zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1842
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0090
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1842
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 3. Jan. bis 31. Dez. 1842 (Bl. 1-4)

Abschriften der Protokolle des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Toelken als Sekretär bzw. Tieck in Vertretung von Toelken als Sekretär, Hampe als Protokollführer (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Tieck, Rabe, Rauch, Buchhorn, Dähling, Hummel, Kretschmar, Wichmann, Wach, Hampe, Herbig, Toelken; Rungenhagen, Bach).
8. Jan. 1842: Instruktion für Stellin, Schüler der Historienmalerei; Mitteilung an die Provinzialschulkollegien über die Violinschule von Hubert Ries; Nachtrag zu den Vorlegeblättern für Maurer und Zimmerleute (erarbeitet von Gustav Stier); Gesamtkosten der Baumaßnahmen im Akademiegebäude; Erwerbungen: -Henry Gally Knight, Über die Entwicklung der Architektur vom zehnten bis zum vierzehnten Jahrhundert unter den Normannen in Frankreich, England, Unteritalien und Sicilien... Mit einer Einleitung…von C. Richard Lepsius; Zahlung an Kunsthändler Kuhr; Unterstützungsantrag Hampf; Unterstützung für Rathgeber; Ablieferungspflicht für Druckerzeugnisse an die Königliche Bibliothek; Erörterung zur Ablieferung von Kupferstichen und anderen Reproduktionen, Verweis auf bisherige Verfahrensweisen seit 1737; Erwerbung: Muxel, Gemäldesammlung des Herzogs von Leuchtenberg in München; Schreiben des Generaldirektors der Königlichen Museen (v. Olfers) zur Übergabe des Teiles des künstlerischen Nachlasses von Blechen; Antrag des Organisten Julius Schladebach (Garz) auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Dankschreiben von Julius Brückner; Notizen zum Lebenslauf und Dankschreiben von Eichens; Antrag von Drechsler Eduard Baese auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Bescheinigung von Le Poittevin zur Eigenständigkeit der Arbeit des Malers Hermann Kramer (Paris); Unterstützungsgesuch von Louis Lisso; Eingang/Teillieferung: -Nachtrag zu den Vorlegeblättern für Maurer und Zimmerer (erarbeitet von Gustav Stier), -Henry Gally Knight, Über die Entwicklung der Architektur (s. o.), - Muxel, Gemäldesammlung des Herzogs von Leuchtenberg in München, -Annali dell’Instituto archeologico, -Nagler, Künstlerlexikon, -Übersetzungsbibliothek: Griechische Prosaiker (Bl. 7-9).
15. Jan. 1842: Ratenzahlung für den Stipendiaten Runge (über die Gesandtschaft in Florenz); Mietzahlung für Kastellan Rietz; Belegexemplar von: W. Strecker, Plan zu einem Jubilaeumsdenkmal über die fünfundzwanzigjährige Regierung Sr. Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg…; Bitte des Vereins für Wissenschaft und Künste in Königsberg um Begutachtung von Werken der Komponisten Borowsky und Gervais; Unterstützungsgesuche von W. Kaselowsky W. Gerstler; Antrag auf Subskription von zehn Expl. von: Wilhelm Zahn, Ornamente aller klassischen Kunstepochen nach den Originalen…; Gutachten der Musiksektion zu [Semasiographie?] von Krahé (Bielefeld); Teillieferung: W. Strecker, Plan… (s. o.) (Bl. 10f.).
22. Jan. 1842: Antrag von Friedrich Rasche auf Zulassung zum Unterricht; Zahlung an Bürde für die Modelle von drei Pferden; Unterstützungsgesuch des Schülers Louis Twele; Bericht der Kunsthändler Schenk und Gerstäcker über den Verkauf des Werkes von Schadow, Lehre von den Knochen und Muskeln…; sechs Mappen mit Kupferstichen (Lucas von Leyden, Beham, Altdorfer, Aldegrever etc.); Antrag von Maler Eli (Braunschweig) auf Akademiemitgliedschaft, Empfehlung von Lichtenstein; Gutachten über den Musiker Franz Kroll; Mitteilung von Registrator Reyher über den Tod des geographischen Kupferstechers und Lehrers in Potsdam, Kolbe; Unterstützungsgesuch für die Hinterbliebenen; Präsentation von Rauch: Federzeichnung von Carl Barth, Hildburghausen: Wachsmodell eines großen Jagdpokals mit Reliefs und Figuren von Bildhauer Conrad; Nachricht über den Tod des Malers Ferdinand Hartmann (Mitglied seit 11. März 1811, gestorben am 6. Jan. 1842 in Dresden); Nachricht über den Tod von Karl Kolbe (geographischer Kupferstecher, akademischer Künstler seit 31. Aug. 1816, Lehrer an der Akademie seit 15. Aug. 1835, gestorben am 5. Jan. 1842); Antrag auf Gehaltserhöhung des Assistenten und Lehrers im Freien Handzeichnen Linger; Eingang/Teillieferung: -Franz Kugler, Carl Friedrich Schinkel. Eine Charakteristik seiner künstlerischen Wirksamkeit…, -A. Pätsch, Schinkels letzte Krankheit und Leichenbefund, -Joseph Nash, The Mansions of England in the olden times (Bl. 13f.).
5. Febr. 1842: Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musiksektion, Rungenhagen und Bach; Rechnungen für den Ankauf von Kunstgegenständen; Zahlung von Unterstützungen an die Schüler Lisso und Twele; Gutachten der Musiksektion über die Kompositionen von Borowsky und Gervais sowie den Musikeleven Franz Kroll; Unterstützungsgesuch Sophus Kundmüller; Dankschreiben von Bildhauer Schievelbein (Petersburg), Rückreise nach Berlin, Weiterreise nach Italien; Auskunft über den Akademischen Künstler Brückner (Magdeburg); Bewerbung des Schrift- und Kartenstechers C.F.F. Wolff auf die Stelle des verstorbenen Lehrers Karl Kolbe; Eingang/Teillieferung: -J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters, -Herbé, Costumes Francais civiles, militaires et religieux…, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden] (Bl. 17f.).
19. Febr. 1842: Protokoll der außerordentlichen Sitzungen vom 9. und 12. Febr.; Reskript vom 3. Febr. betr. Akademie-Ausstellung 1842; Gutachten der Musiksektion über eine Publikation von C. v. Decker; letzte Lieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Anforderung eines Gutachtens über die Publikation von Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae, Vergleich mit der Arbeit von Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum, Text von C. O. Müller; Bestätigung der Wahl von Kaulbach und Liszt zu auswärtigen Mitgliedern; Probezeichnungen der Schüler der Kunstschule Magdeburg; Preisgeld der Michael-Beerschen Stiftung; Anfrage des Zeichenlehrers Friedrich Wilhelm Welsch zu den Aufnahmebedingungen als Akademieschüler; Bewerbung von Jaettnig auf die Stelle des verstorbenen Karl Kolbe, Vergleich Jaettnig und Wolff; Unterstützungsgesuch von Robert Schwedler, vorläufiges Gutachten; Freiunterricht für den Lithographen J. Birth; Unterstützungsgesuch von Chr. Aug. Oelkers für die Anfertigung von Kopien; Gutachten über Friedrich Albert Rasche (Königsberg) (Bl. 20-22).
26. Febr. 1842: Wahrung des Urheberrechtsschutzes bei der Abgabe von je zwei Exemplaren von vervielfältigten und in den Handel gebrachten Kunstwerken (analog zur Abgabe von Belegexemplaren literarischer Werke); Anwesenheit von Liszt: persönliche Danksagung zur Aufnahme als Mitglied; Eingang: Ph.F. v. Siebold, Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan und dessen Neben- und Schutzländern; Unterstützung für die Witwe des Lehrers Karl Kolbe; Freiunterricht für Sophus Kundmüller; Liste der für den Unterricht benötigten Gipsabgüsse; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal; Eingang/Teillieferung: -v. Siebold, Nippon (s. o.), -Athanase Raczynski, Dictionnaire d’artistes pour servir À l’Histoire de l’art moderne en Allemagne, -Gemälde von Hermann Kramer (Paris): zwei Bauerngesellschaften an Tischen vor einem ländlichen Hause (Bl. 22).
5. März 1842: Wahrung des Urheberrechtsschutzes bei der Abgabe von je zwei Exemplaren von vervielfältigten und in den Handel gebrachten Kunstwerken (analog zur Abgabe von Belegexemplaren literarischer Werke); Teillieferung: Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae; Zeugnis für Arnold, beschäftigt bei Jentzen; Unterstützungsgesuch van Soust de Borkenfeld; Eingang: Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule Breslau; Kosten für die Mappen zur Aufbewahrung der Kupferstiche, Schreiben von v. Olfers; Antrag auf Verlängerung des Studienaufenthaltes von Lengerich in Rom: Anfertigung einer Kopie nach Pinturicchio; Gutachten von Herbig über die Abhandlung von Lucanus zur Herstellung von Harz-Firnis; Antrag des Schreiblehrers Peuckert (Breslau) auf Akademiemitgliedschaft abgelehnt; Unterstützung für Hermann Sagert, Schüler von Kupferstecher Fincke; Auskunft von Dieffenbach über den kranken Bildhauer Carl Reinhardt; Teillieferung: Zahn, Ornamente (s. o.) (Bl. 26f.).
12. März 1842: Gutachten von Tieck über den Lithographen Arnold; Gutachten von Herbig über den Panorama-Maler van Soust de Borkenfeld; Gutachten über die Schrift von v. Decker; Gutachten über Rasche; Bericht über den Schüler L. Twele; Unterstützungsgesuch von Maler Fiedler; Ausgleichszahlung an den Hilfslehrer Albert Köhler für die Vertretung von Lengerich; Unterstützungsgesuch von Carl Theodor Schulze (Schüler von v. Kloeber); Antrag des Konditors Heinrich Müller auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler, Gutachten von Wichmann erbeten; Antrag von Reyher auf Unterstützung der Familie des verstorbenen Kolbe; Wahl von Wach zum Vizepräsidenten für den Zeitraum von April 1842 bis April 1843 (Bl. 34f.).
19. März 1842: Gutachten von Wichmann zur Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an den Konditor Heinrich Müller; Wahl des Vizedirektors; Antrag auf Erwerbung der Lithographien: -Calame nach Calame, Le matin, Le soir, -Weiß nach Cornelius, Die Schöpfung (Bl. 38).
19. März 1842: Prämienvergabe an die Studierenden des Aktunterrichts: Zeichner: Julius Weydt, Gustav Heidenreich, Carl Theodor Schulze, Michael Gerstler, Rudolph Hampf, Julius Grün, Otto Schneider, Friedrich Wolff, Ernst Hartmann, Carl Friedrich August Schackwitz, Modelleure: Franz Albert Piehl, Carl Horwath, Alexander Gilli, Christian Friedrich Genschow, Ernst Mackenthun (Bl. 38f.).
26. März 1842: Gutachten von Frick angefordert über das Verfahren zur Glas- und Wachsmalerei von Heinrich Müller; Publikation des Reglements der Zeichenschule; Vorlesungsplan für das Sommersemester und Veröffentlichung; Teillieferung: Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae; Unterstützung für Linger; Remunerationen für die Lehrer und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; Dank von Direktor Ruhl (Kassel) für das Reglement; Akademie sendet Muster des von Chodowiecki entworfenen Mitgliederdiploms; Bericht von Möhring über das Musikleben in Saarbrücken; Dank der Witwe Kolbe für die Unterstützung; Ausbildung des Bildhauereleven Dankberg im Atelier Wichmann; Farbproben von Bernhard Hoff (Magdeburg) zur Begutachtung durch Frick; Aufnahmeantrag von Ernst Leberecht Tschiech in die Kompositionsklasse an die Musiksektion übergeben; Bericht von Zielcke über die Reißklasse, Antrag auf vierte Abteilung unter Leitung von Stoevesandt; Rechnung von Zielcke für die Anfertigung von Vorlageblättern; Todesanzeige für Cherubini (Mitglied seit 27. Febr. 1836, gest. in Paris am 16. März 1842); Eingang/Teillieferung: -Zahn, Ornamente (s. o.), -Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 40f.).
2. April 1842: Gutachten von Herbig zum Unterstützungsgesuch Carl Otto Bernhard Maglitz; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschule Danzig, Schreiben von Direktor Schultz; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschule Erfurt, Dank von Graffunder für die Vermittlung der Akademie zur Ernennung des Lehrers Probst zum Landbaumeister; Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg; Berger übergibt Zeichnungen zur Vorlesung über die Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers; Bitte von Berger um Gehaltserhöhung; Gutachten von Frick über die Aufsätze des Glasmalers Müller; Hinweis auf die Publikation von J. Sabbatier, Die Glasmalerei in Frankreich. Aus dem Französischen [von Frick]; Anfrage von Maler Adolph Henning betr. kostenfreien Transport der Werke des Malers Nerly (Venedig) zur Kunstausstellung; Bewerbung von G. Broecker als Lehrer; Antrag von Sattlermeister Lang (Waldenburg) auf Unterstützung zum Transportverfahren mittels Luftdruck für Schwerlasten (an Finanzministerium zu richten); Wettbewerbsteilnehmer für den Staatspreis: Otto Schneider, Ferdinand Bitthorn, Carl Becker, Michael Gerstler, Alexander Teschner, Theodor Rabe; Eingang: Sabbatier, Die Glasmalerei (s. o.); Termin zur Beratung über das Thema des Staatspreiswettbewerbs 1842 (Bl. 42f.).
9. April 1842: Gutachten über die Publikation von Glasmaler Müller; Gehaltserhöhung für Berger; Gutachten über den Kunstschüler Gregorovius (Danzig); Aufenthaltsverlängerung für Lengerich; Exemplare des Reglements für die Allgemeine Zeichenschule an das Ministerium; Unterstützung für Hermann Sagert, Schüler von Fincke; Rückzahlung an Schorn für verauslagte Unkosten; Übergabe von Gipsabgüssen an das Königliche Museum, Protokoll vom 30. März; Raummiete durch den Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staate; Gutachten der Musiksektion über den ehemaligen Eleven Möhring (Saarbrücken); Antrag von Kupferstecher E. Stange auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt; Umrisszeichnung, vom Eleven Neu nach dem preisgekrönten Relief des letzten Wettbewerbs anzufertigen; Unterstützungsgesuche des Malers Rahmlow sowie des Bildhauers Höllecke; Statut des Kölner Dombauvereins vom König bestätigt; Antrag von Schadow auf Zugang von Schüler Joseph Sachs (Potsdam) zu den höheren Klassen; Teilnahme von Dekorationsmaler Franck am Unterricht in Perspektive; Präsentation von Arbeiten des Elfenbeinarbeiters J.S. Winther (Kopenhagen); Todesanzeige für Caspar Heinrich Frh. V. Sierstorpff (Ehrenmitglied seit 3. Apr. 1805, gest. 29. März 1842 in Braunschweig); Todesanzeige für die Historien- und Porträtmalerei Louise Elise Lebrun geb. Vigée (Ehrenmitglied seit 11. Dez. 1801, gest. 30. März 1842 in Paris) (Bl. 46f.).
16. April 1842: Protokoll zur Beratung über die Preisbewerbung; Bericht über den Schüler Twele; Remuneration für Alb. Köhler (Vertretung von Lengerich); Unterstützungsantrag Aug. Ferd. Wilhelm Richter; Rücksendung der Kompositionen des Kantors Schladebach, Musikdirektorentitel wurde ihm nicht zuerkannt; Antrag auf Freiunterricht für Rudolf Spitzing; Bericht des Stipendiaten Ludwig Runge aus Bologna, Beleg für den Erhalt der Stipendienrate; Antrag von Buchhändler Lämmerhirt auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt; Transportfreiheit für Bildhauer Gramzow in Rom (Arbeiten zur Kunstausstellung) (Bl. 48f.).
23. April 1842: Personalveränderungen in der Akademie (Aufstellung); finanzielle Unterstützung für Bildhauer Reinhardt; Titel als Akademischer Künstler für den Konditor Hermann Müller; Entgelt für Vorlagezeichnungen von Prof. Zielcke; Antrag von Wilhelm Zahn auf Abnahme einer Anzahl von Expl. seiner Schrift: Auserlesene Verzierungen aus dem Gesammtgebiet der bildenden Kunst, zum Gebrauch für Künstler und kunstbeflissene Handwerker, zugleich als Vorlegeblätter in Zeichenschulen, nach den Originalen gezeichnet…; Raumnutzung durch den Gartenbauverein; Antrag von Maler Schüssler auf Zulassung zum Atelierunterricht; Unterstützungsgesuch von Ludwig Albert Krafft; Termin zur Begutachtung der Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule; Eingang/Teillieferung: -Giovanni Rosini, Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti, -Giovanni Rosini, Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti; Atlas, Einleitung, Anhang mit Kupferstichen, -Gaudenzia Bordiga, Le opere del pittore e platicatore Gaudenzio Ferrari disegnate et incise da Silvestro Pianazzi..., -Luigi Bardi, L’imperiale e reale galleria Pitti, -La certosa di Pavia, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden] (Bl. 52f.).
30. April 1842: Kritik an Strack (nicht gemeldete Vortragsreise nach England, fehlende Berichte); Kritik an Lehrer Bötticher (fehlende Berichte, unregelmäßige Unterrichtserteilung); Ankauf von Lithographien nach Calame und Cornelius; Vereinbarung mit der Generaldirektion der Königlichen Museen zur Übergabe von Gipsabgüssen aus dem Besitz der Akademie; Unterstützungsprämien an die Teilnehmer des Aktunterrichts; Zahlung an Fugger (Assistenzarbeit in der Anatomieklasse); Mahnung an den Kunstschüler Gregorovius, die Prüfungsklasse zu absolvieren; Antrag des Kunstvereins zu Königsberg auf Transportfreiheit für das Gemälde von Stilke „Auszug der letzten Christen aus Syrien“; Statut der neugegründeten Akademie für Männergesang; Eingang/Teillieferung: - Calame, zwei Lithographien nach den Gemälden von Calame, Le matin et Le soir, - Weiß, Lithographie nach Cornelius, Die Schöpfung, - Schäffer, Lithographie nach Cornelius, Romeo und Julia, - Ionian Antiquities by the Society of Dilettanti, Text von William Gell, - J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters; Antrag auf Ankauf von Kopien von Kretschmar (angefertigt 1803 / 1804 nach Porträts von Raffael); Termin zur Begutachtung der Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 54f.).
7. Mai 1842: Teillieferung von: Real Museo Borbonico; Medaillen für die Lehrer des Aktunterrichts; Erklärung von Strack (Vortragsreise, Unterricht an der Akademie); Anforderung von Zielcke auf neues Unterrichtsmaterial (Musterzeichnungen); Bericht von Schirmer über die Exkursionen der Landschaftsklasse; Mitteilung an Maler Wolff: Beginn des Aktunterrichts; Unkosten für die Exkursionen der Landschaftsklasse; Eingang/Teillieferung: -A. de Sommerard, Les arts au moyen age..., -Real Museo Borbonico (Bl. 56).
7. Mai 1842: Prämienvergabe an die Schüler der Klassen von Hummel (Riehle), Strack (Emil Dresel, Friedrich Ulrich), Schirmer (Peter Borgmann, Paul Borgmann, Carl Rosahl, Eduard Sunkel), Medaillen für die Maler Haun und Bellermann, lobende Erwähnung: Helfft (Bl. 56).
14. Mai 1842: Bewilligung der Prämienanträge; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Mittel für die Unterstützungskasse angewiesen; Bestätigung der Wahl von Wach als Vizedirektor (Kabinettsorder vom 11. Apr.); keine Gehaltserhöhung für Ferdinand Berger, stattdessen einmalige finanzielle Beihilfe; Antrag auf Unterstützung für August Gosch; Komposition von Theodor Oesten als Dank für die Ausbildung an der Akademie; Antrag des Instrumentenbauers Heinrich Benary (Erfurt) auf Einsendung zweier tafelförmiger Instrumente zur Akademie-Ausstellung; Ausstellungskatalog des Kunstvereins Halberstadt; Antrag von Bildhauer Steinhäuser (Schüler von Rauch) auf Einsendung einer Marmorfigur; Zeugnis für den Musik-Eleven Hermann Küsler; Geschenk von August Wilhelm v. Schlegel: Essais litteraires et historiques; Antrag auf Erwerbung: Girault de Prangey, Essai sur l’architecture des Ararbes et des Mores, en Espagne, en Sicilie, et en Barbarie; Eingang: Schlegel, Essais (s. o.) (Bl. 61).
21. Mai 1842: Bericht über den Kunstschüler Bernhard Maglitz; Zahlung an Domschke für die Assistenz in der dritten Klasse der Zeichenschule; Empfehlung der Herzogin Friederike von Anhalt: Aufnahme von Triebel und Altmann als Freischüler; Remunerationen an: Hermann v. Eberty sowie Johann Joachim Carl Stepnitz; Antrag von Kupferstecher Linger auf Einrichtung einer neuen Klasse für Handwerker; Einsendung von Maler Kohnardi, Die Talmudisten; Publikation von Max Frh. von Speck-Sternburg, Landwirtschaftliche Beschreibung des Rittergutes Lützschena bei Leipzig (Bl. 63f.).
28. Mai 1842: Einrichtung einer zusätzlichen Abteilung der Klasse für freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule; Bericht über den Schüler Bernhard Maglitz; Mietzahlung für Kastellan Rietz; negatives Urteil über den Maler Marcus Kohnardi; finanzielle Unterstützung für Lehrer Stoevesandt; Notizen zum Lebenslauf und Dankschreiben von Wilhelm Kaulbach zur Aufnahme als Ordentliches Mitglied; Stipendienantrag von Bildhauer A. W. Mehnert abgelehnt; Studienarbeiten von Landschaftsmaler Grieben; Bericht von Bildhauer Schievelbein, Abreisetermin aus Petersburg; Antrag auf Erwerbung: Essais de gravure à l’eau forte par Alexandre Calame; Stellage (Rahmen) für die Aufstellung der Reliefs aus Phigalia (Bassae, Pellopones) und dem Parthenon (Bl. 64f.).
4. Juni 1842: Prämienvorschläge für die Schüler der Klassen von Schirmer, Strack sowie der Kompositionsklasse (Musiksektion) bestätigt; Modell-Kostenerstattung für die Teilnehmer des Staatspreiswettbewerbs; Erstattung der Kosten für die Exkursionen der Landschaftsklasse; Organist Möhring (Saarbrücken): keine Titelverleihung als Musikdirektor; Zeugnis für Reinhold Hülker; Zeugnis für den verstorbenen Lehrer Kolbe auf Antrag der Polizei (zur Unterstützung der Familie des Verstorbenen); Remuneration für die Lehrer der Musiksektion; Antrag auf Erwerbung von: Franz v. Kobell, Die Galvanographie, eine Methode, gemalte Tuschbilder durch galvanische Kupferplatten im Druck zu vervielfältigen…; Todesanzeige für Carl Friedrich v. Wiebeking (Generaldirektor des Wasser-, Straßen- und Brückenbaus, Mitglied seit 20. März 1813, gest. am 29. Mai 1842); Eingang/Teillieferung: -A. Rockstuhl, Musée des armes rares anciennes et Orientales de S. M. l’Empereur de toutes les Russies, -Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 67f.).
11. Juni 1842: Gutachten über Carl Theobald Gregorovius; Ernennung von Ernst Reyher zum Lehrer für geographischen Karten- und Schriftstich; Antrag des Malereleven Schüssler abgelehnt; Erwerbung: Girault de Prangey, Essai sur l’architecture des Ararbes et des Mores, en Espagne, en Sicilie, et en Barbarie; Summe zur Erwerbung der Kopien von Kretschmar nach Raffael; Kosten der Musikaufführung am 3. Juni (Mitteilung Rungenhagen); Gesuch von Carl Theobald Gregorovius; Zeugnis für Marian Jaroszynski; Antrag von Damsch auf Freiunterricht für Rehdanz; Unterstützungsgesuch des Eleven Richter abgelehnt; Ehrenmitglied Dr. G.W. Finck überreicht seine Publikation „System der musikalischen Harmonielehre“; Eingang/Teillieferung: -Finck, Harmonielehre (s. o.), -De Prangey, Essai (s. o.), -v. Stillfried, Alterthümer des Hauses Hohenzollern, -Rudolf Marggraff, Münchener Jahrbücher für bildende Kunst (Bl. 69).
18. Juni 1842: zur Verfügung des Ministeriums vom 12. Juni betr. Ernennung von Kugler zum Assistenten von Inspektor Hampe und Ernennung zum Mitglied des Senats: Vorbehalte des Senats gegen die Befähigung Kuglers für die Aufgaben eines Inspektors; Redaktion des Staatshandbuches: v. Raumer (bisher v. Schilden); Kostenanschlag von Inspektor Schramm für die erforderlichen baulichen Maßnahmen zur Beibehaltung des Unterrichts während der Dauer der Ausstellung; Vorschlag von Medailleur K. Fischer: Neugestaltung der Preismedaille für die Schüler (Vorderseite mit dem Porträt des regierenden Königs); Antrag auf Erwerbung der Allgemeinen Bauzeitung, Wien; Genrebilder von Hosemann, vorgestellt von Direktor Schadow; Antrag auf Erwerbung: Wilhelm Witthöft, Ausgesuchte Radirungen nach Originalgemälden und Zeichnungen deutscher Künstler (Bl. 70f.).
22. Juni 1842: Anlaß: Beschlüsse der Sitzung vom 18. Juni; Bericht an den Minister, Begründung der Ablehnung der Ernennung von Kugler zum Assistenten des Inspektors und Mitglied des Senats; Bericht über die o.g. Angelegenheit an den König Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 73).
2. Juli 1842: Bericht über die Ablehnung der Ernennung von Kugler zum Assistenten des Inspektors und Mitglied des Senats; Unterstützung für Bernhard Maglitz; Freiunterricht für Unger; Antrag des Petschierstechers König (Coburg) auf Anstellung; zusätzliche Zahlung an den Lehrer August Fischer; Verlängerung des Aktunterrichts um vier Wochen; Verleihung der Goldenen Medaille durch den französischen König Louis Philippe an die Brüder Eduard und Philipp Eichens; Verleihung der Goldenen Medaille durch den französischen König Louis Philippe an Isaac Jacob (Schüler von Wach); Antrag auf Erwerbung: Genrebilder von Theodor Hosemann, von ihm selbst zum Farbendruck lithographirt; Unterstützungsgesuch von Johann Steckel bewilligt; Umbauten im Akademiegebäude, Informationen seitens des Ministeriums erbeten (Bl. 73f.).
9. Juli 1842: Stellungnahme zur Verfügung vom 3. Juli betr. Ernennung von Kugler zum Assistenten des Inspektors und Mitglied des Senats (Bl. 75).
16. Juli 1842: Gesundheitszustand von Isidor Kleine; Antrag des Düsseldorfer Künstlervereins auf Verschiebung des Einsendetermins der Arbeiten ihrer Künstler zur Akademieausstellung; Remuneration für den Lehrer Stoevesandt; Übergabe: ein Expl. J. Liepmann, Der Oelgemälde-Druck erfunden und beschrieben von J. Liepmann; Bauzeichnung für Treppe im Akademiegebäude und Wohnung des Kastellans für das Archiv der Akademie übergeben; Erstattung der Kosten an Rungenhagen für die Musikaufführung am 3. Juni; Erwerbung: Essais de gravure à l’eau forte par Alexandre Calame; v. Raumer als Redakteur des Handbuches für den Königlichen Hof und Staat ernannt; Prämienvergabe (29 große, 73 kleine Medaillen, 39 Kunstpublikationen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen); Erwerbung: Franz v. Kobell, Die Galvanographie, eine Methode, gemalte Tuschbilder durch galvanische Kupferplatten im Druck zu vervielfältigen…; künftiges Gehalt für Lehrer Linger als Leiter einer neuen Abt. für freies Handzeichnen; Remunerationen für die Mitglieder des Senats Rungenhagen und Bach; Schreiben der Regierung Erfurt: Korrespondenz betr. Angelegenheiten der Kunstschule Erfurt über das Kuratorium zu führen; Kunstschule Danzig (Direktor Schultz) quittiert den Erhalt der Prämien für die Schüler; Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg quittiert den Erhalt der Prämien für die Schüler; Unterstützungsgesuch des Schülers Paul Habelsmann; positives Urteil von Buchhorn, Dähling, Herbig; Unterstützungsgesuch von A. Richter abgelehnt; Eingang/Teillieferung: -v. Kobell, Galvanographie (s. o.), -Calame, Essais (s. o.), -Liepmann, Ölgemäldedruck (s. o.) (Bl. 78f.).
23. Juli 1842: Verfügung vom 18. Juli: zum Bericht der Akademie vom 7. März fehlt Schreiben des Kupferstechers Wolff; Schreiben von Jättnig war vorhanden; Quittung für die Zahlung einer Unterstützung an den Bildhauer Reinhardt; Schreiben des Kurators der Kunstschule Erfurt: fehlende Medaille für Hermann Reichardt; Reisebericht von Julius Moser (Stipendiat der Michael-Beerschen Stiftung, in Subiaco); wiederholte Bitte von Wilhelm Zahn um Ankauf mehrerer Expl. seiner Schrift zur Verwendung als Unterrichtsmaterial: Auserlesene Verzierungen aus dem Gesammtgebiet der bildenden Kunst, zum Gebrauch für Künstler und kunstbeflissene Handwerker, zugleich als Vorlegeblätter in Zeichenschulen, nach den Originalen gezeichnet…; Unterstützung an Gustav Müller (Empfehlung von Dähling); Unterstützungsgesuch Julius Schmiel; Eingang/Teillieferung: -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -E. &. W. Finden and J. Hogarth, The royal gallery of british Art, -Übersetzungsbibliothek: Römische Dichter, Römische Prosaiker; Bekanntmachung zur Akademieausstellung (Bl. 80).
30. Juli 1842: Übergabe der ersten Lieferung der Auswahl klassischer Musikwerke (zweite Sammlung); Zeichnungsliste des Vorstands des Vereins für den Kölner Dombau; Antrag auf Verlängerung des Abgabetermins für die Wettbewerbsarbeiten der Teilnehmer Becker, Rabe, Schneider, Gerstler; Vorschuß für die Organisation der Akademieausstellung; Raumnutzung des Kabinetts Unter den Linden und des Sitzungssaales der Akademie der Wissenschaften für die Dauer der Ausstellung; Raum für die öffentliche Sitzung am 15. Okt. gesucht; Musikeleve Conradi überreicht Komposition (Sinfoniesatz) als Dank für die Ausbildung an der Akademie, bittet um öffentliche Aufführung; Eingang/Teillieferung: -L. Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. …hg. von G. W. Geyser d. J., -Duca di Serradifalco, Domenico lo Faso Pietrasanta, Le Antichità della Sicilia, -Giorgio Vasari, Leben der ausgezeichnetsten Maler…hg. Von Ludwig Schorn und Ernst Förster; Antrag auf Erwerbung: P. Letarouilly, Les Edifices de Rome moderne; Antrag auf Erwerbung: Lithographie von Tempeltey nach Landschaft von Watelet (Bl. 82).
6. Aug. 1842: Rechnungen; Abonnement der Wiener Allgemeinen Bauzeitung nicht möglich; Erwerbungen: -Wilhelm Witthöft, Ausgesuchte Radirungen nach Originalgemälden und Zeichnungen deutscher Künstler, -Genrebilder von Theodor Hosemann, von ihm selbst zum Farbendruck lithographirt; Rückgabe der Protokolle; Revisionsprotokoll der Oberrechnungskammer; Anfrage der Düsseldorfer Kunstakademie betr. anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen der Kunstausstellung der Akademie; Zeugnis für den Kompositionsschüler Bernhard Reuter; Gesuch des Kompositionsschülers Hermann Küster auf freien Opernbesuch abgelehnt; Vorstellung der Arbeiten der vier Teilnehmer des Staatspreiswettbewerbs; Eingang/Teillieferung: -Witthöft (s. o.), -Genrebilder von Hosemann (s. o.); Antrag auf Erwerbung: Details and Ornements from the Alhambra…by Owen Jones (Bl. 85f.).
13. Aug. 1842: Auskunft über die Lehrmethode von Peter Schmidt an den Zeichenlehrer Ferdinand Schmidt; Kuraufenthalt von Kugler genehmigt; Unterstützung für den Schüler Paul Habelmann; Kunstschule Königsberg quittiert den Erhalt der Medaillen und Prämien; Anfrage van Essen und van der Eycken zum freien Tansport der Kunstwerke aus Belgien: möglich, wenn umgekehrt Transportfreiheit für die Kunstwerke aus Berlin gewährt wird; Antrag von Architekt Wilhelm Stern auf Erhalt eines Zeugnisses; Antrag des Schülers Friedrich Rasche auf Erhalt eines Zeugnisses; Antrag auf Freiunterricht für Carl Julius Beeck; Gutachten von Herbig über die Firnisse von Lucanus sowie über einen Karmin-Farbstoff; Antrag auf Transportfreiheit aus Dresden sowie von Rosenfelder; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 86f.).
20. Aug. 1842: Instruktion für den Lehrer Ernst Reyher; Vorschuß zur Organisation der Kunstausstellung; Unterstützung für den Kunstschüler C. H. Stöckel; Anfrage des Ministeriums zum Verbleib der Baupläne zum Umbau des Akademiegebäudes, Verweis an Bauinspektor Schramm; Einrichtung einer zusätzlichen Klasse für freies Handzeichnen erst möglich, wenn der erforderliche Raum zur Verfügung steht; Akademie der Wissenschaften zum Antrag der Kunstakademie auf Raumnutzung für die Ausstellung; Übergabe der Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften an die Akademie der Künste; Senat lehnt Ankauf eines Aktgemäldes von Prof. Wolff ab wegen dessen unregelmäßiger Teilnahme am Aktunterricht (Bl. 88f.).
27. Aug. 1842: Akademieausstellung; Ankauf von: -P. Letarouilly, Les Edifices de Rome moderne, -Lithographie von Tempeltey nach Landschaft von Watelet; Mitteilung der Mutter von Isidor Kleine über dessen Gesundheitszustand; Bild von Julius Muhr (München) zum Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung sowie zur Akademieausstellung eingereicht, mit Empfehlung von Julius Schnorr v. Carolsfeld; Gemälde (Jüdischer Kirchhof) von Jacob Jacobson (Schüler von Prof. Völcker) für den Wettbewerb um den Preis der Michael-Beerschen Stiftung eingereicht; Liste der vom König angekauften Kunstwerke anzufertigen; Antrag auf Erwerbung: -Wilhelm Füssli, Zürich und die wichtigsten Städte am Rhein mit Bezug auf alte und neue Werke der Architektur, Skulptur und Malerei; -Hasler und Cie, Beschreibung der Münsterkirche und ihrer Merkwürdigkeiten in Basel; Eingang/Teillieferung: -Anton Hallmann, Kunstbestrebungen der Gegenwart, -Nagler, Künstlerlexikon, -Madou, Scènes de la vie des peintres, -J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters (Bl. 89f.).
3. Sept. 1842: Kabinettsordre zur Einsetzung von Kugler als Assistent des Inspektors und Ernennung zum Mitglied des Senats; Hampe bereitet Festlegung des Aufgabenbereichs Kuglers als Assistent des Inspektors vor; Verfügung zum Schreiben von Graffunder (Kunstschule Erfurt); Weiterzahlung der Unterstützung an Albert Krafft; Ankauf: Details and Ornements from the Alhambra…by Owen Jones; Einreichungen für den Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung: Marius Rosenthaler (Fra Bartolommeo im Kloster) und Muhr (Auffindung Mose), beide Arbeiten als unzureichend abgelehnt; Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten in einem gesonderten Raum; Eingang der Prämien und Medaillen in der Kunstschule Breslau; Lengerich reicht Bilder zur Kunstausstellung ein, Rückkehr aus Rom angekündigt; Eingang/Teillieferung: -Giovanni Rosini, Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti, -Luigi Bardi, L’imperiale e reale galleria Pitti, -Justus Popp und Theodor Bülau, Die Architectur des Mittelalters in Regensburg…, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -P. Letarouilly, Les Edifices de Rome moderne (Bl. 90f.).
10. Sept. 1842: Anträge auf Unterstützungen: Bewilligung für Gustav Müller, keine Bewilligung für Schüler Schmiel; Remunerationen für die Senatsmitglieder Rungenhagen und Bach; Aufnahmeantrag von Friedrich A. Rutkowsky als Kunstschüler abgelehnt; Antrag als Akademiemitglied von Maler Eli (Braunschweig) ist zu beraten; Todesanzeige für den Hofmedailleur Johann Ludwig Jachtmann (Mitglied seit 12. März 1811, gest. 3. Sept. 1842; Bericht der Mutter Isidor Kleines über dessen Gesundheitszustand; Nochmalige Bewilligung des Michael-Beer-Preises an Julius Moser; finanzielle Forderung des Formers Ceci an den Stipendiaten Carl Reinhardt; Antrag auf Erwerbung: Al. Ferdinand v. Quast, Die altchristlichen Bauwerke von Ravenna vom V. bis zum IX. Jahrhundert; Holzplastik (Apostel) vom Akademischen Künstler J. Alberty zur Ausstellung zugelassen; Eingang/Teillieferung: -A. Rockstuhl, Musée des armes rares anciennes et Orientales de S. M. l’Empereur de toutes les Russies (Bl. 92f.).
17. Sept. 1842: Vorlesungsverzeichnis für das nächste Semester; Rückgabe des Schreibens der Mutter von Isidor Kleine; Seefeldt als Kassierer der Kunstausstellung eingestellt; angemessenes Entgelt für Medailleur K. Fischer für die Herstellung eines neuen Stempels (Anfrage von General v. Thiele, Stellungnahme von General-Münze-Direktor Goedeking); Stellungnahme zur Verfügung vom 5. März 1831 betr. Aufnahme von Senatsmitgliedern, Verfahrensweise; Aufnahmeantrag von Carl John (Berlin) als Schüler der Musiksektion (Kompositionsklasse) (Bl. 96f.).
24. Sept. 1842: Einführung von Franz Kugler in den Senat, Einweisung von Hampe in die Aufgaben als Assistent des Inspektors (Bl. 98).
24. Sept. 1842: Forderung von Medailleur C. Fischer für die Anfertigung eines Medaillen-Stempels; Entwurf einer Instruktion für Kugler; Unterstützungsantrag von Rathgeber; Entgelt für Wilhelm Zahn für die Abgüsse antiker Bildwerke, Ausstellung in Glaskästen erwogen, Absprache mit dem Königlichen Museum; Ernennung des bisherigen Lehrers Schoell zum außerordentlichen Professor bei der philosophischen Fakultät der Universität Halle; Ernennung von Prof. Dr. Kugler zum Lehrer der Mythologie und Symbolik an der Akademie der Künste; Vorlesungsbeginn ab Wintersemester; Stellungnahme von Prof. Johann Wolff zur Tätigkeit im Aktsaal; Protokoll von Justizrat Wolff über den Transportschaden einer Marmorstatue von Steinhäuser (Rom) in Anwesenheit von Rauch und Wichmann; Termin über die Entscheidung über die Arbeiten der Teilnehmer am Staatspreiswettbewerb; Beratung über den Stundenplan für das nächste Semester (Bl. 98f.).
1. Okt. 1842: Auspacken der Kunstwerke auf dem Packhof künftig nur in Gegenwart des Empfängers; Unterstützung für Kunstschüler Pochhammer; Nutzung der Singakademie für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.; Remunerationen an die Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; Teillieferung: Gemälde-Gallerie der K. Museen zu Berlin; Kostenvoranschläge für die Baumaßnahmen in der Akademie; Eingang der Werke der Düsseldorfer Künstler für die Ausstellung; Freikarten für den Seidenwirker Zoll (Tableau unter Katalog-Nr. 1398 auf der Ausstellung); Zuerkennung des Preises des Staatspreiswettbewerbes an Nr. 19; Quittung für den Erhalt der Medaillen und Prämien durch Graffunder (Erfurter Kunstschule) angefordert; Kupferstecher Hoffmann (Aufgabe: Stich nach Cornelius) soll zur Verfügung gestellten Raum freigeben; Antrag auf Erwerbung: Georg Rathgeber, Annalen der Niederländischen Malerei, Formschneide- und Kupferstecherkunst; Beleuchtung des Raumes der Perspektiv-Klasse mit Gaslicht (Bl. 100f.).
8. Okt. 1842: Katalog der Kunstausstellung; Genehmigung durch den König zur Herausgabe des Adreßkalenders erforderlich; Mitteilung an den Redakteur des Wohnungsanzeigers Winkler; Unterstützungsgesuch des Kunstschülers Heilmann, Schüler von Holbein; Erwerbung: Al. Ferdinand v. Quast, Die alt-christlichen Bauwerke von Ravenna vom V. bis zum IX. Jahrhundert; Kunstschule Breslau quittiert die nachträgliche Ausgabe der Medaillen an Balzer I und II; Nutzung des großen Saales der Singakademie für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.; Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung mit Zuerkennung des Preises für das Jahr 1842 an Julius Moser einverstanden, Bedenken gegen die Ausschreibung des Wettbewerbs für Landschaftsmalerei; Gesuch von Maler Rosenfelder um Transportfreiheit zur Versendung seines Bildes Pancratius Klein aus Danzig; Antrag von Gustav Büttner auf Einsendung von galvanoplastischen Abformungen zur Ausstellung nicht genehmigt; Eingang/Teillieferung: -E. &. W. Finden and J. Hogarth, The royal gallery of british Art, -Gemälde des K. Museums Berlin, -Bulletins of the procedings of the national Institutions for the promotion of science established at Washington; keine Aufnahme von Carl John in die Kompositionsklasse; 14. Vorbereitung der öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 102f.).
22. Okt. 1842: Bericht über die öffentliche Sitzung am 15. Okt. im Saal der Singakademie: Einführung durch Vizedirektor Wach, Vortrag von Sekretär Toelken, Bericht von Wach über den Staatspreiswettbewerb (Sieger: Carl Becker), Anwesenheit von Minister Eichhorn; Begleichung der Schuld von C. Reinhardt; Unterstützungsgesuch Eduard Jahn (Potsdam); Instruktion für den Lehrer (Landkartenstecher) Reyher; Unterstützungsgesuch R. Heilmann abgelehnt; Rückgabe des Protokolls zur Einführung von Kugler, Aufforderung zur Einreichung der Instruktion (Aufgabenbereich) für Kugler; einmalige Unterstützung an den Kunstschüler Rathgeber; Unterstützungsgesuch des Steinschneiders Calandrelli befürwortet; Kunstschule Erfurt quittiert den Erhalt der Medaillen und Prämien; Modalitäten des Kunsttransports (Auspacken auf dem Packhof, Gegenwart des Empfängers, Umladen etc.); Antrag von Medailleur Fischer auf Gehaltserhöhung; Unterstützungsgesuch des Holzschneiders Carl Glantz abgelehnt; Preis der Michael-Beerschen Stiftung zum dritten Male an Julius Moser vergeben; Wettbewerb im Jahre 1843 im Fach Bildhauerei; Versendung des Bildes von Rosenfelder von Danzig nach Berlin zur Ausstellung; Antrag des Hofglasermeisters Tielemann auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Kalliograph und Buchhalter Leopold Gade sendet Bild (Salomonischer Tempel) zur Ausstellung, bittet um Unterstützung; Zeugnis für Otto Schneider zur Erlangung eines Seydlitzschen Stipendiums; Schreiben des Buchhändlers Wilhelm Hermus betr. Forderung des Bildhauers F. Malchow; Antrag von Lehrer Lengerich auf Verlängerung seines Aufenthalts in Rom wegen Krankheit seiner Frau; Unterrichtsvertretung durch Albert Köhler und Carl Domschke gewährleistet; Hinweis auf die jährlichen Ausgaben des Königs Friedrich Wilhelm III. für den Ankauf von Werken zeitgenössischer Künstler, die auf der Kunstausstellung ausgestellt waren im Umfang von zehn –bis zwölftausend Talern, erneuter Vorschlag zur Errichtung einer Galerie mit Werken lebender Künstler, Verhandlung zwischen Direktor und Minister empfohlen; ntrag auf Erwerbung von: Ferdinand Kobell, Radirungen. 178 Platten. Nebst einem einleitenden Vorwort von Franz Kugler; Eingang/Teillieferung: -J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters, -Leo v. Klenze, Sammlung architektonischer Entwürfe für die Ausführung bestimmt oder wirklich ausgeführt..., -Muxel, Gemäldesammlung des Herzogs von Leuchtenberg in München (Bl. 106-108).
29. Okt. 1842: Zahlung an Johan Wolff für sein Aktgemälde; Antrag von Ernst Nathanael Pauseback auf Unterstützung zur Errichtung einer Anstalt für Stickmuster abgelehnt; Erwerbung: Georg Rathgeber, Annalen der Niederländischen Malerei, Formschneide- und Kupferstecherkunst; Anstellung des Bildhauers und Modelleurs August Fischer als Lehrer; statt Gehaltserhöhung: Remuneration; Rungenhagen benennt Kosten der Musikaufführung anläßlich der öffentlichen Sitzung am 15. Okt.; Publikation Das altgriechische Theatergebäude von Strack übergeben; Übergabe der Bilder von Gallait, Die Abdankung Kaiser Karl V. sowie de Bièfve, Die Unterzeichnung des Kompromisses der 300 Niederländischen Edlen auf Weisung des niederländischen Ministeriums an den Kunstverein zu Köln; Offerte von Maler J. Mathey sen. (Antwerpen) auf Übersendung eines Bildes Salvator Rosa ... abgelehnt; Eingang/Teilsendung: -Georg Rathgeber, Annalen der Niederländischen Malerei (s.o.), -Details and Ornements from the Alhambra…by Owen Jones, -Al. Ferdinand v. Quast, Die alt-christlichen Bauwerke von Ravenna vom V. bis zum IX. Jahrhundert, -Hasler und Cie, Beschreibung der Münsterkirche und ihrer Merkwürdigkeiten in Basel, -Nagler, Künstlerlexikon, -Strack (s. o.) (Bl. 109f.).
5. Nov. 1842: Remuneration an Domschke für die Assistenz in der Dritten Zeichenklasse; Unterstützungsgesuch des Malers Stange (angemeldete Arbeiten für die Kunstausstellung nicht eingegangen); Antrag auf Erwerbung: -Sulpice Boisserée, Geschichte und Beschreibung des Doms zu Köln, -George Croly, The Holy Land...from drawings made on the spot by David Roberts; Bericht von Lengerich aus Rom; Reisebericht des Stipendiaten Runge; Bildhauer Möller bittet um Besichtigung der auf der Ausstellung unter Nr. 1159 ausgestellten Gruppe Fangende Kinder, zugleich Antrag auf Mitgliedschaft; Antrag von Kastellan Rietz auf Gehaltserhöhung; Antrag des Instrumentenmachers Voigt auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler befürwortet; Unterstützungsgesuch des Schülers der Gipsklasse, Biermann, abgelehnt; Antrag von Bildgießer Theodor Vollgold (Bruder des Werkmeisters der Eisengießerei) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler befürwortet; Eingang/Teillieferung: -Boisserée, Geschichte und Beschreibung des Doms zu Köln (s. o.), -Wilhelm Füssli, Zürich und die wichtigsten Städte am Rhein mit Bezug auf alte und neue Werke der Architektur, Skulptur und Malerei; Remuneration an Albert Köhler für die Vertretung von Lengerich (Bl. 111f.).
12. Nov. 1842: Rückgabe der Protokolle; Reisebeginn des Stipendiaten Becker; Gehaltserhöhung für den Medailleur Karl Fischer; Erwerbung: Ferdinand Kobell, Radirungen. 178 Platten. Nebst einem einleitenden Vorwort von Franz Kugler; Verlängerung des Romaufenthaltes von Lengerich; Antrag des geographischen Kupferstechers Wilhelm Bembé auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Aufnahmeantrag von Wilhelm Pfeiffer für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Zeugnis für den Schüler der Gipsklasse Moolenaer; Musiker Franz Commer übergibt mehrere, teils eigene Kompositionen, insbesondere geistliche Kompositionen, Weitergabe an Rungenhagen; Eingang/Teillieferung: -Übersetzungsbibliothek: Griechische Prosaiker, -Ferdinand Kobell, Radirungen. 178 Platten (s. o.), -Robert Reinick, Lieder eines Malers...(Bd 1), Deutsche Dichtungen (Bd. 2), - von Commer übergebene Publikationen: Musíca sacra (Sammlung der besten Werke des 16., 17., 18. Jh. für die Orgel), Historia vom Leiden..., Der Kyffhäuser, Missa in d, Psalm 50; Beschluß: Nachtwache während der Dauer der Akademieausstellung (Bl. 114f.).
19. Nov. 1842: labiler Gesundheitszustand des Bildhauers Gramzow; Gutachten über den Kunstschüler Stellin; Kupferstich von H. Fincke nach Landschaft von von Schirmer (Schenkung an die Akademie); Antrag der Kupferstecherin Auguste Kolbe auf Unterstützung aus dem Einnahmefonds der Kunstausstellung; Unterstützungsgesuch des ehemaligen Eleven Carl Lange befürwortet; Eingang: G. A. Hippius, Grundlinien einer Theorie der Zeichenkunst als Zweiges allgemeiner Schulbildung nebst praktischer Anleitung für Lehrer und Lehrerinnen; Beratung über die Verteilung der Überschüsse aus den Einnahmen der Kunstausstellung; Eingang/Teillieferung: -S. v. Schjödt, Scandinavien, enthaltende Ansichten der malerischsten und merkwürdigsten Gegenden, -Franz Kugler, Neuere Geschichte des Preußischen Staates, -Monumenti inediti di corrispondenza archeologica, -Annali dell’instituto di corrispondenza archeologica, -Bulletino degli annali dell’instituto di corrispondenza archeologica, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -Der Meißner Dom, Stahlstich von H. Finck nach Schirmer (Geschenk von Finck) (s. o.), -Hippius, Grundlinien einer Theorie der Zeichenkunst (s. o.); Antrag auf Erwerbung: -Carl Bötticher, Die Tektonik der Hellenen; Architektur, Dorischer Bau, -Choix des monuments du moyen age, erigée an France par Emile Leconte, -Luigi Canina, Storia e topografica di Roma antica ..., -Luigi Canina, Gli edifizii di Roma antica e sua campagna, -Charles Texier, Description de l’Armémenie, la Perse et la Méopotamie; Pläne des oberen und unteren Stockwerkes des Akademiegebäudes an Rabe übergeben (Bl. 116f.).
3. Dez. 1842: Verteilung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen; Medaillen an die Senatsmitglieder, die den Aktunterricht geleitet hatten; Zahlung an den Leiter der Medaillenklasse, August Fischer; Teillieferung der zweiten Sammlung von Musikwerken in gebundener Schreibart; Titel als Akademischer Künstler an den Gießer und Ziseleur Theodor Vollgold sowie den Instrumentenmacher L. F. Voigt; Rückzahlung der von Rungenhagen verauslagten Kosten der Musikaufführung am 15. Okt.; Remuneration an Albert Köhler für die Vertretung von Lengerich; Kosten der Ausführung der Statue (Fischer) von Gramzow in Marmor; Unterstützung für den Steinschneider Calandrelli; Titel als Akademischer Künstler an den geographischen Kupferstecher Bembe; Unterstützungsgesuche des Malers G. Linde (Rügen) und des Malers August Diller; Gemälde von Gallait (Abdankung Kaiser Karl V.) und Bièfve (Unterzeichnung des Kompromisses der 300 Edlen von Burgund) aus der Kunstausstellung über Stüler und Schlesinger in den Konzertsaal des Opernhauses zu bringen (Aufforderung des Hofmarschallamtes, v. Massow, zur Präsentation der Gemälde für den König Friedrich Wilhelm IV.); Weitergabe der Gemälde von Gallait und Bièfve nach Magdeburg, Antrag von v. Flottwell an die belgische Regierung; Rückgabe der Gemälde von Gallait und Bièfve an die Akademie nur auf Anweisung des Königs möglich; Aufstellung der Gemälde in der Rotunde des K. Museums geplant; Unterstützungsantrag für den Freischüler Maglitz; Antrag des Kalligraphen Schütze jun. auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Stipendienrate für Isidor Kleine; Einrichtung und Leitung einer neuen Klasse für freies Handzeichnen durch den Kupferstecher Linger; Offerte von Mehring (Bromberg): drei Handzeichnungen von Lucas Cranach, an das K. Museum verwiesen (Bl. 120f.).
10. Dez. 1842: Verteilung der Überschüsse aus den Einnahmen der Kunstausstellung; Eingang: sechs Expl. von Wilhelm Zahn, Ornamente aller klassischen Kunstepochen nach den Originalen…; Eingang: zwei Expl. von Wilhelm Zahn: Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae (2. Folge); Eingang: zwei Expl. von Wilhelm Zahn: Auserlesene Verzierungen aus dem Gesammtgebiet der bildenden Kunst, zum Gebrauch für Künstler und kunstbeflissene Handwerker, zugleich als Vorlegeblätter in Zeichenschulen, nach den Originalen gezeichnet…; Gesamtsumme der Kosten für Prämien an Kunst- und Gewerkschüler; Erstattung an den Medailleur Fischer für die aus der Ausstellung gestohlene Medaille; Mitteilung der Kunstschule Magdeburg: Änderung in der Zusammensetzung des Direktoriums (betr. Gerloff, Mellin, Grübitz, Wolff, Peters, Hartmann); Ankündigung von Bildhauer Bosio (Paris): Übergabe eines Abgusses der Statue Henry IV.; Anfrage von Tripier le Franc (Paris) zur Malerin Le Brun zur Erarbeitung einer Biographie der Künstlerin; Unterstützungsgesuch des ehemaligen Schülers Wilhelm Kaselowsky abgelehnt; Ankauf eines Gipsabgusses eines Ornaments, gefertigt von Modelleur Stepnitz (Schüler von Wichmann); Eingang/Teillieferung: -Giovanni Rosini, Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti, -Wilhelm Zahn (s. o.) (Bl. 123f.).
17. Dez. 1842: erste Stipendienrate an Bildhauer Schievelbein; Antrag auf Gehaltserhöhung für Prof. Berger; Erhöhung des Honorars für einen Kurs im Fach Proportionslehre; Antrag des Goldarbeiters Heinr. Medler auf Ersatz für eine verlorene Medaille abgelehnt; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Carl Horvath befürwortet; Antrag des Galvanoplastikers Georg Kölbel auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Antrag des Instrumentenmachers Benary (Erfurt) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Unterstützungsgesuch des Schülers der allgemeinen Zeichenschule (Daege) zurückgestellt (Antragsteller sollten bereits Schüler der Akademie sein, um Unterstützung zu erhalten); Aufsatz von Prof. Dähling vom 29. Nov. 1842 zur Neugestaltung der Kunstausstellung der Akademie; Eingang/Teillieferung: -George Croly, The Holy Land...from drawings made on the spot by David Roberts, -J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters, -A. de Sommerard, Les arts au moyen age..., -Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 127f.).
31. Dez. 1842: bisherige Beratungen und Beschlüsse betr. Akademieausstellung vom 21. Jan. 1832, 26. Nov. 1836, 12. Aug. 1837, 9. und 16. Febr. 1839; Beratung über die Ausstellungs- sowie Bauangelegenheiten am 9. Jan. 1843; Unterstützungsanträge Linde und Aug. Diller; Erwerbung: -Luigi Canina, Storia e topografica di Roma antica ..., -Luigi Canina, Gli edifizii di Roma antica e sua campagna; Gehaltserhöhung für Kastellan Rietz abgelehnt; Vorschlag für die Verteilung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen akzeptiert; Unterstützungsgesuch für den Schüler der Gipsklasse Zeuschner befürwortet; Denkmalsentwurf im Auftrage des Copernikus-Vereins in Thorn von Rauch und Wichmann erbeten, Verweis auf einen Entwurf von Schadow im Auftrage von Staatsminister v. Schrötter; Orgelbauer Ferdinand Lange übergibt Monochord, beantragter Titel als Akademischer Künstler bewilligt; Eingang/Teillieferung: -P. Letarouilly, Les Edifices de Rome moderne, -H. Gavard, Galerie Aguado. Choix de principaux tableaux de la Galerie de Mr. de Marquis de las Marismas del Guadalquivir, -l’Ape Italiana, -George Croly, The Holy Land...from drawings made on the spot by David Roberts (Bl. 128f.).

Abschriften von Berichten, Schreiben, Büchereingänge und Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium von Jan. bis Dez. 1842 (siehe Inhaltsverzeichnis, Bl. 1-4)
- 6. Jan.: Dank an den Vorsteher des Architektenvereins für die Überreichung des Architektonischen Albums sowie der Entwürfe aus der Sammlung des Architektenvereins (Bl. 6)
- 7. Jan.: Übergabe von 440 Positionen aus dem Nachlaß von Blechen an den Generaldirektor der Königlichen Museen, v. Olfers: 133 ungefaßte Skizzen, Naturstudien und Kompositionen in Öl, dgl. 304 Skizzen etc. in Bleistift, Kreide, Tusche und Wasserfarben, drei Skizzenbücher (Bl. 6)
- 7. Jan.: Antrag auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an den Organisten Johann Heinrich Müller (Bl. 6)
- 8. Jan.: Bedingungen zum Erhalt einer jährlichen Unterstützung an den Historienmaler Stellin (Bl. 7)
- 7. Jan.: Dank an Hofbildhauer Conrad (Hildburghausen) für die Präsentation eines Pokals mit Jagdmotiven (Bl. 7)
- 10. Jan.: Dank an den Konzertmeister Hubert Ries für die Violinschule (Bl. 9)
- 11. Jan.: Bedingungen für die Teilnahme der Düsseldorfer Künstler an der Akademieausstellung (Bl. 9f.)
- 11. Jan.: Unterstützung für den Kunstschüler Louis Lisso (Studien im Aktsaal der Akademie, Atelierschüler von Herbig), Bl. 10
- 11. Jan.: Remunerationen für die Senatsmitglieder der Musiksektion Rungenhagen und Bach (Bl. 10)
- 11. Jan.: Zeugnis für den Organisten Schladebach (Bl. 11)
- 18. Jan.: Ratenzahlung an den Stipendiaten Runge über den preußischen Gesandten in Florenz (Bl. 11)
- 19. Jan.: Anerkennung für die Publikation von Wilhelm Zahn, Ornamente aller klassischen Kunstepochen nach den Originalen…(Bl. 12)
- 18. Jan.: Schreiben an Krahé mit Gutachten der Musiksektion (14. Jan.) zur Abhandlung über die Tonkunst zur Erleichterung und Vereinfachung der [Semasiographie?], (Bl. 12)
- 19. Jan.: Dank an den Architekten Strecker für den Plan zu einem Jubiläumsdenkmal Königs Wilhelm von Württemberg (Bl.13)
- 19. Jan.: Subskription auf die Publikation von Wilhelm Zahn, Ornamente aller klassischen Kunstepochen nach den Originalen… (Bl. 13)
- 19. Jan.: Remuneration für den Hausknecht Rölig (Bl. 13)
- 28. Jan.: Antrag auf Gehaltserhöhung für den Lehrer Linger (Bl. 14f.)
- 28. Jan.: Unterstützungsgesuch der Familie Kolbe befürwortet (Bl. 15)
- 28. Jan.: Gesuch von Reyher abgelehnt (Bl. 15)
- 28. Jan.: Eingang von sechs Folio- Kastenmappen mit Werken von Lucas van Leyden und kleineren Meistern aus dem Königlichen Museum bestätigt (Bl. 16)
- 6. Febr.: Antrag auf Streichung der Stelle des Karten- und Schriftstechers (bisher von dem verstorbenen Kolbe besetzt), Verweis auf das Institut für den geographischen Kupferstich von Prof. Berghaus in Potsdam; Verwendung der Stellenmittel für weniger gut besoldete Angestellte der Akademie (Bl. 16f.)
- 4. Febr.: Akademiestatuten und Reglements an die Direktion der Akademie der bildenden Künste in Kassel mit Kommentar (Bl. 18)
- 6. Febr.: Bericht über Kundmüller (Bl. 18)
- 4. Febr.: Gutachten über den Musikeleven Franz Kroll (Bl. 18)
- 6. Febr.: Reglement für die Schüler der allgemeinen Zeichenschule: Änderungen, Zusätze zum Reglement von 1838 (Bl. 19)
- 13. Febr.: Bitte um Bestätigung der Wahl der Mitglieder Wilhelm Kaulbach und Franz Liszt (Bl. 19)
- 14. Febr.: Ausführungen zur Teilnahme der Düsseldorfer Künstler an der Akademieausstellung (Bl. 19f.)
- 20. Febr.: Glückwunsch an Franz Liszt zur Wahl als Ordentliches Mitglied der Akademie (Bl. 20)
- 1. März: Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule (Herbig, Hampe, Lengerich, Alb. Köhler, Domschke, Neu), Bl. 24
- 1. März: Glückwunsch an Wilhelm Kaulbach zur Wahl als Ordentliches Mitglied der Akademie (Bl. 24)
- 5. März: Bericht an Minister Eichhorn über die „Angemessenheit der Ablieferung zweier Pflicht-Exemplare von allen durch Vervielfältigung in den Handel kommenden Kunstgegenständen wofern den Kunstwerken derselbe gesetzliche Schutz wie den literarischen, geographischen, musikalischen etc. Werken
gewährt wird“ (Bl. 25f.)
- 5. März: Gutachten über Fr. Borowsky und Otto Gervais (Bl. 27)
- 6. März: Gutachten der Musiksektion vom 10. Febr. über die Abhandlung von C. v. Decker, Bildliche Darstellung des Systems der Tonarten (Bl. 27f.)
- 6. März: Subskription auf die Publikation von Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae (Bl. 28)
- 7. März: Befürwortung der Bewerbung des architektonischen Kupferstechers Ferdinand Jettnig auf die Stelle des verstorbenen Kolbe, für den Fall der Wiederbesetzung dieser Stelle (Bl. 29)
- 5. März: Zur Bewerbung des geographischen Kupferstechers C. F. F. Wolff (Bl. 29)
- 6. März: Schreiben an den Lehrer C. Peuckert (Rückgabe der kalligraphischen Blätter), Bl. 29
- 6. März: Schreiben an Lucanus (Halberstadt) zur Rezeptur von Firnissen (Bl. 30)
- 6. März: Schreiben an Reyher sowie an die Witwe Kolbe zur Unterstützung der Familie Kolbe (Bl. 30)
- 6. März: Kosten der technischen Bearbeitung der Dubletten (Kupferstiche aus den Sammlungen Lepell und Derschau), Bl. 30
- 7. März: Mitteilung an Jättnig (Bl. 31)
- 7. März: Mitteilung an den Maler Chr. Aug. Oelkers (Bl. 31)
- 7. März: Bericht über den Schüler Robert Schwedler (Bl. 31)
- 7. März: Bericht über den Kunstschüler Friedrich Albert Rasche (Bl. 31f.)
- 12. März: Antrag auf Unterstützung für den erkrankten Bildhauer Carl Reinhardt (Bl. 32)
- 10. März: Verlängerung des Romaufenthaltes von Lengerich zur Fertigstellung der Kopie nach Pinturicchio sowie eines Gemäldes von Raffael (Galatea), Bl. 32f.
- 10. März: Unterstützung für Hermann Sagert (Bl. 33)
- 10. März: Verzeichnis der Gipsabgüsse der Akademie
einschließlich der für den Unterricht unentbehrlichen Arbeiten (Bl. 33f.)
- 12. März: Bericht über den Lithographen Adolph Arnold (Bl. 35f.)
- 12. März: Bericht über den Maler van Soust de Borkenfeld (Bl. 36)
- 12. März: Bericht über den Porträtmaler Fiedler (Bl. 36)
- 13. März: Stellungnahme zum Gesuch des Hilfslehrers Albert Köhler (Bl. 37)
- 19. März: Bericht über die Wahl von Wach zum Vizedirektor (Bl. 37f.)
- 24. März: Prämiierung der Schüler des Aktunterrichts, Zeichner und Maler: Weyde, Heydenreich, Schultze, Gerstler, Hampf, Grün, Eich, Schneider F. Wolff, Hartmann Schackwitz; Modellierer: Piehl, Horwath, Gilli, Genschow, Mackenthum (Bl. 39)
- 24. März: Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Konditor Heinrich Müller (Bl. 39)
- 24. März: Antrag auf Erwerbung der Kupferstiche: nach Alexandre Calame, Le Matin, Le Soir, gestochen von Calame nach Peter von Cornelius, Die Schöpfung sowie Romeo und Julia, gestochen von Schäfer (Bl. 39)
- 26. März: Meldung der Personalveränderungen bzw. -ergänzungen für das Staatshandbuch betr. Wach, Schinkel, Toelken, Coué, Kolbe, K. Fischer, Strack, Alb. Köhler, Stoevesandt, Aug. Fischer, Gropius, Henning, Kiss, Mandel, Schulz, Stüler, Mendelssohn Bartholdy, Cherubini, Forster, Hartmann, Hittorff, Meyerbeer, Rumohr, v. Boucher-Desnoyers, W. Kaulbach, Liszt, Hultmann, v. Raczyninski, L. Tieck, v. Winterfeld (Bl. 41)
- 26. März: Zahlung an Zielcke für Unterrichtsmaterial (Vorlegeblätter für die Reißklasse der Kunst- und Gewerkschule); Erweiterung der Klasse, Einbeziehung von Stoevesandt (Bl. 41)
- 26. März: Antrag an C. Frick auf Begutachtung der Abhandlung von Heinrich Müller zur Glas- und Wachsmalerei sowie zu den Farbproben von karmin, rot und schwarz (Bl. 42)
- 26. März: Besuch der Modellierklasse von W. Dankberg (Bl. 42)
- 3. Apr.: Begutachtung des Geräts von Sattlermeister Lang (Bl. 42)
- 4. Apr.: zum Anstellungsgesuch G. Broecker (Bl. 42)
- 8. Apr.: Remuneration für den Anatomie-Inspektor Fugger (Bl. 44)
- 8. Apr.: Antrag auf sechzehn Medaillen alter Prägung (Bl. 44)
- 9. Apr.: Gehaltszulage für Prof. Ferdinand Berger (Bl. 44f.)
- 9. Apr.: Mitteilung zur Übergabe der Gipsabgüsse an das Königliche Museum (Bl. 45)
- 10. März: Dank an den Direktor des Kupferstichkabinetts des Königlichen Museums, W. Schorn, für die technische Bearbeitung der zurückgegebenen Kupferstiche (Bl. 45)
- 10. Apr.: Raumnutzung durch den Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staate (Bl. 45)
- 10. Apr.: Antrag des Inhabers eines lithographischen Ateliers, E. Stange auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt (Bl. 45)
- 10. Apr.: Unterstützungsgesuch des Bildhauers und Akademischen Künstlers Hölleke abgelehnt (Bl. 45)
- 10. Apr.: Zeugnis für den Organisten Ferdinand Möhring; weitere Hinweise an Möhring (Bl. 45)
- 10. Apr.: Bericht über Carl Theobald Gregorovius, sowie die Kunstschüler Twele und Maglitz (Bl. 46)
- 12. Apr.: Schreiben an Kupferstecher H. Fincke zum Unterstützungsgesuch seines Schülers Hermann Sagert (Bl. 47)
- 12. Apr.: Unterstützungsgesuch des Schülers der Gipsklasse C. E. Rahmlou abgelehnt (Bl. 47)
- 14. Apr.: Gutachten von Frick über die Methoden der Glas- und Wachsmalerei von Heinrich Müller (Bl. 47f.)
- 21. Apr.: Bericht über das Eleveninstitut (Bl. 49)
- 21. Apr.: Remuneration für den Eleven Carl August Domschke (Bl. 49)
- 22. Apr.: Ratenzahlung an den Stipendiaten Runge (Bl. 50)
- 22. Apr.: Bericht über den taubstummen Kunstschüler Louis Twele (Bl. 50f.)
- 22. Apr.: Bericht über den Porträtmaler Aug. Ferdinand Wilhelm Richter (Bl. 51)
- 22. Apr.: Erstattung der Modellkosten an die vier Wettbewerbsteilnehmer (Bl. 51)
- 22. Apr.: Stellungnahme zum Antrag von Schladebach (Garz) auf Verleihung des Titels als Musikdirektor (Bl. 51f.)
- 22. Apr.: Transportfreiheit für den Bildhauer E. H. Gramzow für den Versand zur Kunstausstellung (Bl. 52)
- 22. Apr.: Stellungnahme zum Antrag des Buchbinders Em. Ludwig Lämmerhirt auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler (Bl. 52)
- 24. Apr.: Raumnutzung durch den Verein zur Beförderung des Gartenbaus (Bl. 53)
- 29. Apr.: Veröffentlichung des Reglements für die Schüler der allgemeinen Zeichenschule, Belegexemplare an das Ministerium übergeben (Bl. 53)
- 29. Apr.: Unterstützungsgesuch des Malereleven Schüssler (Stettin) befürwortet (Bl. 53)
- 28. Apr.: Erläuterungen zum Mitgliederpatent der Akademie, Schreiben an die Direktion der Akademie der bildenden Künste Kassel (Bl. 53)
- 3. Mai: Fragen an Strack betr. nicht gemeldeter Reise und zur Vorlesungsverpflichtung (Bl. 55)
- 6. Mai: Mitteilung zur Schülerstatistik (Bl. 55)
- 6. Mai: Mietzahlung für Kastellan Rietz (Bl. 55)
- 7. Mai: Ankauf von Kopien nach Raffael von Kretschmar (Bl. 55f.)
- 6. Mai: Transport eines im Besitz des Kunst- und Gewerbevereins in Königsberg befindlichen Gemäldes von Stilke zur Kunstausstellung in Berlin (Bl. 56)
- 12. Mai: Bericht über die Leistungen der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, namentliche Aufstellung der prämiierten Schüler, Angaben zu Gewerbe und Herkunft (Bl. 57-61)
- 17. Mai: Prämiierung in den Klassen: Perspektive / Architektur, Landschaftszeichnen, Muskalische Kompostion (Bl. 62)
- 18. Mai: Schreiben an den Instrumentenmacher Heinrich Benary (Bl. 62)
- 18. Mai: Unterstützung an den Bediensteten Gosch (Bl. 62)
- 19. Mai: Dankschreiben an August Wilhelm v. Schlegel für die Übergabe der Essais littéraires et historiques (Bl. 63)
- 19. Mai: Dank an den Kunstverein in Halberstadt für den Ausstellungskatalog (Bl. 63)
- 20. Mai: einmalige Zahlung an Prof. Berger (statt Gehaltserhöhung), Bl. 63
- 27. Mai: Notwendigkeit der Einrichtung einer zusätzlichen Klasse für freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 65)
- 26. Mai: Dank an Max von Speck-Sternburg für die Publikation Landwirtschaftliche Beschreibung des Rittergutes Lützschena (Bl. 65)
- 29. Mai: Einladung zur öffentlichen Sitzung am 3. Juni (Bl. 65)
- 29. Mai: Absage an den Landschaftsmaler Grieben zur Ausstellung seiner Arbeiten auf der Frühjahrsausstellung (diese sei nur für die Schülerarbeiten gedacht), Bl. 66
- 29. Mai: Detaillierter Bericht zum Unterstützungsantrag Bernhardt Maglitz (Bedingungen zum Erhalt von Unterstützungen), Bl. 66
- 29. Mai: Bericht über den Maler Marcus Kohnardi (Bl. 67)
- 29. Mai: Schreiben an den Bildhauer-Eleven A. W. Mehnert (Bl. 67)
- 29. Mai: Schreiben an den Hilfslehrer F. W. Linger betr. Einrichtung einer neuen Klasse für freies Handzeichnen (Bl. 67)
- 4. Juni: Remuneration für den akademischen Lehrer Stoevesandt (Bl. 67)
- 10. Juni: Remunerationen für die Senatoren der Musiksektion, Rungenhagen und Bach (Bl. 68)
- 10. Juni: Zeugnis für den Malerelelven Reinhold Hälker (Bl. 68)
- 10. Juni: Stellungnahme zum Antrag des Organisten Ferdinand Möhring auf Erteilung des Titels als Musikdirektor (Bl. 69)
- 14. Juni: Bericht über den Maler Carl Theobald Gregorovius (Bl. 70)
- 14. Juni: Freiunterricht für Richard Rehdanz, Mitteilung an den Vormund E. Domsch (Bl. 70)
- 15. Juni: Kosten der Musikaufführung am 3. Juni (Bl. 70)
- 16. Juni: Zeugnis für den Musikeleven Hermann Küster (Bl. 71)
- 17. Juni: Attest für den geographischen Kupferstecher Bembé (Bl. 71)
- 17. Juni: Mitteilung an den Schrift- und architektonischen Kupferstecher Ferdinand Jättnig: Lehrerstelle für geographisches Karten- und Schriftstechen wurde mit Ernst Reyher besetzt (Bl. 72)
- 17. Juni: keine Mittel zur Unterstützung für den Porträt- und Genremaler A. Richter vorhanden (Bl. 72)
- 17. Juni: keine Mittel zur Unterstützung für den Malereleven Schüssler vorhanden (Bl. 72)
- 17. Juni: Dank an das Ehrenmitglied Dr. Gottfried Wilhelm Fink für dessen Publikation System der musikalischen Harmonielehre (Bl. 72)
- 22. Juni: Bedenken des Senats (namentliche Unterzeichnung) gegen die Ernennung von Kugler zum Inspektor der Akademie und zum Mitglied des Senats (Bl. 72f.)
- 9. Juli: quartalsweise Einsendung der Sitzungsprotokolle (Bl. 74)
- 9. Juli: Senat bittet um Aufschub der Einsetzung von Kugler als Mitglied des Senats; Schreiben an das Ministerium und den König; Anlage: persönliches Schreiben von Schadow (Bl. 75-77)
- 13. Juli: Anfertigung eines neuen Stempels für die Preismedaille der Akademie durch den Medailleur und akademischen Lehrer K. Fischer (Bl. 77)
- 13. Juli: Bitte um Pläne für den Umbau des Erdgeschosses des Akademiegebäudes (Bl. 77f.)
- 13. Juli: Urlaub (Kur) von Wilhelm Schirmer Landschaftsklasse (Bl. 78)
- 13. Juli: Glückwunsch an Eduard Eichens zur Verleihung der goldenen Medaille durch den französischen König (Bl. 78)
- 14. Juli: quartalsweise Einsendung der Sitzungsprotokolle
- 23. Juli: Annahme der Werke der Düsseldorfer Künstler für die Kunstausstellung der Akademie (Bl. 80)
- 28. Juli: Glückwunsch an Wilhelm Kaulbach zur Aufnahme als Mitglied der Akademie (Bl. 81)
- 29. Juli: Dank an Wilhelm Zahn für die Teillieferung von: Auserlesene Verzierungen aus dem Gesammtgebiet der bildenden Kunst ... (Bl. 81)
- 29. Juli: Chronometer von Altramare (Genf), Bl. 81)
- 29. Juli: Rückgabe einer Medaille (ursprünglich für den Maurer Hermann Richardt, Erfurt, bestimmt), Bl. 81
- 29. Juli: Unterstützungsgesuch Carl Heinrich Steckel befürwortet (Bl. 81)
- 29. Juli: einmalige Unterstützung für den Kupferstecher-Schüler Paul Habelmann (Bl. 81)
- 29. Juli: wiederholte Ablehnung des Unterstützungsgesuchs von A. Richter (Bl. 81)
- 30. Juli: Einrichtung einer Klasse im Erdgeschoß, Schreiben an den Bauinspektor Schramm (Bl. 82)
- 1. Aug.: Vorschuß für die Organisation der Kunstausstellung (Bl. 82)
- 2. Aug.: Leitung der neu zu errichtenden Klasse für freies Handzeichnen durch den Kupferstecher Linger beantragt (Bl. 83)
- 5. Aug.: Raumnutzung im Gebäude der Akademie der Wissenschaften für die Dauer der Kunstausstellung (Bl. 83)
- 6. Aug.: Personalveränderungen in der Akademie betr. Kolbe, E. Reyher, Strack (Bl. 84)
- 5. Aug.: Höherstufung des Hilfslehrers der Modellklasse der Kunst- und Gewerkschule, August Fischer, Ernennung zum Lehrer, Antrag auf Gehaltserhöhung (Bl. 84)
- 5. Aug.: Unterstützungsgesuche der Schüler Gustav Müller und Julius Schmiel befürwortet (Bl. 84)
- 6. Aug.: Antrag von Hermann Küster auf freien Eintritt zum Besuch der Opernaufführungen (Bl. 85)
- 7. Aug.: Carl Reinhardt quittiert den Erhalt der Unterstützung (Bl. 85)
- 13. Aug.: Remuneration für die Mitglieder des Senats der Musiksektion, Rungenhagen und Bach (Bl. 87)
- 26. Aug.: Bericht über die Krankheit von Isidor Kleine (Bl. 89)
- 27. Aug.: Publikation des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester (Bl. 89)
- 3. Sept.: Remuneration für die Eleven der Kunst- und Gewerkschule Linger, Domschke, Neu, Köhler (Bl. 90)
- 10. Sept.: Stipendienrate für Isidor Kleine, Mitteilung an Schorn (Bl. 91)
- 10. Sept.: Rückgabe der C. Wintgen (Graveur) zuerkannten Preismedaille wegen ungenügenden Betragens (Bl. 91)
- 7. Sept.: Schreiben an die belgischen Maler C. F. van Essen und Ch. van der Eycken betr. Ausstellungsmodalitäten (Bl. 92)
- 14. Sept.: Schreiben an den Malergehilfen und Vergolder Friedrich August Rutkowski betr. Berufswahl (Bl. 93)
- 14. Sept.: Schreiben an den Maler und Kupferstecher Julius Schmiel (Unterstützungsantrag abgelehnt), Bl. 93
- 14. Sept.: Schreiben an den Schüler der Kupferstecherschule Paul Habelmann (Unterstützungsantrag abgelehnt), Bl. 93
- 14. Sept.: Ankauf eines Aktes von Johann Wolff, Aufforderung zur vereinbarten Aufsicht und Anleitung der Schüler im Aktsaal (Bl. 93f.)
- 14. Sept.: erneute Bitte um Information über die Baupläne für den Umbau des Akademiegebäudes (Bl. 94)
- 14. Sept.: Begleichung der Schulden des Stipendiaten Carl Reinhardt in Rom (Bl. 94)
- 14. Sept.: Bericht über den Maler und Zeichenlehrer Ferdinand Schmidt (Bl. 94f.)
- 15. Sept.: Ausstellungskatalog der Akademie (Bl. 95)
- 16. Sept.: Veranstaltungsort für die öffentliche Sitzung am 15. Okt. (Bl. 95)
- 16. Sept.: Eingang der Gipsabgüsse aus der Sammlung Zahn (Bl. 95)
- 16. Sept.: Instruktion für den Lehrer im Fach Landkarten- und Schriftstechen Ernst Reyher (Bl. 96)
- 16. Sept.: Bericht über den Wettbewerb um den Preis der Michael Beerschen Stiftung im Fach Geschichtsmalerei; Teilnehmer: Julius Muhr, Marcus Rosenthal, Jacob Jacobsen und Julius Moser (Bl. 97f.)
- 20. Sept.: Stellungnahme zur Lohnforderung des Medailleurs Fischer für die Anfertigung eines Medaillenstempel, Schreiben an Staatsminister v. Thiele (Bl. 98)
- 28. Sept.: Protokoll der Einführung von Kugler in den Senat (Bl. 99)
- 29. Sept.: Nutzung des Saales der Singakademie für die öffentliche Sitzung am 15. Okt., Anfrage an den Vorstand der Singakademie (Bl. 100)
- 30. Sept.: Transportschaden an der Marmorstatue von Albert Steinhäuser, Schadensprotokoll von Wolff und Rauch unterzeichnet (Bl. 101)
- 5. Okt.: Zeugnis für den Kunstschüler August Wilhelm Rathgeber (Bl. 101)
- 7. Okt.: Zeungis für den Kunstschüler August Sauerhering (Bl. 103)
- 7. Okt.: Quittung für den Erhalt der Medaillen und Prämien von der Kunstschule Erfurt (Graffunder) angefordert (Bl. 103)
- 9. Okt.: Einladung zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 103)
- 9. Okt.: Bericht über den Kunstschüler Rudolph Heilmann (Bl. 104)
- 9. Okt.: Antrag auf Einsendung des Gemäldes von Ludwig Rosenfelder, Pancratius Klein, von Danzig nach Berlin zur Kunstausstellung; Regelung des Transports (Bl. 104)
- 9. Okt.: Antrag von Carl John auf Aufnahme als Kompositionsschüler der Musiksektion abgelehnt (Bl. 104)
- 9. Okt.: Mitteilung an den Redakteur des Allgemeinen Wohnungsanzeigers, Winkler: T. Uber ist nicht Professor der Akademie (Bl. 104)
- 11. Okt.: Remuneration für den Eleven Carl August Domschke (Bl. 105)
- 9. Okt.: Mitteilung an Julius Moser in Rom: drittmalige Zuerkennung des Preises der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 105, 109)
- 18. Okt.: Bekanntgabe des Gewinners des Staatspreises: Carl Becker (Bl. 105)
- 26. Okt.: Zeugnis für den Maler Otto Schneider, Mitteilung an Beuth (Bl. 108)
- 26. Okt.: Gutachten zum Preis einer von F. Malchow angefertigten Gipsbüste, Mitteilung an den Buchhändler Hermes (Bl. 108)
- 26. Okt.: Unterstützung an den Kunstschüler August Wilhelm Rathgeber (Bl. 109)
- 1. Nov.: Schülerstatistik (Mitteilung), Bl. 110
- 1. Nov.: Antrag auf 24 Expl. der Preismedaille alter Prägung (Bl. 110)
- 4. Nov.: Dankschreiben an Strack für die Abhandlung über das altgriechische Theatergebäude (Bl. 110)
- 4. Nov.: Gutachten über die Fähigkeiten des Malers Ernst Nathanael Pauseback (Bl. 111)
- 4. Nov.: Remuneration für den Lehrer August Fischer (anstelle Gehaltserhöhung), Bl. 111
- 8. Nov.: Remuneration für den Hilfslehrer Albert Köhler für die Vertretung von Lengerich (Bl. 112)
- 8. Nov.: Stellungnahme zum Unterstützungsgesuch des Malers Stannge (Wartenberg), Bl. 113
- 8. Nov.: Antrag auf Gehaltserhöhung für Kastellan Rietz (Bl. 113)
- 8. Nov.: Unterstützungsantrag des Kunstschülers Biermann abgelehnt (Bl. 113)
- 10. Nov.: Antrag auf Titelverleihung als Akademische Künstler für den Bildgießer und Ziseleur Theodor Vollgold (vertreten unter Nr. 1094 des Ausstellungskataloges) sowie den Instrumentenmacher Ludwig Friedrich Voigt (vertreten unter Nr. 1411 des Ausstellungskataloges), Bl. 114
- 16. Nov.: Antrag an den König auf finanzielle Unterstützung für Carl Heinrich Gramzow zur Ausführung einer Figur (neapolitanischer Fischer, Katalognr. 1135) in Marmor; Zeichnung übersandt (Bl. 115f)
- 26. Okt.: Mitteilung an den Mitbewerber von Julius Moser um den Preis der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 115)
- 18. Nov.: Dankschreiben an Franz Commer für die Übersendung der von ihm herausgegebenen Kompositionen (Bl. 116)
- 25. Nov.: Mietzahlung für Kastellan Rietz (Bl. 117)
- 28. Nov: Kostenanschlag für die Gasbeleuchtung des Aktsaales (Bl. 117); Antrag von Kugler (hs. Kugler, Bl. 118)
- 30. Nov.: Maßnahmen zur Ausstellung der großformatigen Gemälde von Gallait (Die Abdankung Kaiser Karl V. ) und de Bièfve (Die Unterzeichnung des Kompromisses der 300 Niederländischen Edlen), Schreiben an v. Massow (Bl. 119)
- 1. Dez.: Dienstinstruktion für den Lehrer des Fachs Schrift- und Kartenstechen Reyher (Potsdam), Bl. 119
- 1. Dez.: Dank an den Kupferstecher H. Fincke für den Stahlstich nach dem Gemälde von Schirmer, Der Meißner Dom (Bl. 119)
- 1. Dez.: Dankschreiben an den Maler G. A. Hippius (Petersburg) für die Publikation Grundlinien einer Theorie der Zeichenkunst (Bl. 119)
- 3. Dez.: Remuneration für Prof. Hampe für die Bibliotheksarbeit (Bl. 120)
- 7. Dez.: Begutachtung der Zeichnungen von Mehring (Bromberg) durch die Artistische Kommission (Bl. 122)
- 7. Dez.: Bericht über den Kunstschüler C. Stellin (Bl. 122)
- 7. Dez.: neue Abteilung der Klasse für freies Handzeichnen an der Kunst- und Gewerkschule eingerichtet (Bl. 122)
- 8. Dez.: Gehaltserhöhung für den Lehrer im Fach der Medaillen- und Gravierkunst befürwortet (Bl. 122f.)
- 8. Dez.: Unterstützung für den ehemaligen Eleven Carl Lange befürwortet (Bl. 123)
- 16. Dez.: Antrag an den König auf finanzielle Unterstützung für Carl Heinrich Gramzow zur Ausführung einer Figur (neapolitanischer Fischer, Katalognr. 1135) in Marmor (Bl. 124)
- 14. Dez.: Unterstützung an die Kupferstecherin Auguste Kolbe (Bl. 125)
- 14. Dez.: Mitteilung an den Kalligraphen Schütze jun.: Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt (Bl. 125)
- 17. Dez.: einmalige Unterstützung an den bedürftigen Maler Linde (Bergen), Bl. 125
- 17. Dez.: Stellungnahme zum Unterstützungsgesuch des Malers Aug. Düller (Danzig), Bl. 125
- 18. Dez.: Unterstützungsantrag des Bildhauers Carl Horvath befürwortet (Bl. 125)
- 18. Dez.: Honorar an Prof. Berger für die Vorlesungen in Anatomie und Proportion (Bl. 125f.)
- 18. Dez.: Stellungnahme zum Unterstützungsgesuch Oskar Haffer (Bl. 126)
- 17. Dez.: Stellungnahme zum Unterstützungsgesuch C: O. Bernhard Maglitz (Bl. 126)
- 17. Dez.: keine Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Flügelfabrikanten Heinrich Benary (Erfurt), Bl. 126
- 19. Dez.: keine Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an J. G. Kölbel, Inhaber einer Anstalt für Galvano-Plastik (Herstellungsprozeß sei nicht mit dem künstlerischen Prozeß vergleichbar, Bl. 126f.)
- 18. Dez.: Zahlung an den Schüler von Wichmann, Stepnitz, für den Gipsabguß eines Ornamentes für Unterrichtsszwecke (Bl. 127)
- 17. Dez.: Schreiben an Heinrich Medler: kein Ersatz für die verloren gegangenen Medaillen von Wilhelm Anger (Bl. 127)
- 18. Dez.: Unterstützungsantrag Wilhelm Kaselowsky abgelehnt (Bl. 127)
- 18. Dez.: Dankschreiben an Lucanus (Halberstadt) für die übersandten Firnisse (Bl. 128)
- 18. Dez.: Dankschreiben an den Farbenfabrikanten Bernhard Hoff für die übersandten Karmin-Proben (Bl. 128)

Enthält u.a.:
Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; o.A. vom 1. März. 1842; o.A. vom 27. Aug. 1842 (Druck, Bl. 24, 88)

Datierung1842
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XVIII
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0042
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1841 bis 1842
Datierung1841 - 1842
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang129 Bl.
Microfilm/-fiche: 0090
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0090.PDF
Dateigröße61.81 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: