Ankauf: F. Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume; Eingang: Schrift von J. G. v. Quandt und C. A. Böttiger, Über Preisaufgaben für bildende Künstler; Teillieferung: C. Haas, Bildergalerie in Belvedere zu Wien, Berliner Kunstblatt; Negatives Urteil über die Arbeit von J. J. Chr. Neitmann (Rügen); Studienarbeiten von Hopfgarten aus Rom von guter Qualität; Schreiben von Levezow: Kostenabrechnung für das Dürer-Fest; Befürwortung des Antrags von v. Kloeber auf Übernahme der Stelle des verstorbenen [Carl Daniel Friedrich] Bach, Leiter der Kunstschule Breslau; Mitteilung über das Todesdatum von C. D. F. Bach (8. April); Rabe: Aufsatz betr. Urheberrecht für künstlerische Arbeiten, gesetzliche Regelung gefordert, Bekanntmachung über die bereits geltenden Regelungen (Bl. 27f.).

2. Mai 1829: Anregung von Rauch: der neue Leiter der Kunstschule Breslau sollte ein Bildhauer sein; Eingang: [F.C. Gau, Neuentdeckte Denkmäler von Nubien, gezeichnet und vermessen im Jahre 1819...]; Lengerich als Assistent von Dähling (Vorbereitungs- und Prüfungsklasse) sowie im Unterricht von Kretschmann: Kopieren in der Gemäldegalerie bestätigt; Ankauf des Werkes von Henne; Zahlung an den Kunstschüler Carl Friedrich Eduard Holbein; Steinschneider Röhling als Gehilfe des Aufwärters Schöller angestellt; Gutachten über Friedrich Möwes zur Qualifikation als Zeichenlehrer am Gymnasium Heiligenstadt; Schreiben von Alexander v. Humboldt vom 24. März und 4. April betr. Kabinettsorder vom 18. Apr. 1829 über die Auflösung der Kommission unter Humboldts Leitung zur Prüfung der Gesuche junger Künstler; Übergabe dieser Aufgabe an die Akademie; Alexander v. Humboldt wurde in der außerordentlichen Sitzung vom 22. Apr. zum Ehrenmitglied gewählt; Kommission (Buchhorn, Kretschmar) mit der Begutachtung der Sammlung des Grafen Finckenstein Schoenberg beauftragt; Auswahl aus der Doublettensammlung der Akademie: Äquivalent für den Erhalt der hebräischen Bibel aus Kassel; Eröffnung der Frühjahrsausstellung; Teillieferungen: [Francesco Rosaspina, La Pinacoteca della pontificia Accademia delle belle arti in Bologna...], L.S. Ruhl, Esquisses en traits des drames de Shakespeare (Bl. 29f.).

9. Mai 1829: Theodor Petschke tritt Stelle als Eleve an (Nachfolger von Matthiae); Gutachten über die Vorlageblätter von Staberow (Gymnasium Marienwerder); Auszeichnungen für die besten Schüler des Aktzeichnens; Kleine Prämienmedaillen geprägt; Ernennung von Alexander von Humboldt zum Ehrenmitglied der Akademie; Auflösung der von A. v. Humboldt geleiteten Kommission zur Prüfung der Unterstützungsgesuche junger Künstler, Übertragung dieser Aufgabe an die Akademie, Teilnahme A. v. Humboldts an den jeweiligen Sitzungen; Reskript vom 27. April: keine Einführung eines neuen Status als Korrespondierendes Mitglied (Vorschlag Ruhl); Senat: Ehrenmitgliedschaft für Ruhl nicht empfohlen; J. Friedrich E. Julius als Außerordentliches Mitglied bestätigt; Ankauf: neue Ausgabe der vollständigen Werke Leonardo da Vincis; Subscription auf Erhards Nationalarchiv für Deutschlands Kunst und Alterthum; Auftrag an Klose, das Innere der Parochialkirche zu zeichnen, evt. Aufnahme an einer Provinzial-Kunstschule; Antrag des Modelleurs Heinrich Zumpft auf den Titel Akademischer Künstler; Probearbeit: Eisenguß nach dem Wachsmodell des römischen Denkmals zur Igel bei Trier; Antrag der Gebrüder Gropius auf Urheberschutz der in ihrem Verlag publizierten Werke der Mitglieder; Eröffnungstermin der Frühjahrsausstellung: 22. Mai; Eröffnung und Berichterstattung durch Direktor Schadow, anschließend Prämienverteilung (Bl. 33f.).

16. Mai 1829: Programm der Ausstellungseröffnung am 22. Mai: Eröffnung durch den Direktor, Sekretär erläutert die ausgestellten Arbeiten der Gewerkschule, Prämienverteilung, Ermahnung durch Direktor Schadow: Schüler sollen weiterhin in ihren jeweiligen Gewerken tätig bleiben, Bericht des Sekretärs über die Zeichenschule und die Ergebnisse des Akademieunterrichts; Vortrag von Tieck: Ermahnung, Erläuterung zur Akademiestruktur (neue Klassen), Bekanntgabe der Prämiierten (Bl. 34).

30. Mai 1829: Eingang: 2 Expl. von Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae; ein Expl. für den Unterricht von Hummel und Rabe; Teillieferung: Jose de Madrazo, Coleccion lithographica de cuadros del rey de Espana; Leitung des Unterrichts in Komposition und Gewandstudien durch Begas; Tieck: auch im Fach Komposition und Gewandstudien Prämien und Medaillen einplanen; Vorschläge von Direktor Schadow zum Fach Komposition, an Begas weitergegeben; Dienstinstruktion für Hampe als Ökonomie-Inspektor der Akademie; Aufsicht über die "Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche" durch Niedlich und Buchhorn; Betreuung der Kupferstichsammlung und Bibliothek durch Schadow; Betreuung der Giustinianischen Sammlung durch Dähling; Bauinspektor Schramm mit der Durchführung der baulichen Maßnahmen am Akademiegebäude beauftragt; Kontrolle durch den Inspektor und Kastellan; Auszeichnungsmedaillen geprägt; Summe für Prämien angewiesen; Reskript vom 18. Mai betr. Protokoll; Nachlieferung von Heften der Reihe: F. Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume; Ausstellungsbesuch durch Hofmarschall v. Maltzahn (bis 1. Juli); Akademieanzeigen künftig direkt an die Redaktion der Preußischen Staatszeitung einzureichen; Zahlung an Aufwärter Hartmann; Reisestipendium für die Lithographen Jentzen und Hübner; Umzug von Akademiemitglied Maler Johann Wolff nach Königsberg, Wolff bittet um Unterstützung seines Antrags; Antrag des Schreiblehrers Johann Heinrigs (Köln) auf Titelverleihung als Akademischer Künstler; Gutachten von Buchhorn und Kretschmar über die Sammlung von Kupferstichen und Handzeichnungen des Grafen von Finckenstein-Schoenburg; Todesanzeige für das Mitglied Max Joseph Wagenbauer (verstorben am 12. Mai); Todesanzeige für das Ehrenmitglied und Assessor Carl Friedrich Graf von Gessler (verstorben am 20. Mai); Teillieferung: Kunstblatt 1829, Bildergalerie von Belvedere zu Wien, Albert Adam, Voyage pittoresque et militaire de Wittenberg jusqu'à Moscou... (Bl. 35f.).

13. Juni 1829: Titel Akademischer Künstler an Heinrich Zumpft; Unterrichtsbesuch von Schüler Schulz; Rechnungen; Porträtgemälde Paul Gerhardt: Original nach Lübben, Kopie nach Mittenwalde zu versenden; Anstellung von Ferdinand Berger als Lehrer in der Zweiten Klasse der Zeichenschule, v.a. Zeichnen nach anatomischen Vorbildern; Schreiben von Tieck: Zeugnis für Rietschel betr. Zuerkennung des ersten Preises im Staatspreiswettbewerb auszustellen; Rechnungen der Kunsthändler Artaria und Fontaine (Mannheim); Antrag von Medailleur Heinrich Gube auf den Titel Akademischer Künstler befürwortet; Beschwerde von Gube: Antrag an den König blieb ein Jahr ohne Antwort; Schreiben des Kupferstecher-Eleven Gustav Lüderitz aus Paris: Entschuldigung für späten Eingang seiner Platte; Aufforderung an die Gebrüder Gropius, Belegexemplare bereits publizierter Lithographien der Akademie zu übergeben; Forderung an die Leiter der Provinzialkunstschulen, präzisere Berichte an die Akademie zu liefern; Exposé von Begas für den Unterricht in "malerischer Komposition und Gewandlegung"; Büchereingang / Teillieferungen: Erbauung einer neuen Kathedralkirche in Rottenburg (Württemberg); Römische Prosaiker; Griechische Prosaiker; Griechische Dichter; Römische Dichter; Enzyklopädisches Wörterbuch, Bd. XI. (Bl. 38).

27. Juni 1829: Unterrichtsmaterial für das Gymnasium in Marienwerder angefordert, Akademie benötigt gleichfalls "Vorlageblätter", Niedlich legt Probezeichnungen von guter Qualität (nach Gipsmodellen) vor; Rücksendung der Protokolle; Gutachten über Andreas Hausherr, Schüler von Wichmann; Besuch der Zarin in Rauchs Atelier, Entschuldigung von Rauch wegen seiner Abwesenheit (Reise nach München); Herbig bittet um Assistenz durch Eleven Köhler; Dankschreiben von Heinrich Zumpft (Titelverleihung Akademischer Künstler), übersendet Wachsmodell des römischen Monuments zu Igel; Schreiben des Königl. Hütten-Magazin-Verwesers Saynerhütte: beabsichtigt Publikation über das Denkmal Römisches Monument zu Igel; Aufforderung an den Stipendiaten August Hopfgarten in Rom, seine Studienarbeiten einzusenden; Bericht des Stipendiaten Eichens in Parma über seine Arbeiten sowie die technischen Verfahren Toschis und dessen Schüler; Auswahlliste der aus dem Nachlaß von Henne anzukaufenden Kupferstiche und Bücher; Teillieferung: Jose de Madrazo, Coleccion lithographica de cuadros del rey de Espana (Bl. 39).

11. Juli 1829: Eleve Köhler als Assistent von Herbig in der Nachmittagsklasse bestätigt; Porträts Kronprinz Wilhelm und Gemahlin von Gebauer von schlechter Qualität; Teillieferung: Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae; Teillieferung: F. Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume; Entschuldigung von Maler Genelli in Rom vom 16. Mai für sein Schreiben vom 27. Januar [1829] an die Akademie; Titel Akademischer Künstler an den Kalligraphen Heinrigs; Zahlung an den Eleven v. Schuckmann; Eingang und Verwendung der Immatrikulationsgebühren; Forderung der Oberrechnungskammer auf detaillierte Angaben zu den Rechnungen, u.a. zum Eintritt bzw. Abgang der Schüler; Ankauf eines Kolliers, angefertigt von Voigt in Rom; Rundt übersendet drei Lithographien nach preußischen Landschaften; Akademie befürwortet das Gesuch des Bildhauers Julius Troschel um Anstellung an der Kunstschule in Breslau; Teillieferung: Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae; F. Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume; Bildergalerie in Belvedere zu Wien; positives Gutachten über die Arbeit von Stiezel: Stier, Kopie (Holz) nach einem Original aus der Antike; Protokoll der außerordentlichen Sitzung vom 4. Juli verlesen (Bl. 42).

25. Juli 1829: Plan der öffentlichen Sitzung am 3. August; Anweisung an die Provinzial-Kunstschulen zur Durchführung des Unterrichts und Berichterstattung; Reskript vom 6. Juli: keine finanzielle Unterstützung für den Maler Johann Wolff (Umzug nach Königsberg); Teillieferung: Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae; Bericht von Herbig über den Schüler Wiegand angefordert; Reskript vom 10. Juli: negative Entscheidung auf den Antrag von Gube; Bestätigung des Titel Akademischer Künstler für Gube auf dessen Antrag; Gemälde Die Ehebrecherin von Sebastiano del Piombo steht wegen Restaurierung nicht zum Kopieren zur Verfügung; Belegexemplare des Verlags der Gebrüder Gropius eingetroffen, teilweise in schlechtem Zustand; Kosten der Rücksendung der Arbeiten von Ph. Franck (Paris) von der Kunstausstellung, Schreiben von Kunsthändler Friedländer; Schreiben von Kunsthändler L. Sachse betr. Klage des Stadtgerichts auf Verstoß gegen die Urheberrechtsbestimmungen im Falle des Kupferstechers Clar: stellte Stich [Miniatur] des Paganini-Porträts von Begas her; Direktor Schadow entwirft Antwortschreiben im Streitfall gegen Clar; Töpfer Danien (Stettin) bittet um Zusendung der Preismedaille; Teillieferung Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae; Considérations de l'etat de la peinture en Italie; Niedlich präsentiert 101 Blatt Musterzeichnungen für das Gymnasium in Marienwerder; Eingang: Wettbewerbsprogramm der Akademie Mailand für das Jahr 1830; Besuch des Dresdener Akademiedirektors, Graf Vitzthum von Eckstädt in der Akademie am Sitzungstag (Bl. 44f.).

22. Aug. 1829: Bericht über die öffentliche Sitzung am 3. Aug., Vergabe des Staatspreises an Adolph Sieber (Schüler von Wach); Rückgabe einer Kleinen Preismedaille; Antrag auf Assistenzstelle für Köhler bei Herbig; Auszahlung des Preisgeldes an Sieber; Vorgaben für den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur erbeten; Urheberrechtsangelegenheit: Nachstich des Porträts Paganini [von Begas] [durch Clar]; Unterrichtsmaterial für Gymnasium in Marienwerder; Ministerialreskripte betr. Rechnung Simon Schrop, Kunstsammlung Finckenstein-Schoenberg nicht angekauft, Preismedaillen für das Stellen des Aktes, Zahlung der Kaufsumme an die Witwe Henne für die aus dem Nachlaß angekauften Werke und Bücher; Rückgabe der Protokolle; Gutachten von Dähling über den angehenden Maler Lange angefordert; Auswahl und Übergabe von Gemälden der Sammlung Giustiniani an die Kommission [für das Museum], Schließung der Sammlung ab 1. Sept.; Gutachten von Dähling über den Kunstschüler Julius Böhmer angefordert; Gesuch von Julius Troschel auf Anstellung in Breslau abgelehnt; Zahlung des Stipendiums an Gustav Lüderitz für das dritte Jahr seines Aufenthalts in Paris; Preismedaillen für Kunstschüler in Halle, Schreiben an Prange; Anfrage des Verlags der Gebr. Gropius wegen Nachdruck des Gemäldes von Krüger (Bildnis des Königs); Sendung von v. Türk (Potsdam): J. W. C. Cosmar, Beiträge zur Untersuchung der gegen den kurbrandenburgischen Geheimen Rath Grafen Adam zu Schwarzenberg erhobenen Beschuldigungen; Devaranne übersendet 39 Stück Eisengußarbeiten und bittet um Urheberrechtsschutz; Ankauf eines Aktes (Gemälde) des Wettbewerbsteilnehmers Steffens; Offerte: Friedrich Thiersch, Epochen der bildenden Kunst unter den Griechen; Teillieferungen: v. Quandt und Böttiger, Preisaufgaben für bildende Künstler; L. Bruyère, Etudes relatives à l'art des constructions; Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch mit erläuterndem Text von G. F. Waagen; Berliner Kunstblatt (Bl. 49f.).

5. Sept. 1829: Verlesung des Protokolls der Sitzung vom 22. Aug.; Teillieferung: F. Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume; Gebührenerlaß für H. Gube (Patent als Akademischer Künstler); Preisgeld an A. Sieber; Reskript vom 24. Aug.: Begas soll seinen Aufsatz betr. Reskript vom 11. Mai überarbeiten; Gutachten über den Schüler Wiegand; Gutachten über Rudolph Lange (nicht geeignet zur Historienmalerei; Forderung der Erben von Steffeck gegenüber Bennewitz; Stoevesand als Vertreter von Hummel während dessen Krankheit; Abgang des Schülers Steffens; Kaselowsky als Nachfolger vorgeschlagen; Kommission [für das Museum] fordert Gemälde aus dem Besitz der Akademie: Pietro da Cortana, [Strafe der Bauern, welche Latona und ihre Kinder wehren wollen den Durst zu löschen] (Bl. 52).

19. Sept. 1829: Verlesung des Protokolls der Sitzung vom 5. Sept.; Rückgabe der Protokolle des letzten Quartals; Übersendung der Kleinen Medaille an den Töpfer Danien; Herbig bittet um Zuteilung eines ständigen Assistenten; Kassenrechnungen der Königl. Akademie der Künste, der Klasse der ästhetischen Baufächer, der Kunst- und Gewerkschule und der Kupferstecherschule; Kostenanschläge für Bauarbeiten am Akademiegebäude sollen im Frühjahr erstellt werden; Ankauf: F. Thiersch, Epochen der bildenden Kunst unter den Griechen; Ankauf der Wettbewerbsarbeit von Steffens (Aktdarstellung, Gemälde); Offerte des Inspektors Matthaey in Dresden: Sammlung von Holzschnitten; Reskript vom 7. Sept.: Mitteilung über die Rechtslage in Bayern und Frankreich bezüglich des Urheberrechts, unberechtigtes Kopieren; Aufsatz von Rabe zurückgesandt; Akademie teilweise anderer Auffassung als das Ministerium; Dankschreiben der Kunst- und Bauschule Magdeburg für Preismedaillen und Rücksendung der Probearbeiten; Übersendung der Probearbeiten von Eichens aus dem Atelier von Toschi in Parma; Zwischenbescheid von Matthiae aus Florenz, auf der Durchreise nach Rom; Schreiben von Eichens aus Parma vom 25. Aug.; Ankauf: [Auswahl der Werke Hans Holbein des Jüngeren von Basel...nach den Original-Gemälden in gleicher Grösse lithographiert...]; Ankauf: Der Dom zu Magdeburg; Dankschreiben von Heinrigs - Titel als akademischer Künstler wurde ihm für kalligraphische Arbeiten verliehen; diese Arbeiten genügen nicht für eine Akademiemitgliedschaft; Angebot des Pinselfabrikanten Christ. Bühler; Gutachten über die Plastik von Alexander Drahn (Stettin); Zielcke schenkt ein Expl. der Abb. des Zimmers des Königs; Begutachtung von vier Probearbeiten von Eichens; Unterrichtsprogramm für das neue Fach Gewandstudium, vorgestellt von Begas [am 26. Sept.]; Erwerbungen, Eingänge: - Schenkung: zwei Zeichnungen (Gewandfiguren) von Schadow für den Unterricht, - Teillieferung: F. Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume, - Fr. Thiersch, Über die Epochen der bildenden Kunst unter den Griechen, - Belvedere zu Wien, - Gallérie de l'Heremitage gravé au traité de Lubensky, - Abdruck des Zimmers des Königs von Zielcke, - Abdruck des Blattes von Heinrigs, Die Schöpfung Gottes - [Albert Adam, Voyage pittoresque et militaires de Wittenberg jusqu' à Moscou]; Begutachtung der Aktdarstellungen: beste Arbeiten der Schüler:- Zeichnungen: Mandel, Wolff, Elsasser, Hanstein, Dietter, Mützel, Wagner, Kaselowsky, Blanc, Most, Michaelis, Hüppe, Frick - Bildhauer: Reinhardt, Mencke, Petschke (Bl. 61f.).

26. Sept. 1829: Beratung über das Reskript vom 15. Okt. 1828: Gestaltung des Unterrichts der Gips-Zeichenklasse im Winterhalbjahr; Niedlich: Unterricht im Gipszeichnen zweimal wöchentlich genügen;- Gewandzeichnen: zweimal wöchentlich, Lehrer: Begas (Bl. 63f.).

3. Okt. 1829: Zustimmung zu den Entwürfen von Tieck von Schreiben an das Ministerium; Teillieferung [Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae]; Rechnungen; Publikation eines Lexikon-Verzeichnisses; Schreiben der Kunstschule Breslau, Erhalt der Medaillen bestätigt; Mitteilung der Königl. Regierung Erfurt: Kunstschule Erfurt wird durch ein Kuratorium (nicht Direktorium) geleitet; Beschwerde des Bildhauers Dahn (Potsdam) über das negative Gutachten, D. wird eine neue Arbeit anfertigen; Unterstützungsgesuch Michelis; kein Ankauf der Kupferstiche der Sammlung Finckenstein-Schoenburg; Probearbeiten von Eichens werden vergütet; Erwerbung/ Eingang: - Berliner Kunstblatt, - Teillieferung Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae, - Aktdarstellung (Ölgemälde) von Steffens; Bericht von Hummel zu den Forderungen der Oberrechnungskammer (Bl. 65).

10. Okt. 1829: Assistenz in der Dritten Klasse der Zeichenschule (Lehrer Herbig): Unterstützung des Antrags von Herbig durch Dähling und Hampe; Köhler als Assistent von Herbig empfohlen; Gesuch des Malers Michelis, Kaselowsky bereits als "remunerirter" Schüler angestellt (Bl. 67).

17. Okt. 1829: Künftig Finanzierung der Provinz-Kunstschulen auch aus Mitteln der Provinzialregierungen; Frachtkosten für das Gemälde von Franck nach Paris; Akademie u.a. nach Gutachten von Bürde: Weitz besser als Schilling geeignet für die Stelle als Zeichner und Kupferstecher für naturhistorische Gegenstände an der Universität Breslau; Zahlung an H. Stoevesandt für Assistenz in der Architektur-Klasse von Hummel; Rückgabe der Werke aus der Sammlung Finckenstein-Schoenburg; Subskription auf das Werk Der Magdeburger Dom; Negatives Gutachten über den Schüler Albert Ilm; Erfurter Kunstschule bestätigt den Erhalt der Preismedaillen; keine Unterstützung für den verunglückten Schüler Julius Joseph Hampel wegen Mangel an Talent; Hofmarschallamt bestätigt die Übergabe der Gemälde aus der Sammlung Giustiniani mit Ausnahme eines Gemäldes (noch in Besitz der Großherzogin v. Mecklenburg-Strelitz); Hampe: nach Abgabe der Sammlung Giustiniani sei nun Platz für die Aufstellung der Gipsabgüsse in geeigneter Form; Ankaufsersuchen: Réveil et Duchesne ainé: Musée de peinture et de sculpture...; Ankaufsersuchen: Annales du Musée et de l'école moderne des beaux-arts par London...; Tieck läßt über Beuth der Akademie einen Gipsabguß einer Venus (Original in England) übergeben (Bl. 68f.).

31. Okt. 1829: Ergänzungen für das Hof-und Staatshandbuch; Geforderte Angaben der Oberrechnungskammer für die Einnahmen aus den Matrikelgebühren; Zahlung für die Assistenz seitens der Eleven; Auftrag von Beuth: Gipsabguß einer Kariatyde und einer geflügelten Sphinx nach dem Original in London; Kaselowsky als Nachfolger von Steffens ("remunerirter Schüler"); Assistenz von Köhler bei Herbig für die Dauer eines Jahres betätigt; Maler Ferdinand Hasse nicht für Studienaufenthalt in Italien zu empfehlen wegen mangelhafter Leistung; negatives Urteil über den Maler-Eleve Pauseback, er habe sich gegen den Rat der Akademie der "höheren Malerei" gewidmet; Bildhauer Drahn stellt weitere Skulptur zur Begutachtung vor; Positives Gutachten über die Pinsel zum Abstauben von Ölgemälden, hergestellt von Louise Bertha Bühler; Gutachten über das Werk von G. G. Bog (Breslau), Theorie der Kalligraphie; Ausfertigung der Mitglieder-Patente für die neuen Mitglieder in Paris; Unterrichtsmaterial: Anatomie-Zeichnungen von Ferdinand Berger und D'Alton nach Albinus; Buchhorn über den Bericht von Lüderitz aus Paris; Zahlung an Eichens in Parma für die eingesandten Arbeiten; Lüderitz übersendet der Akademie einen Probeabdruck, Der Heilige Michael nach Raffael; Eingang:
- zwei Zeichnungen von Eichens als Rückgabe durch das Ministerium, - Notice sur l'Heremitage de St. Petersbourg, - Kunstblatt Berlin; Eingang von Arbeiten des akademischen Künstlers Devaranne mit der Bitte um Urheberrechtsschutz durch die Akademie (Bl. 70f.).

14. Nov. 1829: Altarbild für Kirche in Lübbecke; Gutachten über einen Zeichenapparat von Dr. Leo; Gutachten über Albert Ilm erneut angefordert; Bericht über den Kunstschüler Hampel angefordert; Schreiben von Minister [Wilhelm] v. Humboldt vom 8. Nov.: Sammlung Giustiniani an die Kommission zur Errichtung des Museums zu übergeben; Mitteilung: Sammlung bereits abgeholt mit Ausnahme von [Zuschreibung: Dürer], Johannes der Täufer; Hampe: Kostenabrechnung für die Dürerfeier; Gutachten über den Holzbildhauer Jacob (18 Jahre alt); Empfehlung: Kalligraph F. Silber als Akademischer Künstler; Collmann: Einbruch-Diebstahl in seiner Wohnung; Schreiben des Stadtgerichts betr. Zahlung an Maler Langbein; Teillieferung: Galerie von Belvedere, Berliner Kunstblatt (Bl. 75).

28. Nov. 1829: Eingabe von Kunsthändler Sachse betr. Urheberrecht an Kunstwerken; bei Akademieausstellungen soll künftig die Akademie autorisiert werden, die Rechte der jeweiligen Künstler zu vertreten, dazu öffentliche Bekanntmachung; Unterstützung für den Maler Michelis; Freiunterricht für Albert Ilm; Dr. Waagen wird Altargemälde nach Lübbecke senden; Schreiben von W. v. Humboldt vom 24. Nov.: bestätigt den Empfang von 104 Gemälden der Sammlung Giustiniani für das Königliche Museum; Kunstschule Königsberg bestätigt den Erhalt der Prämienmedaillen; Jachtmann überreicht Stempel zu einer Großen Akademie-Medaille (mit Porträt des Königs), Akademie wünscht Anfertigung der Medaille; Matthiae teilt seine Ankunft in Rom mit; Lehrer Lengerich kopierte im Sommersemester sechs Porträts (nach Guido, van Dyck, Giorgione, Tintoretto) als Unterrichtsmaterial in der Zeichenklasse; Eingang / Teillieferungen: Griechische Dichter, Griechische Prosaiker, Römische Prosaiker; Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch; C. Heideloff, Entwürfe zu einem neuen Theatergebäude in Nürnberg; Tieck: verliest Brief von Toschi mit Bericht über die Fortschritte von Eichens; Ankauf: [Oeuvres de John Flaxman, Sculpteur Anglais. ...(Divine comédie du Dante)... ]; [A. Pugin, Paris and its environs etc....] (Bl. 77f.).

12. Dez. 1829: Anerkennung für Hampe wegen der Neugestaltung und öffentlichen Präsentation der Sammlung von Gipsabgüssen; Toelken soll Inventarliste erstellen; Rücksendung der Protokolle; Bericht über den Schüler D. W. Bülow; Sendung von Unterrichtsmaterial an die Kunstschule zu Danzig; Bekanntmachung zur Akademie-Ausstellung; Anfrage des Ministeriums zum Staatspreis-Wettbewerb 1830 im Fach Architektur; Ankauf: [Chapuy, Vues pittoresques des Cathédrales d'Amiens, d'Albi, d'Arles, d'Autun...; Callet et Lesueur, Architecture italienne; Lusson, Monuments de la Sicile]; Teillieferung: Berliner Kunstblatt; Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe... (Bl. 79).

Abschriften von Berichten, Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium
- Inhaltsverzeichnis, Bl. 1f.
- 10. Jan.: Verlängerung des Studienaufenthalts von Eichens um ein Jahr (Bl. 3)
- 11. Jan.: Glückwunschschreiben für Minister Schuckmann zum 50jährigen Dienstjubiläum (Bl. 5)
- 16. Jan.: Aufforderung an August Remy zur Teilnahme am Aktstudium in der Akademie zwecks Begutachtung der Qualität seiner Arbeiten (Bl. 5)
- 16. Jan.: Gutachten über Julius Schröder (Bl. 5)
- 14. Jan.: Inserat: Urheberrechtsschutz für die Arbeit "Gipsbüste Friedrich des Zweiten" des Bildhauer Julius Simony (Bl. 6)
- 17. Jan.: Inserat für die Zeitungen (erschienen am 22. Jan.) betr. Großer Staatspreis: Zuerkennung des ersten Preises in Fach Skulptur an Ernst Rietschel (Schüler von Rauch; Vergabe des Stipendiums nicht möglich, da Rietschel kein preußischer Staatsbürger; Zuerkennung des Reisestipendiums an Matthiae, Schüler von Ludwig Wichmann (Bl. 6f.)
- 19. Jan.: Aufforderung an die Kunstschule Danzig zur regelmäßigen Einsendung der Probearbeiten der Schüler (letzte Einsendung aus Danzig: 1816), (Bl. 7)
- 20. Jan.: Unterstützung für Vogel (Gehilfe der Kupferstichsammlung), (Bl. 7f.)
- 19. Jan.: Ankauf eines Gipsreliefs aus dem Nachlaß von Louis Asimon (Bl. 8)
- 25. Jan.: Terminplanung für den großen Staatspreiswettbewerb im Fach Malerei (Bl. 9)
- 26. Jan.: Übersendung von Unterrichtsmaterial an das Gymnasium zu Wittenberg (Bl. 9)
- 25. Jan.: Schreiben an Zielcke betr. Assistenten (Bl. 10)
- 19. Febr.: Öffentliche Bekanntmachung der Wettbewerbsbedingungen für den Staatspreiswettbewerb im Fach Historienmalerei (Bl. 12f.)
- 25. Febr.: Einrichtung von zwei Lehrkursen in der Reißklasse (Zielcke), (Bl. 14)
- 28. Febr.: Schreiben des Direktors Schadow betr. Einrichtung der Zeichenschule (Bl. 14)
- 5. März: Ankauf eines Gipsabgusses einer Skulptur ("jugendlicher männlicher Torso in gymnastischer Stellung", Original ursprünglich in Sanssouci, künftig im Königlichen Museum), (Bl. 15)
- 6. März: Gutachten über August Remy (Bl. 15)
- 6. März: Gutachten über August Kessner (Bl. 15)
- 7. März: Prozeß Brum/Poppe gegen die Akademie (Bl. 15)
- 7. März: Schreiben an das Ministerium betr. Beschwerde von [Bonaventura] Genelli über zu geringen Anteil an den Ausstellungseinnahmen (Bl. 16)
- 27. Jan.: Schreiben von Genelli (Abschrift, Bl. 16)
- 9. März: Anteil aus den Ausstellungseinnahmen für Senff in Rom (Bl. 16)
- 9. März: Bestätigung der Mitgliederwahlen von Wilhelm Hensel und August von Kloeber (Bl. 17)
- 16. März: Liste der mit Prämienmedaillen ausgezeichneten Schüler im Fach Aktstudium (Bl. 20)
- 17. März: Theodor Petschke als Nachfolger von Wilhelm Matthiae in der Stelle eines "remunerirten Eleven" (Bl. 20f.)
- 24. März: Befürwortung der Verleihung des Titels Akademischer Künstler an Elise Hüssener (Bl. 21)
- 18. März: Beratung über die Organisation und Einrichtung der Zeichenschule (Teilnehmer: Schadow, Hampe, Dähling, Herbig), (Bl. 22)
- 30. März: Gutachten über den Maler W. Klose (Bl. 23)
- 8. Apr.: Aktualisierung der Dienst-Instruktion für den Akademieinspektor Hampe (u.a. zur Aufsicht über die Sammlung Giustiniani), (Bl. 23f.)
- 9. Apr.: Ankauf von Werken aus dem Nachlaß von Inspektor Henne für die Kupferstichsammlung (Bl. 25)
- 10. Apr.: Bestätigung der Wahl des Baudirektors J. Friedrich E. Julius zum außerordentlichen Mitglied (Bl. 25)
- 20. Apr.: Liste der prämiierten Schüler der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 26f.)
- 21. Apr.: Bauschäden am Akademiegebäude (Decken am Haupteingang und in den Gipssälen), (Bl. 27)
- 25. Apr.: Antrag auf Ehrenmitgliedschaft von Alexander von Humboldt (Bl. 27)
- 29. Apr.: Gutachten über den Maler Neitmann (Bl. 29)
- 29. Apr.: Befürwortung des Gesuchs von August v. Kloeber um Anstellung an der Kunstschule in Breslau (Bl. 29)
- 6. Mai: Gutachten über die Qualifikation des Tischlers Moewes als Zeichenlehrer am Gymnasium in Heiligenstadt (Bl. 30)
- 13. Mai: Zahlung an den Maler W. Klose für die Teilnahme an der Akademieausstellung (Bl. 31)
- 13. Mai: Prüfung des Unterrichtsmaterials (Vorlageblätter) von Staberow (Bl. 32)
- 14. Mai: Titel als Akademischer Künstler an Heinrich Zumpft (Modelleur der Seyner Hütte), (Bl. 32)
- 1. Juni: Gutachten zur Sammlung Finckenstein-Schoenberg (Bl. 34)
- 3. Juni: Gemälde von Baron v. Rupp (Bl. 35)
- 9. Juni: Antrag auf Erteilung des Titels Akademischer Künstler an den Schreiblehrer Johann Heinrigs (Bl. 36f.)
- 9. Juni: Akademie bittet um Unterstützung des Gesuchs des Mitgliedes Johann Wolff, eine Anstellung in Königsberg anzunehmen (Bl. 37)
- 10. Juni: Verwendung eines Expl. des Werkes von W. Zahn, "Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Herkulanum, Pompej und Stabiae" für Unterrichtszwecke (Bl. 37)
- 16. Juni: Antrag auf Erteilung des Titels Akademischer Künstler an den Modelleur Heinrich Gube (Bl. 38f.)
- 5. Juli: negatives Gutachten über die Lithographien nach Gemälden von Gebauer (Bl. 40)
- 8. Juli: Differenz zwischen Akademie und Kunsthändler Artaria und Fontaine wegen einer Rechnung (Bl. 40)
- 11. Juli: Ankauf einiger Kupferstiche und Bücher aus dem Nachlaß des Inspektors Henne (Bl. 40f.)
- 21. Juli: Schreiben zur Aufforderung, künftig detaillierte Aufstellung der Immatrikulationsgebühren abzuliefern (u.a. Eintrittsalter der Schüler), (Bl. 43f.)
- 24. Juli: Akademie befürwortet das Gesuch von Julius Troschel (Schüler von Rauch) um Anstellung als Lehrer an der Kunstschule zu Breslau (Bl. 45f.)
- 9. Aug.: Akademie fordert uneingeschränkte Autorität in Urheberrechtsangelegenheiten bei künstlerischer Arbeiten; Streit mit Kunsthandlung Sachse & Co. und Stadtgericht/Kriminaldeputation: der verkleinerte Nachstich von Clar nach einem Paganini-Porträt des Mitglieds Begas gilt laut Akademiereglement nicht als Originalarbeit
- Abschrift des Urteils des Stadtgerichts vom 4. Juli 1829 (Bl. 46f.)
- 10. Aug.: Antrag auf Einstellung des Eleven Köhler als Assistent von Herbig (Bl. 47f.)
- 10. Aug.: Bericht über den Staatspreiswettbewerb 1829 im Fach Historienmalerei (erster Preis: Adolph Siebert); Anfrage zur Ausrichtung eines Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur (Bl. 48f.)
- 22. Aug.: Unterrichtsmaterial (Vorlageblätter) für das Gymnasium in Marienwerder (Bl. 49)
- 29. Aug.: Ankauf einer Wettbewerbsarbeit (Aktdarstellung) des Malers Steffens (Bl. 50)
- 16. Sept.: negatives Gutachten über den Schüler Wiegand (Bl. 54)
- 16. Sept.: Gutachten über Rudolph Lange (keine Begabung für Historienmalerei), (Bl. 54)
- 16. Sept.: Remuneration an den Assistenten Stoevesandt (Bl. 54)
- 16. Sept.: Kaselowsky als Nachfolger des zurückgetretenen Steffens als remunerirter Schüler (Bl. 61)
- 26. Sept.: vorläufiges Gutachten zur Sammlung von Holzschnitten (Kaufangebot von Inspektor Matthaei, Dresden), (Bl. 63)
- 26. Sept.: Remunerationen für die Assistenten der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 64)
- 3. Okt.: Fortsetzung des Unterrichts im Zeichnen nach Gips-Modellen im Winterhalbjahr (Bl. 64)
- 3. Okt.: Einrichtung des Unterrichtsfaches Gewandzeichnen unter Leitung von Begas (Bl. 64f.)
- 3. Okt.: Entscheidung in der Angelegenheit Kunstsammlung Finckenstein-Schoenberg angefordert (Bl. 65f.)
- 3. Okt.: Bericht von Hummel über seine Lehrfächer "Projektionen, Architektur, geometrische Schattenlehre, Perspektive und Optik", vorgetragen in der Sitzung des Senats vom 3. Okt. (Bl. 66)
- 8. Okt.: Entgegnung auf die Forderungen der Oberrechnungskammer (Bl. 66)
- 8. Okt.: Zahlung an Eichens für die Probearbeiten unter Anleitung von Toschi (Bl. 67)
- 10. Okt.: Ausleihe einer Kopie nach der Antike von Stietzel; derzeitige Arbeit von Stietzel: Goethe in bürgerlicher Kleidung (Bl. 67)
- 7. Okt.: Mahnung an Zielcke zur Einhaltung des Unterrichtsplans (Bl. 67)
- 15. Okt.: Begründung für die Einstellung von Köhler als ständigen Assistenten bei Herbig (Bl. 68)
- 25. Okt.: Bericht über die Neuordnung der Gipssammlung der Akademie durch Hampe, öffentlicher Zugang, Katalog von Toelken (Bl. 69f.)
- 26. Okt.: Erörterung der Fördermöglichkeiten für junge Künstler (Anlaß: Gesuch von F. Michelis aus Münster), Vorschlag: Unterstützungen auch über die Fonds der Provinzen anstelle zentraler Förderung durch das Ministerium (Bl. 70)
- 31. Okt.: negatives Urteil über den Bildhauer Drahn, Potsdam (Bl. 70)
- 10. Nov.: Finanz-Bericht über die Dürer-Veranstaltungen 1829 (Bl. 72)
- 11. Nov.: Akademie bittet um Zurücknahme des Baumaßnahmeplans von Bauinspektor Schramm, stattdessen soll der Plan des Akademiemitgliedes Rabe realisiert werden; Begründungen; als Anlage erwähnt: Plan von Schramm, Plan der Akademie, Grundriß des Akademiegebäudes mit den vorgesehenen Objekten (Bl. 71f.)
- 10. Okt.: keine Empfehlung zu einem Italien-Stipendium für den Maler Ferdinand Hasse, München (Bl. 73)
- 8. Nov.: Empfehlung für den Zeichner Weitz als Lehrer an der Universität in Breslau (Bl. 73)
- 10. Nov.: Gutachten über den Maler Pauseback (nicht für die höheren Kunstfächer geeignet), (Bl. 73f.)
- 10. Nov.: negatives Gutachten über den Kunstschüler Jul. Joseph Hampel (Bl. 74)
- 10. Nov.: negatives Gutachten über den Maler Albert Ilm (Bl. 74)
- 10. Nov.: neues Unterrichtsmaterial (29 Blatt) für den Anatomieunterricht in der Zeichenschule, erstellt unter der Leitung des Direktors Schadow, Mitwirkung von Ferdinand Berger, D'Alton nach Albinus (Bl. 74f.)
- 18. Nov.: Bericht über das für Lübbecke bestimmte Altarbild (Bl. 75f.)
- 16. Nov.: Gutachten über das von dem Arzt Julius Leo erstellte Zeichen- und Meßgerät (Bl 76f.)
- 18. Nov.: Bericht über den von Collmann erlittenen Raubüberfall, Bitte um Unterstützung (Bl. 77)
- 5. Dez.: Altarbild (Zuschreibung: Gio.Battista Dossi) für Lübbecke (Bl. 78)
- 1. Dez.: Empfehlung für den Schriftlehrer Silber zur Verleihung des Titels Akademischer Künstler (Bl. 78)
- 1. Dez.: Zahlung an Lengerich für Kopien nach Gemälden der Königl. Galerie für den Unterricht in der Zeichenklasse (Bl. 78f.)
- 28. Dez.: Anfertigung eines neuen Stempels nach dem Entwurf von Jachtmann (Porträt des Königs auf einer Seite) für die Große silberne Preismedaille (Bl. 79f.)
- 2. Jan. 1830: Bitte um Ausrichtung des Großen Staatspreiswettbewerbs 1830 im Fach Architektur (Bl. 80)
- 28. Dez.: öffentliche Bekanntmachung der Modalitäten der Akademieausstellung 1830 (Bl. 81)
- o.D.: eigenhändiger Entwurf von Friedrich Tieck für ein Antwortschreiben an das Ministerium betr. Reskript vom 7. Sept. in der Urheberrechtsangelegenheit Begas - Clar (Bl. 55-60)

Enthält auch: - Vorlesungsverzeichnis für das Winterhalbjahr 1829/30, Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen Nr. 226, 28. Sept. 1829 (Druck)

Datierung1829 (1830)
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. V
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Indexbegriffe
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang80 Bl.
Microfilm/-fiche: 0077
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0077.PDF
Dateigröße40.48 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: