zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0247
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Sitzungsprotokolle
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-3). Protokolle der Sitzungen des Gesamtsenats, des Senats und der Mitglieder der Sektion für die bildenden Künste sowie der Gesamtakademie.
Senat und Mitglieder, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Wilhelm Bahlmann, Carl Becker, Oscar Begas, Reinhold Begas, Gottlieb Biermann, Eugen Bracht, Alexander Calandrelli, Eduard Daege, de la Croix, Eduard Dobbert, Friedrich Drake, Gustav Eilers, Erdmann Encke, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Gustav Feckert, Wilhelm Gentz, Friedrich Geselschap, Carl Graeb, Hans Gude, Carl Gussow, Paul Habelmann, Adolf Henning, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, August Hopfgarten, Louis Jacoby, Max Jordan, Heinrich Kayser, Ludwig Knaus, Otto Lessing, August Leu, Carl Ludwig, Gustav Lüderitz, Eduard Mandel, Adolph Menzel, Julius Meyer, Paul Meyerheim, Carl Heinrich Möller, August Orth, Johannes Otzen, Eduard Pape, Carl Gottfried Pfannschmidt, Edmund Rabe, Julius Raschdorff, Gustav Richter, Fritz Schaper, Julius Schrader, Rudolf Siemering, Gustav Spangenberg, Louis Spangenberg, Albert Vogel, Anton v. Werner, Oscar Wisnieski, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, August Wredow, Karl Friedrich Zöllner):
12. Jan. 1881 (Senat): Mitteilung über die Ausstellung der schönen Künste in Madrid| Remuneration für den Bildhauer Eduard Meyer| Unterstützung aus dem Buchhorn-Fonds für den Kupferstecher W. Metzing| Unterstützungsgesuch des Malers Edmund Blume| Gesuch von Albert Korneck um eine Lehrerstelle| Unterstützung aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für den Historienmaler Müller| Wahl einer Kommission zur Abnahme der Bronzeguß-Arbeiten zu dem Denkmal für Graf v. Wrangel (Wolff, Wredow, Siemering, Afinger)| Lieferung des Werks von Köhler, "Polychrome Meisterwerke der monumentalen Kunst in Italien"| Begutachtung des von F. Wagner verfaßten Werkes "Die Proportionen der menschlichen Gestalt"| Bedingungen des Senats für die Vervielfältigung der "Reise nach Danzig" von Chodowiecki durch Gaillard| Ankauf von Büchern: Rooses Geschichte der Malerschulen Antwerpens, Lamolieff, "Die Werke der italienischen Meister in den Galerien von Berlin, Dresden und München", Voigt, "Die Wiederbelebung des klassischen Altertums", Dollinger, "Reiseskizzen", Wenzel Jannitzer, "Entwürfe zu Prachtgefäßen in Gold und Silber" (Bl. 7f.).
28. Jan. 1881 (Wahlversammlung der Mitglieder der Sektion): Mitteilung zur Kunstausstellung in Madrid| Einladung zur Beteiligung an der schweizerischen Ausstellung| Vorschläge Menzels zur Ernennung von Ehrenmitgliedern| Beratung über das Programm des Architektenvereins (unter Hinzuziehung bildender Künstler) für die Einzugsfeierlichkeiten| keine Wahl neuer Mitglieder wegen Beschlußunfähigkeit der Versammlung (Bl. 11f.).
16. Febr. 1881 (Senat): Gesuch des Malers A. Borkmann um Verleihung des Prädikats "Königlicher Hofmaler"| Beschluß zur Ausbildung von Architekten an der Hochschule für die bildenden Künste und zur Errichtung von Meisterateliers im Fach Architektur| Modalitäten des Wettbewerbs um den Preis der I. Michael-Beerschen Stiftung| Schenkung des Werkes von J. Friedländer über die italienischen Schaumünzen| Überreichung des Ausstellungskatalogs der 12. Sonderausstellung der Nationalgalerie an die Mitglieder| Einladung zur Beteiligung an der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Halle 1881| Genehmigung zur Reproduktion einer Auswahl aus Chodowieckis "Reise nach Danzig" nach Entscheidung der Kommission (Bl. 17f.).
9. März 1881 (Senat): Vervielfältigungsverfahren für Ölgemälde| Wahl einer Kommission zur Begutachtung der Unterstützungsgesuche (Eybel, v. Werner, Knaus, Siemering, Wolff, Schrader)| Vorschlag zum Ankauf des Manuskripts des Werkes von F. Wagner zu den Proportionen der menschlichen Gestalt| Genehmigung des von E. Ewald vorgelegten Lehrplans der Königlichen Kunstschulen| Terminfestlegung für die Große Akademische Kunstausstellung| Anfertigung des Glückwunschschreibens für v. Piloty durch Dobbert| Bericht über die IV. Allgemeine Kunstausstellung in Düsseldorf| Büchervorlagen (Bl. 20f.).
23. März 1881 (Senat): Unterstützung aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für Albert Korneck| Unterstützungsgesuch von Franz Wegner| Bewerbungen um den Großen Staatspreis| Offerte von Sernagiotto: Gemälde von Giorgione| Bericht von Itzenplitz über die Bibliotheksarbeit im Jahre 1880| Bericht von Dobbert über Büchervorlagen (Bl. 24f.).
28. März 1881 (Senat): Aufgabenstellung für die Konkurrenz um den Großen Staatspreis im Fach Bildhauerei, Rücktritt von Ludwig Manzel von der Preisbewerbung (Bl. 28).
6. Apr. 1881 (Senat): Themenstellung für die Hauptaufgabe der Konkurrenz um den Großen Staatspreis| Unterstützungsgesuch des Malers Walter Busch| Terminfestlegung für die Große Akademische Kunstausstellung für den Zeitraum von 4. Sept. bis 6. Nov. 1881| Bericht des Geschäftsführers Winkler über die Große Akademische Kunstausstellung 1880| Wahl der Senatskommission für die Große Akademische Kunstausstellung (Eybel, Wolff, Schrader, Graeb, Wredow, Becker)| Ausstellung der westlich der Elbe ansässigen Kunstvereine in Halle| Zuschrift von I. M. Grob über eine Ausstellung von Ölgemälden in Leipzig| Gesuch des Bildhauers Albert Küpers (Bl. 29f.).
9. Apr. 1881 (Senat): Beurteilung der Vorprüfungsarbeiten für den Großen Staatspreis| Programm der Großen Akademischen Kunstausstellung (Bl. 33f.).
27. Apr. 1881 (Senat): Mitteilung über die Verlängerung der Amtszeit von v. Werner als Direktor der Akademie der bildenden Künste| Verhandlung über den Ankauf des Manuskripts des Werks zu den Proportionen der menschlichen Gestalt von F. Wagner| Beratung über den Antrag von v. Werner auf Gehaltserhöhung für die Lehrer an der Akademie für die bildenden Künste, Hinweis auf das für einen Neubau des Akademiegebäudes (vor ca. einhundert Jahren) versprochene Grundstück| Beratung über die Stellung der Kunst- und Gewerkschule gegenüber der Akademie| Mitteilung über das Dankschreiben von v. Piloty (Bl. 35f.).
4. Mai 1881 (Senat): Anfrage an Eduard Müller zur Übernahme der Amtsgeschäfte des verstorbenen Emil Wolff in Rom (auf Vorschlag v. Werners)| Ankauf von Fischbachs "Ornamente der Gewebe"| Pauschalsumme aus dem Kunstausstellungsgelderfonds an die Kunstakademie Düsseldorf zur Unterstützung notleidender Künstler| Beratung über die Stellung der Kunst- und Gewerkschule gegenüber der Akademie| Aufforderung der Universität Dorpat zur Einsendung von Modellen eines Denkmals für Carl Ernst v. Baer| Gesuch von Max Kramer um Ankauf von Werken des Malers und Kupferstechers Kramer (Bl. 38f.).
18. Mai 1881 (Senat): Unterstützung aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für Heinrich Mücke| Unterstützungsgesuch der Witwe des Hofmalers Köpke geb. de la Croix| Ablehnung der Verleihung des Professorentitels an Fritz Hummel| Wahl der Jury für die Zulassung der Kunstwerke (Schrader, Knaus, Wolff, Ende, Becker)| Wahl der Hängekommission (Schrader, Eybel, Wolff, Mandel)| Bewerbung um den Preis der v.-Rohrschen Stiftung| Überlassung des Korridors des Akademiegebäudes für eine von Studenten der Akademie veranstaltete Ausstellung| Gesuch des Historienmalers A. v. Heyden um vorläufige Aufstellung seiner für die Große Akademische Kunstausstellung bestimmten Monumentalbilder in der Akademie| Führung der Garderobe für die Dauer der Ausstellung durch Kastellan Steinmetz| Versicherung der für die Große Akademische Kunstausstellung eingesandten Kunstwerke, Aufforderung zur Erarbeitung von Vorschlägen durch die Mitglieder| Programm für die Ausstellung des Leipziger Kunstvereins| Büchervorlagen (Bl. 41f.).
14. Juni 1881 (Mitglieder): Wahl von Senatsmitgliedern anstelle der ausscheidenden Richter, Graeb, Afinger, Wredow: Gentz, Richter, Afinger, Schaper| Beratung über die Versicherung der für die Große Akademische Kunstausstellung eingesandten Kunstwerke, Vorschlag von Graef: Übernahme der Sicherheit und Garantie durch Gesellschaften, Vorschlag von v. Werner: Antrag an die Regierung zur Klärung der Frage der Übernahme der Sicherheitsgarantie durch den Staat, Wahl einer Kommission zur Formulierung des Antrags (v. Werner, Schaper, Graef)| Beleuchtungsverhältnisse im Provisorischen Ausstellungsgebäude, Auftrag an Orth (Erbauer des Provisorischen Ausstellungsgebäudes) zur Formulierung des Antrags um Zuweisung des endgültigen Ausstellungsgebäudes an das Kultusministerium| Vorschlag v. Werners zur Erhöhung der Eintrittspreise für die Kunstausstellung (Bl. 45-47).
24. Juni 1881 (Mitglieder): Mitteilung über die Wahl von Senatoren als Jurymitglieder für die Große Akademische Kunstausstellung| Wahl von Mitgliedern in die Jury (Habelmann, Biermann, Gentz, Schaper, L. Spangenberg)| Wahl von Mitgliedern in die Hängekommission (Orth, Graef, R. Begas, Gentz)| Wahl von Becker zum Vorsitzenden der Sektion, von Ende zum Stellvertreter| Verlesung des Antrags der Kommission zur Regelung der Versicherungsfragen (Bl. 49f.).
29. Juni 1881 (Senat): Mitteilung über die Übernahme des Amts des Kultusministers durch v. Goßler| Gesuch des Bildhauers Bernhard Römer| Behandlung der Zollfragen bei der Versendung der Entwürfe für ein Denkmal des Königs Victor Emanuel II.| Preisvorschlag des Senats für den Ankauf des Manuskripts von F. Wagner über die Proportionen der menschlichen Gestalt| Mitteilung des Kultusministeriums über die Leitung der Großen Akademischen Kunstausstellung (Eybel, Wolff, Schrader, Graeb, Wredow, Becker)| Wahl der Kommission für die Prämien-Verteilung an Schüler der Kunst- und Gewerkschulen (Ewald, Schrader, Ende, Wolff, Afinger, Becker, Eybel)| Überweisung der Remuneration an den Bildhauer Eduard Müller in Rom als Nachfolger von Emil Wolff| semesterweise Übermittlung des Ergebnisses der Zeichenlehrerprüfungen an den Direktor der Kunst- und Gewerkschule, Hertzer| Mitteilung über den Jahresbericht des Vereins der Düsseldorfer Künstler sowie über den Reisebericht des Stipendiaten Andree| Mitteilung von J. Meyer über die Schrift von H. Märtens, "Zwei Elementarpunkte der Kunstbetrachtung und Kunstübung"| Eingabe zu den Versicherungsfragen für Kunstwerke auf der Großen Akademischen Kunstausstellung| Ausstattung des Lesesaales der Bibliothek, Büchervorlagen (Bl. 54f.).
16. Juli 1881 (Senat und Mitglieder): Begutachtung der Prüfungsarbeiten für den Großen Staatspreis, Ermittlung des Preisträgers (Bl. 56f.).
27. Juli 1881 (Senat): Festlegung der Prämien für Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, Finanzmittel aus dem Maurerschen Legat an den Landschaftsmaler Paul Vorgang| Einführung von Schaper und Gentz in den Senat| erneute Berufung von de la Croix, Knerk und J. Meyer als Mitglieder des Senats| Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an Johannes Schaller und Moritz Meurer, Hinweis, daß W. Gentz noch kein Professorentitel verliehen wurde| Verleihung einer Auszeichnung an Biermann anläßlich des Ausscheidens aus dem Hochschuldienst| Anfertigung eines geeigneten Prägestempels für die Medaillen zur Auszeichnung der Schülerarbeiten der Kunstakademie zu Düsseldorf| Ablehnung des Antrags des Vereins der Düsseldorfer Künstler auf Mitwirkung in der Hängekommission für die Große Akademische Kunstausstellung| Mitteilung der Namen der Jurymitglieder der Kunstakademie Düsseldorf und des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung der hilfsbedürftigen Mitglieder für die Große Akademische Kunstausstellung (Bl. 58f.).
19. Sept. 1881 (Senat): Verleihung des Professorentitels an den Maler Fritz Hummel| Remuneration für Eduard Meyer in Rom| keine Neuwahlen von Mitgliedern für die Kommission zur Verwendung der Fonds für Kunstzwecke im Jahre 1881| Auftrag an Meyer, Schrader und Knaus zur Begutachtung des Verfahrens von Becker in Paris zur Vervielfältigung von Ölbildern| Beschwerde des Historienmalers R. v. Deutsch| Gesuch des Genremalers Meyer von Bremen| Gedenkblatt für Prinzessin Wilhelm v. Preußen (Auguste Viktoria)| Einladung der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens zur Internationalen Ausstellung in Wien 1882| Aufsatz von Piper (Bl. 62f.).
2. Okt. 1881 (Senat): Vorschläge für die Verleihung der Medaillen für hervorragende Arbeiten von Künstlern auf der Großen Akademischen Kunstausstellung: Große Goldene Medaille an die Maler E. v. Gebhardt, Otto Knille, Leon Pohle, an den Bildhauer Wilhelm de Groot, Kleine Goldenen Medaille an die Maler Eugen Bracht, Julius Jacob, Hugo Crola, C. Stauffer v. Bern, M. G. Klinger, an die Bildhauer Max Kruse, J. Pfuhl, Pius Welonski| Anfrage von Paul Flickel zu der auf der Düsseldorfer Ausstellung verliehenen Goldenen Medaille für Kunst (Bl. 64f.).
2. Nov. 1881 (Senat): Wiederwahl von Zöllner als Protokollführer| Abschluß des Vertrages mit F. Wagner über den Ankauf seines Manuskripts zu den Proportionen der menschlichen Gestalt| Schenkungen an die Bibliothek| Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an W. Gentz und den Landschaftsmaler H. Eschke| Beratung über die Erfindung von Becker in Paris zur Vervielfältigung von Ölgemälden| Gesuch des Gewinners des Großen Staatspreises 1881, Bergmeier| Gesuch des Zeichenlehrers Naehrig| Gesuch des Bildhauers Echteler| keine Genehmigung zur Überlassung des Ausstellungsgebäudes an den Auktionär Haenel für eine Versteigerung von Gemälden| Überlassung des Uhrsaales für eine von v. Werner geplante Ausstellung von Gemälden Gallands| Wahl von Ende zum Vorsitzenden der Senatssektion (Bl. 70f.). Anlage: Gutachten von Julius Meyer über das Reproduktionsverfahren von Becker (Bl. 72f.).
11. Nov. 1881 (Mitglieder): Wahl eines Architekten in den Senat (anstelle des verstorbenen Hitzig)| Beratung über den Bericht von Orth über den Zustand des Provisorischen Ausstellungsgebäudes am Cantian-Platz sowie über den Antrag an das Kultusministerium zur Bereitstellung eines definitiven Ausstellungsgebäudes, Wahl von Orth, Raschdorff und v. Werner in die Redaktion zur Überarbeitung des Antrags| Programm der Großen Akademischen Kunstausstellung, Tätigkeit der Juroren| Internationale Kunstausstellung in Wien (Bl. 74f.). Anlage: Programm der Großen Akademischen Kunstausstellung 1881 (Bl. 76).
16. Nov. 1881 (Senat): Dank an Eybel für die Führung des Senatsvorsitzes| Mitteilung über die Wahl von Heyden zum Mitglied des Senats| Jahresbericht des Vereins Berliner Künstler 1881| Schenkung des Werkes von Friedländer über die italienischen Schaumünzen| Verleihung der Goldenen Medaille für Kunst, Frage der Ordensverleihung anläßlich der Großen Akademischen Kunstausstellung| Rechtsgutachten zur Regelung der Versicherungsfragen für die auf der Großen Akademischen Kunstausstellung ausgestellten Kunstwerke, Übernahme der Haftpflicht durch die Akademie| Kritik an der Organisation der Madrider Kunstausstellung 1880| Antrag von Mandel, die Eingabe zur Errichtung eines definitiven Kunstausstellungsgebäudes dem Kultusminister durch eine Deputation überreichen zu lassen (Bl. 77f.).
18. Nov. 1881 (Mitglieder): Auftrag an die Deputation: Überreichung der Eingabe über ein definitives Ausstellungsgebäude, Überreichung der Bitte an den Reichskanzler (durch Vermittlung des Ministers) um eine einheitliche Leitung der deutschen Vertretung auf der Internationalen Kunstausstellung in Wien sowie Regelung weiterer Modalitäten| Programmänderung für die Große Akademische Kunstausstellung| keine Entscheidung durch den Kultusminister in der Versicherungsfrage für Kunstwerke (Bl. 79f.).
23. Nov. 1881: Definitives Ausstellungsgebäude| Beteiligung an der Internationalen Kunstausstellung in Wien, Mitteilung des Beschlusses der Mitgliederversammlung (Bl. 81).
7. Dez. 1881 (Senat): Gedenken an das Ehrenmitglied Ferdinand Knerk| Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Louis Sussmann-Hellborn und den Genremaler Wassili Timm| Unterstützungsgesuch des Landschaftsmalers Friedrich Franke| Unterstützung für Heinrich Mücke| Untersuchung des Zustandes des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes durch die Ministerial-Baukommission im Auftrage des Kultusministers| Vorschlag: Abtrennung eines Teils des Langen Saals als Raum für die Antiken-Klasse| Bericht der Deputation von der Beratung beim Kultusminister über das Ausstellungsgebäude sowie über die Beteiligung an der Internationalen Kunstausstellung in Wien, Wahl einer Kommission (Ende, v. Werner, Becker, Schaper, Heyden) zur Vorberatung beim Minister über die Errichtung eines neuen Ausstellungsgebäudes| "Handzeichnungen bedeutender Meister" von Wilhelm Geißler als Geschenk für die Bibliothek| Ankauf des von v. Lützow herausgegebenen Werkes "Albrecht Dürers Holzschnitzwerke" (Bl. 86-88).
21. Dez. 1881 (Senat): Mitteilung über den Bericht des Vorsitzenden der Deutschen Kunstgenossenschaft, v. Götz, über die Vorverhandlungen zur Beschickung der Internationalen Ausstellung in Wien sowie Bericht von Heyden über den Stand der Vorbereitung| Ablehnung des Gesuches des Direktoriums des Vereins Berliner Künstler um Zuwendung aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für die Unterstützung seiner hilfsbedürftigen Künstler| Begutachtung des Werkes von J. Bocheneck zur Proportionslehre durch Schaper und Dobbert| Überlassung von Räumen für eine Ausstellung des Vereins Berliner Künstlerinnen und Kunstfreundinnen| Gesuche der Maler Louis Hoguet, E. Hübner sowie C. Ehrenberg um Überlassung von Räumen zur Ausstellung ihrer Werke| Gesuch von Eugenie Schadow geb. d'Alton-Rauch um Herausgabe der 1865 an die Akademie übergebenen Gipsmodelle aus dem Nachlaß Schadows| Reisebericht des Stipendiaten J. Andree| Übersendung der Festschrift zur Eröffnung des Kunstgewerbemuseums durch den Direktor Grunow| Dankschreiben des Bildhauers de Groot (Bl. 89f.).
18. Jan. 1882 (Senat): Aufforderung zur Erarbeitung von Vorschlägen für den Neubau eines Ausstellungsgebäudes, Erarbeitung von Vorschlägen| Gesuch der Illustrierten Frauenzeitung, Vereinbarung mit dem Kunsthändler Gaillard| Gesuch von Julie v. Kahl um Genehmigung für die Anfertigung einer Photographie des Porträts des Karl Philipp Moritz von Friedrich Rehberg| Mitteilung der Dresdener Kunstgenossenschaft über die Verlegung des Sitzes des Hauptvorstandes der Deutschen Kunstgenossenschaft von Dresden nach Düsseldorf| Mitteilung des Ostdeutschen Kunstvereins zur zehnten Gemäldeausstellung| Nekrologe auf Hitzig in verschiedenen Kunstzeitschriften (Bl. 93).
27. Jan. 1882 (Wahlversammlung): Wahl von Friedrich Geselschap und Erdmann Encke zu Mitgliedern| Prospekt der Gemäldeausstellung des Ostdeutschen Kunstvereins| Konkurrenz zur Ausschmückung des Rudolfinums in Prag| Frage der Versicherung von Kunstwerken in der Großen Akademischen Kunstausstellung| Erarbeitung einer Vorlage zum Neubau eines Ausstellungs- sowie eines Akademiegebäudes (Bl. 95f.).
1. Febr. 1882 (Senat): Übergabe des Katalogs der Ausstellung indischer Kunstgegenstände im Kunstgewerbemuseum| Mitteilung über die Bestätigung der Wahl von Taubert zum Präsidenten der Akademie| Festlegung zur Versicherung der Kunstgegenstände auf der Großen Akademischen Kunstausstellung gemäß Provisorischem Statut| Ausschreibung zur Konkurrenz um den Preis der I. Michael-Beerschen Stiftung im Fach Malerei und der II. Michael-Beerschen Stiftung im Fach Kupferstich| Gesuch der Malerin v. Zawadzki| Antrag auf Kenntnisnahme des Textteils des revidierten Statuts des Bereiches bildende Kunst durch die Mitglieder der Sektion (Bl. 97f.).
10. Febr. 1882 (Senat): Bericht der Kommission zur Errichtung eines neuen Akademie- und Ausstellungsgebäudes (Nutzung bzw. Umbau des Lehrter Bahnhofes, evtl. Nutzung des Krollschen Etablissements, Neubau für die Hochschule der bildenden Künste auf dem Lützowplatz nach Kauf des Grundstückes)| Programmfestlegung für die Große Akademische Kunstausstellung| Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten für die Ausstellung der Entwürfe für das Reichstagsgebäude| Gesuch von Ernst Jähde| Vorschlag zur Wahl eines Mitgliedes (anstelle des verstorbenen Hitzig) in die Kommission zur Verwendung der Kunstfonds (Bl. 101f.).
8. März 1882 (Senat): Mitteilung über die Bestätigung der Wahl von Ende zum Stellvertreter des Präsidenten| Einladung der Königlichen Akademie zu Mailand zur Teilnahme an der Konkurrenz um den Preis der Stiftung Mylius für Malerei sowie Einladung zur Teilnahme an der Kunstausstellung in Rom 1882/83| Lichtdruck des Entwurfs von Paul Otto in Rom für ein Victor-Emanuel-Denkmal| Herausgabe der Schadowschen Gipsmodelle aus dem Akademiebesitz an Eugenie Schadow geb. d'Alton-Rauch| Wahl der Kommission für die Prüfung der Zeichenlehrer (Eybel, Graeb, Ende, Pfannschmidt, Schrader, Wolff, Siemering)| Antrag an den Kultusminister auf Zuwahl eines Architekten in die Kommission für die Verwendung der Kunstfonds sowie auf Wahl je eines Stellvertreters in den jeweiligen Bereichen| Zulassung zum Wettbewerb um den Großen Staatspreis| Gesuch der Kunsthandlung Amsler & Ruthardt um Herausgabe der "Reise nach Danzig" von Chodowiecki, Aufforderung an Gaillard zur Übersendung von Probeblättern seiner Vervielfältigungsarbeiten des gleichen Werkes| Gesuch des Architektenvereins um Überlassung des Gipsmodells der Viktoria von Rauch für das Schinkel-Fest| Gesuch von F. Wagner zu seinem in der Akademie befindlichen Werk über die Proportionen der menschlichen Gestalt| Büchervorlagen (Bl. 107f.).
27. März 1882 (Senat): Aufgabenstellung für den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei (Bl. 111).
3. Apr. 1882 (Senat): Hauptaufgabe für den Großen Staatspreis| Mitteilung zu den Kosten für die Instandsetzung des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes| Einladung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen zur Kunstausstellung in Düsseldorf (Bl. 113f.).
6. Apr. 1882 (Senat): Wahlvorschlag: Heyden als Mitglied in die Kommission für die Verwendung der Fonds für Kunstzwecke| Einladung von Hasskarl zur Gemäldeausstellung in Hamburg| Offerte von F. O. Heese: Kopie eines Gemäldes von Antoine Pesne| Zulassung zur Hauptaufgabe für den Großen Staatspreis (Bl. 117f.).
19. Apr. 1882 (Senat): Gedenken an Friedrich Drake| Mitteilung über die Berufung von Bahlmann anstelle von de la Croix in den Senat| Mitteilung über den Geschäftsbericht von Winkler über die Große Akademische Kunstausstellung 1881| Wahl von Eybel, Schrader, Wolff, Schaper und Becker in die Kommission für die Große Akademische Kunstausstellung 1882| Modalitäten der Einsendung von Schülerarbeiten zur Prämiierung| Neuprägung der Goldenen Medaille für Kunst| Wahl von Mitgliedern (als Stellvertreter) in die Kommission für die Verwendung der Fonds für Kunstzwecke (Schaper, Becker)| Wiederwahl von Eybel, Schrader, v. Werner, Knaus, Wolff, Siemering in die Kommission zur Beratung über die Unterstützungsgesuche zur Ausbildung in der bildenden Kunst| Mitteilung über die Audienz beim Kultusminister zum Neubau des Ausstellungs- und Akademiegebäudes| Probeblätter der Vervielfältigung von Chodowieckis "Reise nach Danzig" von Gaillard, keine Ausleihe der Originale| Jahresbericht über die Bibliotheksarbeit von Itzenplitz (Bl. 119f.).
12. Mai 1882 (Mitglieder): Vergabe des Preises der v.-Rohrschen Stiftung im Fach Architektur an Johann Gustav Julius Knoblauch| Antrag auf Vergabe eines Ehrenpreises an Hartung und Guth (Bl. 122).
17. Mai 1882 (Senat): Einführung von Bahlmann in den Senat| Mitteilung über die Bewilligung einer Beihilfe des Reichskanzlers für den Hauptvorstand der Deutschen Kunstgenossenschaft zur Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Wien| Mitteilung über den Bericht des Architekten R. W. Eltzner in New York über die Förderung der deutschen Kunst in Amerika| Einladung an Ewald und Jessen zur Teilnahme (als Beisitzer) an der Zeichenlehrerprüfung| Unterstützungsgesuch der Witwe des Malers Adalbert Müller| Antrag an den Kultusminister auf Verhandlung mit dem Besitzer der Villa Strohl-Fern über Anmietung bzw. späteren Kauf der zu erbauenden Ateliers für die in Rom studierenden Stipendiaten, Bericht des Stipendiaten Martin Wolff, Antrag von v. Werner| Mitteilung über die Zuerkennung des Preises der v.-Rohrschen Stiftung an den Architekten Knoblauch, Ehrenpreise an Hartung und Guth, Wahl von Bahlmann (anstelle des ausgeschiedenen de la Croix) in das Kuratorium der v.-Rohrschen Stiftung| anderweitige Unterbringung der im fiskalischen Gebäude Königsplatz 3 befindlichen Ateliers| Programm der Kunstausstellung in Antwerpen| Reisebericht des Stipendiaten Julius Andree| Rücktritt Gaillards von seinem Vorhaben der Vervielfältigung der "Reise nach Danzig" von Chodowiecki, Genehmigung an Amsler & Ruthardt zur Herausgabe des Werkes als Lichtdruck| Mitteilung über die Festlegungen aus dem Testament von Carl Heinrich Möller: Übergabe von Abgüssen einiger von Möller gefertigter Tierdarstellungen an die Akadamie| Anfrage an Müller-Coburg zur Übernahme der Vorbereitungsarbeiten in Rom (anstelle des verstorbenen Eduard Meyer) für die Große Akademische Kunstausstellung| Büchervorlagen (Bl. 123f.).
26. Mai 1882 (Senat): Bestätigung der Wahl von Becker und Schaper als Stellvertreter für Mitglieder der Landeskunstkommission| Unterstützung für Korneck| Photogenehmigung für den Bibliothekar R. Dohme (Entwurf zu einem Denkmal Friedrichs II.)| Antrag v. Werners auf Beschaffung geeigneter Räume für die Große Akademische Kunstausstellung 1882, Beschluß: keine finanziellen Mittel aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für die Instandsetzung des Provisorischen Ausstellungsgebäudes, Antrag auf Zurverfügungstellung von Räumen im neuen Polytechnikum für eine Kunstausstellung im Jahre 1882 (Bl. 128f.).
14. Juni 1882 (Senat): Ausstellung der Entwürfe für das Reichstagsgebäude im Provisorischen Kunstausstellungsgebäude| Bestätigung der Leitung der Großen Akademischen Kunstausstellung 1882 durch die von Senat gewählte Kommission| Unterstützung der Witwe des Hofmalers Köpke| Antrag auf Übernahme der Vorbereitungsarbeiten in Rom durch den Bildhauer Paul Otto (anstelle des verstorbenen Eduard Meyer) für die Große Akademische Kunstausstellung in Berlin| Antrag an den Kultusminister auf Verlegung des Termins der Großen Akademischen Kunstausstellung auf Frühjahr 1883, keine Große Akademische Kunstausstellung mehr im Provisorischen Kunstausstellungsgebäude wegen gravierender baulicher Mängel, Festlegung des neuen Ausstellungsortes nach Besichtigung des Polytechnikums| Gewährung einer Unterstützung für einen Staatspreis-Konkurrenten (Bl. 130f.).
27. Juni 1882 (Senat): Mitteilung über die Bestätigung des neuen Statuts der Akademie am 24. Juni 1882, Antrag auf Druck des Statuts und Verteilung an die Mitglieder| Zeitschriftenausleihe (Revue Archéologique) an den Minister| keine Vergabemöglichkeit für einen Ehrenpreis an die Mitbewerber des v.-Rohrschen Preises (Hartung, Guth)| Beratung über den Ausstellungsort der nächsten Großen Akademischen Kunstausstellung, Befürwortung der Räume des Polytechnikums, Ablehnung des Antrags von v. Werner auf Vertagung der Frage| Wahl von Heyden, Becker, Ewald, Eybel und Wolff in die Kommission für die Prämienverteilung an die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, Festlegung: nächste Ausstellung in der Kunstschule| Eintrittskarten für die Ausstellung der Entwürfe für das Reichstagsgebäude| Gutachten zu der Erfindung des Chemikers A. Keim zur Herstellung wetterfester Wandgemälde| Übergabe der Tierplastiken von Möller an die Akademie (Bl. 132f.).
30. Juni 1882: Wiederwahl der Senatoren Ende und Becker| Wahl neuer Senatsmitglieder: Knille, O. Begas, Encke, Raschdorff| Wahl von Becker zum Vorsitzenden der Sektion, von Ende zum Stellvertreter| Eingabe von Hartung und Guth zur Entscheidung der Preisvergabe der v.-Rohrschen Stiftung, keine Mittel für einen vom Senat vorgeschlagenen Ehrenpreis an die beiden Architekten (Bl. 134f.).
17. Juli 1882 (Senat und Mitglieder): Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten um den Großen Staatspreis, Wahl des Preisträgers, Antrag auf Geldprämie für einen weiteren Teilnehmer| Zuerkennung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung an den Maler Brasch (Bl. 138f.).
26. Juli 1882 (Senat): Urlaubsgesuch von Taubert| Remuneration für den Bildhauer Paul Otto in Rom| Weiterleitung des Schreibens des Hauptvorstandes der Deutschen Kunstgenossenschaft in Düsseldorf zum Bericht des Architekten R. W. Eltzner in New York über die Förderung der deutschen Kunst in Amerika| Überlassung von Räumlichkeiten an den Bildhauer Engelhard für die Ausstellung des Modells einer Kolossalstatue des Odin| Wahl von O. Begas (Vertretung für den erkrankten Eybel) als Mitglied in die Kommission für die Prüfung der Zeichenlehrer| Ausfertigung eines zweiten Exemplars der Kleinen Silbernen Medaille für Hugo Redlich| Offerte von Bildhauer C. Blaeser: Reliefporträt Hitzigs| Überlassung von Räumlichkeiten an Schaper zur Erarbeitung einer Kolossalstatue der Viktoria für das Zeughaus| Überlassung von Räumlichkeiten für die Ausstellung der östlichen Kunstvereine (Gesuch von v. Goßler)| Überlassung von Räumlichkeiten für die Ausstellung des Odyssee-Zyklus für das Gymnasium in Insterburg von Max Schmidt| Gesuch des Malers Friedrich Randel um Ankauf seiner Tierstudien, Unterstützung für Randel| finanzielle Mittel für die Ordnung des Bestandes an Handzeichnungen in der Bibliothek| Begutachtung der zur Prämiierung vorgeschlagenen Schülerarbeiten| Verfahren von Kasimir Gonscharowski zum Kopieren von Bleistiftzeichnungen (Bl. 140f.).
4. Okt. 1882 (Senat): Bestätigung der Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten| Ernennung von Joseph Joachim zum Kapellmeister und Dirigenten der Hochschule für Musik| keine pauschalen Zuwendungen aus dem Kunstausstellungsgelderfonds an den Verein Berliner Künstler| Kosten für die sichere Aufbewahrung der Handzeichnungen in der Bibliothek| Gesuch des Bildhauers Bergmeier| Mitteilung über die Kunstausstellung in Amsterdam 1883| Wahl von Schrader, Becker, v. Werner, Wiederwahl von R. Begas, Wolff, Ende, Heyden und Mandel als Mitglieder, von Knille und Schaper als Stellvertreter in die Landeskommission zur Beratung über die Verwendung der Fonds für Kunst| Errichtung eines Raffael-Denkmals in Urbino| Ausstellung Älterer Meister aus Berliner Privatbesitz aus Anlaß der silbernen Hochzeit des Kronprinzenpaares| Gesuch von Max Schmidt um Verlängerung der Frist für die Ausstellung des Odyssee-Zyklus (Bl. 142f.).
25. Okt. 1882 (Senat): Gedenken an Adolph Eybel und Eduard Mandel| Ernennung von v. Werner zum Direktor der Hochschule für die bildenden Künste für den Zeitraum von fünf Jahren| Verwaltungsbericht des Märkischen Provinzialmuseums| Übersendung des Werkes von M. Rosenberg über kunstgewerbliche Arbeiten auf der badischen Kunstausstellung| Wahl von Ende zum stellvertretenden Vorsitzenden der Senatssektion| Vorbereitung und Finanzfragen der Großen Akademischen Kunstausstellung in den Räumen der polytechnischen Hochschule| Ausschreibung für die Preisbewerbung um das Stipendium der v.-Rohrschen Stiftung| Gesuch von Friedrich Randel um Ankauf seiner Tierstudien| Gesuch des Ethnologen Bastian um Überlassung von Ausstellungsräumen| Übergabe des Kataloges der Sonderausstellung in der Nationalgalerie, Einladung zur Ausstellung Japanischer Arbeiten im Kunstgewerbemuseum (Bl. 144f.).
8. Nov. 1882 (Senat): Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Albert Hertel| Mitteilung über die Berufung von Mitgliedern in die Landeskommission zur Beratung über die Verwendung der Fonds für Kunstzwecke| Gesuch des Bildhauers Carl Bergmeier| Festlegung: Beurteilung der Arbeiten der Schüler der Provinzial-Kunstschulen zur Prämienverteilung künftig in den jeweiligen Schulen (Breslau, Königsberg, Danzig, Magdeburg)| Begutachtung der Schrift des Malers und Zeichenlehrers Otto Knigge, "Zur Reform des Zeichenunterrichts"| Bericht von Raschdorff über die Ausstellung zur Elektrizität in München| Anfertigung einer Votivtafel anläßlich der silbernen Hochzeit des Kronprinzenpaares| Mitteilungen: Ablehnung der Wahl zum Mitglied der Kommission für die Verwendung der Kunstfonds durch v. Werner, Jahresberichte der Hochschulen für die bildenden Künste und für Musik| Katalog der Ausstellung Japanische Malerei im Kunstgewerbemuseum (Bl. 148f.).
22. Nov. 1882 (Senat): Bestätigung der Wahl von Julius Schneider zum Mitglied des Senats| Pauschalsumme aus dem Kunstausstellungsgelderfonds an das Direktorium der Düsseldorfer Kunstakademie für die Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler| Vorschlag für die Verleihung des Professorentitels an Erdmann Encke, Paul Meyerheim und Friedrich Geselschap| Begutachtung der Schrift von O. Knigge über die "Reform des Zeichenunterrichts"| Gedenken an Julius Hübner| Schreiben von Paul Otto zur Anmietung bzw. zum späteren Kauf von Atelierräumen auf dem Grundstück der Villa Strohl-Fern in Rom| Gesuch von Julius Birth| Reisebericht des Stipendiaten der II. Michael-Beerschen Stiftung, Ernst Waegener| Probeexemplar der von Amsler & Ruthardt herausgegeben "Reise nach Danzig" von Chodowiecki| Vorschläge von Dobbert zur Aufbewahrung der Handzeichn
Datierung1881 - 1885
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/046 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 8 - Bd. 3
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Adler, Friedrich
Personenindex: Afinger, Johann Bernhard
Personenindex: Alma-Tadema, Lourens
Personenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: André
Personenindex: Andree, Julius
Personenindex: Anschütz, Ottomar
Personenindex: Arnold, C. I.
Personenindex: Auguste Viktoria, Kaiserin
Personenindex: Baer, Carl Ernst v.
Personenindex: Bahlmann
Personenindex: Bahlmann, Wilhelm
Personenindex: Baisch, Hermann
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Bastian
Personenindex: Becker
Personenindex: Becker, Albert
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Begas, Oscar
Personenindex: Begas, Reinhold
Personenindex: Bellermann, Heinrich
Personenindex: Bennewitz v. Loefen
Personenindex: Bergmeier, Carl
Personenindex: Biermann, Gottlieb
Personenindex: Birth, Julius
Personenindex: Blaeser, Carl
Personenindex: Blechen, Carl
Personenindex: Bleibtreu, Georg
Personenindex: Blume, Edmund
Personenindex: Blumner, Martin
Personenindex: Bocheneck, Johannes
Personenindex: Böcklin, Arnold
Personenindex: Boese, Johannes
Personenindex: Bohnstedt, Ludwig
Personenindex: Bong
Personenindex: Borkmann, A.
Personenindex: Bracht, Eugen
Personenindex: Brasch, Isaac Joseph
Personenindex: Bremen, Johann Georg
Personenindex: Burger, Ludwig
Personenindex: Busch, Walter
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Camphausen, Wilhelm
Personenindex: Cauer, Robert
Personenindex: Chodowiecki, Daniel
Personenindex: Cogniet, Léon
Personenindex: Commer, Franz
Personenindex: Cornelius, Peter v.
Personenindex: Cremer, Wilhelm
Personenindex: Cretius, Constantin
Personenindex: Crola, Hugo
Personenindex: Daege, Eduard
Personenindex: Defregger, Franz
Personenindex: Deiters
Personenindex: de la Croix
Personenindex: Deutsch, Rudolf v.
Personenindex: Dielitz, Conrad
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Dohme, Robert
Personenindex: Dorn, Heinrich
Personenindex: Drahn, Elise
Personenindex: Drake, Friedrich
Personenindex: Dubois, Paul
Personenindex: Dücker, Eugène
Personenindex: Dupré, Giovanni
Personenindex: Echteler
Personenindex: Ehrenberg, C.
Personenindex: Ehrentraut, Julius
Personenindex: Eichstädt, Rudolf
Personenindex: Eilers, Gustav
Personenindex: Eisenmann
Personenindex: Elter, Frieda
Personenindex: Eltzner, R. W.
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Engelhard
Personenindex: Eschke, H.
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Eybel, Adolph
Personenindex: Feckert, Gustav
Personenindex: Feddersen
Personenindex: Ferstel, Heinrich v.
Personenindex: Flickel, Paul
Personenindex: Franke, Friedr.
Personenindex: Franz, Julius
Personenindex: Freudenberg, Victor
Personenindex: Friedländer, J.
Personenindex: Friedrich, der Große
Personenindex: Friese
Personenindex: Gabelsberger
Personenindex: Gade, Niels Wilhelm
Personenindex: Gaillard, Edm.
Personenindex: Galland
Personenindex: Gebhardt, Eduard v.
Personenindex: Geissler, Wilhelm
Personenindex: Gennerich
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Geselschap, Friedrich
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Ginsberg, Philipp
Personenindex: Giorgione
Personenindex: Gonscharowski, Kasimir
Personenindex: Görling
Personenindex: Goßler, Gustav v.
Personenindex: Goßler, v.
Personenindex: Graeb, Carl
Personenindex: Graeb, Paul
Personenindex: Graef, Gustav
Personenindex: Grell, Eduard August
Personenindex: Grob, I. M.
Personenindex: Grohmann, Wilhelm
Personenindex: Grönland, Emanuel
Personenindex: Groot, Wilhelm de
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Grunow
Personenindex: Gude, Hans
Personenindex: Gudin, Jean Antoine Théodor
Personenindex: Gurlitt, Fritz
Personenindex: Gussow, Carl
Personenindex: Guth, Hermann
Personenindex: Guttmann, Eduard
Personenindex: Habelmann, Paul
Personenindex: Händler, ?
Personenindex: Hanetzog, Eugen
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Hartung, Adolf
Personenindex: Hasskarl
Personenindex: Haupt, August
Personenindex: Hauser, Aloys
Personenindex: Heese, F. O.
Personenindex: Henning, Adolf
Personenindex: Herkomer, Hubert
Personenindex: Hermersdorf
Personenindex: Hertel, A.
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Hertzer
Personenindex: Herzig, August
Personenindex: Heyden
Personenindex: Heyden, August v.
Personenindex: Hildebrand, Adolf
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Hofmann, Heinrich
Personenindex: Hoguet, Louis
Personenindex: Hopfgarten, August
Personenindex: Hübner, Julius
Personenindex: Hummel, Fritz
Personenindex: Idelson, A.
Personenindex: Itzenplitz, Adolf
Personenindex: Jacob, Julius
Personenindex: Jacobson, Jacob
Personenindex: Jacoby, Louis
Personenindex: Jähde, Ernst
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Jannitzer, Wenzel
Personenindex: Janssen, Peter
Personenindex: Jessen
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Jordan
Personenindex: Jordan, Max
Personenindex: Kaiser, Fr.
Personenindex: Kaulbach, Friedrich August v.
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Keil, Carl
Personenindex: Keim, A.
Personenindex: Klinger, Max
Personenindex: Klinger, M. G.
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knerk, Ferdinand
Personenindex: Knigge, Otto
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Knoblauch, Johann Gustav Julius
Personenindex: Kokolsky, Herrmann
Personenindex: König
Personenindex: Köpke, Carl Friedrich
Personenindex: Korneck, Albert
Personenindex: Kramer, Max
Personenindex: Kraus, Friedrich
Personenindex: Kraus, Fritz
Personenindex: Kröner, Christian
Personenindex: Kruse, Max
Personenindex: Küpers, Albert
Personenindex: Kyllmann, Walter
Personenindex: Lamolieff
Personenindex: Lechner, Fr.
Personenindex: Lenbach, Franz v.
Personenindex: Leonrod, v.
Personenindex: Lessing, Julius
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Leu, August
Personenindex: Lindlar, Max
Personenindex: Lippe, Ernst Graf zur
Personenindex: Löfftz, Ludwig v.
Personenindex: Lüderitz, Gustav
Personenindex: Ludwig
Personenindex: Ludwig, Carl
Personenindex: Lützow, v.
Personenindex: Mandel, Eduard
Personenindex: Mannfeld
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Märtens, H.
Personenindex: Maßmann, F.
Personenindex: Matejko, Johann Aloysius
Personenindex: Maurer
Personenindex: Maybridge, Eadweard
Personenindex: Meissonier, Jean Louis Ernest
Personenindex: Mengelberg, Otto
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Mertens, Franz
Personenindex: Metzing, Wilhelm
Personenindex: Meurer, Moritz
Personenindex: Meyer, Claus
Personenindex: Meyer, Eduard
Personenindex: Meyer, Hans
Personenindex: Meyerheim, Eduard
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Meyer, Julius
Personenindex: Möller, Carl Heinrich
Personenindex: Moritz, Karl Philipp
Personenindex: Moser, Julius
Personenindex: Mücke, Heinrich
Personenindex: Müller
Personenindex: Müller, Adalbert
Personenindex: Müller-Coburg
Personenindex: Müller, Eduard
Personenindex: Mylius
Personenindex: Naehrig
Personenindex: Neumann, Wilhelm
Personenindex: Nicolai, Franz Georg
Personenindex: Nygrin
Personenindex: Orth, August
Personenindex: Otto, Paul
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Otzen, Otzen
Personenindex: Paechter
Personenindex: Pape, Eduard
Personenindex: Pesne, Antoine
Personenindex: Pfannschmidt, Carl Gottfried
Personenindex: Pfuhl, Johannes
Personenindex: Pietsch, Paul
Personenindex: Piloty, Carl v.
Personenindex: Pohle, Leon
Personenindex: Rabe, Edmund Friedrich Theodor
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raffael
Personenindex: Randel, Friedrich
Personenindex: Ranfft
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rauch, Christian Daniel
Personenindex: Redern, Friedrich Wilhelm Graf v.
Personenindex: Redlich, Hugo
Personenindex: Rehberg, Friedrich
Personenindex: Richter, Gustav
Personenindex: Riedel
Personenindex: Riedel, August
Personenindex: Riemer
Personenindex: Ries, Hubert
Personenindex: Ritzenhoff, Aug.
Personenindex: Rohr, Philipp v.
Personenindex: Römer, Bernhard
Personenindex: Róna, Josef
Personenindex: Roose
Personenindex: Rosenberg, M.
Personenindex: Rosenfelder, Ludwig
Personenindex: Rubens, Peter Paul
Personenindex: Rudolph
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Saltzmann, CArl
Personenindex: Sauer, F. W.
Personenindex: Schadow, Eugenie
Personenindex: Schadow, Johann Gottfried
Personenindex: Schadows. Johann Gottfried
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Scheyrs, Ch.
Personenindex: Schinkel, Karl Friedrich
Personenindex: Schlabitz, Adolf
Personenindex: Schläger
Personenindex: Schmidt, Max
Personenindex: Schneider, Julius
Personenindex: Schobelt, Paul
Personenindex: Schönfelder, Otto
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schultze, Carl Christian Ludwig
Personenindex: Schultze, Paul
Personenindex: Schulze, Adolf
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Schwerdtfeger
Personenindex: Seckendorf, Graf v.
Personenindex: Sernagiotto
Personenindex: Siemens & Halske
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Spangenberg, Gustav
Personenindex: Spangenberg, Louis
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Stauffer (von Bern), C.
Personenindex: Steffeck, Carl
Personenindex: Steinbrück, Karl Eduard
Personenindex: Steiner, Emil
Personenindex: Steinmetz
Personenindex: Sterry, Carl
Personenindex: Strack, Heinrich
Personenindex: Strohl-Fern
Personenindex: Sybel, Heinrich v.
Personenindex: Thumann, Paul
Personenindex: Troitzsch, Otto
Personenindex: Tuaillon, Louis
Personenindex: Tübbecke, Franz
Personenindex: Uhde, Fritz v.
Personenindex: Verhas, J.
Personenindex: Victor Emanuel
Personenindex: Victor Emanuel II.
Personenindex: Viglioli, Giocondo
Personenindex: Vogel
Personenindex: Vogel, Albert
Personenindex: Voigt
Personenindex: Volkmann
Personenindex: Wagener, Ernst
Personenindex: Wagner, Franz
Personenindex: Wahl, Saul
Personenindex: Wallot, Paul
Personenindex: Wauters, Émile
Personenindex: Weber, Friedrich
Personenindex: Welonski, Pius
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Wiese, M.
Personenindex: Wilberg, Christian
Personenindex: Wilberg, Martin
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Wilhelm II.
Personenindex: Winkler, O.
Personenindex: Wisnieski, Oscar
Personenindex: Wittig, Hermann Friedrich
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wolff, Martin
Personenindex: Wolff, Wilhelm
Personenindex: Wrangel, Friedrich Graf v.
Personenindex: Wredow, August
Personenindex: Wüerst, Richard
Personenindex: Zawadzki, v.
Personenindex: Zöllner, Karl
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang338 Bl.
Microfilm/-fiche: 0247
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0247.PDF
Dateigröße111.92 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: