zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für die bildenden Künste
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 1222
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für die bildenden Künste
EnthältTeilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, Waldemar v. Baußnern, Erich Blunck, Wilhelm v. Bode, Fritz Bräuning, Alfred Breslauer, Peter Breuer, Ludwig Cauer, Ludwig Dettmann, Gustav Eberlein, Franz Eichhorst, Otto H. Engel, Philipp Franck, Wilhelm Gerstel, Albert Geßner, Ernst Moritz Geyger, Theodor v. Gosen, Wilhelm Heinrich Haverkamp, Hans Herrmann, Karl Hofer, Ludwig Hoffmann, Hermann Hosaeus, Ulrich Hübner, Julius Jacob, Willy Jaeckel, Gerhard Janensch, Hermann Jansen, Arthur Kampf, Fritz Klimsch, Georg Koch, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, August Kraus, Max Kruse, Melchior Lechter, Hugo Lederer, Max Liebermann, Ludwig Manzel, Wilhelm Nentwig, Emil Orlik, Bruno Paul, Max Pechstein, Ernst Pfannschmidt, Paul Plontke, Hans Poelzig, Hans Purrmann, Xaver Scharwenka, Rudolf Schulte im Hofe, Georg Schumann, Raffael Schuster-Woldan, Franz Schwechten, Franz Seeck, Heinrich Seeling, Paul Seidel, Max Slevogt, Constantin Starck, Georg Steinmetz, Heinrich Straumer, Ernst Eduard Taubert, August Vogel, Hugo Vogel, Wilhelm Waetzoldt, Emil Rudolf Weiß, Ernst Wenck, Heinrich Zille.

Senat:
25. Nov. 1924: Gedenken an Hans Thoma und Ernst Hildebrand; Beratung des Vorgehens gegen Ludwig Justi, Erklärung Liebermanns (Anlage), Beschluß eines Schreibens an Justi; Ausstellung von Radierungen und Skizzen Christian Bernhard Rodes aus Anlaß seines 200. Geburtstages (Bl. 51-62).
12. Jan. 1925: Wiederwahl von Hoffmann zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats der Sektion für die bildenden Künste; Vorschläge zur Besetzung der Stelle des Meisteratelier-Vorstehers für Bildhauerei: Barlach, Kolbe, Klimsch; Wiederwahl von Hübner und Slevogt in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung, von Engel in das Kuratorium der Günther-Stiftung, von Jacob in das Kuratorium der Ginsberg-Stiftung; Neuwahl von Poelzig in den Ausschuß für Wahlen, von Engel in den Ausschuß für allgemeine und Verwaltungsangelegenheiten (Stellvertreter Dettmann), Beibehaltung der Zusammensetzung des Ausschusses für Unterstützungen und der Ausstellungskommission, Billigung der Berufung von Hübner und Manzel (Stellvertreter Gerstel) in die Kommission zur Ateliervergabe in der Prinz-Albrecht-Straße; Verlängerung der Matrikel für Gruson (Meisterschüler Bildhauerei), Ablehnung einer Verlängerung für Lategahn (Malerei); veränderte Zuständigkeiten für die Berliner Denkmälerpflege; Vorschlag: Neuguß des Schiller-Denkmals (nach Modell) durch einen Begas-Schüler, Prüfung durch Kraus, Starck und Hoffmann; Gefährdung der "Kaiserproklamation" A. v. Werners im Zeughaus, Abhilfevorschlag; Annahme der Schenkung aus dem Nachlaß Schwechten: Bildnis Schwechtens von Kurt Stöving, Bronzebüste Schwechtens von Ludwig Manzel (Bl. 45-47).
16. Mai 1924 (unter Zuziehung der Architekten der Genossenschaft): Befürwortung einer Ausstellung amerikanischer Architektur der letzten zehn Jahre; Kritik an der künstlerischen und geschäftlichen Leitung (Schneider) der Porzellanmanufaktur (Bl. 76f.).

Genossenschaft:
25. Jan. 1924: Vorwahl für die Wahlen neuer Sektionsmitglieder 1924, schriftlicher Antrag von Seeling zum Wahlmodus, Stimmzettel (Bl. 122-126).
1. Febr. 1924: Wahl von Geßner (Architekt) und Zille (Graphiker) zu ordentlichen, von Rohlfs, Bieber und Krohg zu auswärtigen Mitgliedern, Stimmzettel (Bl. 116-121).
14. März 1924: Diskussion über die vom Ministerium beschlossene Zusammenlegung der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums und der Hochschule für die bildenden Künste, Abstimmung über einen Antrag Hoffmanns (Bl. 112, 114f.).
19. Juni 1924: Wiederwahl von Franck zum Vorsitzenden der Genossenschaft, von Starck zum Stellvertreter; Wiederwahl von Engel, Herrmann, Liebermann, Hosaeus, Hoffmann, Seeling in den Senat der Sektion; Bekanntgabe verschiedener Vorschläge zur Zusammenlegung von Hochschule und Unterrichtsanstalt (Bl. 73-75).
19. Dez. 1924: Gedenken an Hans Thoma, Ernst Hildebrand und Xaver Scharwenka; Information über das bisherige Vorgehen des Präsidenten im Konflikt mit Ludwig Justi, Verlesung der Korrespondenz zwischen Liebermann, Justi und dem Ministerium, Vertrauensvotum für Liebermann; keine Unterstützung der Dreßlerschen Reichskunstwochen; Plan: Sitzung mit Vertretern der Künstlerverbände zur Schaffung einer Kunstkammer (Bl. 48-50).
16. Jan. 1925: Vertagung der Sitzung zur Vorwahl neuer Sektionsmitglieder wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 42-44).
23. Jan. 1925: Vorwahl neuer Sektionsmitglieder, Stimmzettel (Bl. 30-39).
23. Jan. 1925: Wahl eines Ausschusses zur Erhaltung der Berliner Denkmäler: Wenck, Manzel, Kolbe, Gerstel, Kraus, Lederer, A. Vogel, Starck, Hoffmann; ablehnende Antwort auf Vorschlag des Wirtschaftlichen Verbandes Bildender Künstler, Liste der Senatoren und ordentlichen Mitglieder (Bl. 40f.).
30. Jan. 1925: Hauptwahl neuer Sektionsmitglieder: Georg Steinmetz (Architekt, ordentliches Mitglied), Friedrich Stahl (Maler, auswärtiges Mitglied), Vertagung eines Antrags zum Wahlmodus; Wahllisten mit Stimmenanzahl, Liste der Senatoren und ordentlichen Mitglieder (Bl. 17-29).
27. März 1925: Vertagung der vorgesehenen Senatorenwahl wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 1-3).

Senat und Genossenschaft:
24. März 1924: Kontroverse um die vom Ministerium verfügte Zusammenlegung der Hochschule für die bildenden Künste und der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums mit dem Vertreter des Ministeriums, Waetzoldt; Kritik an der Vorgehensweise des Ministeriums, Einigkeit in der Frage der Reform des Kunstunterrichts, Antrag auf Vertrauensvotum für Waetzoldt (Bl. 102-111, 113).
31. März 1924: Einführung von Geßner und Zille in die Akademie; Weiterführung der Diskussion über die Zusammenlegung von Hochschule und Unterrichtsanstalt, erneute Kritik an der Verfahrensweise des Kultusministeriums, Kontroverse um den Stellenwert kunstgewerblicher und künstlerischer Ausbildung, Frage nach Organisation und Leitung der zusammengelegten Schule, Streit über die Darstellung des Konfliktes in der Presse (Bl. 87-101).
7. Apr. 1924: Fortsetzung der Auseinandersetzung über die Zusammenlegung von Hochschule und Unterrichtsanstalt, Ablehnung der möglichen Berufung Bruno Pauls zum künftigen Direktor der neuen Schule, Streit um die Kompetenzen einer vom Ministerium vorgesehenen Kommission, Verweigerung der Mitarbeit mehrerer Mitglieder, Wahl von Straumer, Wenck, Schulte im Hofe und Franck in die Kommission; Protest gegen die Einführung einer Gebühr für Auslandsreisen (Bl. 78-86).
19. Febr. 1925: Gedenken an das auswärtige Mitglied Eduard v. Gebhardt; Begrüßung des auswärtigen Mitgliedes Theodor v. Gosen; Großer Staatspreis für Maler (48 Kandidaten) und Bildhauer (19); Namenslisten der Bewerber, Berichte der Kommissionen; 1. Preis: Maler Bernhard Dörries, Bildhauer Joseph Henselmann; Bekanntgabe der Ergebnisse der Mitgliederwahl in den Sektionen für die bildenden Künste und für Musik (Bl. 4-16).

Enth. u.a.: Anwesenheitsliste zur Sitzung der Ausstellungskommission, 26. Juni 1924: Liebermann, Amersdorffer, Hübner, Engel, Starck, Franck, Kampf, Dettmann, Kollwitz (Bl. 68).

Gesamtsenat:
19. Juni 1924: Wahl von Liebermann zum Präsidenten, von Schumann zum Stellvertreter (Bl. 69-72).

Sektionen für die bildenden Künste und für Musik, Genossenschaft:
3. Juli 1924: Beratung über den Artikel "Die Ausstellungen der Akademie" von Ludwig Justi (Direktor der Nationalgalerie), Bitte um Abberufung Justis aus dem Senat der Akademie (Bl. 66f.).
21. Okt. 1924: Vorlage des Berichts der Kommission für die Zusammenlegung von Hochschule und Unterrichtsanstalt, Bekanntgabe der Bestimmungen des Ministeriums über die Vereinigten Staatsschulen, Auseinandersetzung mit dem neuen Direktor der Staatsschulen, Bruno Paul; Beschluß: Einspruch des Präsidenten gegen die Verfahrensweise des Kultusministeriums (Bl. 63-65).
Datierung1924 - 1925
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/001 || Registratursignatur: Reg. IV - P 2 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Barlach, Ernst
Personenindex: Baußnern, Waldemar v.
Personenindex: Begas
Personenindex: Bieber, Oswald Eduard
Personenindex: Blunck, Erich
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Bräuning, Fritz
Personenindex: Breslauer, Alfred
Personenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Cauer, Ludwig
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Dörries, Bernhard
Personenindex: Dreßler, Willy Oskar
Personenindex: Eberlein, Gustav
Personenindex: Eichhorst, Franz
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Gebhardt, Eduard v.
Personenindex: Gerstel, Wilhelm
Personenindex: Geßner, Albert
Personenindex: Geyger, Ernst Moritz
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Gosen, Theodor v.
Personenindex: Gruson, Paul
Personenindex: Günther, Hermann
Personenindex: Haverkamp, Wilhelm
Personenindex: Henselmann, Joseph
Personenindex: Herrmann, Hans
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Hofer, Karl
Personenindex: Hoffmann, Ludwig
Personenindex: Hosaeus, Hermann
Personenindex: Hübner, Ulrich
Personenindex: Jacob, Julius
Personenindex: Jaeckel, Willy
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Jansen, Hermann
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Koch, Karl Georg
Personenindex: Kolbe, Georg
Personenindex: Kollwitz, Käthe
Personenindex: Kraus, August
Personenindex: Krohg, Christian
Personenindex: Kruse, Max
Personenindex: Lategahn
Personenindex: Lechter, Melchior
Personenindex: Lederer, Hugo
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Nentwig, Wilhelm
Personenindex: Orlik, Emil
Personenindex: Paul, Bruno
Personenindex: Pechstein, Max
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Plontke, Paul
Personenindex: Poelzig, Hans
Personenindex: Purrmann, Hans
Personenindex: Rode, Christian Bernhard
Personenindex: Rohlfs, Christian
Personenindex: Scharwenka, Xaver
Personenindex: Schiller, Friedrich v.
Personenindex: Schneider
Personenindex: Schulte im Hofe, Rudolf
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schuster-Woldan, Raffael
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Seeck, Franz
Personenindex: Seeling, Heinrich
Personenindex: Seidel, Paul
Personenindex: Slevogt, Max
Personenindex: Stahl, Friedrich
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Steinmetz, Georg
Personenindex: Stöving, Kurt
Personenindex: Straumer, Heinrich
Personenindex: Taubert, Ernst Eduard
Personenindex: Thoma, Hans
Personenindex: Vogel, August
Personenindex: Vogel, Hugo
Personenindex: Waetzoldt, Wilhelm
Personenindex: Weiß, Emil Rudolf
Personenindex: Wenck, Ernst
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Zille, Heinrich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang126 Bl.
Microfilm/-fiche: 1222
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1222.PDF
Dateigröße29.48 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: