zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1843
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0091
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1843
EnthältSitzungen des Akademischen Senats 1843 (Abschriften der Protokolle)

Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Direktor Schadow, Vizedirektoren Tieck, Wach; Bach, Begas, Buchhorn, Daehling, Hampe, Herbig, Hummel, Kretschmar, Kugler, Rabe, Rauch, Rungenhagen, Schadow, Wichmann, Sekretär Toelken, Sekretär Wach.
7. Jan. 1843: Antrag des Malereleven Friedrich Rasche (Königsberg) auf Ausstellung eines Zeugnisses zum Erhalt eines Stipendiums des Königsberger Vereins für Wissenschaft und Kunst; Remuneration für den Bildhauereleven Stepenitz für die Anfertigung eines Gipsornaments; Remuneration für die Prof. Hampe und Kugler für die Verwaltung der Bibliothek; Schenkung für die Kunstsammlung: vier Exemplare der Porträts Mieris sowie Rembrandt von Liepmann; Mietzahlung für Kastellan Rietz, freie Räume in der Akademie infolge der Abgabe der Gipssammlung, u.a. für die Dienstwohnung des Kastellans; Mitteilung von Olfers über die Weitergabe der im kgl. Museum ausgestellten Bilder von Gallait und Biefve an die Sächsische Gesandtschaft, Übernahme der Kosten für den Transport der Bilder von Halle nach Brüssel durch die Akademie; Bronzemedaille für die Akademie (von Schülern des verstorbenen Architekten Percier weitergereicht); Dankschreiben von Auguste Kolbe für die Remuneration aus Ausstellungseinnahmen; Bitte von Bildhauer Conrad (Hildburghausen) um Begutachtung seiner Arbeiten; Anzeige von Funk (Sekretär des Berliner Kunstvereins) der Ausstellung in Bremen; Anstellungsgesuch des Malers Hermann Kramer abgelehnt (keine Vakanz), Rücksendung seiner Zeugnisse; Auszahlung von 350 Talern aus der Ministeriumskasse an Hampe (Bl. 8f.).
14. Jan. 1843: Bericht über den Schüler der Zeichenschule Friedrich Rasche; Beschwerde von C. Möller über zu geringen Anteil an den Ausstellungseinnahmen; Zahlung einer Unterstützung an den Bildhauer Horwath sowie den Maler Carl Lange; Gehaltszulage für Hummel, keine Gehaltserhöhung für die Lehrer K. und A. Fischer möglich; Gesuch von Moritz Riebe auf anteilige Summe aus den Ausstellungseinnahmen; Belegexpl. von K. Bötticher (Tektonik der Hellenen); Staatspreiswettbewerb 1843; Einladung an Architekt Runge zur Vorlage seiner Skizzen; Büchereingänge (Bl. 14).
21. Jan. 1843: Reiseskizzen aus Italien des Stipendiaten L. Runge; Präsentation der galvanischen Arbeiten von Hossauer, Anschreiben von Hossauer; Präsentation des Gemäldes von Antonio Campanelle (Chor der Kapuzinerkirche in Rom) aus dem Besitz des Stadtmuseums zu Königsberg; Antrag von Gramzow (Rom) auf Transportfreiheit; negatives Gutachten über die Gipsabgüsse des Bildhauers Conrad (Bl. 17).
28. Jan. 1843: Festlegung der Reise (Rom) des Stipendiaten Becker; weitere Reiseskizzen aus Italien des zurückgekehrten Stipendiaten Runge; Reiseinstruktion für den Stipendiaten Schievelbein; Auktionskatalog zum Nachlass von Schorn (Bücher und Kunstgegenstände); Prüfung des Schülers Franz Borchel; Bücherankäufe von Werken von Bötticher, Le Comte, Texier; Antrag von Graffunder (Kunstschule Erfurt) auf spätere Einreichung der Schülerarbeiten, Verleihung eines Ehrentitels an Lehrer Pabst nicht über die Akademie möglich; Mitteilung von Schlesinger über den unbeschadeten Transport der Bilder von Gallait und Biefve; Beschwerde von C. Möller; Antrag des Malers Eli (Braunschweig) auf Akademiemitgliedschaft abgelehnt; Antrag (übergeben von Waagen) auf Sonderausstellung in der Akademie eines geschnitzten Altars von Hollitschka abgelehnt; Unterstützungsgesuch des Schülers Lisso (Bl. 18f.).
4. Febr. 1843: Gesuch der Kunstschule Königsberg um Abformung der Gipsabgüsse der Zahnschen Sammlung, Vorschlag: Abformung von Abgüssen aus der Sammlung des Kgl. Museums; Verwaltung der Ausstellungsfinanzen durch Prof. Hampe; Antrag auf Erwerbung des Titels von de Villa-Amil / Genaro Perez; Anfrage der Münchener Kunstakademie zu den Ausstellungsmodalitäten; Antrag von Bildhauer Gramzow auf Übernahme der Transportkosten seiner Studienarbeiten; Antrag von Maler und Lithograf August Meyer auf anteilige Auszahlung der Ausstellungseinnahmen abgelehnt; Eingänge für die Bibliothek: Christliches Kunststreben in der österreichischen Monarchie, v. Hefner, Carlo Amati; Titel Akademischer Künstler für Goldschmied Hossauer; Antrag auf Erwerbung eines Buches von Gustav Finke sowie Lewicki / J. Ubiory; Termin für die Wahl des Vizedirektors; negatives Zeugnis für den Schüler Franz Borchel (Bl. 20).
11. Febr. 1843: Bekanntmachung über den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Privatausstellung von Hollitschka in den Akademieräumen auf Anordnung des Königs; finanzielle Unterstützung für Schüler Stöckel; finanzielle Unterstützung für Prof. Wolff (statt Gehaltserhöhung); Gutachten der Musiksektion über ein Blasinstrument (Bombardon) von Sommer angefordert; positives Gutachten über die Arbeiten des Zeichners und Kupferstechers Schumann; Kosten der jährlichen Aufführung einer Sinfonie durch die Musikeleven; Legat des verstorbenen Zeichenlehrers Wittmann (Aquarell nach Mengs: Amor, den Pfeil schärfend); Gutachten von Buchhorn angefordert über die Aquatinte von Kupferdrucker Koch; Eingang für die Bibliothek: Giovanni da Fiesole, Vita Gesù Christo; Wahl des Vizedirektors (Bl. 23f.).
11. Febr. 1843: Wahl des Vizedirektors für den Zeitraum April 1843 bis März 1844, Kandidaten: Tieck, Hummel, Begas, Wach; Tieck gewählt (Bl. 24).
25. Febr. 1843: Anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen: Antrag von Maler Funke abgelehnt, Beschwerde von Maler Adolph Henning; Gutachten von Buchhorn über die Aquatinte von Koch; Gutachten der Musiksektion über das Musikinstrument (Bombardon) von Sommer; Antrag der Witwe des Instrumentenmachers Gabler auf Protokollabschrift abgelehnt; finanzielle Unterstützung für den Schüler Rudolph Heilmann; Eingänge für die Bibliothek: Villa-Amil, Texier; Vorschlag von Bauinspektor Schramm zur Gestaltung der Haupttreppe und weiterer Baulichkeiten der Akademie; Antrag von Hummel auf Neuherausgabe seines Werks zur Projektions- und Zeichenlehre für Handwerker als Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschule; Zahlung an Quirin Müller (Worms) für die Gestaltung lebender Bilder (Bl. 29f.).
4. März 1843: Teillieferung des Werkes von Zahn (Ornamente aus Herculanum...); Titel Akademischer Künstler für den Architektur-Kupferstecher Linsen sowie den Hofgoldschmied Hossauer; Erwerbung eines Titels von Gustav Finke sowie Lewicki / J. Ubiory; Weitergabe der Bilder von Gallait und Biefve von Dresden nach Wien; Unterstützungsgesuch des Schülers Joseph Sachs befürwortet; Einsendung der Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule Breslau; Ausstellung des Kupferstichs in der Akademie von A. Hoffmann nach dem Karton von Cornelius (Joseph und seine Brüder), Übergabe eines Belegdruckes; Eingang der Transportkisten mit den Arbeiten des Bildhauers Gramzow; Publikation der Rede des Vizedirektors Wach (Sitzung vom 15. Okt. 1842: Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten im Fach Malerei) durch die Druckerei der Akademie der Wissenschaften; Antrag von Quirin Müller auf Erhalt einer Medaille abgelehnt (bereits positives Zeugnis erhalten); Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Eingänge für die Bibliothek: Zahn, Ornamente aus Herculanum..., Ubiory, Gustav Finke, Emil Leconte, Belegdruck von A. Hoffmann nach Cornelius (Bl. 33).
11. März: Finanzielle Unterstützung für den Kunstschüler Lisso; Übernahme der Aufführungskosten für das Abschlußkonzert der Musikeleven; Unterrichtshonorar für Prof. Berger; Unterrichtsmaterial von Orgelbauer Lange; Antrag von Hofmaler Suhrland (Ludwigslust) auf Übernahme seines Titels Aphorismen über die bildende Kunst abgelehnt; Zeugnis für Buchhold gefälscht; Eingang für die Bibliothek: Texier, Déscription... (Bl. 34f.).
- 18. März: Bericht von Toelken über den Antrag des Kopernikus-Vereins (Thorn) auf Errichtung einer Kopernikus-Skulptur, Skizze von Tieck; Transportkosten für die Studienarbeiten von Gramzow (Rom); verzierte Eier nicht geeignet für die Kunstausstellung, Mitteilung an den Schornsteinmeister Enghusen aus Senftenberg; Präsentation des Modells von A. Kiss der Kolossalstatue Friedrich I. für Schlesien; Antrag von Lehrer Lingner auf Honorar für die Anfertigung von Unterrichtsmaterial; Antrag von zwölf Schülern auf Förderung des Gewandstudiums, Mitteilung an Begas; Protokoll von Troschel über den Transportschaden am Bild von Schurig; Einstellung eines zusätzlichen Hausdieners; Beendigung der Vorlesungen von Strack und Bötticher (ohne vorherige Mitteilung an den Senat), (Bl. 36f.).
25. März 1843: Gasbeleuchtung für eine Klasse genehmigt, verantwortlich für Maurer- und Zimmererarbeiten Bauinspektor Schramm; Einrichtung einer neuen Klasse an der Kunst- und Gewerkschule, Leiter Lehrer Linger, wegen hoher Schüleranzahl Einrichtung einer Assistenzstelle erwogen; Instruktion für Prof. Kugler angemahnt; Gestaltung der Preismedaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen durch Medailleur C. Fischer; Reaktion auf die Beschwerde von Adolph Henning; Unterstützungsgesuch des Kunstschülers G. Jahrmarkt; Publikation des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester; Zahlung der Mietsumme an Kastellan Rietz; Verweildauer der Schüler in der Klasse von Zielcke an der Kunst- und Gewerkschule; Galvanotechnisches Vervielfältigungsverfahren von Franz Theyer und Dr. Waidele; Antrag des Direktors des Ägyptischen Museums Berlin, Joseph Passalacqua, auf Begutachtung seines Werkes Entwurf zu einem neuen Gebäude für das Kgl. Preußische Museum Aegyptischer Alterthümer; Raumnutzung durch den Verein der Kunstfreunde; Eingang für die Bibliothek: David Roberts, Sketches in the Holy Land...; Bericht von Tieck über das Kopernikus-Denkmal in Thorn (Bl. 37-39).
1. Apr. 1843: negatives Gutachten über den Schüler Theodor Riedel; Bestätigung der Wahl von Tieck zum Vizedirektor; Schrift von S. Sachs zum Lehmbau; Antrag auf ehrende Titelverleihung an den Lehrer Pabst (Erfurt); Unterstützung der Herausgabe des Werkes von Hummel zur Projektions– und Zeichenlehre für Handwerker; Publikation des Vortrags von Wach (Sitzung vom 15. Okt. 1842: Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten im Fach Malerei); Kompositionswettbewerb der Musiksektion; Einreichung der Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg, Modelle aus der Klasse Wichmann zur Verfügung zu stellen; Teilnahme von Leutnant v. Diebitsch am Wettbewerb im Fach Architektur; Transportschaden am Karton „Otto von Freisnigen“ von Mücke (Düsseldorf); Unterstützungsantrag von Franz Eduard Sunkel; Transportkosten für die Arbeiten von Gramzow (Rom); positives Gutachten über die Arbeit des Bildhauers Julius Fläschner; Unterstützungsantrag von George Jahrmarkt; Publikation von Henry Gally Knight (Bl. 40f.).
8. Apr. 1843: Unterstützung an Kunstschüler Joseph Sachs; Zahlung an Fugger für Dienstleistungen bei den Vorträgen von Froriep; Unkostenerstattung an Quirin Müller (Gestaltung lebender Bilder); Probearbeiten der Kunstschule Danzig; Instruktion für Prof. Kugler als Assistent von Hampe; Antrag von Heinrich v. Röder auf Zulassung zum Wettbewerb im Fach Architektur, Zeugnis der Bauschule Dresden sowie Empfehlungsschreiben von Semper; Antrag von P. Hauptner auf Zulassung zum Wettbewerb im Fach Architektur, mit Zeugnis der kgl. Kommission für die Vorprüfung künftiger Staatsbeamten; Auftrag an die Mitglieder Stüler und Langhans, den Architekturwettbewerb vorzubereiten; Zeugnis für den Kunstschüler Reinhold Hülker (Elbing); Publikation von Pontani; Unterstützungsantrag von Carl Ossowski mit Zeugnis von Dähling; Eingang für die Bibliothek: zwei Landschaften (Radierungen) von Schirmer, von Kugler: Vorlesung über die Systeme des Kirchenbaus (Bl. 47f.).
15. Apr. 1843: Kostenabrechnung für die Kunstausstellung 1842; Unterstützung für Kunstschüler Heilmann; Mietzahlung für die Nutzung des Saales der Singakademie; Fußbodenerneuerung in der sogenannten langen Galerie im Akademiegebäude, Projektleitung Bauinspektor Schramm; Urlaubsverlängerung für Prof. Lengerich (Rom); freier Unterricht für den Schüler Anders; Unterstützungsgesuch von H. Bögel; Dankschreiben an Francesco Basilii (Kapellmeister St. Peter, Rom); Kostenantrag von C. Fischer für die Anfertigung des Münzstempel mit Porträt des Königs für die Preismedaille; neues Unterrichtsmaterial für die Reißklasse Stoevesandt erforderlich (Bl. 50f.).
22. Apr. 1843: Neuausschreibung des Wettbewerbes im Fach Architektur; Untersuchung des Fußbodens der sogenannten langen Galerie: keine Erneuerung notwendig (Bericht Rabe), Auftrag an Schramm zurückgezogen; Raumnutzung durch den Gartenbauverein; Einsendung der Probearbeiten der Kunstschule Königsberg, Schreiben von Julius Knorre; Angebot von Former Müller auf Erwerbung einer Skulptur (sitzende Figur) abgelehnt; Eingang für die Bibliothek: Roberts; Aufnahmeantrag von Aug. John in die Klasse von Prof. Hummel befürwortet (Bl. 52f.).
15. Apr. 1843: außerordentliche Sitzung über die Prämienvergabe für die Schüler des Aktstudiums (Bl. 53).
29. Apr. 1843: Unterstützungsgesuch von Ludwig Winkelmann; Eingang für die Bibliothek: Teillieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke sowie von Zahn, Ornamente aller Kunstepochen; Antrag von Quirin Müller auf eine Vorstellung lebender Bilder in der Akademie, Benachrichtigung durch Schadow; Ankauf (vorbehaltlich des Gutachtens von Rauch) der Skulptur von Former Müller auf Antrag von Schadow; Antrag von Schulz auf freien Unterricht; Antrag von Kaselowsky auf Erhalt eines Stipendiums abgelehnt (kein Stipendium in der Akademie außerhalb des Staatspreiswettbewerbs); Empfehlung von Schadow auf Erwerb des Journals Les Beaux Arts, hg. von L. Curmer; Termin der Prämienberatung; Präsentation von Kugler: Kupferdruck nach der galvanotechnischen Methode von Kobel (Bl. 56).
6. Mai 1843: Rundschreiben an die Mitglieder mit der Bitte um Wahlvorschläge; Beginn des Aktunterrichts am 12. Juni; Remuneration an den Eleven Domschke; Unterstützungsgesuch des Kupferstechers und Malers Gröne aus Lüchtringen; Antrag auf freien Unterricht für Joh. Friedr. Wilh. Gottlieb Richter; unterschiedlliche Anforderungen an Lehrer an Gymnasien bzw. höheren Bürgerschulen; Dankschreiben von Linger für die Genehmigung der Lehrerstelle an der Kunst- und Gewerkschule; Unterstützung für Kühling auf Empfehlung von Bürde; freier Unterricht für Robert Schwedler; sechs Belegexemplare von Publikationen von Kastner (Paris); Beginn von Bauarbeiten in der Akademie, Planänderungen; Bericht von Rabe über die Vorprüfungen des Architektur-Wettbewerbs; Prämie irrtümlich an Treise statt an Stoeckel vergeben (Bl. 57f.).
13. Mai 1843: Prämiierung der Kunst- und Gewerkschüler; Stempelanfertigung für die Preismedaillen durch den Medailleur C. Fischer; Remuneration für Linger (Vorlageblätter); Bedienstetenpersonal der Akademie zu gering (zum Antrag Röhling); Neuausschreibung des Architektenwettbewerbs im November; mehrwöchige Kur für den Sekretär Toelken, Vertretung durch Tieck; Kritik des Ministeriums an der Darstellung lebender Bilder unter Leitung von Quirin Müller, Verteidigung seitens des Senats; Anfertiung neuer Vorlageblätter von Stoevesandt; Unterstützungsgesuch von Rudolph Heilmann; Antrag auf freien Unterricht für August Reyer nicht bewilligt; Antrag auf Erwerbung für die Bibliothek: Bonnard, Costumes...; Büchereingänge; außerordentliche Sitzung über die Prämiierung der Schüler der Perspektive- und Landschaftsklasse (Bl. 59f.).
20. Mai 1843: Wahlvorschläge der Musiksektion (Rossini, Kastner, Saemann zu Ordentlichen Mitgliedern, Westmorland und Kiesewetter zu Ehrenmitgliedern); persönliche Wahlvorschläge: Begas (Menzel, Hitzig, Tempeltei, Eybel, Commer), Ad. Henning (Wredow, A.D. Schadow), Brandt (König), Johann Wolff (Delacroix, Henriquel-Dupont, Wredow, Rosenfelder), anonym (Wredow, Jentzen), Carl Schulze (Berger, Edm. Rabe), Kolbe (Eybel), v. Kloeber (Kopisch, Bötticher, Biefve), Wach (Hasenclever), Schadow (Hesse), Rabe (Ottmer), Tieck (Ingres), Kugler (Unzelmann), Rauch (Christensen), Senatsvorschlag (Lucanus, Degen) (Bl. 68).
27. Mai 1843: Ankauf der Zeichnungen von Kretschmar nach Raffael; Betrag für die Prämien der Schüler des Aktstudiums; zur Verleihung eines Ehrentitels an den Lehrer der Kunstschule Erfurt Pabst, Weiterleitung an Minister Beuth; keine Unterstützung für Bildhauer Höllecke; Antrag F. A. Schackwitz auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt; Lithografie von Tempeltei nach Koekoek übergeben; Zahlung an Former Müller; Titel als Akademischer Künstler an den Korkschneider Wilhelm Dietus; Betrag für Exkursionen der Landschaftsklasse von Schirmer bewilligt; Eingänge für die Bibliothek (Hirsch, Knight, Jon), Lithografien von Tempeltei; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Rungenhagen; Beratung über die Wahlvorschläge (Bl. 69f.).
3. Juni 1843: Antrag zu den Baumaßnahmen (erarbeitet von Rabe) zügig an das Ministerium einzureichen; Teillieferung: Real museo Borbonico; Prämienmittel für die Musiksektion bewilligt; Mittel für die Preismedaillen; Mitteilung von Schievelbein: Auftrag für Skulpturengruppe für die Schloßbrücke, evt. Erweiterung des Studienaufenthaltes (Neapel, Sizilien); Schülerarbeiten von Strack eingereicht; Antrag von Medailleur Kastner auf Nachfolge von Jachtmann abgelehnt; Abgüsse der Ornamente (aus Pompeji) von Former Müller präsentiert; Kupferstich (Bethlehemitischer Kindermord) von Steinle nach Raffael; Eingänge für die Bibliothek (Werke Rauchs, Bellangé-Soldaten) (Bl. 74f.).
10. Juni 1843: Medaillen für die Lehrer des Aktunterrichts; Urlaubsvertretung für Buchhorn durch Seidel und Mandel; Beschwerde Henning (Anteil an den Ausstellungseinnahmen); Antrag von Friedrich Unzelmann auf Schutz seines Ateliers durch das Ministerium und die Akademie; Antrag von August Kastner auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler bewilligt; Antrag von August Friedrich Sondermann (Erfurt) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler bewilligt, über dessen Bruder (Berlin) überreicht; Dankschreiben von Rungenhagen (Befürwortung der Akademie zur Verleihung des Professorentitels); Ergänzung zum Zeitungsinserat betr. Richard Wüerst; Antrag auf Bücherkauf (Montfaucon); Eingang für die Bibliothek: L. Curmer, Les Beaux Arts (Bl. 75f.).
24. Juni 1843: Unterstützungsgesuch des Schülers August John bewilligt; Unterstützung für Wagenmeister Kühling; Bücherankauf (Bonnard, Costumes) bewilligt; Unterstützungsgesuch Franz Eduard Sunkel bewilligt; Stipendienrate für den Preisträger Carl Becker; Antrag auf Gewerbeausstellung des Finanzministeriums 1844 in der Akademie, Beschleunigung der Baumaßnahmen; Titel als Akademischer Künstler für den Korkschneider Wilhelm Dictus; Kosten für eine Skulptur (Jüngling); Antrag von Unzelmann gegenstandslos, da zum Außerordentlichen Mitglied gewählt; Subskription auf Peter v. Cornelius Entwürfe zu Darstellungen aus Tasso’s Darstellung Befreites Jerusalem (hg. Reimersche Buchhandlung); Mittel für die Exkursionen der Landschaftsklasse; Mitteilung von Wach (Reise); Zeichenlehrer-Attest für den Maler Friedrich Hossfeld (Pforta); Altargemälde von Philipp Levin für den Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung zugelassen; Einladung an den Lehrer Bechlin (Wusterhausen) zur Zeichenlehrerprüfung; Bitte von Adolph Henning um Akademiereglement; Antrag von Lehrer Heinrich Stoevesandt auf Remuneration; Architekt F. W. Holz übergibt Belegexemplar (Entwürfe städtischer Gebäude); Eingänge für die Bibliothek: Rosini, The Clans, Bonnard, Holz; positives Gutachten über die Arbeiten des Architekten J. Hermann (Klasse Bötticher), (Bl. 79f.).
1. Juli 1843: Professorentitel an Rungenhagen verliehen; Zahlung an Linger für die Vorlageblätter (Unterrichtsmaterial); Unterstützungsgesuch Julius Schmiel abgelehnt; Unterstützungsgesuch der Kupferstecherin Auguste Kolbe abgelehnt, an das Ministerium verwiesen; Zeugnis für den Maler Ludwig Most auszustellen; Bericht von Lehrer Ernst Reyher (Potsdam), keine Prämien für Arbeiten im Fach Schrift- und Kartenstechen; Antrag der Tochter von Paul Joseph Bardou auf Gutachten über das Gemälde ihres Vaters (Die tugendhafte Nonne); Eingänge für die Bibliothek (Soldaten des Kaiserreichs, Annalen der niederländischen Malerei, Roberts-Scetches in the Holy Land) (Bl. 82).
8. Juli 1843: Aufnahmeantrag F. Girschner; Erwerbung für die Bibliothek: Montfaucon, Trésor des antiquites, Kupferstich von Steinle nach Raffael (Bethlehemitischer Kindermord); Patent als Akademischer Künstler für August Kastner sowie für Friedrich Sonderland ausgefertigt; Bestätigung der Mitgliederwahl vom 17. Juni; freier Unterricht für Carl Wilhelm Dittbanner (Ditbahner); Dankschreiben von Linger; Verlängerung der Arbeitszeit im Aktsaal auf Antrag der Schüler; Büchererwerbung: Wachsmuth, Hellenische Altertumskunde, Stanislaus Aloé, Les peintures de Giotto; Eingänge für die Bibliothek (Montfaucon, Asselino), (Bl. 83f.).
15. Juli 1843: Gemälde von Philipp Levin, Schreiben des Kuratoriums der Michael-Beerschen Stiftung; Verwendung des in der Akademie gelagerten Löschkalks für die Fresken im Kgl. Museum; Anton Schindler (Paris) überreicht Porträt (Maler: Simon) und Biografie von Beethoven; Todesanzeige für Johann Gottlieb Samuel Rösel (geb. 9. Okt. 1769, Mitglied seit 14. Febr. 1821, gest. 8. Juli 1843); Schadow übergibt Belegexemplar seines Berichts über die Vorstellungen lebender Bilder...; Eingänge für die Bibliothek: Hanfstaengl (Dresdener Galerie), Stuttgarter Übersetzungsbibliothek, Serradifalco (Antichità Sicilia), Aufsatz von Schadow, Beethoven-Biographie von Schindler (Bl. 85f.).
22. Juli 1843: Eingang für die Bibliothek: Gemäldegalerie Berlin; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung in der Akademie; Gutachten über den Schüler Ernst Staudinger; Unterstützungsgesuch Gehrig; Remuneration an Stoevesandt für Vorlageblätter zur Projektionslehre; Antrag des Graveurs R. Schubert auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Dankschreiben von Lehrer Lengerich, Wiederaufnahme des Unterrichts; Bücherankauf: Uniformen der Preußischen Garden; Eingang für die Bibliothek: L. Curmer (Les Beaux Arts), (Bl. 86).
29. Juli 1843: Unterstützung für Schüler Aug. John; Große Silberne Medaille für P. Borgmann (zurückgefordert); Bücherankauf (Wachsmuth, Aloé); Eintrittskarten zur Trauerfeier für Prinz August v. Preußen; Dankschreiben von Direktor Schultz (Danzig) für die Schülerprämien, Medaillen und das Unterrichtsmaterial (Gipgsabgüsse); Dankschreiben des Magdeburger Bürgermeisters für die Medaillen für die Schüler der dortigen Kunst- und Gewerkschule; Schreiben von Troschel betr. beschädigtes Bild von Schurig; Lebenslauf und Dankschreiben von Friedrich Unzelmann zur Wahl zum Außerordentlichen Mitglied; Verlängerung der Arbeitszeit im Aktsaal auf Antrag der Schüler; Antrag des Kopernikus-Vereins in Thorn auf Entwurf und Kostenanschlag zum Kopernikus-Denkmal durch Tieck oder einen anderen Künstler; Eingänge für die Bibliothek (Bl. 88f.).
5. Aug. 1843: Pensionierung des Aufwärters Röhling; außerordentliche Remuneration an den Lehrer Stoevesandt; Antrag des Malers Hermann Kramer auf Mittel für eine Studienreise; Unterstützungsgesuch von Auguste Kolbe zur Ausbildung im Fach Lithografie befürwortet; freier Unterricht für den Vergolder Friedrich August Ruttkowsky (Bromberg); Klage der Witwe Ulrich gegen den Medailleur C. Fischer; Lebenslauf und Dankschreiben von Hesse sowie von Westmorland zur Wahl zum Ordentlichen bzw. Ehrenmitglied; Todesanzeige für Carl Friedrich v. Rumohr (geb. 1777, Mitglied seit 1. Sept. 1827, gest. 25. Juli 1843) sowie für Gottfried Bernhard Loos (geb. 6. Aug. 1773, Ehrenmitglied seit 12. Juli 1828, gest. 29. Juli 1843); Antrag auf Erwerbung: C. G. Müller, Archäologische Mitteilungen aus Griechenland..., hg. v. Schöll) (Bl. 90f.).
12. Aug. 1843: negatives Gutachten über Ruttkowsky; Medailleur C. Fischer soll Matrizen und Patrizen für die Münzstempel an die Akademie abgeben; Beratung über die Klage gegen den Medailleur C. Fischer (Vorwürfe bestätigt); Eingang für die Bibliothek: Zahn, Ornamente...; Bericht über den Lithografen F. Girschler angefordert; keine Genehmigung des Generaldirektors des Kgl. Museums (Olfers) zur Arbeit an einer Skulpturengruppe für die Schloßbrücke durch Schievelbein (Rom); Lebenslauf und Dankschreiben von Rosenfelder und Tempeltei zur Mitgliederwahl; Eingänge für die Bibliothek (Sommerard, Letarouilly, Gallerie Aguado, Aloé, The Clans of Scotland, Zahn, Wachsmuth), (Bl. 92).
19. Aug. 1843: Schreiben an den Schüler Ernst Staudinger; Unterstützungsgesuch des Malers Lange; Zahlung an Stoevesandt für Unterrichtsmaterial (Vorlageblätter); Unterstützungsgesuch Friedrich Gröne (Lüchtingen); Unterstützungsgesuch Eduard Friedrich Lindenbaum (Danzig); Quittung für den Erhalt der Prämien für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule Erfurt durch Graffunder; Skizzen von Geyer (Rom) mit Begleitschreiben von Olfers, Schreiben von Schievelbein als Anlage; zwei Kompositionen von Basilii (Rom) übergeben; Unterstützungsgesuch von Gustav Müller, Gutachten von Wach einzuholen; Kaselitz (remunerierter Schüler der Landschaftsklasse) übersiedelt in die Schweiz; Abreise von Kugler; Eingänge für die Bibliothek: W. Witthöft, Ausgesuchte Radierungen; Erwerbung: Carl Schaase, Geschichte der bildenden Künste (Bl. 96).
26. Aug. 1843: Gipsabguß von G. Kientzer (München); Remunerationen für A. Köhler, Lengerich, Domschke; Katalog der Gemäldegalerie Berlin; Unterstützungsgesuch des Schülers der Kunst- und Gewerkschule Krischen; Stipendienrate an Carl Becker (Paris); Lebenslauf und Dankschreiben von Christensen (Kopenhagen) zur Wahl als Mitglied; Kauf eines Aktgemäldes von Johann Wolff; Einsendungen von Zahn (Ornamente aller klassischen Kunstepochen, Auserlesene Verzierungen); Subskriptionsliste von Brandt zur Medaille zu Ehren von Prinz August von Preußen; Eingänge für die Bibliothek: Lithografie von Steinle (Bethlehemitischer Kindermord nach Raffael), Wachsmuth, Lieder und Bilder, Hanfstaengl Dresdener Galerie, Martin Friedrich Rabe: Grabmal des Kurfürsten Johannes Cicero von Brandenburg von Peter Vischer d. Ä. in der Domkirche zu Berlin; Subskription auf Bilder zum Don Quixote von A. Schrödter (Düsseldorf); Erwerbung von Wilh. Abeken, Mittelitalien vor den Zeiten römische Herrschaft; Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester; Zeichnung von Wildt nach Riedel (Bl. 99).
2. Sept. 1843: Bücherankauf: Uniformen den Preußischen Garden; Antrag von Schievelbein (Rom) auf vorzeitige Rückkehr von der Studienreise bei voller Auszahlung der Preissumme; Rückgabe der Zeichnungen von Geyer durch v. Olfers; Lebenslauf und Dankschreiben von Medailleur König (Dresden) zur Wahl zum Mitglied; Bücherankauf (Emil Braun, Antike Marmorwerke; Ernst Milde, Denkmäler bildender Kunst in Lübeck); Eingänge für die Bibliothek; Aufführung der Werke der Kompositionsschüler am 23. Sept. (Bl. 101).
9. Sept. 1843: Nachforschung auf Ansprüche auf das sg. Gnadenquartal im Falle des verstorbenen Hofmedailleur Jachtmann; Sendung von Gipsabgüssen nach Zahn nach Düsseldorf, Breslau, Königsberg, Magdeburg und Erfurt; Finanzbericht des Kuratoriums der Michael-Beerschen Stiftung, Mittel zur Gründung einer Zweiten Michael-Beerschen Stiftung vorhanden; Zulassung von v. Diebitsch zum Wettbewerb im Fach Architektur abgelehnt; Antrag von Eleven (u.a. Neu, Eberty) auf freien Eintritt in Theater und Konzert abgelehnt; Lebenslauf und Dankschreiben von Hasenclever für die Wahl zum Mitglied; Mahnung an die Lehrer Strack und Bötticher zur vereinbarungsgemäßer Vorlesungstätigkeit; Antrag auf Bücherankauf (Alophe, Janet-Lange et Dollet, Galerie royale de costumes...); Eingang für die Bibliothek (Curmer, W. Füssli, Zürich und die wichtigsten Städte am Niederrhein), (Bl. 103f.).
16. Sept. 1843: Verweis für die Lehrer Strack und Bötticher, Aufforderung an Froriep zur Übergabe einer Liste seiner Schüler; Unterstützungsantrag des Musikeleven Herzberg abgelehnt; Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester durch das Ministerium bestätigt, Kontrolle des Unterrichtsbesuchs sowie Hinweise zu den Studienerfolgen angefordert; Bücherankauf (A. Schrödter, Don Quixote; Schnaase, Geschichte der Bildenden Künste; W. Abeken, Mittelitalien); Unterstützungsgesuch von Albert Krafft, Atelierschüler von Prof. Wolff; Stipendienrate für Carl Becker (Paris); Zeugnis für den Musikeleven Friedrich Tschirch, vorzeitiger Abgang wegen der Übernahme einer Kantorenstelle in Rübnitz; Gemälde von Johann Adam Klein (München) eingereicht; Vortragsreise des Münchener Lehrers (Schattenkonstruktion, Perspektive) Sebastian Händl; positives Gutachten über den Schüler der Prüfungsklasse Alb. Krischen; Eingänge für die Bibliothek (Rosini; Galleria Pitti; Bötticher, Ornamentenbuch; Curmer, Gavard, Schnaase); Ferienzeitraum für die Schüler der Allgemeinen Zeichenschule (Bl. 106f.).
30. Sept. 1843: Bericht über die Sitzung vom 23. Sept. (Aufführung von Schülerkompositionen der Musiksektion im Langen Saal); Erklärung des Senats zur Tätigkeit von Baukondukteur Pabst (Erfurt) zum Antrag auf die Verleihung des Professorentitels; Bücherankauf (E. Braun, Marmorwerke; E. Milde, Denkmäler bildender Kunst in Lübeck); Unterstützungsgesuch des Schülers Lindenberg; Bücherankauf (C. G. Müller, Archäologische Mitteilungen aus Griechenland, hg. v. Schöll); Schreiben von Graffunder (Erfurt), Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an Sondermann; Antrag Schievelbein an das Ministerium weitergeleitet; Stellungnahme von Strack zur Kritik an der vorzeitigen Beendigung seiner Vorlesungsreihe; Lebenslauf und Dankschreiben von Edmund Rabe zur Wahl zum Mitglied; Unterstützungsantrag W. Kühling befürwortet; Gesuch der Witwe Reissert geb. Bardou auf Veranstaltung einer Sammlung zugunsten der Verlosung des Gemäldes Die betende Nonne abgelehnt; Besuch der Anatomieklasse als Voraussetzung für den Übergang von der Gipsklasse zum Aktstudium, Medaillenvergabe für die besten Schüler (Antrag von Prof. Berger), (Bl. 112f.).
7. Okt. 1843: Schreiben an Strack; Gutachten über den Maler Carl Friedrich Wilhelm Lindenberg; Antrag von Berger befürwortet: Zulassung zum Aktstudium nach Absolvierung der Anatomieklasse, Prämien als Honorierung guter Leistung; Medaillen früherer Prägung an die Lehrer des Aktstudiums; Remuneration für das Aktgemälde von Joh. Wolff; Bücherankauf: Alophe, Janet-Lange et Dollet, Galerie royale de costumes; biographische Notiz und Dankschreiben von Biefve (Brüssel) für die Wahl zum Mitglied; Kostenabrechnung für die Kunstausstellung 1842; Eingänge für die Bibliothek (Milde, The Clans of Scotland, Curmer, Wachsmuth, Platner etc. und Bunsen (Beschreibung Roms), Bunsen (Basiliken des alten Roms), Abeken, Schinkel (Werke der höheren Baukunst), Bartsch, Le peintre graveur, Umbreit (Über die Eigenhändigkeit der Malerformschnitte); öffentliche Sitzung am 16. Okt. im Saal der Singakademie; Verleihung des Titels als Akademische Künstlerin an Alwina Fromman (Bl. 114.).
14. Okt. 1843: Dankschreiben des Direktors der Kunstschule Magdeburg für die Gipsabgüsse als Unterrichtsmaterial; Dankschreiben von Wintergerst (Düsseldorf); Mitteilung von Intendant v. Küstner zur Mitwirkung von Sängern und Sängerinnen bei der Feier am 16. Okt.; Anstellungsgesuch von Carl Fielgraf abgewiesen; Gesuch von Albert Kretschmer (Allgemeine Zeichenschule) auf Honorarerlass; Bücherankauf (Gruppe, Schinkel und der neue Dom; Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland); Gemälde von Johann Adam Klein (München) an Kunsthändler Weidhas weitergeleitet; Unterrichtsbeginn im Aktsaal; Eingänge für die Bibliothek (Alophe, Galerie royale de costumes; Villa-Amil, L’Espagne artistique), (Bl. 118).
21. Okt.: Unterstützungsgesuche Gustav Müller sowie Sunkel bewilligt; Quittungen für den Erhalt der Schülerprämien für die Schüler der Kunstschule Breslau; Antrag des Lehrers August Fischer auf Gehaltserhöhung (Mehrarbeit durch Übernahme einer neuen Abteilung der Modellierklasse) befürwortet; freier Unterricht für Albert Kretschmer; Antrag von Konsistorialpräsident Weil auf freien Unterricht für Bögel; Antrag des Bau-Eleven Louis Laschke auf Honorarbefreiung der Klassen von Hummel und Bötticher; biographische Notizen und Dankschreiben von Kastner (Paris) für die Wahl zum Mitglied; Antrag Schadow: Anwendung strengerer Kriterien bei der Aufnahme von Schülern in die Dritte Klasse der Allgemeinen Zeichenschule; Mietzahlung für die Wohnung des Kastellans; Eingänge für die Bibliothek: Schöll (Hg.), Schrödter, Curmer; Gipsabguß eines Widderkopfes; Bericht über die öffentliche Sitzung vom 16. Okt. (Leitung durch Tieck wegen Krankheit Schadows), Minister Eichhorn anwesend; Aufführung einer Kantate von Taubert, Mitwirkung der Singakademie sowie der Sänger Bötticher und Mantius und der Sängerinnen Tuczek und Hofkuntz; Vortrag von Toelken; Sinfonie des Absolventen Lührs; Abschluß mit dem Halleluja aus Händels Messias), (Bl. 120f.).
28. Okt. 1843: Verlängerung der Unterstützung für C. R. Heyse; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung; verspätete Prämienübergabe an die Schüler der Kunstschule Königsberg; Antrag des Baukondukteurs Stuhl auf Anfertigung der Wettbewerbsarbeit im Fach Architektur in seiner Heimatstadt Elberfeld abgelehnt; Unterstützungsgesuch des Freischülers Gustav Heil (Klasse Herbig) befürwortet; Lebenslauf und Dankschreiben von Raph Kiesewetter (Wien) sowie von Saemann (Königsberg) für die Wahl zum Mitglied; Antrag auf Erwerbung (Becker, Handbuch römischer Altertümer; sechs Stiche von Keller nach Steinle; Lithografien von Becker nach Führich, Menschwerdung Christi); Antrag auf Professorentitel für den Landschaftsmaler Biermann (Bl. 123).
4. Nov. 1843: Titel als Akademische Künstlerin an die Malerin Alwina Fromman; Einhaltung des Akademiereglements über die Kontrolle des Unterrichtsbesuchs und der Studienbemühungen; Teillieferung der Auswahl vorzüglicher Musikkompositionen; Unterstützung für den Landschaftsmaler W. Kühling; Unterstützungsgesuch des Oboisten Wenske; Erwerbung eines Gipsabgusses (Hirsch) von Bildgießer Ferd. Müller; Eingänge für die Bibliothek (Puttrich, Denkmale der Baukunst in Sachsen; Texier, Déscription de l’Arménie...; Nagler, Künstlerlexikon); Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 126).
11. Nov. 1843: Antrag von Schievelbein auf Verkürzung des Studienaufenthaltes in Rom nicht genehmigt; Organisation der öffentlichen Ausstellung des Bildes von Prof. Krüger (Huldigung der preußischen Stände vor Friedrich Wilhelm IV.), Auftrag des Ministeriums an Schadow, Eintrittseinnahmen zugunsten des Bürgerrettungs-Instituts; Erwerbungen (Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland, Gruppe, Schinkel und der neue Berliner Dom); Schüler Güttning als Nachfolger des ausgeschiedenen remunerierten Schülers Kaselitz; Miete für die Nutzung des Saales der Singakademie; Antrag des Schülers von C. Fischer auf Besuch des Unterrichts in der Zeichenklasse der Akademie; Eingangsbestätigung des Direktoriums der Kunstschule Königsberg für die Gipsabgüsse der Sammlung Zahn; Versetzung des Baurats Mellin nach Berlin, Mitteilung der Kunstschule Magdeburg; Antrag des taubstummen Zeichners Ferdinand Stucken (mit Zeugnis von v. Kloeber) auf Wiederaufnahme des Unterrichts im Aktsaal; weitere Anträge auf Wiederzulassung zum Unterricht im Aktsaal von Robert Kretschmer, L. Lisso und Rahmlow abgelehnt, probeweiser Besuch von Trossin und Marcell, Medailleur Dankberg ausgeschlossen; Wettbewerb im Fach Architektur entfällt mangels Bewerber; Preis der Michael-Beerschen Stiftung an Philipp Levin (keine weiteren Bewerber); Eingänge für die Bibliothek s.o. sowie v. Quandt, Andeutungen für Beschauer des Historischen Museums in Dresden (Bl. 128).
18. Nov. 1843: Veranstaltung der Kunstausstellung 1844; Unterstützung für W. Kühling; Bekanntmachung über den Wettbewerb im Fach Geschichtsmalerei 1844; Unterstützung für den Kunstschüler Sunkel; Graffunder (Erfurt) quittiert den Erhalt der Gipsabgüsse von Zahn; Antrag von Drake auf Zulassung seiner Schüler von Eggering, Dietrich und Louis Drake zum Aktstudium; keine Namensangaben auf den Schülerarbeiten des Aktstudiums (Antrag von Wichmann); Kompositionen des Musiklehrers Wagners für die Bibliothek; Schreiben der Akademie in Gent zur dortigen Akademieausstellung; Dankschreiben von Westmorland für die Wahl zum Ehrenmitglied; Beschwerde von Dankberg abgewiesen; Vorkommnisse im Aktsaal wegen des Ausschlusses von Schülern; Entscheidung über die Bauvorhaben im Akademiegebäude angefordert (Bl. 131f.).
25. Nov. 1843: Bekanntmachung im Aktsaal über den Ausschluss von Schülern; Erwerbung: Becker, Römische Altertümer, Stiche von Keller nach Steinle, Lithografie von Becker nach Führich; keine weitere Unterstützung an Kühling; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung am 16. Okt.; Unterstützungsantrag Rathgeber befürwortet; Schülerliste von Froriep übergeben; Dankschreiben von Drake für die Zulassung zweier Schüler zum Aktstudium; Schreiben von Stuhlmann (Elberfeld); Künstlernovelle Semida der Selbstdenker von M. Unger übergeben; Gutachten zur Komposition von Theodor Oesten angefordert; Ausstellung der Zeichnung des Kupferstecher Schwechten vom Huldigungsgemälde von Krüger genehmigt; Eingänge für die Bibliothek: Hanfstaengl, Ch. Schmidt, Baudenkmale von Trier, Becker, Schnaase, Vasari (Leben der Künstler), Gérard (Galérie de Versailles), Das Preußische Heer unter Friedrich Wilhelm IV., (Bl. 134).
2. Dez. 1843: Unterstützung für Gustav Heyl; Mietzahlung für die Wohnung des Kastellan Rietz; Unterstützungsgesuch Alb. Krafft; Preis der Michael-Beerschen Stiftung nicht an den Maler Philipp Levin, da die Ausschreibung für das Fach Bildhauerei erfolgte; Anmeldung von J. Jacobson für den Wettbewerb im Fach Malerei der Michael-Beerschen Stiftung 1844; biografische Notizen und Dankschreiben von Fr. Jentzen sowie von Louis Pierre Henriquel-Dupont für die Wahl zum Mitglied; Bittschreiben von Alb. Krafft; Aufnahme von Börner in die Gipsklasse nicht empfohlen; Aufnahme von Isidor Meyer als Schüler; Modalitäten der Kunstausstellung; Lithografien von Mandel nach Magnus (Die beiden Kinder) sowie nach dem Porträt von Tizian; Eingänge für die Bibliothek (Haffner, Trachten des Mittelalters, Curmer, Stiche von Keller nach Steinle, Challamel (Salon de 1843), Lithografien von Becker nach Führich; Bilderrahmen von Fleschner, präsentiert von Rauch (Bl. 137).
9. Dez. 1843: Wettbewerb im Fach Architektur für das Jahr 1843 ausgesetzt; Professorentitel für Pabst (Erfurt); Baumaßnahmen im Akademiegebäude, Berücksichtigung der Bedürfnisse beider Akademien, Leitung Bauinspektor Schramm; Antrag von Hummel auf Übernahme der Druckkosten für sein Werk Geometrische Zeichenlehre; Rückgabe der Prämie für den verstorbenen Schüler Henning; Gutachten von Buchhorn über den Kupferstecher Stiebeler; Antrag von Stuhlmann auf Erstattung der Reisekosten abgewiesen; Gutachten über Oscar Häffer (Swinemünde); Antrag des Privatlehrers Remmers (Burg) auf Zeichenlehrer-Attest abgelehnt; Unterstützungsantrag von Esche (Magdeburg) abgelehnt; Schüler Gerber bittet um Wiederzulassung zum Aktstudium; Bitte des Musikeleven Lührs um ein Attest; Bitte von Kunsthändler Schröder um Förderung der Herausgabe von Braun, Die Schale des Kodros; Mitteilung von Schadow, Schenkung der Akademie Brüssel: Lithographien nach Wappers, de Caisne sowie Baugniet übergeben; Anfertigung der Medaille mit dem Porträt des Königs durch Hofmedailleur Pfeuffer; Aufführung der besten Schülerkompositionen (geistliche Motetten) genehmigt; Remuneration für Hampe (Betreuung der Bibliothek); Erwerbung der Lithographie von Jentzen nach Bendemann, Die Künste am Brunnen der Poesie; Eingänge für die Bibliothek (Unger s.o., Lange, Kathedralen; Roberts; Villa-Amil; Leconte; Curmer, Nagler; Lithografien (de Caisne, Les Belges illustres; Wappers, Invocation de Notre Dame; Baugniet, Bildnis König Leopold); Angelegenheit Langhans (Bl. 138-140).
16. Dez. 1843: Erstattung der von Hampe verauslagten Summe; Gehaltszulage für Stoevesandt aus dem Gehalt des verstorbenen Prof. Rösel; Bücherankauf: Sachse, Das Preußische Heer; Gipsabgüsse aus dem Bestand der Akademie für die Kunstschule Erfurt; Quittung von Schievelbein für die Stipendienrate; Schreiben von C. Fischer zum Vorwurf seines Schülers Lange; Dankschreiben des Akademischen Künstlers Sondermann (Erfurt); Anträge von Gerber und Dankberg auf Wiederzulassung zum Studium im Aktsaal; Präsentation der Raffael-Kopie (Galatea) von Lengerich am Hof von Prinz Wilhelm; Eingänge für die Bibliothek (The Clans, Griechische Dichter, Galerie des Costumes...); Ankauf für die Kunstsammlung: Gipsabguss Bärtiger Bachuskopf aus der Sammlung Talleyrand; Subskription auf: Deutsche Denkmäler, hg. vom Architekten-Verein (Bl. 142f.).
23. Dez. 1843: Gutachten von Rabe und Hampe zur geplanten Publikation von Hummel; Gesuch von Berghaus (Potsdam) auf Unterstützung der geographischen Kupferstecher Lange und Petermann für eine Studienreise abgelehnt (keine akademischen Lehrfächer); Dankschreiben des Mitglieds F. Basilii, Ankündigung von Kompositionen (Sinfonie, Miserere); Unterstützungsgesuch des Miniaturmalers Hoppe; Eingänge für die Bibliothek: Galérie Royale de Costumes; Römische Prosaiker; Bellangé, Soldaten des Kaiserreichs; Sachse, Das Preußische Heer; Bücherankauf: Graffenried et Stürler, Architecture suisse (Bl. 147).

Briefentwürfe des Senats 1843: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-5)
5. Jan.: Bericht über den Kunstschüler August Zeuschner (Bl. 10).
6. Jan.: Instruktion für die Studienreise des Preisträgers Schievelbein (Bl. 9).
10. Jan.: Transport der Gemälde von Biefve und Gallait (Sonderausstellung) von Berlin nach Dresden, Schriftwechsel mit dem Generaldirektor der Kgl. Museen, v. Olfers, sowie dem Ministerium (Bl. 10f.).
13. Jan.: Dank für die Percier-Gedenkmedaille, übergeben von v. Olfers (Bl. 11). Bezug der Dienstwohnung des Kastellans (Bl. 12). Bericht über den Schüler der Allgemeinen Zeichenschule, Friedrich Rasche (Bl. 12). Restbetrag der Ausstellungskosten 1842 (Bl. 13). Absage an den Genre- und Marine-Maler Herm. Kramer (betr. Stellengesuch), Bl. 14.
13. Jan.: Titel als Akademischer Künstler für Orgelbauer Ferdinand Lange (Bl. 13).
15. Jan.: Dank an C. Bötticher für die Teillieferung seiner Publikation Die Tektonik der Hellenen (Bl. 15). Finanzielle Beihilfe für den Maler und Lithographen Carl Lange (Bl. 15).
16. Jan.: keine Mittel aus den Ausstellungseinnahmen für Bildhauer C. Möller sowie für den Maler und Zeichenlehrer Moritz Ribes (Bl. 15). Präsentation der Skizzen des Stipendiaten L. Runge (Bl. 15). Unterstützung an den Bildhauer Carl Horvath (Bl. 15).
18. Jan.: Anerkennung für die Historienmalerin Friederike Miethe (Ausstellungsteilnahme 1842), Bl. 16.
20. Jan.: Inventarisierung der von Prof. Zahn erworbenen Gipsabgüsse antiker Bildwerke aus dem Museo Borbonico in Neapel (Bl. 16). Bericht über den Kunstschüler Carl Maglitz (Stettin) (Bl. 16). Dank an die Akademie der Wissenschaften für die Jahrbücher, u.a. mit Arbeiten von Hirt, Uhden, Buttmann, W. v. Humboldt (Bl. 16f.).
24. Jan.: Anerkennung für den Hof-Goldschmied Hossauer (Bl. 17). Dank und Gutachten über die Arbeiten des Bildhauers C. E. Conrad (Hildburghausen), Bl. 18.
24. Jan., 10. Febr., 24. März, 6. Apr.: Kosten für den Transport der Arbeiten des Bildhauers Gramzow von Rom nach Berlin (Bl. 18, 21f., 37, 46f.).
29. Jan.: Anerkennung der Leistung von Bildhauer C. Möller (Bl. 19).
30. Jan.: Generelle Ablehnung von Verkaufsausstellungen in der Akademie, Schreiben an Direktor Waagen (betr. Hollitschka), Bl. 19. Keine Proberäume für die Akademie für Männergesang (Bl. 19).
9. Febr.: Abformung der von Zahn erworbenen Gipsabgüsse als Anschauungsmaterial für die Kunstschulen (Bl. 21). Bericht über den Schriftsetzer Franz Borchel (Bl. 21). Titel als Akademischer Künstler für Kupferstecher Linsen sowie Goldschmied Hossauer (Bl. 21). Mitteilung an den Maler und Lithographen August Meyer (keine anteiligen Mittel aus den Ausstellungseinnahmen), Bl. 22.
10. Febr., 6. Apr.: Ehrentitel für den Baukondukteur Pabst in Erfurt, Mitteilung an Graffunder (Bl. 22, 46).
10. Febr.: Anerkennung für den Maler J. H. C. Eli (Braunschweig), Bl. 23. Wahl von F. Tieck zum Vizedirektor (Bl. 24). Ausstellung des Kunsthändlers Hollitschka im Akademiegebäude (Bl. 24f.).
15. Febr.: Nutzung der Singakademie für die öffentliche Akademiesitzung am 15. Okt. (Bl. 25).
17. Febr.: Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule Herbig, Hampe, Lengerich, Köhler, Linger, Domschke, Eberty (Bl. 25). Mietzahlung für Kastellan Rietz (Bl. 25f.). Unterstützung für Kunstschüler L. Lisso (Bl. 26).
17. Febr., 1. Apr.: Kosten der Aufführung von ausgewählten Arbeiten der Kompositionsschüler Müller, Herzberg, Jaquemar (Bl. 26, 39).
18. Febr.: Dank an Franz Commer für die Überreichung von Kompositionen und der Publikation (Anleitung zum Entziffern der deutschen Tabulaturschrift). Keine Unterstützung für Moritz Westphal (Bl. 27).
19. Febr.: Dank an Generaldirektor v. Olfers für die Übersendung der 243 Arbeiten, auf Karton aufgezogen (Bl. 27).
26. Febr.: Ankauf von zwei Landschaften (Radierung nach eigener Zeichnung) von Prof. Schirmer (Düsseldorf), Bl. 30.
2. März: Gutachten über den Kupferdrucker G.C. Koch (Bl. 32).
3., 5. März: Zahlung an Quirin Müller (Kosten der Aufführung lebender Bilder), Bl. 31, 34.
3. März: Anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen an Maler Henning sowie Antrag von Maler und Lithograph Wilhelm Funke (Bl. 30f.). Unterstützung der Herausgabe des Unterrichtswerkes von Hummel (Projektionslehre für Handwerker und Künstler). Bericht von Bauinspektor Schramm über die Baureparaturen im Akademiegebäude (Bl. 32).
5. März: Unterstützung für den Kunstschüler Rudolph Heilmann (Bl. 34).
6. März: Stich von A. Hoffmann nach Cornelius für die Sammlung der Bibliothek (Bl. 34).
17. März: Zeugnis für den Kunstschüler Joseph Sachs (Bl. 35). Anfrage betr. Buchhold (Bl. 35). Honorarzahlung für die Lektionen in Anatomie und Proportion, Mitteilung an Prof. Ferdinand Berger (Bl. 36). Bekanntmachung der akustischen Werkzeuge von Orgelbauer Ferd. Lange (Bl. 36). Publikation von R. Suhrlandt (Ludwigslust), Bl. 36.
18. März: Remuneration für Anatomie-Inspektor Fugger (Bl. 35).
21. März: Ankauf von Zeichnungen von Kretschmar nach Raffael (Bl. 37).
31. März: Raumnutzung durch den Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staate (Bl. 39).
30. März: Verzierte Eier nicht geeignet für die Ausstellung der Akademie, Mitteilung an den Schornsteinmeister Enghusen (Bl. 39). Dank für die Publikation von Passalacqua (Museum Ägyptischer Altertümer), Bl. 39.
31. März: Kosten der Anfertigung des Stempels für die Preismedaille, Anfrage an Medailleur Fischer (Bl. 39). Anerkennung für die galvanotechnischen Versuche von Franz Theyer und Waidele (Bl. 40). Remuneration für Kupferstecher und Lehrer Linger (Bl. 40).
6. Apr.: Remuneration für Maler Domschke (Bl. 41). Anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen an Maler Henning (Hs. Kugler, Bl. 42f.). Schreiben an Heinrich Mücke betr. Unfall (Hs. Kugler, Bl. 43). Einbau der Gasbeleuchtung in einem Hörsaal der Akademie (Hs. Kugler, Bl. 43).
7. Apr.: Unterstützungsgesuch George Jahrmarkt (Bl. 47).
20. Apr.: Erhöhung der Angestelltenanzahl; Begründung des Senats, Verfügung des Ministers vom 18. Apr. (Bl. 48-50).
12. Apr.: Zeugnis für Kunstschüler Reinhold Hülker (Bl. 50).
15. Apr.: Schreiben an den Schüler der Gips- und Anatomie- und Zeichenklasse betr. Berufswunsch (Bl. 50).
19. Apr.: Kostenanschlag für die Münzstempel, anzufertigen von Medailleur Fischer (Bl. 51f.).
21. Apr.: Nachtrag zur Kostenabrechnung der Kunstausstellung 1842 (Bl. 52). Instruktion für Kugler als Assistent des Inspektors Hampe (Bl. 52).
27. Apr.: Einsetzung von Linger als Leiter der zusätzlichen Klasse Freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule, zusätzliches Gehalt (Bl. 55). Raumnutzung durch den Verein zur Beförderung des Gartenbaus (Bl. 55).
28. Apr.: Transportschäden an Gemälden von Schurig und Kirchner, Schreiben an den Kunstverein in Leipzig (Bl. 44f.). Prämien für die Schüler des Aktstudiums: Zeichner Schultze, Richter, Kaselowsky, Gütling, Bielschowsy, Eschke, Rathgeber, Raymond de Baux, Weyde, Guse, Hampf, Sauerhering, Heylmann, Hartmann, Kühling, Rahmlow; Modellierer Hugo Hagen, Fleschner, Alex. Gilly, Julius Frantz, Stepnitz (Bl. 53f.). Verschiebung des Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur auf Nov. (Bl. 54). neues Unterrichtsmaterial (Vorlagsblätter) für die Abt. Reißklasse der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 55). Unterstützung für die Kunstschüler Franz Eduard Sunkel sowie August John (Bl. 55).
6. Mai: Unterstützungsgesuch Ludwig Winkelmann (Bl. 57). Prämienangelegenheit Eduard Treisse M. H. Stroeckel (Bl. 57). Auskunft an Schulz: kein Unterrícht für Freischüler in der Allgemeinen Zeichenschule mittwochs- und sonnabends Nachmittag (Bl. 57).
12. Mai: Unterschiedliche Prüfungskriterien für Lehrer an Gymnasien und höheren Bürgerschulen, Mitteilung an das Schulkollegium der Provinz Brandenburg (Bl. 60).
12. Mai: Aufnahme von Joh. Friedr. Wilh. Gottlieb Christian Richter in die Allgemeine Zeichenschule (Eintrittsalter 14 Jahre), Bl. 60.
13. Mai: einmalige Zahlung an den Wagenmeister Kühling (Bl. 60).
15. Mai: Medaillen alter Prägung für die mit der Leitung des Aktunterrichts beauftragten Senatsmitglieder (Bl. 61). Tabellarische Übersicht über die Schüler aller Lehrfächer, Übergabe an das Ministerium (Bl. 61).
19. Mai: Bericht über das von Kupferstecher Linger angefertigte Unterrichtsmaterial (Bl. 61f.). Antrag auf Einstellung eines Gehilfen für den Aufwärter Röhling anstelle dessen Entlassung (Bl. 62f.). Unterstützung für Rud. Heilmann (Bl. 63). Prämiierung der Schüler der akademischen Lehrfächer: Landschaftsklasse Schirmer (Borgmann II, Sunkel), Perspektive und Architekturzeichnung Hummel (John, Schön, Ballauf), Musikalische Komposition (Lührs, Jaquemar, Solmar Müller, Pipenburg, Hopfe, Tschirch, Herzberg), Bl. 64. Prämiierung der Kunst- und Gewerkschüler, namentliche Auflistung, hs. Kugler (Bl. 65-67).
26. Mai: Beteiligung von Hermann Müller (Schüler von Friedr. Unzelmann) an der Kleinen Ausstellung im Frühjahr (Bl. 64). Aufnahmegesuch Friedrich Gröne (Bl. 69).
30. Mai: vorerst kein Titel als Akademischer Künstler an den Ornament-Bildhauer Rudolf Schackwitz (Bl. 70). Dank an Tempeltei für Lithographie nach Koeckoeck (Bl. 70). Stipendienrate für Carl Becker (Bl. 72).
31. Mai: Subskription auf den Stich von E. Eichens nach Peter v. Cornelius (Tasso), Bl. 70. Einladung zur öffentlichen Sitzung am 6. Juni (Bl. 72). Personal- und Stellenveränderungen 1842 betr. Carl Kolbe, Ernst Reyher, Adolph Schoell, Franz Kugler, Ludwig Jachtmann, Carl Fischer, Friedrich Tieck, Wilhelm Wach (Bl. 73f.).
2. Juni: Titel als Akademischer Künstler an den Korkschnitzer W. Dietus (Neustadt-Eberswalde), Bl. 71. Kaufpreis für Gipsabguss (Sitzender junger Mann) von Former Friedrich Müller (Bl. 73).
1. Juni: Bericht über den Bildhauer Hölleke (Bl. 73). Summe für die Exkursionen der Landschaftsklasse (Bl. 73).
2. Juni: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Rungenhagen (Bl. 74).
6. Juni: Ausführung der Gruppe für die Schlossbrücke durch Schievelbein in Italien, Schreiben an v. Olfers (Bl. 75).
10. Juni: Umbauten in der Akademie durch Freiwerden von Räumen nach Abgabe des größten Teils der Gipsabgusssammlung an das Kgl. Museum, Lageplan von Rabe an das Ministerium übergeben (Bl. 76).
16. Juni: Kosten der Musikaufführung (Bl. 77).
20. Juni: Mitteilung an Maler Adolph Henning (Bl. 77).
21. Juni: Titelverleihung als Akademischer Künstler an den Medailleur August Castner sowie an Friedrich Sondermann (Bl. 77). Wahl von Mitgliedern (Musiker Rossini, Kastner, Saemann; Maler Rabe, Hasenclever, Rosenfelder; Bildhauer Wredow; Architekt Hesse; Auswärtige Mitglieder Maler Ingres, Gallait, Biefve; Architekt Ottmer; Kupferstecher Henriquel Dupont, Medailleur König, Christensen; Außerordentliche Mitglieder Lithographen Jentzen, Tempeltei; Holzschneider Unzelmann; Ehrenmitglieder Westmorland, Kiesewetter), Antrag auf Bestätigung (Bl. 77f.). Antrag auf Erwerb eines Kupferstichs von Steinle nach Raffael (Bethlehemitischer Kindermord), Bl. 78. Erwerbung der Publikation von Montfaucon, Trésor des Antiquites de la Curonne de France (Bl. 78).
24. Juni: Zeugnis für den Maler Johann Friedrich Hossfeld (Bl. 80).
28. Juni: Raumnutzung für die Industrie- und Gewerbeausstellung 1844; Hindernisse, Bedingungen (Bl. 80).
1. Juli: Aufnahmeprüfung Bechlin (Bl. 80). Remuneration für Lehrer Stoevesandt (Bl. 81). Bericht über den Kunstschüler August John (Bl. 81). Antrag von Unzelmann auf Urheberrechtsschutz (erledigt durch Wahl zum Akademiemitglied), Bl. 81. Antrag auf Zuerkennung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung an den Maler Philipp Levin (Bl. 81). Dank für die Publikation von F. W. Holz, Die Landbaukunst (Bl. 81).
8. Juli: Prämienangelegenheit Borgmann, Sunkel, Rathgeber (Bl. 82). Antrag von E. Reyher auf Prämiierung seiner Schüler abgelehnt (Bl. 83). Unterstützungsgesuch Auguste Kolbe (Bl. 83). Unterstützungsgesuch Julius Schmiel (Bl. 83).
15. Juli: Lieferung von Löschkalk an das Kgl. Museum (Bl. 84). Büchererwerbung: Wachsmuth, Hellenische Altertümer; Stanislas Aloé, Les peintures de Giotto de l’Eglise de l’Incoronata à Naples (Bl. 84f.). Ausbildung des Sohnes von Friedr. Ditbahner (Dittbanner), (Bl. 85).
19. Juli: Dank an Anton Schindler für dessen Beethovenbiografie sowie das Beethoven-Porträt von Simon (Bl. 86).Remunerationen für Albert Köhler und Carl Domschke (Bl. 87). Zahlung an Lehrer Stoevesandt für Unterrichtsmaterial (Vorlageblätter), (Bl. 88). Erwerbung eines Gipsabgusses von Former G. Kientzler (Hirschkopf), Bl. 88. Erwerbung der Publikation Die Uniformen der Preußischen Garde (Bl. 88). Anerkennung für Graveur R. Schubert, jedoch kein Titel als Akademischer Künstler (Bl. 88).
11. Aug.: Erwerbung der Publikation Carl Otfried Müller, Archäologische Mitteilungen aus Griechenland... hg. von A. Schöll (Bl. 91).
17. Aug.: Zeugnis für Hermann Kramer (Bl. 93). negatives Gutachten über Friedr. Aug. Rutkowski (Bl. 93f.). Gesundheitszustand des Aufwärters Röhling (Bl. 94).
18. Aug.: Unterstützungsgesuch der Kupferstecherin Auguste Kolbe (für Studium der Lithographie), (Bl. 94). Ausführung der Gruppe für die Schloßbrücke nur in Berlin möglich, Mitteilung an Schievelbein in Rom (Bl. 94).
19. Aug.: Urlaubsantrag Kugler (Bl. 93). Abformung von Ornamenten aus der Abgusssammlung von Zahn für Unterrichtszwecke (Bl. 93).
24. Aug.: Aufnahme von F. Girscher in die zweite Klasse der Allgemeinen Zeichenschule (Bl. 97).
25. Aug.: Antrag von Medailleur C. Fischer auf Gehaltserhöhung (Bl. 97). Antrag auf Gehaltserhöhung für den Lehrer Stoevesandt (Bl. 97f.).
26. Aug.: Zeichnungen von Alexius Geyer und Schievelbein, Mitteilung an v. Olfers (Bl. 98).
28. Aug.: Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester (Bl. 95f.). Dank an W. Zahn für die Publikation Ornamente aller klassischen Kunstepochen (Bl. 99). Gutachten über den Zeichenschüler Lindenbaum (Bl. 100). Unterstützungsgesuch Albert Krischen (Bl. 100). Unterstützungsgesuch W. Herzberg (Musik-Eleve), Bl. 100. Erwerbung: Bilder zum Don Quixote. Erfunden und radirt von Ad. Schrödter; C. Schnaase, Geschichte der Bildenden Künste; W. Abeken, Mittelitalien vor der Zeit römischer Herrschaft, nach seinen Denkmalen dargestellt (Bl. 101).
6. Sept.: Medaillen alter Prägung als Anerkennung für die Lehrer des Aktunterrichts (Bl. 102). Erwerbung der Publikationen von Emil Braun, Antike Marmorwerke; Ernst Milde, Denkmäler bildender Kunst in Lübeck (Bl. 102). Stellungnahme zum Antrag von Schievelbein auf Ausführung seines Auftragswerks, der Anfertigung einer Gruppe für die Schlossbrücke in Rom, Übergabe der Stipendienrate (Bl. 102f.). Remuneration für ein Aktgemälde von Johann Wolff (Bl. 103).
8. Sept.: Schreiben an den Architektur-Lehrer Carlo Amati betr. Stipendiat Ludwig Runge (Bl. 104).
9. Sept.: Mitteilung an v. Diebitsch (Teilnehmer am Wettbewerb im Fach Architektur), Bl. 103.
12. Sept.: Erwerbung: Galerie royale de costumes, peintre... (Bl. 104). Antwort auf den Antrag der Eleven der Akademie auf Freikarten für Theateraufführungen (Bl. 105).
15. Sept.: Schwester des verstorbenen Medailleur Ludwig Jachtmann als Alleinerbin (Bl. 105). Anfertigung des Stempels für die Prämienmedaille (mit Bildnis des Königs) durch Medailleur Carl Fischer (Bl. 105f.).
15., 21. Sept.: Schreiben an Francesco Basilii (Bl. 106, 108).
21. Sept.: Gemälde von Adam Klein zur Kunstausstellung eingesandt, Ausstellung erst 1844 möglich, evt. Zwischendepot bei Kunsthändler Sachse (Bl. 108). Unterstützung für den Kunstschüler Gustav Müller (Bl. 108f.). Unterstützungsgesuch Albert Krafft, Einschätzung des Leistungsvermögens (Bl. 109).
22. Sept.: Zeugnis für den Kunstschüler Albert Krischen (Bl. 109). Sendung von Gipsabgüssen aus der Sammlung Zahn an die Kunstakademie Düsseldorf sowie die Provinzial-Kunstschulen in Erfurt, Magdeburg, Königsberg, Breslau als Unterrichtsmaterial (Bl. 109f.). Stipendienantrag von Kompositionsschüler Herzberg abgelehnt (Bl. 110). Dank an Tschirch für die Komposition (vierstimmiges Vaterunser), Bl. 110.
25. Sept.: Einhaltung des Lehrplans, Schreiben an Bötticher, Strack, Froriep (Bl. 112).
27. Sept.: Antrag auf Erweiterung des Dienstpersonals der Akademie, detaillierte Darlegung der Aufgabenbereiche (Bl. 110-112).
4. Okt.: Kosten der Aufführung von Kompositionen von Musikeleven (Bl. 113). Einladung zur öffentlichen Sitzung am 16. Okt. (Bl. 115).
9. Okt.: Nutzung des großen Saals der Singakademie für die öffentliche Sitzung am 16. Okt., Antrag an die Singakademie (Bl. 115). Schreiben an Strack zur Einhaltung des Vorlesungsplans (Bl. 117f.)
10. Okt.: Mitwirkung von Musikdirektor Taubert, der Sänger Mantius und Bötticher sowie der Sängerinnen Tuczek und Hofkuntz, Antrag an den Intendanten der Kgl. Schauspiele v. Küstner (Bl. 115). Stellungnahme der Akademie zum Antrag auf Ernennung des Baukondukteurs Pabst (Erfurt) zum Professor (Bl. 116f.). Unterstützung für Kunstschüler Kühling (Bl. 117). Einschätzung des Porzellanmalers Lindenberg (Bl. 117). Antrag auf Verleihung des Titels als Akademische Künstlerin an Alwina Fromman (Bl. 117). Titel als Akademischer Künstler an F. Sondermann, Schreiben an Graffunder (Bl. 118).
11. Okt.: Belege für die Ausgaben der Kunstausstellung 1842 (Bl. 115f.).
16. Okt.: Personalveränderungen am Eleveninstitut betr. Kaselitz, Gütling, Neu, Eberty, Gosch, Gerstler, Stepnitz (Bl. 119f.).
20. Okt.: Erwerbungen für die Bibliothek: Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland; Gruppe, Carl Friedrich Schinkel und der neue Berliner Dom (Bl. 120). Stellengesuch von Carl Fielgraf abgelehnt (Bl. 120). Eingangsbestätigung des Gemäldes von J. A. Klein (Bl. 120).
23. Okt.: Freier Unterricht für Heinrich Bögel, Mitteilung an J. F. Weil (Bl. 121). Schreiben an den Bauschüler Louis Loschke (Bl. 121).Antrag des Kalligraphielehrers Rahlenbeck auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt (Bl. 122).
24. Okt.: Unterstützung für Eduard Sunkel (Bl. 121). Erstattung der Miete für die Wohnung des Kastellan Rietz (Bl. 121). Miete für die Nutzung des Saales der Singakademie (Bl. 122). Bekanntmachung zum Staatspreiswettbewerb im Fach Geschichtsmalerei (Bl. 122). Bekanntmachung zur Kunstausstellung 1844 (Bl. 122).
27. Okt.: Antrag auf Gehaltserhöhung für den Lehrer August Fischer (Bl. 122). Kosten der musikalischen Darbietung auf der öffentlichen Sitzung am 16. Okt. (Bl. 122f.).
28. Okt.: Zeugnis für den Schüler der Allgemeinen Zeichenschule Carl Rudolf Heyse (Bl. 125). Verwendung der Prämie des verstorbenen Schülers der Kunstschule Königsberg, Robert Henning (Bl. 125). Wettbewerbsarbeiten ausschließlich im Akademiegebäude, Mitteilung an den Baukondukteur J. D. Stuhlmann (Bl. 125).
28., 29. Okt.: Unterstützung für Gustav Heil (Bl. 124).
29. Okt.: Ausstellung des Gemäldes von Franz Krüger (Die Huldigung Sr. Majestät) in der Akademie, Schreiben an den Hofstaatssekretär Illaire (Bl. 124).
3. Nov.: Antrag auf Ernennung des Landschaftsmalers Carl Eduard Biermann (Bl. 125). Erwerbungen für die Bibliothek und Kupferstichsammlung: Becker, Handbuch der römischen Altertümer; sechs Stiche von Keller nach Steinle (religiöse Motive); Lithographie von Becker nach Führich, Die Menschwerdung Christi (Allegorische Komposition), Bl. 125.
6. Nov.: Öffentliche Ausstellung des Huldigungsgemäldes von Krüger in der Akademie gegen Eintrittszahlung (Bl. 126).
7. Nov.: Unterstützung für den Kunstschüler W. Kühling (Bl. 127). Unterstützungsgesuch Hermann Theodor Wenske (Bl. 127).
8. Nov.: Quittung über den Erhalt der Stipendienrate von Schievelbein (Rom) erbeten (Bl. 127).
10. Nov.: Schreiben an die neugewählten Mitglieder Rosenfelder, Rabe, Hesse, Tempeltey, Unzelmann, Westmorland (Bl. 129). Tabellarische Übersicht über den Besuch des Unterrichts im Sommersemester 1843 (Bl. 129).
11. Nov.: Versand des Gipsabgusses von Gipsformer Kientzler (Hirschkopf), Mitteilung an Ferd. Miller (Bl. 128f.).
14. Nov.: Zuerkennung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung an den Maler Philipp Levin (Schüler von Wach), Bl. 129f.
15. Nov.: Beschwerde des Schülers von Carl Fischer, Gustav Adolph Langer, (Besuch des Unterrichts in der Allgemeinen Zeichenschule mittwochs und samstags nachmittag untersagt), Bl. 129. Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur entfällt (erste Ausschreibung sowie geplante Verlegung gescheitert), Bl. 130f.
19. Nov.: Teilnahme der Schüler Drakes, Heinrich Egering, Louis Drake, am Unterricht im Aktsaal; Schüler Dieterich Drake weniger geeignet; Mitteilung an Friedrich Drake (Bl. 132). Dank an den Musiklehrer E.D. Wagner für die übersandten Kompositionen (Bl. 132).
22. Nov.: Entscheidung betr. notwendiger Baumaßnahmen im Akademiegebäude angemahnt (Bl. 133).
28. Nov.: Kontrolle der Akademieschüler gemäß Akademiereglement von 1838 (Bl. 134f.). Bericht über den Kunstschüler A. W. Rathgeber (Bl. 135). Erwerbung für die Bibliothek: Das preußische Heer unter Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 135). Genehmigung für Kupferstecher Schwechten, nach Ausstellungsschluß eine Zeichnung nach dem Huldigungsgemälde von Krüger anzufertigen (Bl. 136).
28. Nov., 10., 21. und 28. Dez.: Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur, geplant für das Jahr 1843, entfällt wegen Mangel an Teilnehmern, Mitteilung an Stuhlmann, Beschwerde abgewiesen (Bl. 136, 140, 146f.).
1. Dez.: Erhebung von Honorargebühren für den Besuch der Lektionen für Anatomie und Proportionen nach Vorbildern (Bl. 136). Dank an Manasse Unger für die übersandte Künstlernovelle (Bl. 136).
6. Dez.: Empfehlung für Theodor Börner, seinen Berufswunsch zu ändern wegen Mangel an Talent (Bl. 138). Gutachten über den Kunstschüler Albert Krafft (wenig Talent), Bl. 138.
8. Dez.: Beschwerde des Schülers Langer, Aufforderung an Lehrer Carl Fischer um Stellungnahme (Bl. 140). Anerkennung für Eduard Mandel (Stiche nach Tizian und Magnus), Bl. 140.
10. Dez.: Ausschluss von der Teilnahme am Unterricht im Aktsaal, Mitteilung an den Kunstschüler C. Gerber (Bl. 140).
14. Dez.: Dank an Theodor Oesten für die eingesandte Komposition (Morgengruß), Bl. 141. Anstellungsgesuch von Zeichenlehrer C. Remmers abgelehnt (Bl. 141). Schreiben an Ferd. Esche (Magdeburg): Flugversuche (Bl. 141). kein Zeugnis für Oskar Haffer wegen mangelnder Teilnahme am Unterricht (Bl. 141). Schreiben an Kunsthändler Schroeder betr. Schrift von Braun (Bl. 141).
15. Dez.: Dank an de Willmar für die Übersendung der Lithographie mit dem Porträt des belgischen Königs Leopold I. [Baugniet] sowie der Lithographien nach Wappers und de Caisne (Bl. 141). Bericht über den Kupferstecher Stiebeler, Gutachten von Buchhorn (Bl. 142). Erwerbung für die Kupferstichsammlung und Bibliothek: Lithographie von Jentzen nach Bendemann, Die Künste am Brunnen der Poesie; Emil Braun, Die Schale des Kodros (Bl. 142). Remuneration für den Pedell Hampff (Bl. 142).
17. Dez.: Antrag auf Subskription auf eine Publikation der Denkmäler der älteren deutschen Kunst nach Vermessungen und Kopien hg. von Quast (Verein dt. Architekten und Künstler), Bl. 143.
20. Dez.: Unkosten der Kunstausstellung, Bericht über Diebstahl (Bl. 144). Anfertigung des Stempels für die Preismedaille mit Porträt Friedrich Wilhelm IV. durch Pfeuffer statt Carl Fischer (Bl. 145f.).
21. Dez.: Gehaltszulage für Stoevesandt (Bl. 146).
22. Dez.: Quittung von Schievelbein für den Erhalt der Stipendienrate (Bl. 147).
29. Dez.: Antrag auf Erwerb eines Gipsabgusses (antiker bärtiger Bacchuskopf, ehemals im Besitz von Talleyrand), Bl. 148. Unterstützung für den bedürftigen Miniaturmaler H. W. Hoppe (Bl. 148). Gutachten zum Antrag von Hummel auf Herausgabe eines Lehrbuches (geometrische Zeichenlehre), Gutachten von Rabe und Hampe vom 20. Dez. (Bl. 148f.).

Enthält u.a.:
Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Vorlesungsverzeichnis der Akademie, Nr. 77 vom 31. März. 1843; o.A. vom 25. Sept. 1843 (Druck, Ausschnitt, Bl. 29, 96)


Datierung1843
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XIX
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0043
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1843 bis 1844
Datierung1843 - 1844
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang149 Bl.
Microfilm/-fiche: 0091
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0091.PDF
Dateigröße66.59 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: