zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1840
max. Changelog ID: 2071245
SignaturPrAdK 0088
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1840
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 4. Jan. bis 23. Dez. 1840 (Bl. 1 ff.)

Abschriften der Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Toelken als Sekretär bzw. gez. Wach als Vizedirektor, Tieck als Sekretär in Vertretung von Toelken (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Tieck, v. Harlem, Rabe, Hummel, Dähling, Kretschmar, Buchhorn, Rauch, Begas, Wach, Wichmann, Hampe, Herbig, Toelken, Rungenhagen, Bach).

25. Nov., 26. Nov., 30. Nov. und 2. Dez. 1839: Verteilung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen (Bl. 139-154).
4. Jan. 1840: Beschwerde von Direktor Olfers über das Verhalten der Schüler während des Unterrichts im Kopieren in der Königlichen Bildergalerie; Schreiben von Spontini (Absage); Qualifikation der Medailleure Pfeuffer und Fischer; Überweisung der Pensionsrate an Reinhardt; Erstattung der von Hampe ausgelegten Frachtkosten; Ankauf: Quandt, Die Gemälde des Michel Wohlgemuth in der Frauenkirche zu Zwickau; Genehmigung zur öffentlichen Aufführung von Kompositionen durch die Schüler Thiesen und Möhring (Bl. 6).
11. Jan. 1840: Nachfrage zur Inventarisierung der Werke von Rehberg; Ankauf des Gipsabgusses des Athleten und Akrobaten Alfonso von Former Müller; Antrag von Kaselowski auf Verlängerung des Studienaufenthaltes (Pension) auf ein 4. Jahr abgewiesen; Unterstützungsgesuch Itzenplitz zur Begutachtung an den Lehrer Wichmann überwiesen, positive Gesamteinschätzung; Termin der Kunstausstellung der Akademie: 13. Sept. bis 15. Nov.; Reskript vom 6. Jan.: Durchführung des Wettbewerbs im Fach Geschichtsmalerei zu den bisherigen Bedingungen; Antrag von Friedrich August Nitzsche auf Begutachtung; Beschwerde von Herdt (zu geringe Zahlung aus dem Ausstellungsfonds); Termin und Modalitäten der Wahl des Vizedirektors; Eingang: Gipsabguß des Athleten und Akrobaten Alfonso von Former Müller (Bl. 10).
18. Jan. 1840: Bekanntmachungen zur Kunstausstellung sowie zum Preiswettbewerb im Fach Geschichtsmalerei; Wahl des Vizedirektors: Wiederwahl von Tieck (2 Stimmen für Dähling, je eine Stimme für Wach und Berger); Vorschlag: Vizedirektor nicht jährlich zu wechseln; Auftrag an Jachtmann zur Anfertigung des Stempels für eine zweite Rückseite der Großen silbernen Medaille; Ankauf der „phrenologischen Gipse von Schädeln und Masken“ von Froriep; Druckkosten der Rede von Toelken vom 3. Aug. 1839; Statut des Kunstvereins von Pest; Instruktion für Hofmedailleur Jachtmann; Einsendung von Maler Franck (Paris) von Lithographien nach Perrot, Bitte um Aufnahme von Perrot als Akademiemitglied (keine Zustimmung seitens des Senats), Angebot von Franck: Einsendung von Historienbildern Pariser Künstler zur Berliner Kunstausstellung; Beschwerde von Maler Marohn (zu geringe Zahlung aus dem Ausstellungsfonds); Verlesung des Protokolls der Sitzung der Musiksektion vom 15. Jan.: Nachahmung der Baßposaune von Wieprecht (Anfertigung von Witwe Gabler) zurückgewiesen; Einspruch der Mitglieder der Musiksektion zum Schreiben an Generalmusikdirektor Spontini; Eingang: -Gipsabgüsse (s. o.), -zwei Lithographien von Perrot (s. o.) (Bl. 11f.).
25. Jan. 1840: Bericht über die Wahl des Vizepräsidenten; Ablehnung der Angebote von Franck; keine Mittel für die Marmor-Ausführung der Figur von Gramzow; Schülerarbeiten der Landschaftsklasse von Schirmer; Eingang/Teillieferung: -Monatsbericht der Akademie der Wissenschaften, Nov. 1839, -G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -C. Küchler, Bildnisse der berühmtesten Künstler unserer Zeit, -F. Rehberg, Kreidezeichnung nach dem Bildnis des Bindo Altoviti (Zuschreibung als Raffael), 1822 (Bl. 13).
1. Febr. 1840: Instruktion für Jachtmann; Schreiben an Franck (Paris); Unterstützung für August Gosch (positive Einschätzung); Remuneration für Sophie Hartz (aus den Ausstellungseinnahmen); Anforderungen an die Kunstschüler (Ausschluß, wenn die Schüler den Anforderungen innerhalb der vorgesehenen Fristen nicht genügen); Angebot von Berger: Ankauf eines Gipsabgusses der Viktoria aus dem Tempel der Nike (Akropolis) von Berger; Ankauf: Leo v. Klenze, Aphoristische Bemerkungen gesammelt auf seiner Reise nach Griechenland; Antrag auf Zinsen für den 1836 eingerichteten Waisenfonds; Schenkung von Arbeiten Schadows (Gipsabgüsse von Schädeln und Masken): -„Kafferprinz“ (nach der Natur modelliert), -„Neger aus Darfour“, von General Ruti mitgebracht, -zwei Schädel „(Kaffer, Neger“), -Totenschädel; Konzert der Abgänger der Kompositionsklasse von Thiesen und Möhring am 26. Jan. in der Singakademie (Bl. 14).
8. Febr. 1840: Mitglieder-Diplome für Negro und Durazzo; Bericht über den Schüler Gosch; Ankauf eines Gipsabgusses der Viktoria (Relief) aus dem Tempel der Nike (Akropolis); Zahlung an Sophie Hartz; Ankauf von Leo v. Klenze, Aphoristische Bemerkungen gesammelt auf seiner Reise nach Griechenland; Antrag auf Zinsen für den 1836 eingerichteten Waisenfonds; Bezahlung der Gipsabgüsse; Zahlung an Rungenhagen und Bach; Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1840; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Daege (kurze Begründung); Ernennung von Stoevesandt zum Assistenzlehrer in der Reißklasse (bisher Assistent); Antrag von Dähling: Erwerbung von Gipsabgüssen von einzelnen Körperteilen, Anfertigung eines Spezialschrankes zur Aufbewahrung dieser Gipsabgüsse; Antrag von Dähling betr. Zeichenklassen, Liste der Schüler der Gipsklasse (95 Namen), Auftrag an Dähling: Entwurf eines Reglements; Eingang/Teillieferung: -d’Agincourt, J. G. S. G. Seroux, Sammlung von Denkmälern der Architektur, Sculptur und Malerei von IV. bis XVI. Jahrhundert, -E. &. W. Finden and J. Hogarth, The royal gallery of british Art, -Galleria di Torino (Bl. 17).
15. Febr. 1840: Einschätzung von Hermann Wittig, Atelier-Schüler von Tieck; Freiunterricht für den taubstummen Schüler Louis Twele; Gehalt für den Lehrer im Fach Architektonisches Reißen; Reskript vom 11. Febr. betr. jährliche Wahl des Vizedirektors, Senatsvorschlag abgewiesen; Titel als Akademischer Künstler an den Musikinstrumentenmacher Julius Grüneberg (Halle); Bericht von Zielcke über den Unterricht in der Reißklasse an der Kunst- und Gewerkschule aus dem Zeitraum 1810 bis 1840, künftiger Berichtszeitraum: zehn Jahre; Reglement von Dähling für die Zeitdauer des Unterrichtsbesuchs der Schüler der einzelnen Klassen begrüßt; Termin der Wahl des Vizedirektors; Medaille von Pfeuffer (Konsistorialrat Falinie oder Palinie?) vorgelegt (Bl. 21-23).
21. Febr. 1840: Wahl des Vizedirektors Wach (Bl. 23).
29. Febr. 1840: Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Antrag von Bielschowski auf Unterstützung nicht befürwortet; Bericht über die Baumaßnahmen im Akademiegebäude am 19. Febr. abgesandt; Instruktion für Hofmedailleur Jachtmann; probeweise Aufnahme von Hugo Schultz als Freischüler; Zahlung an Kunsthändler Sarre; Erwerbung von Leo v. Klenze, Aphoristische Bemerkungen gesammelt auf seiner Reise nach Griechenland; Zahlung an Berges für den Gipsabguß der Viktoria (Akropolis); Anfertigung eines Schrankes zur Aufbewahrung von Gipsabgüssen; Publikationsgenehmigung für das Vorlesungsverzeichnis; probeweise Aufnahme von Gustav Heil als Freischüler (Bl. 34f.).
7. März 1840: Reisestipendium für E. Mandel bewilligt; Patent als Akademischer Künstler für den Instrumentenmacher Grüneberg; Zahlung an Sophie Hartz (aus den Ausstellungseinnahmen); Antrag des Kirchenvorstandes zu Medembach auf Unterstützung für die Erwerbung eines Altargemäldes, Anfrage an das Königliche Museum; finanzielle Angelegenheiten des Malers Marohn; Aufgabe der Stelle als Eleve an der Akademie durch Charles Corty (London); Empfehlung von Alb. Köhler: Modell Lange; Eingang/Teillieferung: -d’Agincourt, J. G. S. G. Seroux, Sammlung von Denkmälern der Architektur, Sculptur und Malerei von IV. bis XVI. Jahrhundert, -Münchener Jahrbücher, -Historische und topographische Beschreibungen der Städte Belgiens, -Monatsbericht der Akademie der Wissenschaften, Dez. 1839 (Bl. 36f.).
14. März 1840: Reskript vom 29. Febr. betr. Mitgliedschaft von Spontini: Senat solle sich mit Spontini verständigen, er solle in den Senat gewählt werden, sofern er bereit sei, die Bestimmungen zu akzeptieren; Besetzung der vierten Stelle eines remunerierten Schülers mit Theodor Rabe; Bericht über den Verkauf der restlichen Bestände des Elementarzeichenwerkes (Bericht von Hampe: Erledigung in der warmen Jahreszeit); Bericht und Probearbeiten der Kunstschule zu Königsberg; Bewerbung des Zeichenlehrers Prillwitz; Bericht von Kupferstecher Mandel über seinen Studienaufenthalt in Paris; Schenkung von Wichmann: Abdruck des Medaillons seines verstorbenen Schwiegervaters Tobias Christoph Feilner (hergestellt mit der Relief-Kopier-Maschine); Eingang/Teillieferung: -Album deutscher Künstler, Düsseldorf, -Madou, Scènes de la vie des peintres (Bl. 38-40).
21. März 1840: Anweisungen der Remunerationen an die Lehrer und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; keine Unterstützung für Carl Bielschowski
3. Schreiben des Direktoriums der Kunstschule Magdeburg betr. Sonntagsunterricht für die Handwerker an den an den anderen Kunstschulen (Breslau, Danzig, Königsberg); Kunstschule Erfurt übergibt Schülerarbeiten, erbittet Gipsabgüsse; Mitteilung des Königlichen Museums: kein geeignetes Gemälde für die Kirche zu Medembach vorhanden; Beginn der Studienreise des Architekten Runge; Unterstützung für die Witwe des Kupferstechers Weber; Eingang/Teillieferung: -drei gebundene Exemplare der Bibel, -Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 41f.).
28. März 1840: Bericht über den Unterricht in den Provinzial-Kunstschulen; Ankauf: Dedaux, Chambre de Marie de Medicis au Palais du Luxembourg...; Ankauf: Storia e opere di G. Pippi Romano; Remuneration an Schirmer für die Vertretung Blechens; Bestätigung der Wahl von Wach als Vizedirektor; Unterstützungsgesuch von Isidor Kleine an den König, Zeugnis von Begas; Unterstützungsgesuch von Landschaftsmaler Carl Krüger, erbittet Zeugnis der Akademie für die Vertretung von Blechen; Studienbericht von Cretius aus Paris; Schülerarbeiten der Kunstschule Danzig, Bericht von Direktor Schultze; Dankschreiben der Kirchengemeinde Medembach; Bericht von Bach und Rungenhagen über den Eintritt von Spontini in den Senat, Bedenken der Mitglieder; Bewerber für den Großen Staatspreis (Konkurrenz der Maler): Pietrowski, Meyer, Becker, Pfannschmidt, Karst, Schulz, Eberty, Kleine; Bericht von Kupferstecher Mandel aus Paris; Ankauf: Auguste Caristie, Notice sur l’état actuel de l’arc d’Orange et des théatres antiques d’Orange et d’Arles (Bl. 44f.).
2. Apr. 1840: Prämienvergabe für die Schülerarbeiten (Aktdarstellungen) an die Bildhauer und Modelleure sowie die Maler und Zeichner; namentliche Aufzählung (Bl. 45).
4. Apr. 1840: Bekanntgabe der Prämien für die Aktdarstellungen; Teillieferung des Werkes von v. Siebold, Ph.F. Nippon, Archiv zur Beschreibung von Japan und dessen Neben- und Schutzländern; Instruktion für den Stipendiaten, Architekt Runge; Honorar für den Maler Köppen (für Restaurierungsarbeiten); Verzinsung des Fonds für die Künstlerwaisen (aus den Einnahmen der Kunstausstellung 1836); Übergabe der Mitgliederdiplome an die Grafen Durazzi und Negri; Übersendung der Gipsabgüsse der Büsten von Lorenzo di Medici und Machiavelli sowie einer Gesichtsmaske von Galilei; Architekt Strack übergibt 58 Schülerzeichnungen; Bitte um Zweitausfertigung des Zeugnisses für Möhring; einstimmiger Senatsbeschluß: keine Aufnahme von Spontini in den Senat; Senatsbeschluß: Aufnahme von Mendelssohn Bartholdy in den Senat als Mitglied und Lehrer (ursprünglicher Antrag zur Gründung der Musiksektion); Remuneration für die Lehrer der Musiksektion; Ausstellung im Akademiegebäude von Gegenständen des Kunstvereins; Eingang/Teillieferung: -Ch. Gavard, Galeries historiques de Versailles. Histoire de France..., -v. Siebold, Nippon (s. o.) (Bl. 45f.).
25. Apr. 1840: Bericht über das Elementarzeichenwerk zu späterem Zeitpunkt; Bestätigung der Instruktion für Hofmedailleur Jachtmann; Ratenzahlung für den Stipendiaten Runge; Ratenzahlung für den Stipendiaten Cretius; Teillieferung: C.H. v. Gelbke, Abbildungen und Beschreibungen der Ritterorden und Ehrenzeichen...; Zahlung an Fugger für Hilfsleistungen bei Lehrer Froriep; Unterstützung für die Witwe des Kupferstechers Weber; Remunerationen für die Eleven bzw. Schüler Theodor Neu und Julius Nay; Probearbeiten der Schüler der Kunstgewerkschule Königsberg mit Anschreiben des Direktors; Anfrage des Direktoriums der Kunstgewerkschule Magdeburg zum Sonntagsunterricht für Handwerker im Zeitraum des Gottesdienstes; Dankschreiben von Carlo di Negri für die Mitgliederurkunde; Dankschreiben des Kunstvereins für die Ausstellungsgenehmigung; Genehmigung zur Ausstellung des Gartenvereins im Akademiegebäude; Antrag von Wappenstecher Otto auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Modellgelder für die drei Wettbewerbsteilnehmer; Termin der Prämiierung der Kunst- und Gewerkschüler; Eingang/Teillieferung: -Die Fresco-Gemälde der Königl. Allerheiligen Hofkapelle zu München. Von Heinrich Hess..., -Asselineau et Daniel Ramée, Meubles religieux et civils conservés..., - Gelbke, Ritterorden (s. o.), -Storia della vita e delle Opere di Giuliano Pippi Romano; Antrag auf Erwerbung von: H. Bolzenthal, Denkmünzen zur Geschichte Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. (Bl. 49f.).
2. Mai 1840: Schreiben an Oberbürgermeister Franck betr. Bauangelegenheiten der Akademie; Bericht vom 27. März über den Sonntagsunterricht an der Kunstschule Magdeburg an Graf zu Stolberg-Wernigerode; Aug. Caristie, Notice sur l’état actuel de l’arc d’Orange et des théatres antiques d’Orange et d’Arles; Nachtrag zur Prämienverteilung: zwei silberne Medaillen; Betrag für Blaeser; Prämiensumme für die Musik-Sektion; Unterrichtsbeginn für das „Zeichnen nach dem lebenden Modell“; Öffentliche Akademiesitzung am 5. Juni; Prämiierung der Schüler von Strack; Medaillenvergabe an die Schüler August Stadler sowie Hermann Nebel; Auftrag an Bötticher zur Vorlage der Arbeiten seiner Schüler; Termin der Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschule zu Berlin (Bl. 51f.).
9. Mai 1840: Schreiben des Gesandten v. Bülow in London sowie von Hittorff betr. Empfehlung für den Architekten Runge; Bericht über die Schüler der Musiksektion; Bericht über die Schüler der Ornament-Klasse von Bötticher; Nutzung des Akademiegebäudes durch Gubitz: Säkularfeier der Buchdruckerkunst, Ausstellung; Termin und Modalitäten der Ausstellung des Gartenvereins im Akademiegebäude; Antrag auf Erwerbung: -Führich, Der Triumph Christi in 11 Bildern, -Eugène Verboeckhoven, Etudes á l’eau forte, -I mosaici della cupola nella cappella Chigiana di S. Maria del Popolo in Roma inventati da Raffaele..., Eingang/Teillieferung: -Stich von Reindel nach den Dürerstatuen von Rauch (von Rauch überreicht), -G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -G. v. Bernewitz, Die St. Marienkirche zu Zwickau; Mitteilung an Maler Wolff: Beginn des Unterrichts im Aktsaal; Mitteilung von Bildhauer Woltreck (Dessau, Paris) über die Erfindung von Vervielfältigungsverfahren bildkünstlerischer Arbeiten durch Moreau, Dutel; Veranstaltung der des Senats der Musiksektion zu Ehren der Mitglieder Meyerbeer und Mendelssohn: Vorstellung der Aufgaben der Sektion (Bl. 54f.).
16. Mai 1840: Zeugnis für Franz Eduard Sunkel; Trauerfeier für Minister v. Altenstein am 18. Mai; Ausstellungstermin für den Gartenverein; Eintritt für die Ausstellung des Gartenvereins; Typographische Ausstellung in der Akademie unter der Leitung von Gubitz zugunsten des Guttenbergfonds zur Unterstützung notleidender Buchdrucker; Kabinettsorder vom 10. Mai weist Unterstützungsgesuch von Carl Krüger ab; Unterstützungsgesuch von Ahlborn für Italienreise abgelehnt; Antrag von Ahlborn auf Professorentitel abgewiesen; Dankschreiben von Runge für die Empfehlungsschreiben; Zeugnis von Julius Mantel angefordert (Zulassung zum einjährigen Militärdienst); Zeugnis für Otto Barsekow (Besuch des Gewerbeinstituts); Antrag von Kunstschüler Rathgebe und Schüler Stötzner auf Freiunterricht; Eingang/Teillieferung: -H. Gavard, Galerie Aguado. Choix de principaux tableaux de la Galerie de Mr. de Marquis de las Marismas del Guadalquivir, -August v. Kloeber, Die Kunstheroen der Vorzeit, ein Geisterzug, bei der 25. Stiftungsfeier des Berliner Künstlervereins am 18. Oct. 1839 unter Mitwirkung vieler Künstler scenisch vorgeführt von Aug. Kopisch..., -Gaudenzia Bordiga, Le opere del pittore e platicatore Gaudenzio Ferrari disegnate et incise da Silvestro Pianazzi..., Mitteilung über den Tod von Caspar David Friedrich (7. Mai) (Bl. 60-62)
23. Mai 1840: Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Medaillen an die Senatsmitglieder für die Leitung des Aktunterrichts während des Wintersemesters; Schreiben von Schirmer: Kollision des Unterrichts in der Landschaftsmalerei mit dem Stundenplan des Anatomieunterrichts von Froriep; Antrag auf Prämiierung der Schüler Haun, Henning, Helfft, Bellermann; Anfrage von Polizeirat v. Putkamer betr. Beschäftigung von Isaac Ascher als Modellsteher bei der Akademie; Schreiben an Schirmer: Schüler der Landschaftsklasse sollen den Unterricht von Bürde in Tiermalerei besuchen; Antrag von Zeichen- und Musiklehrer Theodor E. Harms auf ein Zeugnis zur Anstellung als Zeichenlehrer an einem Gymnasium; Antrag auf Erwerbung: La passion de N.S. Jésus Christ. Gravée par M.M. Keller, Steifensand et Butavand [Friedrich Overbeck]; Eingang/Teillieferung: -Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -Gavard, Galéries historiques de Versailles, -Dedaux, Chambre de Marie de Médicis au Palais du Luxembourg, -A. de Sommerard, Les arts au moyen age..., -E. & W. Finden, J. Hogarth, The royal gallery of british art; Mitteilung über den Tod von Eduard Joseph d’Alton (Ordentliches Mitglied seit 8. Jan. 1831, gest. 11. Mai 1840) (Bl. 63f.).
30. Mai 1840: Grundsteinlegung für das Denkmal Friedrich II., Deputation der Akademie: Wach, Tieck, Rabe, Rungenhagen, Toelken; Übergabe von Unterrichtsmaterial der Technischen Deputation für Gewerbe: -Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker, -Vorlegeblätter für Zimmerleute, -Vorlegeblätter für Maurer; Teillieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Patent als Akademischer Künstler an den Wappen- und Steinschneider Otto; Ankauf: Heinrich Bolzenthal, Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen-Arbeit; Remunerationen für die Senatoren der Musiksektion Rungenhagen und Bach; Modellgelder für die fünf Teilnehmer des Staatspreiswettbewerbs im Fach Bildhauerei; Remuneration an den Assistenten des Senats, Geheimrat von Harlem; zur Erhebung von Eintrittsgeldern bei Privatausstellungen in der Akademie; Mitteilung des Polizeipräsidenten v. Putkamer: Isaac Ascher und dessen Tochter „hätten aus Berlin entfernt werden müssen“; Antrag von Hopfe auf Aufnahme seines Sohnes Heinrich Julius als Schüler der Musiksektion; Teillieferung: Architektonisches Album, überreicht vom Architekten Verein; Dankschreiben von Graf Durazzi für das Mitgliederdiplom; Mitteilung von Kupferstecher Mandel in Paris über die Auszeichnung durch den französischen König für Stiche nach Begas und Magnus (ausgestellt in Paris); Teillieferung: Ionian Antiquities by the Society of Dilettanti, Text von William Gell; Unterstützungsgesuch der Witwe (Enkelin von D. Chodowiecki) des Malers und Graphikers Papin; Antrag auf Erwerbung von: A. Friederich, Cathédrale de Strasbourg et ses détails, mésurés et dessinés par A. Friederich et gravés sur pierre par X. Sandmann; fünfzigjähriges Dienstjubiläum des Kastellans Johann Christian Rietz, Notizen zum Militärdienst (Bl. 66f.).
13. Juni 1840: Preisverteilung an die Schüler am 6. Juni ohne öffentliche Veranstaltung; große silberne Medaillen an die Architekturschüler A. Stadler und Herm. Nebel; Ernennung von Daege zum Professor; Prämienvergabe an die Schüler der Kunstschulen Breslau und Knorr, Anerkennung für die Lehrer Kerger und J. Knorr; Anfertigung einer silbernen Medaille für den Schüler der Musiksektion, Julius Stern; regelmäßige Statistik über die Teilnahme der Schüler am Unterricht (semesterweise) angefordert; Ankauf einer Landschaftszeichnung von Haun als Unterrichtsmaterial; Genehmigung der geplanten Baumaßnahmen im Akademiegebäude, Ausführung durch Bauinspektor Schramm; Miete für Kastellan Rietz; Teilnahme an der Beisetzung des Königs Friedrich Wilhelm III.; Studienbericht des Bildhauers C. Reinhardt aus Rom; Schenkung von Friedrich Wilhelm Kloss (Klose): zwei Architekturzeichnungen; Verschiebung des Termins der Gartenbauausstellung; Mitteilung von v. Olfers: Wiederbesetzung der Stelle des Direktors der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag nach dem Tode von Tkadlik; Übergabe: Form und Relief in Kupfer nach einem neuen Verfahren von Jacobi (Petersburg); Empfehlung für Theodor Rabe; Antrag von Küker auf Aufnahme seines Neffen Carl Lührs in die Musik-Sektion; Hubert Ries bittet um Gutachten über seine Violin-Schule für den ersten Unterricht; Rabe: Betreten des Daches des Akademiegebäudes anläßlich öffentlicher Veranstaltungen (Grundsteinlegung für das Friedrich-Denkmal) sollte untersagt werden; Eingang/Teillieferung: -Führich, Der Triumph Christi in 11 Bildern, -Eugène Verboeckhoven, Etudes á l’eau forte, -I mosaici della cupola nella cappella Chigiana di S. Maria del Popolo in Roma inventati da Raffaele..., -Giovanni Rosini, Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti, -Heinrich Bolzenthal, Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen-Arbeit, -H.v. Mayr, Malerische Ansichten aus dem Orient, -Asselineau et Daniel Ramée, Meubles religieux et civils conservés..., -Unterrichtsmaterial der Technischen Deputation für Gewerbe: Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker, Vorlegeblätter für Zimmerleute und Vorlegeblätter für Maurer, -G.K. Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 68-71).
20. Juni 1840: Termin der Prämienvergabe an die Schüler (3. Aug. oder 15. Okt.); Ankauf: -Galeria Aguado, -Gaudenzia Bordiga, Le opere del pittore e platicatore Gaudenzio Ferrari disegnate et incise da Silvestro Pianazzi...; Ankauf: La passion de N.S. Jésus Christ. Gravée par M.M. Keller, Steifensand et Butavand [Friedrich Overbeck]; Aufnahme von Julius Sigismund Röder als Freischüler; Antrag von Lehrer Beckmann auf Erteilung von Unterricht im Fach Perspektive für die Architekturschüler von Strack; Antrag von Buchbinder Seeling auf Erteilung des Patents als Akademischer Künstler (nicht bewilligt); Akademischer Künstler Konarzewski bittet um Aufträge („als Mitglied der Akademie“); Eingang: zwei Zeichnungen von Kloss (vorm. Klose) (Bl. 72f.).
27. Juni 1840: Bericht über die Audienz des Senats der Akademie bei König Friedrich Wilhelm IV. am 26. Juni, Einführung v. Meyerinck, Ansprachen von Direktor Schadow und Sekretär Toelken; Termin der Ausstellung des Gartenbauvereins; Termin der Audienz des Senats beim König (s.o.); Urlaubsvertretung von Toelken durch Tieck; Antrag des Kochs J. D. Sondermann auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler (Probearbeit: Hirsch-Figur); Angebot der Witwe Papin (Enkelin von D. Chodowiecki): Gemälde von Graff: (Chodowiecki, Gemahlin Chodowieckis), mehrere Hefte Zeichnungen, zwei Ölskizzen von Hondekoeter; Schenkung von Wichmann: Gedächtnisschrift von Marot auf Tobias Christoph Feilner (Bl. 74).
4. Juli 1840: Vortrag: Protokoll vom 27. Juni; Termin der Preisvergabe: 15. Okt.; Ausstellung des Modells von Venedig von Luigi di Paoli im Akademiegebäude; Antrag von Maler Wolff: Fortsetzung des Aktstudiums auf eigene Kosten seitens der Schüler; Übergabe von 50 Expl. von Hummel: die Säulenordnungen nach Vitruv; Schreiben der Akademie zum Austritt von Spontini, Rückgabe der Zeitungsausschnitte; Auftrag an die Musiksektion: Erarbeitung einer Vorlage zu den Aufgaben der Sektion; Glückwunschschreiben an Horace Vernet zur Wahl als Akademiemitglied; Zustimmung zum Reglement von Dähling für die Schüler der Zeichenklassen; Erteilung des Patents als Akademischer Künstler an den Buchbinder Seeling nach Fürsprache von Schinkel; Angebot von Witwe Papin: zwei Porträts Graff - Chodowiecki sowie Gemahlin Chodowieckis für 200 Reichstaler, Zeichnungen sollen später angeboten werden; Termin für die Aufführung von Werken der Schüler der Musiksektion: 10. Aug.; Eingang/Teillieferung: -Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., -Gavard, Galeries historiques de Versailles, -Asselineau, Armes et Armures du Moyen Age (Bl. 76).
11. Juli 1840: Vortrag: Protokoll der Sitzung vom 4. Juli; Beschlüsse des Senats vom 4. Juli bestätigt; neues Reglement [Zeichenunterricht], Erarbeitung eines Entwurfs durch Dähling; Erwerbung: Ionian Antiquities, mit Text von William Gell; Antrag auf Erwerbung von: A. Friederich, La Cathédrale de Strasbourg et ses détails, mésurés et dessinés par A. Friederich et gravés sur pierre par X. Sandmann; Stipendienrate für C. Reinhardt; Vorschuß zu den Ausstellungskosten; Todesanzeige von Zielcke für Carl Georg Meinecke (gest. 5. Juli 1840); Antrag von Stoevesandt auf Gehaltserhöhung; Teilnehmer des Staatspreiswettbewerbs (Malerei) bitten um Terminverlängerung; Witwe Gabler erbittet Rückgabe eines Musikinstruments und Dokumenten; Antrag von Ziseleur und Bronzeur Carl Wolff auf Titelverleihung als Akademischer Künstler; Eleve J. Lengfeld (Musiksektion) scheidet aus; Einsendung eines Gemäldes von Teichs (Braunschweig): Kreuzfahrer befreien gefangenen Christus; Ankauf: sechs Radierungen von Frommel (Karlsruhe); Eingang/Teillieferung: -Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti, -Gaudenzia Bordiga, Le opere del pittore e platicatore Gaudenzio Ferrari disegnate et incise da Silvestro Pianazzi..., -La passion de N.S. Jésus Christ. Gravée par M.M. Keller, Steifensand et Butavand [Friedrich Overbeck], -Album deutscher Künstler, -August v. Kloeber, Die Kunstheroen der Vorzeit, ein Geisterzug, bei der 25. Stiftungsfeier des Berliner Künstlervereins am 18. Oct. 1839 unter Mitwirkung vieler Künstler scenisch vorgeführt von Aug. Kopisch..., -A. Friederich, La Cathédrale de Strasbourg (s. o.) (Bl. 79f.).
18. Juli 1840: Vereidigung des Senats und der Lehrer (Reskript vom 11. Juli); Unterstützungsgesuch des Malers Theodor Rabe abgelehnt; Übergabe von zwei Repliken (Miniaturen) nach van Dyck bzw. Carlo Lotti, angefertigt von der Frau des Hofmalers Königs durch das Kultusministerium für die Kunstsammlung der Akademie; Guttenberg-Medaille von Lehmann und Mohr übersandt; Genehmigung für Medailleur A. Fischer auf Erteilung des Unterrichts im Modellieren von Verzierungen im Rahmen des Architekturunterrichts; Verlängerung der Dauer des Unterrichts im Aktsaal während des Sommersemesters; Schüler Dammas bittet um Aufführung einer eigenen Komposition während der öffentlichen Schüleraufführung; Gutachten für Wilhelm Kaselowski; Mitteilung von Wach zum Beginn des Studienaufenthaltes von Cretius; Zustimmung zu den vom Senat verfaßten Schreiben; Antrag auf Erwerbung: Louis Haghe, Sketches in Belgium and Germany; Eingang: -zwei Miniaturbilder nach v. Dyck und Lotti (s. o.), -Guttenberg-Medaille mit Abdruck (s. o.) (Bl. 81).
18. Juli 1840: Vereidigung der Senatsmitglieder, der Lehrer und der Akademieangestellten (Bl. 82).
25. Juli 1840: Vortrag: Protokoll vom 18. Juli; Betrag an Schirmer für den Unterricht in der Landschaftsklasse; Preisverleihung im Fach Geschichtsmalerei am 3. August; Bericht des Michael-Beer-Preisträgers Julius Moser aus Paris und Übergabe von Studienzeichnungen, Anfrage des Senats an das Kultusministerium betr. Befreiung von den Kosten beim Transport von Kunstwerken; Mitteilung über Transportschäden: Rahmen eines Bildes von Poitevin, Bild von Kaselowsky; Eleve der Musiksektion Charles Coity beendet das Studium und geht nach Rio de Janeiro; Eingang: zweiter Teil der Violinschule von A. Wilhelm Volkmar; Hermann Sprengel erbittet Zeugnis; Unterstützungsgesuch des Eleven der Musiksektion Charles Jaquemar; Zeugnis für Carl Mantel (Schüler von Otto Völker); Ankauf von 15 Blatt des Landschaftszeichners Alexius Fedor Geyer; Schenkung von Dähling: Miniaturbild eines französischen Hauptmanns Bourgeois, gemalt 1808; Todesnachricht für Carl Eduard Ferdinand Heinrich Blechen (Lehrer seit 1831, Ordentliches Mitglied seit 28. März 1835, gest. 23. Juli 1840); Entscheidung über den Staatspreis in der nächsten Sitzung; Eingang: Miniaturbild von Dähling (Bl. 84f.).
1. Aug. 1840: Schreiben von Waagen: Kostenbefreiung für den Transport
kleiner Bilder des venezianischen Malers Natale Schiavoni; Gesuch von Kahlenbach zur Ausstellung von Architekturmodellen im Akademiegebäude abgelehnt (Bl. 87).
8. Aug. 1840: Unterrichtserlaubnis für Beckmann; Titel als Akademischer Künstler an den Koch Sondermann; Reskript vom 24. Juli: Genehmigung zum Ankauf der Bilder von Graff – Porträts von Chodowiecki und Gemahlin für 200 Reichstaler; Titel als Akademischer Künstler an den Buchbinder G. W. Seeling; Stand der Vorbereitungen für die Baumaßnahmen am Akademiegebäude (Treppe, Interimslösung für den Unterricht); Schreiben von Direktor Schultz, Danzig: Mitteilung von Oberpräsident Schoen, Auftrag an einen Kupferstecher zu vergeben; Dankschreiben von Schultz für Prämienübergabe, erbittet Unterrichtsmaterial; Dankschreiben der Kunstschulen Magdeburg und Erfurt; Mitteilung von Olfers über Programm der Ausstellung des Kunstvereins Amsterdam, Schadow und Sachs übermitteln das Angebot von Henriette Blechen: Erwerbung des Nachlasses Blechen durch die Akademie, im Gegenzug lebenslängliche Pension für die Witwe Blechen; Schenkung von Carl Aug. Menzel: -Rinow, Arkonas König, -Versuch einer Darstellung der Kunst-Sinnbilder; Stobwasser kündigt vier Bilder von Georg Jackson zur Kunstausstellung an; Reisebeginn von Isidor Kleine; Reisebericht und Studienarbeit von Gramzow; Mitteilung von Wach und Spiecker: Beteiligung des Tiermalers Gauermann (Wien) an der Kunstausstellung; Teilnahme von Delacroix (Brüssel) an der Kunstausstellung abgelehnt; Rückgabe der Wettbewerbsarbeiten an die Teilnehmer, Verbleib des preisgekrönten Werkes bei der Akademie; Bericht über den Unterricht im Aktsaal (40 Teilnehmer); Eingang/Teillieferung: -Nagler, Künstlerlexikon; -Asselineau, Armes et Armures du Moyen Age; -Menzel: Rinow, Arkonas König, dramatisches Gedicht (s. o.); -Gavard, Galeries historiques de Versailles; -Lithographische Copien nach Original Handzeichnungen flämischer („Flamändscher“) Meister; - Schenkung von Eduard Eichens, Bildnis der Mme. Henry geb. Claude (Stich); - A. v. Binzer, Der Koelner Dom, ein Denkmal deutscher Baukunst, in vier Stahlstichen; Gutachten der Musiksektion über die Violinschule von Hubert Ries (Bl. 87f.).
15. Aug. 1840: Titel als Akademischer Künstler für den Bronzeur und Ziseleur Carl Wolff; Ankauf von sechs Radierungen von Carl Ludwig Frommel (Karlsruhe) für die Kunstsammlung; Zahlung einer Unterstützungssumme an die Witwe Meinecke; Antrag von Gubitz auf Raumnutzung für das Buchdruckerfest, Entsendung einer Deputation der Akademie: Schadow, Wach, Rabe, Tieck, Hampe, Bach; Belgischer Gesandter erbittet Auskunft über die Modalitäten des Staatspreis-Wettbewerbs; Antrag von Koenig: Geigenkasten auf der Kunstausstellung zeigen; Antrag von Tischler Blankenburg: Gegenstand zur Kunstausstellung, Gutachten von Tieck einzuholen; Fabrikant Lehmann meldet Büste von Oskar von Sosnowski zur Kunstausstellung an; Mitteilung von Wach, Stellungnahme von Thorvaldsen (z. Zt. Paris) zur Zuschreibung einer Statue von Schadow in der Sammlung Aguado; Rungenhagen: Vorträge über Musik; Briefentwürfe bestätigt; Vorschuß für die Kunstausstellung, Übergabe an Hampe; Gutachten von Dähling über das Unterrichtswerk für den Anatomieunterricht von Berger; Zahlung einer Unterstützung an Berger (Bl. 90f.).
22. Aug. 1840: Vortrag: Protokoll der Sitzung vom 15. Aug.; Bestätigung der Briefentwürfe; Zeichenschule von Peter Schmidt, übergeben vom Kultusministerium; Erwerbung: Louis Haghe, Sketches in Belgium and Germany; Reisebeginn und Stipendienzahlung Isidor Kleine; Zeugnis für den Schüler Wilhelm Rathgeber; Dankschreiben von Graf Dohna für die Prämienvergabe an die Schüler der Kunstschule Königsberg; Zahlung an den Maler Johann Wolff für eine Aktdarstellung als Unterrichtsmaterial; Schreiben des Direktorium der Michael-Beerschen Stiftung betr. Ratenzahlung an den Stipendiaten Moser; Mitteilung von Buchhändler Löhmann betr. Ausstellung eines Musikinstrumentes „Elodicon“ von Heinrich Balzer; Mitteilung von Toelken: Rückkehr im Sept.; Verkauf der Kupferplatten des Elementarzeichenwerkes; Eingang/Teillieferung: -sechs Originalradierungen von Frommel, -Nash, The Mansions of England in the olden times, -Zeichenschule von Peter Schmidt; Rauch präsentiert Arbeiten aus Petersburg: galvanoplastische Arbeiten (kleine Goethe-Statue; antikes Gefäß Herkunft: Krim, Original in Gold; ein Blatt mit Eidechse); Antrag auf Erwerbung: Eduard Gerhard, Griechische und Etruskische Trinkschalen des Königlichen Museums (Bl. 93f.).
29. Aug. 1840: Vortrag: Protokoll vom 22. Aug.; Bestätigung der Briefentwürfe; Zahlung an Landschaftsmaler Geyer; Reskript vom 21. Aug. betr. Nachlaß Blechen, Gutachten von Begas, Dähling und Schirmer angefordert; Eingang des Unterrichtsmaterials (Gipsornamente) in der Kunstschule Erfurt, Bestätigung durch Graffunder; Antrag von Kunsthändler Schröder auf Ausstellung eines Bildes von Houzé, Gutachten von Wach; Antrag auf Zulassung einer Stickerei von Cath. Weyer zur Ausstellung; Wilhelm Volkmar überreicht Orgelkomposition; Einlieferung der Arbeiten von Pourtalis zur Ausstellung; Eingang/Teillieferung: -Übersetzungsbibliothek - römische Prosa, -Nagler, Künstlerlexikon, -zwei Gemälde von Graff: Bildnisse des Direktors Chodowiecki sowie dessen Gemahlin, -Volkmar, Orgelstücke (Schenkung des Verfassers), -fünfzehn Landschaftszeichnungen von Geyer, -Louis Haghe, Sketches in Belgium and Germany, -Bernhard Grueber, Das Stift des Heiligen Johannes des Täufers in Monza (Bl. 97).
5. Sept. 1840: Ehrenzeichen an Kastellan Rietz verliehen; Dauer des Studienaufenthaltes von Isidor Kleine auf zwei Jahre beschränkt; Schreiben des Inspektors Wintergerst (Kunstakademie Düsseldorf) zu den Modalitäten der Einsendung der Düsseldorfer Künstler zur Akademie-Ausstellung; Schenkung von Olfers: Eduard Gerhard, Griechische und Etruskische Trinkschalen des Königlichen Museums; Maler Marcus Rosenthal reicht Gemälde für den Wettbewerb um den Preis der Michael-Beer-Stiftung ein; Bericht der Musiksektion vom 3. Sept. über die Aufgaben der Sektion, v.a. der Kompositionsschule, Schenkung einer Büste von Woltreck, C. W. Kolbe (Dessau), übergeben von Rauch für die Kunstsammlung; Illumination des Akademiegebäudes am Abend der Huldigungsfeier für König Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 98f.).
12. Sept. 1840: Schreiben der Düsseldorfer Akademie: Einsendung der Gemälde Düsseldorfer Künstler erst gegen Ende Oktober möglich wegen der Beteiligung an der Ausstellung in Aachen; Gestaltung des Akademiegebäudes zur Huldigungsfeier, beteiligte Mitglieder: Wach, Dähling, Herbig, Kolbe, v. Kloeber, Beleuchtung: Gropius; Belieferung der Ausstellung mit Werken aus dem Besitz des Königs; Eignung des Malers Lemann (Potsdam) zur künstlerischen Ausbildung; Remunerationen an die Schüler an Gosch und Kaselitz; Antrag auf Freiunterricht von Aug. Corlin; Anfrage des Polizeipräsidenten betr. Lebensunterhalt von Levin; Großmann durch die Tätigkeit als Modellsteher (kann von der Akademie nicht gewährleistet werden); Maler Ottensooser (Dresden) reicht Gemälde für den Wettbewerb um den Preis der Michael-Beer-Stiftung ein; Subskription auf: Ferdinand Berger, Handbuch für das anatomische Studium des menschlichen Körpers; Gutachten über den künstlerischen Nachlaß von Blechen; Schätzung durch Begas, Dähling, Herbig und Schirmer; derzeitiges Alter der Witwe Blechen: 48 Jahre (Bl. 100f.).
19. Sept. 1840: Schreiben des Akademiesekretärs Boeckh zur Illumination des Akademiegebäudes anläßlich der Huldigungsfeier für den König; zu den Kosten der Illumination (evt. teilweise aus staatlichen Mitteln); Gutachten von Dähling über den Maler Lemann; Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musiksektion Rungenhagen und Bach; Vorschuß für die Durchführung der Kunstausstellung, Zahlung an Hampe; Zahlung des von Hampe verauslagten Betrags für Schülerprämien; Medaillen für die Leitung des Aktunterrichts an die betreffenden Senatsmitglieder; Rechenschaft über die Prämienausgabe (Werke) 1838 angefordert; Eintrittskarten zur Akademieausstellung für die Mitarbeiter der Eisengießerei; Konflikt mit zwischen den Lehrern Zielcke und Stoevesandt, Berechtigung zur Aufgabenerteilung durch Stoevesandt; Entschuldigung von Friedr. Aug. Nitzsche für das Fernbleiben vom Unterricht (Krankheit); Instruktion für den Kastellan für die Akademieausstellung; Eingang/Teillieferung: -August Ernst Umbreit, Über die Eigenhändigkeit der Malerformschnitte, -Panorama von Berlin, gez. von Hintze, gestochen von Harlimann, -Hosemann, Der letzte Wille Sr. Majestät des hochseligen Königs (Bl. 104f.).
26. Sept. 1840: Toelken fehlt wegen der Führung von Prinzessin Amalie von Sachsen durch das Antiquarium entschuldigt; Berichte an das Ministerium gebilligt; Zahlung an den Buchbinder Will für die Anfertigung von Etuis für Medaillen; Rückzahlung der verauslagten Mittel an Rungenhagen für die Aufführung von Schülerkompositionen; Zahlung an Buchhändler Trautwein für die Lieferung von Notenmaterial; Reskript vom 19. Sept. zum Eintreffen der Kunstwerke der Düsseldorfer Künstler; Bekanntmachung des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester; Remunerationen für die Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; Schreiben von Graf Eduard v. Raczynski betr. Einsendung der Gruppe von Rauch, Die beiden Polenkönige Mieczyslaw und Boleslaw (wegen Terminüberschreitung nicht möglich); Professorentitel für Franz Catel; Aufnahme von Friedrich Wilhelm Tschirch in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Schenkung von Franz Kugler, „Baltische Studien“ [Pommersche Kunstgeschichte: nach den erhaltenen Monumenten dargestellt] (Bl. 105f.).
3. Okt. 1840: Bericht der Akademie an das Kultusministerium zur finanziellen Situation der Musiksektion (Gehalt der Lehrer und Hilfskraft, Musikwettbewerb, Prämien, bedürftige Schüler, Unkosten der Musikaufführungen); Dankschreiben der Königin für den Erhalt eines Ausstellungskataloges; Zahlung an Schirmer, Leiter der Landschaftsklasse; Zahlung an J. Wolff für eine Aktdarstellung; keine Nutzung des Glatzischen Hauses während der Umbauphase des Akademiegebäudes; Transport von Kunstgegenständen aus Frankreich an die Akademie; Huldigungsfeier für Friedrich Wilhelm IV, Dekoration des Akademiegebäudes; Verzeichnis der Sammlung Bruckenthal zu Hermannstadt; Antrag auf Erwerbung: A. W. Doebner, Die ehernen Denkmale Hennebergischer Grafen von Peter Vischer in der Stiftskirche zu Römhild; Eingang/Teillieferung: -Nagler, Künstlerlexikon, -Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe
-Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -Gaudenzia Bordiga, Le opere del pittore e platicatore, Gaudenzio Ferrari disegnate et incise da Silvestro Pianazzi..., -Real Museo Borbonico; Gefahr für das Dach des Akademiegebäudes durch Herumklettern von Angehörigen des Garde du Corps (Bl. 107f.).
10. Okt. 1840: Bericht über die Musiksektion; Erwerbung: 35 Exemplare von Hummel, Die Säulenordnung nach Vitruv; Reskript vom 30. Sept. betr. Reglement für die Akademie-Schüler, Verweis auf das Reglement vom14. März 1838 sowie auf den Bericht der Akademie vom 5. Nov. 1838, Eigenständigkeit der Zeichenschule; Erwerbung: Francesco Zanotto, Pinacoteca della Imp. Reg. accademia Veneta delle belle arti; Unterstützung für den Schüler Sunkel; Ausstellung der im Besitz des Königs befindlichen Korkarbeit von Castan (Langer Markt von Danzig); Schreiben des Major von Unruh (Verbot des Betretens des Daches des Akademiegebäudes); Zutritt zum Gebäude des Königlichen Museums am Tage der Huldigungsfeier; Dank des Direktors des Waisenhauses für Eintrittskarten; Bilder von Becker, Lessing, Seitz, Pelz und Haach (Düsseldorf) für die Kunstausstellung in Berlin; Kunsthändler Kuhr empfiehlt Bilder Pariser Künstler für die Akademieausstellung; Preis der Michael-Beer-Stiftung: keine Vergabe an die Bewerber; Empfehlung: Preis an den früheren Teilnehmer Löwenstein; Antrag auf Erwerbung: Schinkel, Werke der höheren Baukunst, für die Ausführung erfunden und dargestellt (Bl. 108f.).
17. Okt. 1840: Bericht an das Kuratorium der Michael-Beer-Stiftung (Ausfall der Konkurrenz); Eingang: W. Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum; Text von C. O. Müller; Platten zu H. Bolzenthal, Denkmünzen zur Geschichte Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III.; Komitee der Ritterschaft der Mark Brandenburg überreicht Eintrittskarten; Antrag von Bernhard Afinger auf Urheberschutz durch die Akademie für eine Arbeit (Statuette der Jungfrau Maria), Verweis auf Antragstellung an das Ministerium; Ferdinand Berger, Das anatomische Studium des menschlichen Körpers (50 Exemplare für den Unterricht an der Akademie); Eingang/Teillieferung: -A. W. v. Schlegel, Verzeichnis der Gemälde der Sammlung d’Alton, -J.F. W. Koch, Die Preußischen Universitäten, -Jentzen, zwei Lithographien nach den Gemälden von Wach: Bildnisse des Königs und der Königin (Bl. 111f.).
24. Okt. 1840: Schreiben von Raczynski: Genehmigung des Verbleibs der Gruppe von Rauch (polnische Könige) aus seinem Besitz bis zum Ende der Ausstellung; Probeabdruck des Stempels von Jachtmann für die große Medaille zur Prämiierung der Kunst- und Gewerkschüler; Antrittsbesuch des Senats beim Kultusminister; Schreiben von Dahl, Düsseldorf, zum Eintreffen seines Bildes zur Ausstellung; Information an die Akademie der Wissenschaften zu den Baumaßnahmen im Akademiegebäude; Eingang/Teillieferung: -Storia della vita e delle Opere di Giuliano Pippi Romano, -Panorama von Berlin von Voellot de Mars (vom Schloß aus gesehen), -Buffey, In der Berliner Kunstausstellung, -Aguado. Choix de principaux tableaux de la Galerie de Mr. de Marquis de las Marismas del Guadalquivir, -Louis Viardot, Notices sur les principaux peintres de l’Espagne (Ouvrage servant de texte aux gravures de la Galerie Aguado), -Ch. Gavard, Galeries historiques de Versailles. Histoire de France... (Bl. 115).
31. Okt. 1840: Einnahmen aus dem Verkauf der Kupferplatten, Texte und Restexemplare des Elementar-Zeichenwerks; Berufung von Schirmer zum Professor und Nachfolger von Blechen als Leiter der Landschaftsklasse; Aufwartung des Senats beim Kultusminister; Reskript vom 29. Okt. betr. Amtsantritt von Minister Eichhorn; Dankschreiben der Kunstschule Breslau für die Prämien; Einführung von Schirmer als Lehrer der Landschaftsklasse; Angebot von Prospektmaler Carl Rundt: Vorstellung seiner Arbeiten (Studien der elfjährigen Reise); Urheberrechtsstreit des Ziseleurs Vollgold gegen Menke, Aufforderung an Menke, das Modell von Blaeser an die Akademie zu übergeben; Mitteilung an den Kunsthändler Kuhr: Termin der Einreichung von Gemälden (französische Arbeiten) sei überschritten; Eingang/Teillieferung: - Ape Italiana, - Galeria di Torino, - Friedrich v. Uechtritz, Blicke in das Düsseldorfer Kunst- und Künstlerleben, - sieben Lithographien: Bildnisse von Friedrich Wilhelm III., - G. Moellinger, Isometrische Projektionslehre (theoretischer Teil); Antrag auf Erwerbung: Ludwig Schwanthaler’s Werke. Nach den Originalzeichnungen des Künstlers in Kupfer gestochen. Mit historischen Erläuterungen von Karl Schnaase (Bl. 115).
7. Nov. 1840: Erwerbung: A. W. Doebner, Die ehernen Denkmale Hennebergischer Grafen von Peter Vischer in der Stiftskirche zu Römhild; Teillieferung: Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe; Anfrage des Assistenten der Kunst- und Gewerkschule zur Beschäftigung als Hilfslehrer; Antrag des Bildhauers Alberty auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Dank an die Professoren v. Kloeber, Kolbe und Schoppe für die Gestaltung der Huldigungsfeier; Bericht von Constantin Cretius, Paris; Sendung von Studienarbeiten: -Kopie nach Lapito, Landschaft, -Kopie nach Le Poitevin, -Farbskizze nach Jouvenet, Kreuzabnahme, -zwei Studienköpfe, -Farbskizze, Mutter mit Kind, -Farbskizze, Die heilige Elisabeth, Almosen austeilend, -Szene aus Goethes Faust in Auerbachs Keller, -Pan und Syrinx; Präsentation von Zahn: Durchzeichnungen und Skizzen nach antiken Vorbildern (Pompeji und Herkulaneum u.a.); Auslobung eines Preises der Musiksektion (Bl. 119).
14. Nov. 1840: Anerkennung des Senats für die Zeichnungen von Carl Rundt; Wiedereinführung des Zweijahresrhythmus der Kunstausstellung der Akademie; Probearbeiten von Alberty angefordert; Zeugnis für Louis Twele; zwölf Bronzemedaillen nach Zeichnungen von Graf Tolstoi als Geschenk des russischen Zaren; Personalveränderungen an der Kunstschule Magdeburg; Antrag von Inspektor Gropius auf Assessoren-Stelle im Senat; keine vorzeitige Rückgabe eines Gemäldes von Grund (Anfrage eines Spediteurs); Preis der Michael-Beerschen Stiftung 1840 an Löwenstein; Aufstellung von silbernen Gegenständen aus dem Besitz des Königs; Dankschreiben von Medailleur Pfeuffer für positives Gutachten der Akademie; Aufforderung von Menke zur Einsendung von Arbeiten, Begutachtung der Arbeit von Vollgold durch Rauch, Tieck und Wichmann (Bl. 120f.).
21. Nov. 1840: Vereidigung der Professoren Rauch, Buchhorn, Wichmann, Toelken sowie der Lehrer Albert Koehler und Coué; detaillierter Nachweis über die Vergabe von Prämien (Sachprämien); Gutachten über den Kunstschüler Dankberg; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Teillieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Mietsentschädigung an Kastellan Rietz; Anfrage von Thule zu Gemälden aus dem Nachlaß des Kunsthändlers J. B. Weiß (in der Akademie aufbewahrt); Antrag von Maler Johann Wolff auf Professorentitel für die Betreuung des Aktstudiums; Antrag von Carl Fielgraf auf Lehrerstelle; gemeinsame Kommission der Akademien der Wissenschaften (Mitglieder Boeckh, Encke, Lichtenstein) und Akademie der Künste (Rauch, Tieck, Wichmann) für die Baumaßnahmen am Akademiegebäude; Gutachten von Rauch, Tieck, Wichmann über eine Arbeit von Vollgold; Stellungnahme von Menke zur Arbeit von Vollgold; Schreiben von Philipp Franck, Paris: betr. Zuschreibung einer Arbeit von Schadow in der Sammlung Aguado (irrtümlicherweise Thorvaldsen zugeschrieben); Antrag von Tempeltei und Delius auf Gutachten der Akademie über eine von ihnen herausgegebene Landschaftszeichenschule; Eingang/Teillieferung: -A. W. Doebner, Die ehernen Denkmale Hennebergischer Grafen von Peter Vischer in der Stiftskirche zu Römhild, -Stuttgarter Übersetzungsbibliothek, Griechische Prosaiker, -Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum; Text von C. O. Müller, -Schinkel, Werke der höheren Baukunst, für die Ausführung erfunden und dargestellt, -Eduard Gerhard, Griechische und Etruskische Trinkschalen des Königlichen Museums, -Johann Wolff, Männlicher Akt, Ölgemälde, -Nagler, Künstlerlexikon, -zwölf Bronzemedaillen nach Zeichnungen des Grafen Tolstoi; Geschenk des Zaren, -E. &. W. Finden and J. Hogarth, The royal gallery of british Art; Beschwerde der Musikschüler Küster, Reuter und Stern: Zutritt zu den Generalproben der Hofoper nicht immer gewährleistet; Antrag des Architekturmalers Kloss auf Lehrerstelle; Ankauf von Gipsabgüssen von Sarre (Bl. 126f.)
28. Nov. 1840: Erwerbung: Ludwig Schwanthaler’s Werke. Nach den Originalzeichnungen des Künstlers in Kupfer gestochen. Mit historischen Erläuterungen von Karl Schnaase; Reisebericht von Stipendiat Runge, Paris, u.a. über die neue Bauten in Paris; Antrag des Buchhalters König auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler (abgelehnt); Antrag von Stoevesandt auf Ankauf von Studienblättern als Unterrichtsmaterial (Senat: Blätter sollen sorgfältiger gezeichnet werden); Antrag von Ernst Pauseback auf anteilige Summe aus den Ausstellungseinnahmen; Eingang/Teillieferung: -Giovanni Gaye, Carteggio inedito d’Artisti dei secoli XIV, XV, XVI, -Stich von Reindel nach Rauch, Die beiden polnischen Könige; Wahlvorschlag: Reindel als Ordentliches Mitglied; Entwurf des Reglements für die Schüler der allgemeinen Zeichenschule von Dähling, Anmerkungen von Herbig (Bl. 129f.).
5. Dez. 1840: Schreiben des Generalintendanten zum Gesuch der Musikeleven auf freien Zutritt zu den Generalproben; Ziseleur Menke erbittet Abschrift des Gutachtens über die Arbeit von Vollgold; Instruktion von Wach für den Stipendiaten Isidor Kleine, Zusatzanmerkung von Begas; Schreiben des Malers M. Gelissen zum Rücktransport eines Gemäldes; Kosten der Illumination zur Huldigungsfeier; Todesmitteilung für Ernst Friedrich Bussler (Ehrenmitglied seit 10. Juli 1819, gest. 29. Nov. 1840); Einnahmen der Kunstausstellung 1840; Eingang/Teillieferung: -Ludwig Schwanthaler’s Werke. Nach den Originalzeichnungen des Künstlers in Kupfer gestochen. Mit historischen Erläuterungen von Karl Schnaase; -Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti
- A. de Sommerard, Les arts au moyen age..., -[Anonymus] Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher sowohl der älteren als bis auf die neueste Zeit; Wahlvorschläge als Ordentliche Mitglieder: Emil Jacobs, August Hopfgarten, Eduard Steinbrück; Titel als Akademischer Künstler an den Ziseleur Carl Ludwig Friebel (Schüler von Glanz und H. Fischer (Bl. 132f.).
12. Dez. 1840: Reaktion auf ein Schreiben der Düsseldorfer Künstler vom 30. Nov., veröffentlicht in der Staatszeitung vom 9. Dez.; Protokoll der Sitzung vom 5. Dez.; Ankauf: Ferdinand v. Quast, Das Erechtheion zu Athen; Antrag von C. Rundt auf Transportfreiheit für ein Gemälde; Ziseleur Menke verlangt die namentliche Nennung der Gutachter für Vollgold; Begutachtung der Studienarbeiten im Aktsaal (Bl. 135).
19. Dez. 1840: Ankauf von Gipsabgüssen von Former Müller; Antrag des taubstummen Tischlermeisters Bajohr auf Unterstützung; Antrag des Musikeleven Julius Stern auf Publikation eigener Kompositionen; Einladung zur Kunstausstellung in Den Haag (Mai-Juni); Wahlvorschlag als Ordentliches Mitglied: Landschaftsmaler Biermann; Titel als Akademischer Künstler an den Klempnermeister Thielemann; Eingang/Teillieferung: -Francesco Zanotto, Pinacoteca della Imp. Reg. Accademia Veneta delle belle arti, -La passion de N.S. Jésus Christ. Gravée par M.M. Keller, Steifensand et Butavand [Friedrich Overbeck], -C. Grüneisen und Ed. Mauch, Ulm’s Kunstleben im Mittelalter, -Wegweiser für Kunst, Literatur und Alterthumskunde in Stuttgart und dessen Umgebung, -Ferdinand v. Quast, Das Erechtheion zu Athen, -J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters, -Reale Galleria di Torino, -Nash, The Mansions of England in the olden times; Übergabe der Gemälde aus dem Nachlaß von Kunsthändler J. B. Weiss an den Auktionator Rauch zur Versteigerung; Mitteilung über den Tod des Lehrers für Ziselieren, Francois Coué am 11. Dez.; Wahlvorschläge zu Ehrenmitgliedern: -Generaldirektor der Königlichen Museen, Ignaz v. Olfers, -Präsident der Akademie der Künste zu St. Petersburg, Alenin, -Minister der Aufklärung, Uwaroff (Bl. 135f.).

Abschriften der Berichte, Schreiben; Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium, Jan. – Dez. 1840
- 2. Jan.: Gutachten über die Medailleure C. Pfeuffer und Carl Fischer betr. Anstellung als Münzmedailleur in Nachfolge von Held, Entscheidung zugunsten C. Pfeuffer; Schreiben an Staatsminister Graf v. Wylich und Lottum (Bl. 6)
- 2. Jan.: Ablehnung des Antrags von Spontini auf Mitgliedschaft im Senat, Anlage: Abschrift des Schreibens von Spontini vom 18. Okt. (Bl. 7)
- 3. Jan.: Antrag auf finanzielle Unterstützung für Carl Heinrich Gramzow zur Ausführung einer Figur in Marmor (Bl. 8)
- 3. Jan.: Schreiben an Jachtmann betr. dessen Gutachtertätigkeit (Bl. 8)
- 6. Jan.: Schreiben an v. Olfers betr. Disziplinlosigkeiten von Akademieschülern im Unterricht in der Gemäldegalerie (Bl. 8)
- 6. Jan.: Schreiben an den Kompositionsschüler F. Möhring betr. Abschlußkonzert mit eigenen Werken (Bl. 8)
- 7. Jan.: Inventarisierung der Gegenstände aus dem Nachlaß von Rehberg (Bl. 9)
- 10. Jan.: Beleg über den Transport der Gipsabgüsse der Türen von Ghiberti (Bl. 9)
- 9. Jan.: Glückwunsch an Eugène de Poitevin zur Wahl als Mitglied (Bl. 10)
- 13. Jan.: Zeugnis für den Kunstschüler F. H. Nitzsche (Bl. 11)
- 13. Jan.: Zeugnis für Adolph Itzenplitz (Bl. 11)
- 14. Jan.: Remuneration an die Senatsmitglieder der Musiksektion (Bl. 11)
- 14. Jan.: Ankauf von Gipsabgüssen für Unterrichtszwecke (Bl. 11)
- 21. Jan.: Antrag auf Bestätigung der Wiederwahl von Tieck als Vizepräsident für ein weiteres Jahr (Bl. 12f.)
- 21. Jan.: Mitteilung an den Historien- und Bildnismaler F. W. Herdt (Bl. 13)
- 25. Jan.: Anfrage an das Kuratorium der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 13)
- 1. Febr.: Instruktion für Ludwig Jachtmann (Erstellen von Gutachten, Betreuung der Schüler im Fach Medaillen- und Stempelschneiden), Bl. 15
- 31. Jan.: Schreiben an Philipp Franck zur Vermittlung von Pariser Künstlern zur Berliner Kunstausstellung (Bl. 15f.)
- 30. Jan.: Glückwunsch an Marquis Giovanni Carlo di Negro zur Wahl als Mitglied (Bl. 16)
- 30. Jan.: Glückwunsch an Marquis Marcel Louis Durazzo zur Wahl als Mitglied (Bl. 16)
- 7. Febr.: Schreiben an den Gesandten Graf v. Waldburg-Truchseß zur Übermittlung der Mitgliederurkunden an Negro und Durazzo (Bl. 16f.)
- 6. Febr.: Ankauf eines Gipsabgusses der Viktoria, Relief im Tempel der Siegesgöttin zu Athen (Bl. 18)
- 6. Febr.: Antrag auf nachträgliche Remuneration für die Malerin Sophie Hartz (Bl. 18)
- 7. Febr.: Zeugnis für den Schüler August Gosch (Bl. 18)
- 8. Febr.: Einrichtung eines Künstlerwaisenfonds (aus den Überschüssen der Kunstausstellung 1836), Bl. 18f.
- 10. Febr.: Antrag auf den Professorentitel für den Lehrer Eduard Daege (Bl. 19)
- 10. Febr.: Ernennung des Architekten und Zeichenlehrers
Stoevesandt zum Assistenzlehrer bei der Reißklasse der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 19)
- 10. Febr.: Preis für Gipsabgüsse von Kunsthändler Sarre (Bl. 21)
- 10. Febr.: Anfertigung eines Schrankes zur Aufbewahrung von Gipsabgüssen (Bl. 21)
- 12. Febr.: Besetzung der Schülerstelle im Eleveninstitut mit Theodor Rabe (Bl. 21)
- 16. Febr.: Zeugnis für Hermann Wittig, Schüler von Tieck (Bl. 22)
- 16. Febr., 10. März: Titel als Akademischer Künstler für den Instrumentenmacher Julius Grüneberg (Bl. 22f., 38)
- 22. Febr.: Bericht über die Wahl von Tieck zum Vizepräsident (entsprechend der reglementarischen Vorschriften) für den Zeitraum von März 1840 bis März 1841), Bl. 23
- 19. Febr.: Antrag auf bauliche Veränderungen im Akademiegebäude (Bl. 21-34)
- 2. März: Antrag auf Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 35)
- 1. März: Zeugnis für den Kunstschüler Carl Bielschowski (Bl. 35)
- 1. März: Bitte um Bestätigung der Instruktion für Ludwig Jachtmann (Bl. 36)
- 1. März: Zeugnis für Aloisius Menschel (Bl. 36)
- 3. März: Remuneration für Landschaftsmaler Wilhelm Schirmer (Vertretung Blechens), Bl. 36
- 6. März: Personaländerungen: Vizedirektorstelle, Strack als außerordentlicher akademischer Lehrer (Vorträge und Übungen im Fach Architektur), Bl. 36
- 9. März: Altarbild für die Gemeinde Medebach, Schreiben an v. Olfers (Bl. 37)
- 11. März: Schulden von Ferdinand Marohn (Bl. 38)
- 11. März: Instruktion (u.a. von Schinkel) für den Stipendiaten Gotthilf Ludwig Runge (Bl. 38)
- 15. März: Mitteilungen betr. Akademie-Personal betr. Rauch, Tieck, Toelken, Stoevesandt, Bendemann, Brandt, Hübner, Krüger, Mauch, Fregevize, Nicolovius, Gottfried Weber (Bl. 39f.)
- 18. März: Zahlung an den Maler Köppen für Restaurierungsarbeiten, summarische Auflistung, namentlich aufgeführt: Gemälde von Klengel, Fabricius, Maulpertsch, Joh. v. Aachen, L. Cranach (Bl. 40)
- 17. März: Schreiben an Joh. Aug. Ferd. Prittwitz (Gesuch um Anstellung an einer Kunst- und Gewerkschule), Bl. 40
- 17. März: Verkauf von Teilen des Elementarzeichenwerkes verzögert (Bl. 41)
- 25. März: Stellenbesetzungen im Eleveninstitut betr. Hermann Ernecke, Theodor Neu, Julius May (Bl. 42)
- 28. März: Zahlung an Fugger, Assistenz bei Froriep (Bl. 42)
- 26. März: Reisetermin von Stipendiat Runge (Bl. 42)
- 27. März: Unterstützung für die Witwe des Kupferstechers Weber (Bl. 42f.)
- 27. März: Schreiben an das Direktorium der Provinzialkunstschule Magdeburg betr. Zeitpunkt des Sonntagsunterrichts für Handwerker (Bl. 43f.)
- 4. Apr.: Stellungnahme zum Antrag von Isidor Kleine auf Studienreise nach Italien (Bl. 46f.)
- 4. Apr.: Zahlung der Rate für den Stipendiaten Constantin Cretius (Bl. 47)
- 3. Apr.: Zeugnis für den Landschaftsmaler Carl Krüger (Bl. 47)
- 9. Apr.: Prämienverteilung an die Schüler des Aktstudiums (Bl. 48)
- 25. Apr.: Medaillen für die Lehrer des Aktunterrichts (Bl. 50)
- 24. Apr.: Remunerationen für die Mitglieder des Senats der Musiksektion (Rungenhagen, Bach), Bl. 51
1. Mai: Unterstützung an die Witwe des Kupferstechers Weber (Bl. 51)
- 28. Apr.: Schreiben an das Direktorium der Provinzial-Kunst- und Gewerkschule zu Magdeburg betr. Sonntagsunterricht für Handwerker (Bl. 52)
- 1. Mai: Erstattung der Modellkosten für die Teilnehmer des Staatspreiswettbewerbes (Bl. 52)
- 2. Mai: Antrag auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an A.E. Otto (Bl. 53)
- 9. Mai: Instruktion für den Stipendiaten G. L. Runge (mit Empfehlung an den Gesandten v. Bülow in London und Hittorff in Paris), Bl. 53f.
- 8. Mai: Zuerkennung der Medaillen und Prämien an die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, namentliche Auflistung (Bl. 55-58)
- 20. Mai: Zeugnis für Otto Barsekow (Bl. 62)
- 20. Mai: Zeugnis für Julius Mantel (Bl. 62)
- 21. Mai: Antwort auf den Antrag von Wilhelm Ahlborn vom 15. Mai auf finanzielle Unterstützung für eine Studienreise nach Italien (Bl. 62)
- 20. Mai: Freiunterricht für W. Rathgeber (Bl. 63)
- 20. Mai: Zeugnis für Eduard Sunkel (Bl. 63)
- 25. Mai: Gutachten über die Zeichenschule von Theodor E. Harms (Bl. 64)
- 25. Mai: Schreiben an den stellv. Leiter der Landschaftsklasse Wilhelm Schirmer betr. Ankauf einer Zeichnung von Haun; Kollision mit dem Stundenplan des Anatomieunterrichts bei Froriep, Aufforderung zum Besuch des Unterrichts von Bürde in Tiermalerei (Bl. 64)
- 25. Mai: Prämiierung von Haun und Ankauf einer Zeichnung Hauns als Unterrichtsmaterial (Bl. 65)
- 25. Mai: Entwurf eines Schreibens zum Unterstützungsgesuch von Carl Krüger (Bl. 65)
- 2. Juni: Einladung an den Kronprinzen zur Eröffnung der Kleinen Ausstellung (Bl. 67)
- 13. Juni: 50jähriges Dienstjubiläum des Kastellan Johann Christian Rietz (Bl. 68)
- 18. Juni: Abrechnung des Vorschusses für die Kunstausstellung 1839 (Bl. 70f.)
- 19. Juni: Befürwortung des Gesuchs von Theodor Rabe auf finanzielle Unterstützung für den Atelierunterricht bei Begas (Bl. 71)
- 19. Juni: Stipendienrate für Carl Reinhardt in Rom (Bl. 71)
- 19. Juni: Dank an v. Olfers für die Übermittlung eines auf galvanischem Wege gefertigten Kupferreliefs von Jacob, Petersburg (Bl. 72
- 20. Juni: Dank an Friedrich Wilhelm Kloss (vorm. Klose) für zwei kolorierte Architekturzeichnungen (Bl. 72)
- 20. Juni: Termin der Preisvergabe im Fach Geschichtsmalerei (nach dem Regierungswechsel), Bl. 73
- 20. Juni: Antrittsbesuch der Mitglieder des Senats bei König Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 73)
- 26. Juni: Betrag für die Exkursionen der Landschaftsklasse (Bl. 73)
- 22. Juni: Mitteilung an den Akademischen Künstler A. Konarzewski (Beschäftigung von Lehrlingen), Bl. 73)
- 25. Juni, 2. Juli : Vorträge von K. Beckmann in der Akademie (Unterricht in Perspektive für Architekten) unter Hinzuziehung von Schülern (Bl. 74f.)
- 1. Juli: Erteilung des Patents als Akademischer Künstler an den Koch Johann David Sondermann (Bl. 75)
- 2. Juli: Anzeige wegen Beschädigung des Daches des Akademiegebäudes (Besteigung durch Militärangehörige während der Paraden), Bl. 75
- 2. Juli: Schreiben an Spontini auf dessen Antrag zur Aufnahme als Mitglied des Senats und Präsident der Musiksektion, Bl. 75
- 8. Juli: Verlängerung der Unterrichtsdauer im Aktsaal; Mitteilung an Johann Wolff (Bl. 77)
- 9. Juli: Erörterung zum Termin der Preisverleihung des Staatspreiswettbewerbes im Fach Historienmalerei (Bl. 77f.)
- 11. Juli: Übergabe von 50 Exemplaren der Arbeit von Hummel, Die Säulenordnung nach Vitruv (Bl. 78)
- 11. Juli: Erwerbung der Porträts von Graff: Akademiedirektor Chodowiecki sowie dessen Gattin (Bl. 78)
- 1. Juli: Gutachten zum Antrag von Buchbinder Seeling auf den Titel als Akademischer Künstler, Befürwortung von Schinkel (Bl. 78)
11. Juli: Reglement für die Schüler der Zeichenklassen, erarbeitet von Dähling, Antrag auf Veröffentlichung (Bl. 79)
- 18. Juli: Todesanzeige für Prof. Carl Georg Meinecke (Bl. 80)
- 18. Juli: Stellungnahme zum Antrag von Stoevesandt auf Gehaltserhöhung (Bl. 80)
- 18. Juli: Unterstützung des Antrags von Bronzeur und Ziseleur Carl Wolff auf den Titel als Akademischer Künstler (Bl. 80)
- 18. Juli: Ankauf von sechs Originalradierungen von Frommel, Karlsruhe (Bl. 80f.)
- 25. Juli: Zeugnis für den Schüler Wilhelm Kaselowsky (Bl. 84)
- 26. Juli: Preisvergabe im Fach Historienmalerei am 3. Aug. (Bl. 85)
- 1. Aug.: Mitteilung über den Tod von Carl Blechen (Bl. 85)
- 1. Aug.: Ankauf von Landschaftszeichnungen von Alexander Feodor Geyer als Unterrichtsmaterial (Bl. 86)
- 1. Aug.: Schäden bei Kunsttransporten aus Frankreich, Bitte um künftige Verplombung der Kollis in Saarbrücken (Bl. 86)
- 1. Aug.: Reisebericht und Studienarbeiten von Moser, Transportkosten; Schreiben an das Kuratorium der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 86)
- 1. Aug.: Violinschule von A. Wilhelm Volkmar (Bl. 86)
- 3. Aug.: Bekanntgabe des Preisträgers des Wettbewerbs im Fach Geschichtsmalerei: Carl Heinrich Isidor Kleine (Lauchstädt) Schüler von Begas (Bl. 87)
- 12. Aug.: Personaländerungen im Eleveninstitut betr. Th. Rabe, August Gosch, Julius May, Albert Kaselitz
- 15. Aug.: Beginn der Studienreise von Isidor Kleine (Bl. 89)
- 15. Aug.: Beeinträchtigung des Unterrichts durch die Baumaßnahmen im Akademiegebäude (Bl. 89f.)
- 15. Aug.: Antrag auf Raumnutzung im ehemaligen Glatzeschen Hause für die Dauer der Baumaßnahmen (Bl. 90)
- 20. Aug.: Remuneration für die Senatsmitglieder der Musiksektion (Bl. 91)
- 20. Aug.: Große silberne Medaillen für die Mitglieder des Senats als Leiter des Aktunterrichts (Bl. 91f.)
- 22. Aug.: Mitteilung an die belgische Akademie der Künste über die Staatspreismodalitäten (Bl. 92)
- 22. Aug.: Antrag auf finanzielle Unterstützung für die Witwe Meinecke (Bl. 92)
- 22. Aug.: Vorschuß für die Kunstausstellung 1840, Zahlung an Hampe (Bl. 92f.)
- 28. Aug.: Kostenerstattung an Rungenhagen für die öffentliche Aufführung von Schülerkompositionen (Bl. 94)
- 29. Aug.: Zeugnis für Schüler Rathgeber (Bl. 96)
- 29. Aug.: Ankauf eines Aktgemäldes von Johann Wolff (Bl. 96)
- 2. Sept.: Remunerationen für die Assistenten der Klassen der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 97)
- 2. Sept.: Remuneration an W. Schirmer für den Unterricht im Sommersemester (Bl. 98)
- 12. und 17.Sept.: Schreiben an den Inspektor der Kunstakademie zu Düsseldorf, Wintergerst, zur Ausstellung der Werke Düsseldorfer Künstler; Terminschwierigkeiten (Bl. 99-101)
- 17. Sept.: Auskunft an den Polizeipräsidenten betr. Tätigkeit von Levin Großmann als Modell in der Akademie (Bl. 101)
- 17. Sept. Empfehlung der Akademie: Kupferstecher Hasse und Fincke für die Ausführung von großformatigen Kupferstichen in Danzig, Anfrage von Direktor Schultz über den Staatsminister und Oberpräsidenten v. Schön (Bl. 101f.)
- 18. Sept.: Notizen für die Ordensliste (Bl. 102)
- 18. Sept.: Zeugnis für den Kunstschüler August Corlin (Bl. 102)
- 18. Sept.: Begutachtung des Nachlasses von Blechen durch Begas, Dähling, Herbig, Schirmer (Bl. 103)
- 17. Sept.: Verkürzung des Studienaufenthaltes von Isidor Kleine (Bl. 103)
- 22. Sept.: Gutachten über den Maler Lemann in Potsdam (Bl. 103)
- 23. Sept.: Subskription auf das von Berger herausgegebene Werk Handbuch der Anatomie (Bl. 103f.)
- 24. Sept.: Erweiterung des Unterrichts von Stoevesandt, Mitteilung an Zielcke und Stoevesandt (Bl. 104)
- 30. Sept.: Professorentitel für den Maler Franz Catel (Bl. 106)
- 4. Okt.: Beschädigung des Daches des Akademiegebäudes durch Angehörige des Garde du Corps, Schreiben an v. Unruh (Bl. 106f.)
- 9. Okt.: Stand des Verkaufs der Restbestände des Elementar-Zeichenwerkes (Bl. 107)
- 10. Okt.: Ausstellung einer Gruppe von Rauch [polnische Könige] aus dem Besitz von Raczynski (Bl. 109f.)
- 14. Okt.: Zeugnis für den Kunstschüler Franz Eduard Sunkel (Bl. 110)
- 16. Okt.: Mitteilung an das Kuratorium der Michael Beerschen Stiftung: eingereichte Wettbewerbsarbeiten von Rosenthal und Ottensoosen ungenügend; Empfehlung für den früheren Teilnehmer Heinr. Löwenstein (Bl. 110f.)
- 19. Okt., 24. Nov.: Abrechnung über die Ausgabe von Büchern als Prämien (Bl. 111f., 127f.)
- 22. Okt.: Mitteilung an Bernhard Afinger (zum Antrag auf Urheberrechtsschutz), Bl. 112
- 26. und 29. Okt.: Bericht zum Etat der Musiksektion an König Friedrich Wilhelm IV. sowie Schreiben an das Kultusministerium (Bl. 112-116)
- 25. Okt.: Aufwartung des Senats beim Kultusminister Eichhorn (Bl. 115)
- 2. Nov.: termingerechte Einlieferung von Kunstwerken (u.a. französische Arbeiten) für die Akademieausstellung, Schreiben an Kunsthändler Kuhr (Bl. 117)
- 2. und 14. Nov, 8. Dez..: Aufforderung an Ziseleur Adolph Mencke betr. Einsendung seiner Arbeit nach Blaeser auf Veranlassung von Vollgold (Urheberrechtsstreit), Bl. 117, 121, 134
- 6. Nov.: Personaländerungen in der Akademie betr. Toelken, Blechen, Daege, Schirmer, Henning, d’Alton, C.D. Friedrich, Meyerbeer, Altenstein (Bl. 118)
- 5. Nov.: Einführung von Schirmer als Leiter der Landschaftsklasse (Bl. 118)
- 5. Nov.: Mitteilung an die Akademie der Wissenschaften zu den Baumaßnahmen am Gebäude (Bl. 118f.)
- 8. Nov.: Mitteilung an Julius Moser in Paris zum Studienaufenthalt in Paris und Italien (Bl. 119f.)
- 8. und 22. Nov.: Mitteilung an Vollgold betr. Aufforderung an Mencke (Bl. 120f., 128)
- 8. Nov.: Einschätzung von Kupferstecher Linger: nicht geeignet für höhere Lehrtätigkeit (Bl. 120)
- 14. Nov.: Subskription auf das Unterrichtswerk von Ferdinand Berger, Handbuch zum Gebrauch für das anatomische Studium des menschlichen Körpers besonders für bildende Künstler und Dilettanten der Kunst (Bl. 121)
- 14. Nov.: Auftrag an J. Alberty zur Einreichung einer in Eisen gefertigten Arbeit (Bl. 122)
- 15. Nov.: Antrag von Carl Gropius auf Ernennung als Assessor des Senats (Bl. 122)
- 15. Nov. Remuneration an Hampe für die Verwaltung der Bibliothek (Bl. 122)
- 14. Nov.: Dankschreiben an Graf Fedor Tolstoi für die Übersendung der Medaillen nach Zeichnungen von Tolstoi (Bl. 123)
- 15. Nov.: Zuerkennung des Preises der Michael Beerschen Stiftung an Heinrich Löwenstein (Bl. 123)
- 16. Nov.: Zeugnis für Louis Twele aus Quedlinburg (Bl. 123f.)
- 16. Nov.: Anfrage zu Hugo Schultz (Bl. 124)
- 16. Nov.: Zeugnis für Gustav Heil (Bl. 124)
- 17. Nov.: Staatspreiswettbewerb 1841 im Fach Bildhauerei (Bl. 124f.)
- 22. Nov.: Vereidigung des Akademiepersonals (Bl. 125)
- 22. Nov.: Zeugnis für Kunstschüler Friedrich Wilhelm Dankberg, Halle, Schüler von Kiss, Befürwortung von Wichmann (Bl. 125)
- 22. Nov.: Ankauf von Gipsabgüssen (Gliedmaßen) von Kunsthändler Sarre (Bl. 125f.)
- 22. Nov.: Schreiben an v. Redern betr. Antrag der Musikeleven (Bl. 128)
- 22. Nov.: Manuskript von Krahe zur Semiographie der Musik, Schreiben an Rungenhagen (Bl. 128f.)
- 22. Nov.: Schreiben an Landschaftszeichner Tempeltei und Lithograph W. Delius betr. Unterrichtswerk
Landschaftszeichenschule für Kunstschulen und höhere Lehranstalten (Bl. 128f.)
- 22. Nov.: Schreiben an Carl Fielgraf (Bl. 129)
- 22. Nov.: Anerkennung der Leistung von Historien- und Porträtmaler Johann Wolff, Lehrer im Aktsaal (Bl. 129)
- 1. und 22. Dez.: Mitteilung an den Stipendiaten Runge, Vermittlung der Ratenzahlung über den Gesandten von Arnim (Bl. 130f.), Schriftwechsel mit v. Arnim (Bl. 136f.)
- 3. Dez.: Zeugnis für den Freischüler Jul. Sigismund Röder (Bl. 131)
- 1. Dez.: gemeinsame Kommission für die Baumaßnahmen der Akademien der Wissenschaften und der Künste, Teilnehmer u.a. Rabe, Wach, Hampe (Bl. 131)
- 1. Dez.: Vorlage des Unterrichtsmaterials von Stoevesandt, Aufforderung zur Verbesserung deren Qualität (Bl. 132)
- 2. Dez.: Mitteilung an E. Pauseback (Bl. 132)
- 30. Nov.: Tabellarische Übersicht über die Schülerzahl im Sommersemester, Anschreiben (Bl. 132)
- 6. Dez.: Schreiben an M. Gelissen, Akademie der Künste Brüssel (Bl. 133)
- 7. Dez.: Abrechnung der Kosten für die Dekoration des Akademiegebäudes zur Huldigungsfeier am 15. Okt. (Bl. 133f.)
- 7. Dez.: Titel als Akademischer Künstler an den Ziseleur Friebel (Bl. 134)
- 10. Dez.: Beratung mit Bauinspektor F. Schramm (Baumaßnahmen), Bl. 134f.
- 17. Dez.: Transportkosten des Gemäldes von Carl Rundt (Königsberg), Bl. 135
- 22. Dez.: Titel als Akademischer Künstler an den Klempner Johann Wilhelm Ferdinand Thielemann (Bl. 137)
- 23. Dez.: Publikationsgenehmigung für Julius Stern (Bl. 137)
- o.D.: betr. Quittung von Reinhardt (Bl. 137)

Enthält u.a.:
Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; Nr. 48 vom 9. März 1840; o.A. vom 29. Aug. 1840 (Druck, Bl. 20, 95).

Datierung1. November 1839 - 31. Dezember 1840
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XVI
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0041
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1839-1840
Datierung1839 - 1840
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang156 Bl.
Microfilm/-fiche: 0088
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0088.PDF
Dateigröße72.19 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: